a purple machine in a room
A green step forward 🌱 Our multi fuel #SOFC test bed in Montreal, designed and built at Fraunhofer IKTS Dresden, runs on ammonia, methanol or hydrogen. Together with Hydro Québec we explore #sustainable power solutions for off grid communities. 🧪
15.10.2025 11:00 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
ein gebrochener Knochen mit blauem Hintergrund
In Deutschland werden jährlich über 1,3 Mio. Zahn- und 400.000 Gelenkimplantate eingesetzt. Mit #ReCerSafe sichern wir europäische Lieferketten, entwickeln schadentolerante Keramiken, analysieren Recyclingpotenziale und setzen auf digitale Prozesse. Für nachhaltige #Medizintechnik made in Europe. 🧪
08.10.2025 11:00 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Cobalt-free materials are key for sustainable e-mobility 🔋 Our coatings for battery powders prevent cell degradation and earned IGF Innovation Project of the Year 2025. 🧪 Meet us at the #V2025 in Dresden Oct 13–16 and join Dr. Mandy Höhn’s talk on Oct 15 in Room 3. More 👉 https://s.fhg.de/Bv7B
01.10.2025 11:00 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0
Effizient zu grünem Wasserstoff ⚡ Mit der Hochtemperatur-Elektrolyse wird weniger Energie benötigt und ein hoher Wirkungsgrad erreicht. Gemeinsam mit thyssenkrupp nucera haben wir die erste #SOEC Pilotfertigung für die Wasserstoffwirtschaft von morgen aufgebaut. 🧪 Mehr 👉 https://bit.ly/4mRkBEK
24.09.2025 11:00 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
eine Gruppe von Menschen steht zusammen
Im Projekt #KapMemLyse entwickeln wir gemeinsam mit der TU Ilmenau eine kapillare AEM Elektrolyse, die gasblasenfrei arbeitet, druckfest bis 10 bar ist und ganz ohne #PFAS sowie Edelmetalle auskommt. 🧪 Somit tragen wir zu einer effizienten und nachhaltigen Wasserstoffproduktion bei. 💧
18.09.2025 11:00 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Türkisfarbener Infobanner mit Fraunhofer IKTS-Logo: „Wussten Sie schon … dass die problematische Gruppe der PFAS schon mehr als 10.000 Stoffe umfasst?“ Daneben Laborgeräte und Glasflaschen mit Schläuchen.
Türkisfarbener Infobanner mit Text: „Wir haben nachgewiesen, dass schädliche kurzkettige PFAS in wässrigen Medien mittels Totaloxidation zerstört werden können …“ Rechts Laboraufbau mit Schläuchen, Kabeln und Flaschen.
Über 10.000 Stoffe gehören zur Gruppe der #PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen). Wir haben nachgewiesen, dass kurzkettige PFAS in wässrigen Medien durch Totaloxidation unschädlich gemacht werden können. 🧪 Als nächstes testen wir das Verfahren für Deponiesickerwasser. 💧Mehr dazu 👉 bit.ly/4mDMTCP
15.09.2025 09:01 — 👍 6 🔁 0 💬 0 📌 1
Group photo of researchers with banner text: “High energy density towards green mobility – ANGeLiC,” Fraunhofer IKTS logo, and EU funding note.
Cleaner transport, cleaner future 🌍 #ANGeLiC’s Lithium-Sulfur batteries replace cobalt and nickel, boost efficiency, and target a 90% drop in CO₂ emissions from heavy-duty vehicles by 2040— powering Europe’s green mobility goals. 🧪 More info 👉 s.fhg.de/WUvg
09.09.2025 10:16 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0
Im Projekt #BioRiff beschichten wir 3D-gedruckte Riffe mit Geopolymer aus regionalem Sand. 🧪 Ziel: Stoffkreisläufe schließen & Ökosysteme stärken. Nächster Schritt: Einsatz der Riffe in #Elmshorn und der #Ostsee. 🌊🐠
19.08.2025 10:47 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0
Gruppenbild vor dem Eingang des Fraunhofer IKTS in Dresden Gruna. Überschrift: "Effizientes, sicheres und regional dezentrales Batterierecycling". Unterüberschrift: "Kick-off-Meeting des Projekts RegioREC". Am unteren Rand des Bildes sind die Förderlogos der regionalen unternehmerischen Bundnisse für Innovation und des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt zu sehen. Oben rechts befindet sich das Logo des Fraunhofer IKTS.
Im Projekt #RegioREC entwickeln wir eine sichere und flexible Plattform fürs regionale Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Mit KI und smarter Steuerung wollen wir Recycling und Wiederverwendung einfacher und nachhaltiger machen. 🧪♻️
Mehr dazu 👉 bit.ly/3HpRtVM
14.08.2025 10:41 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Nahaufnahme einer Laborapparatur zur Wasserelektrolyse. Im Hintergrund arbeitet eine Person im weißen Laborkittel an einem Metall-Stack. Text auf dem Bild: „Projekt THAWE 2X – Thüringer Alkalische Wasserelektrolyse für Power-2-X-Verfahren“. Logos von Förderpartnern unten.
Vom Labor zur Energiewende: Im Projekt #THAWE2X entwickeln wir mit Partnern die alkalische Wasserelektrolyse für mehr #Effizienz, geringere Kosten und mehr Flexibilität bei der Wasserstoffherstellung. 🧪 THAWE 2X leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft und #Energiewende. 🌱
13.08.2025 08:39 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0
Neuer Lesestoff – unser #Jahresbericht 2024/25 ist da! 📖
Was steht drin?
🎉 #Highlights aus den vergangenen Monaten.
🤝 Einblick in die deutsch-koreanische #Forschungskooperation.
🧪 Vorstellung unserer Forschungs- und #Projektarbeiten
und noch vieles mehr auf 68 Seiten 👉 bit.ly/3GLhpLj
08.08.2025 05:33 — 👍 6 🔁 2 💬 0 📌 0
Foto eines Strommastes und einer Windkraftmühle. Überschrift: Grüne Energie effizient speichern "PtX Demo". Oben rechts ist das Logo des Fraunhofer IKTS zu sehen. Unten links befindet sich das Förderlogo der Europäischen Union.
Saisonal speichern mit System 🧪 Im Projekt PtX Demo entwickeln wir gemeinsam mit Partnern eine kompakte Anlage, die grünen #Wasserstoff und CO₂ in Methan & Methanol umwandelt – für weniger fossile Rohstoffe und mehr #Energieeffizienz. 🌱 Mehr dazu 👉 is.gd/SJCnl2
23.07.2025 12:15 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Ein Schema, dass die Struktur des LRVTwin-Projekts darstellt. Überschrift: "Erhöhung der Attraktivitäts des ÖPNV durch digitalisierte Straßenbahnen". Unterüberschrift: "Projekt 'LRVT-Twin - ein digitaler Stadtbahnzwilling'". Oben rechts befindet sich das Logo des Fraunhofer IKTS.
Mehr Zuverlässigkeit für den Nahverkehr 💡 Im Projekt LRVTwin wurde ein digitaler Zwilling für #Stadtbahnen entwickelt. 🧪 Damit lassen sich Wartungen vorausschauend planen und Ausfälle vermeiden – für bessere Pünktlichkeit und mehr Komfort im #ÖPNV. 🚃 Mehr dazu 👉 bit.ly/4lCioMv
18.07.2025 11:54 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Gruppenbild. Von links nach rechts: Dr Roland Weidl (Stellv. Institutsleiter und Standortleite rBatterie-Innovations- und Technologie-Center BITC Arnstadt), Prof. Alexander Michaelis (Institutsleiter Fraunhofer IKTS), Jürgen Rechenberger (Vice President AVL List GmbH), Steffen Schütz (Minister für Digitales und Infrastruktur, Thüringen), Prof. Ingolf Voigt (Stellv. Institutsleiter, Standortleiter Fraunhofer IKTS Hermsdorf), Prof. Mario Voigt (Ministerpräsident Thüringen)
Bild von oben: Überblick über das Sommerfest mit weißen Pavillions.
Gruppenbild. Von links nach rechts: Dr. Roland Weidl, Dr. Matthias Boltze
(Founder and CEO new enerday GmbH), Prof. Mario Voigt, Julia Klöckner (Bundestagspräsidentin), Jan Domhardt (Managing Director thyssenkrupp nucera HTE GmbH), Prof. Alexander Michaelis
Gruppenbild im weißen Pavilion, wo sich der gemeinsame Stand des Fraunhofer IKTS und thyssenkrupp nucera befindet.
Sommerfest trifft #Zukunftstechnologien ☀️🧪 Beim Sommerfest der Landesvertretung Thüringen in Berlin stellten wir gemeinsam mit thyssenkrupp nucera unsere SOEC-Technologie für grünen #Wasserstoff vor. Dabei kam es zu spannenden Gesprächen mit Politik und Wirtschaft.💡
10.07.2025 11:36 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Ein Handwerker verlegt Holzfußboden. Text: „Projekt EstriPass – Smarte Lösung zur Feuchtedetektion in Baustoffen“. Logos von Fraunhofer, EU und Freistaat Sachsen.
Im Projekt #EstriPass haben wir zusammen mit Partnern ein Sensorsystem weiterentwickelt, das die Restfeuchte von Baustoffen genauer und kontinuierlich detektieren kann. Ziel ist es, Schäden durch unzureichende Trocknung zu vermeiden und die Haltbarkeit zu erhöhen. 🧪 Mehr dazu hier 👉 s.fhg.de/kv49
07.07.2025 11:45 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Porträt von Dr.-Ing. habil. Matthias Jahn, Geschäftsbereichsleiter Umwelt- und Verfahrenstechnik am Fraunhofer IKTS. Links im Bild ein Zitat: „Investitionen in die Stahlindustrie sind ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftsstabilisierung und -unterstützung in Deutschland und Europa.“
Wie steht es um die deutsche #Stahlindustrie? Die Lage ist angespannt – ein möglicher Gamechanger: der Umstieg auf grünen #Wasserstoff. 🧪 Warum das Potenzial groß ist, erklärt Matthias Jahn vom Fraunhofer IKTS im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur. Jetzt reinhören 👉 s.fhg.de/DHA5
03.07.2025 07:28 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Foto einer komplexen Industrieanlage. Überschrift: "Wie bleibt ein Industriestandort zukunftsfähig?". Unterüberschrift: "Vergleich und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung".
Wie kann nachhaltiger Wandel in der Industrie gelingen?💡Im Auftrag von @arbeitundumwelt.bsky.social haben wir eine Studie zu Kelheim und Alzey-Worms verfasst – mit Empfehlungen für Politik und Wirtschaft. 🧪 Im Fokus: #Klimaneutralität, #Digitalisierung & #Fachkräftesicherung 👉 bit.ly/3FKZLXH
30.06.2025 10:02 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Redner erklärt bioökonomische Prozesse auf einer Konferenz, im Hintergrund eine Präsentationsfolie.
Zwei Personen reichen sich einen gelben Notizzettel vor einer Pinnwand mit Projektideen.
Ein einzelner Pilz wächst aus nährstoffreicher Erde unter transparenter Abdeckung.
Vier Teilnehmende im Gespräch vor einer Laborstation.
Wie facettenreich #Bioökonomie ist, zeigte die abonocare®-Konferenz unter dem Motto „Vom Rest- zum Wertstoff“. Von Phosphorrecycling bis zur Vernetzung mit Themen wie Insektenzucht – ein Tag voller Diskussionen, Ideen und Lösungen für die #Kreislaufwirtschaft ♻️🧪 Danke an alle Mitwirkenden!
26.06.2025 09:56 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Nanowürfel unter dem Mikroskop mit Text: ‚Zukunft der Wasserreinigung – Pyrokatalyse durch PyreH₂O‘. Hinweis auf effizienten Schadstoffabbau. Logos von Fraunhofer, Thüringen und EU.
Gemeinsam mit der @uni-jena.de starten wir das Forschungsprojekt PyreH₂O. 🧪 Ziel ist es, Mikroschadstoffe wie Diclofenac und BPA durch #Pyrokatalyse aus Wasser zu entfernen. Gezielte Temperaturführung und KI-Prognosen sollen dabei die Reinigung effizienter machen. Mehr zum Projekt 👉 s.fhg.de/q2Ls
23.06.2025 11:17 — 👍 6 🔁 0 💬 0 📌 0
The future is circular ♻️ Neo-Cycle recovers #criticalmetals like neodymium, iron & boron from End-of-Life magnets. 🧪 Smarter #recycling, lower #emissions, and stronger circularity — driving sustainable change in industry. More information here 👉 neo-cycle.eu
19.06.2025 07:49 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Vortrag einer Fraunhofer-IKTS-Wissenschaftlerin zu Wasserstofftechnologien beim HZwo-Workshop.
Teilnehmende des HZwo-Workshops bei einem Rundgang am Fraunhofer IKTS.
Gäste des HZwo-Workshops bei einer Laborführung am Fraunhofer IKTS.
Vorführung durch das THW Dresden beim HZwo-Workshop.
Rückblick auf den #HZwo Workshop 2025 🧪
Gemeinsam mit Fraunhofer FEP, IFAM, IWS und dem THW Dresden ging es um die Anwendung von grünem Wasserstoff in nachhaltigen Derivaten und der Notstromversorgung.🔋 Mehr zu unseren Forschungsaktivitäten im Bereich Wasserstoff 👉 s.fhg.de/PbDi
16.06.2025 12:01 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Wie sichern wir Europas Rolle in der #Halbleiter- und #Automobilindustrie? 🤔 Bei der VDE ITG MN 5.6 Fachtagung in Dresden diskutierten über 50 Expertinnen und Experten über Chiplets, fWLR und die Zukunft zuverlässiger Elektronik - praxisnah und branchenübergreifend. 🧪 Mehr dazu 👉 is.gd/88y0YM
12.06.2025 11:00 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Early-career researcher? 🚀 Curious about flexible #electronics, #biomaterials, or nanoscale analysis? 🧪 The European School 2025 in Portugal is your chance to present, connect & grow. 🗓 October 13–14 in Caparica. More info 👉 bit.ly/3H0lf2O
11.06.2025 11:47 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Poster of the XIX ECerS Conference 2025 in Dresden, Germany, showing the Dresden skyline and announcing that the conference program is now available.
The preliminary program for #ECerS2025 is out! 🧪 Join us in Dresden, Aug 31–Sept 4 for insights into #ceramic research, networking & innovation. Highlights include plenary sessions, student contests & the #SodiumBattery Symposium. Don’t miss out! Full program here 👉 www.ecers2025.org/full_confere...
05.06.2025 10:31 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
🎉 Unser Projekt wurde als „Innovationsprojekt des Jahres 2025“ ausgezeichnet! Wir entwickeln Beschichtungen für Batteriepulver, die Reaktionen mit dem Elektrolyten verhindern und so die Zellalterung bremsen. 🧪 Das erhöht die Lebensdauer von E-Batterien – ganz ohne Kobalt. Mehr dazu 👉 s.fhg.de/zKvC
04.06.2025 10:41 — 👍 8 🔁 2 💬 0 📌 1
Ein Mann im weißen Kittel steht vor einer Gruppe Menschen im Labor und zeigt etwas auf einem Computer.
Eine Gruppe von Menschen in Laborkitteln und Haarschutz schaut sich Anlagen im Labor an.
Eine Gruppe von Menschen schneidet zur feierlichen Eröffnung der Anlage ein Band durch.
Zwei Personen schauen sich Cobots an. Durch sie können automatisierte Fertigungsprozesse, zum Beispiel bei der Montage von Elektrolyse-Stacks, entwickelt, implementiert und validiert werden.
Grüner Wasserstoff made in Thüringen 🚀
Fraunhofer IKTS und thyssenkrupp nucera eröffnen erste SOEC-Pilotanlage. 🧪 Ziel: Hochtemperatur-Elektrolyse industrietauglich machen und grünen #Wasserstoff effizient produzieren. Mehr👉 bit.ly/4dxHZn0
📸Fraunhofer IKTS / thyssenkrupp nucera: Paul-Philipp Braun
28.05.2025 12:26 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0
HySecunda - Green Hydrogen Production in South Africa
Thank you very much for your comments. You can find all the information about the “HySecunda” project here 👉 www.hysecunda.fraunhofer.de
28.05.2025 09:45 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Group photo of the HySecunda project team on a staircase in our institute in Dresden-Klotzsche.
South Africa could become a key supplier of green hydrogen for Germany – but challenges remain. That’s where the #HySecunda project comes in. 🌍 30 experts from 9 Fraunhofer institutes met at Fraunhofer IKTS in Dresden to shape #hydrogen solutions & discuss tech development. 🧪 More 👉 bit.ly/434x3Kc
26.05.2025 11:38 — 👍 4 🔁 2 💬 3 📌 1
Group photo of five Fraunhofer IKTS team members at their booth at the World Hydrogen Summit in Rotterdam.
Fraunhofer IKTS expert explaining a ceramic hydrogen technology exhibit to a visitor at the booth.
Fraunhofer IKTS team member discussing electrolyzer components with visitors at the World Hydrogen Summit.
We’re currently at the #WorldHydrogenSummit in Rotterdam! 💧 Visit us at Booth E18 in Hall 2 and explore our hydrogen #innovations. Don’t miss our colleague Dr. Matthias Jahn’s talk at 1:00 p.m. in Hall 1 – H2 Tech Stage. We look forward to shaping the #energy future with you! ⚡
22.05.2025 08:13 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
💧 Unsichtbar, aber gefährlich: Arsen im Grubenwasser belastet die #Umwelt. Im neuen #diensttalk stellt Hans-Jürgen Friedrich Lösungen vor, wie Altlasten im #Erzgebirge saniert werden – mittels Elektrolyse soll Arsen und Fluorid aus dem #Wasser entfernt werden. 🧪 Die ganze Story 👉 bit.ly/43pluMy
20.05.2025 06:34 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Willkommen an der TUD | The Collaborative University
inventive. transformative. engaged.
🗞️ tud.de/newsportal
🎓 tud.de/sins
ℹ️ tud.de/impressum
We are MATERIALS RESEARCHERS – Materials of the future: glasses, polymers, ceramics, battery materials.
From Fraunhofer ISC. From Würzburg.
The Max Planck Institute for Demographic Research (MPIDR) is one of the largest demographic research bodies in Europe and part of
Max Planck Society (@maxplanck.de). www.demogr.mpg.de/go/press
Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB) of TU Dresden
🏢 3 institutes (B CUBE, BIOTEC, CRTD)
🔬 1 Technology Platform
🎓 3 Master's programs
🥼 over 40 research groups
🔗 tud.de/cmcb
Wir bringen intelligente Software-Technologien und Safety in Einklang.
Für eine Welt, auf die wir uns verlassen können.
Impressum: https://www.iks.fraunhofer.de/de/impressum.html
Forschen für die beste der möglichen Welten.
Website: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/
Impressum: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/impressum
Ihre Nummer eins für Innovation und Technik.
Impressum: www.vdivde-it.de/impressum
Datenschutz: www.vdivde-it.de/datenschutzerklaerung
We shape the digital society of the future: Our research teams develop new standards for information and communication technologies.
The EU-funded R3VOLUTION project aims to revolutionize industrial water management in Europe. Read more here: https://r3volution.eu/ #science #waterresearch #waterreuse #circulareconomy #industrialwaterreuse
WIR MACHEN MATERIALIEN FIT FÜR DIE ZUKUNFT!
Am Fraunhofer IAP stellen wir uns den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft mit innovativen Materialien, Prozessen, Technologien - entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
https://www.iap.fraunhofer.de
Expanding #LifeSciences and #Biotech destination • 2 #Fraunhofer Institutes • 3 #MaxPlanck Institutes • #University of #Potsdam • 40+ #companies & #startups • Funded by #EU
https://potsdam-sciencepark.de/en/
#SciencePark #Germany #Brandenburg
Groundbreaking foundational research in Big Data Management, Machine Learning, and their intersection. #AI #Research
www.bifold.berlin
📰News: www.bifold.berlin/news-events/news
🔑Data Privacy: www.bifold.berlin/data-privacy
Official account of the University of Konstanz. Successful in the German Excellence Initiative and Excellence Strategy — since 2007.
Website: https://www.uni-konstanz.de
Impressum: https://www.uni-konstanz.de/impressum
Nachrichten und Informationen rund um die Technische Hochschule Mittelhessen mit Standorten in #Gießen, #Friedberg und #Wetzlar.
Webseite: thm.de
Impressum: thm.de/impressum
The Center for Biochemistry of the Medical Faculty of @unicologne.bsky.social. We do research into the biology underlying disease. https://biochemie-med.uni-koeln.de/en/
German Institute of Development and Sustainability (IDOS) – a renowned research institute and influential think tank for global #SustainableDevelopment.
| Netiquette: https://blogs.idos-research.de/netiquette/
ATHENE: Applied cybersecurity research for industry, society and government
https://www.athene-center.de/impressum
Exploring the world of 'hidden dimensions' ( #colloids & #interfaces ) and bridging the gap between #molecules, #MultiScaleMaterials, and #BioSystems. In Potsdam, #Germany.
https://www.mpikg.mpg.de/departments
#chemsky #Forschung #Research
The official bluesky account of MARUM – Center for Marine Environmental Sciences at the University of Bremen.
https://www.marum.de/index.html
Impressum https://www.marum.de/Impressum.html