Danke für den Hinweis auf den Text. Hätten wir sonst übersehen. 👍
Und die Ideen und Beharrlichkeit von Landwirten wie z.B. @landwirtinausbrb.bsky.social verdienen wirklich deutlich mehr Aufmerksamkeit.
@leg4future.bsky.social
Wir erforschen das Potential von #Mungobohne und #Linse als Rohstoffe für innovative Lebensmittelanwendungen und eine biodiverse Landwirtschaft. #Pflanzenproteine #Leguminosen #Nachhaltigkeit #Nebenströme Mehr Infos: https://www.leg4future.de
Danke für den Hinweis auf den Text. Hätten wir sonst übersehen. 👍
Und die Ideen und Beharrlichkeit von Landwirten wie z.B. @landwirtinausbrb.bsky.social verdienen wirklich deutlich mehr Aufmerksamkeit.
Absolut. Auch bei der #Linse gibt es (bislang einzelne) Pioniere und Initiativen.
Aber es gibt definitiv mehr Potential. Neben der Direktvermarktung könnten hier u.a. Proteinkonzentrate auf Linsenbasis einen ganz neuen Markt erschließen.
Ab 12:45 Uhr gibt's im Anschluss den Paneltalk mit weiteren Projekten aus dem #Pioneer-Netzwerk.
Hier diskutiert Ute Weisz zusammen mit
- Harald Wedwitschka, OptiFood
- Prof. Martin Frettlöh, HyMycoMeat
- Prof. Dominic Lemken, Universität Bonn
Mehr Infos: www.dlg.org/detail/pione...
📍 Wir sind übrigens auch auf der #Anuga.
📅 Morgen auf der "Horizon Stage" in Halle 1.
🎤 Um 12:15 Uhr informiert unsere Projektkoordinatorin Prof. Dr. Ute Weisz unter dem Titel "Mehr Wert aus Hülsenfrüchten" über unser Vorhaben
😀 Sehen wir uns?
#Proteininnovationen #Köln #ErnährungderZukunft
Wichtiges Thema und gut, dass endlich differenziertere Perspektiven berücksichtigt werden und die Schubladen der NOVA-Klassifikation aufgebrochen werden. 👍
Was waren denn die Positionen der Diskussionsteilnehmenden?
Wichtige Forschung zur Mischkultur von #Hülsenfrüchten und #Getreide.
Im Thread ein paar Einblicke ins EU-Projekt #LEGUMINOSE.
Mit dabei sind übrigens Kolleg:innen der @unihannover.bsky.social.
#LegumeResearch #Intercropping #AgroBiodiversity
❓ Warum haben wir unseren Fokus auf #Linsen und #Mungbohnen gelegt? Welche Verfahren nutzen wir, um optimierte #Proteinkonzentrate herzustellen?
👉 Antworten auf diese und weitere Fragen rund um #Leg4Future gibt unsere Projektkoordinatorin Ute Weisz im Interview.
www.dlg.org/detail/pione...
💬 Fortsetzung - Zitat:
"Sie (gewährleisten) eine ernährungsphysiologisch optimale Versorgung, sind dabei gleichzeitig ökologisch nachhaltig und entsprechen den Vorgaben evidenzbasierter medizinischer Leitlinien."
#Nachhaltigkeit #Ernährung #Gesundheit #Vegetarismus
@dgewissen.bsky.social
/3
🌍 Vorteil: Vermeidung ernährungsbedingter Erkrankungen und geringere CO₂-Emissionen, sowie geringerer Flächenbedarf.
💬 Zitat:
"Ein Vorteil ist, dass (...) Gemüse, #Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, sowohl gesundheitsfördernd als auch umweltfreundlich sind. ...
/2
📑 Aktuelle Publikation aus der #Ernährungsmedizin. Gute Übersicht und Hintergründe zu DGE-Empfehlungen.
✅ Fazit: Gesunde Ernährung und ökologische Nachhaltigkeit passen zusammen!
❓ Wie?: Pflanzenbetonte Ernährung mit kleinem Anteil tierischer Lebensmittel.
🔗: bit.ly/DGE-Empfehlu...
/1
💸 #Leg4Future wird gefördert vom @bmleh.de, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
📝 Mehr zum Projekt: bit.ly/leg4future
/4
👥 Projektpartner sind die Professur für Plant Proteins and Nutrition (@tum.de), die Professur für Molekulare Lebensmitteltechnologie (@unibonn.bsky.social), die Abteilung Verfahrensentwicklung Lebensmittel (@fraunhofer.bsky.social IVV) und das sine-Institut.
/3
🌿 Unser Ziel: Herstellung hochwertiger #Proteinkonzentrate unter gleichzeitiger Nutzung der #Nebenströme (z. B. Schalen, Ballaststoffe)
🚀 Infos rund um unsere Projektarbeit, weitere Einblicke und Ausblicke gibt es ab sofort hier auf Bluesky.
/2
Gruppenfoto der Mitarbeitenden von Leg4Future. Insgesamt 13 Personen auf dem Foto.
🤝 Und das sind wir: ein Team von Forschenden aus vier Partnerinstituten.
🔬 Im Projekt #Leg4Future erforschen wir das Potenzial von #Mungobohnen und #Linsen für eine nachhaltige Ernährung, Landwirtschaft und die Lebensmittelindustrie.
/1