Raphael della Schiava's Avatar

Raphael della Schiava

@raphaelds.bsky.social

Economics student @ Uni Wien | student representative #VfS #Gesplök #GWUP

24 Followers  |  84 Following  |  23 Posts  |  Joined: 03.10.2023  |  1.8043

Latest posts by raphaelds.bsky.social on Bluesky

Wann ist es Israelkritik & wann ist es Antisemitismus?

30.10.2023 09:12 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Manche Menschen hätten scheinbar gerne 0% Leerstand. Dabei ist ein bestimmtes Ausmaß an Leerstand wichtig, damit zB unvorhersehbare Fluktuation bewältigt werden können.

Imagine du ziehst aus, suchst neue Wohnung… aber nichts ist frei. Dafür 0% Leerstand 🤝

28.10.2023 08:35 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Armen A. Alchian & William R. Allen: Universal Economics S.125

23.10.2023 18:06 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

„Many speak of "needs," calling them "vital," "basic," "urgent," "critical," "crying," "minimal." Such words are appropriate in a letter to Santa Claus, not in economics.“

23.10.2023 18:05 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Wettbewerb. Der Kampf um knappe Ressourcen.

23.10.2023 13:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Vgl. Gropp, Reint and Reifschneider, Alexander. "Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik, vol. 24, no. 2, 2023, pp. 166-170.

19.10.2023 13:01 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Halbleiterprodukte sind zudem sehr divers, was unterschiedliche Produktionen braucht. Heimische Unternehmen sind stark spezialisiert und der Eintritt neuer Firmen ist ja unrealistisch. Die 43 Milliarden reichen hierfür bei weitem nicht.
8/8

19.10.2023 13:01 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

3. Momentan ist man stark abhängig von asiatischen Importen. Die Nachfrage nach Halbleitern wird weiterhin wachsen & somit besteht die Gefahr diese Abhängigkeit zu vergrößern. Auch wenn man die Produktion wieder nach Europa holt, würde man von den Vorprodukten abhängig bleiben.

19.10.2023 13:00 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Weil der Halbleitermarkt nicht gerade ein bestreitbarer Markt ist & das Eintreten von kleinen- mittelständischen Firmen nicht vorgesehen ist, wird die Wirksamkeit gering sein. Beim Eintritt ist mit hohen Kosten zu rechnen & generell wird der Markt von wenigen Großen dominiert.

19.10.2023 13:00 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

2. Prinzipiell versuchen Unternehmen großen Wettbewerbern aus dem Weg zu gehen. Durch Subvention kann man den Markteintritt attraktiver machen, Wettbewerb fördern & letztendlich auf mehr Innovation hoffen.

19.10.2023 13:00 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Allerdings besteht die Gefahr, dass man Unternehmen in unvorteilhaften Regionen subventiert. Dort besteht sowie wenig Anreiz für die Entstehung von effizienten Netzwerken & ohnehin ist in Europa die Dichte bei Halbleiterfertigung gering.

19.10.2023 13:00 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

1. Agglomerationsexternalitäten: Unternehmen kann man sich manchmal als eine Quasi-Einheit betrachten, da sie in Netzwerken agieren, Spillover von Wissen ermöglichen & Infrastrukturprojekte besser gemeinsam realisieren können. Mit der Subvention will man die Dichte verstärken.

19.10.2023 12:59 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Obwohl ein Subventionswettlauf für beteiligte Staaten von Nachteil ist, gibt es theoretische positive Externalitäten. Das wäre Agglomerationsexternalitäten, Verdichtung des Wettbewerbs & weniger Abhängigkeit.

19.10.2023 12:59 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Soll die EU Halbleiter subventionieren? 🧵

Nein, zumindest nicht wie geplant…Mit einer stolzen Summe von 43 Milliarden € will die EU den globalen Marktanteil von 10 auf 20% verdoppeln. Das ist ja schon unrealistisch, aber auch generell könnten die Subventionen besser gestaltet werden. Wieso?

19.10.2023 12:58 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Ordentliche Thread Funktion. Jetzt!!!

17.10.2023 13:03 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Es beginnt schon wieder: Anstatt sich voll auf Mathe & Ökonometrie zu konzentrieren (für Uni), gleitet meine Aufmerksamkeit auf Nicht-mathematisch-Uni-relevante Dinge.

Jaa, lieber ein 700 Seiten Vwl Lehrbuch lesen ohne Relevanz für‘s Semester. Großartig 👍🏼

16.10.2023 11:31 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Also die Suchfunktion hier (speziell bei Personen) hat noch großes Verbesserungspotential.

16.10.2023 10:50 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

@grundnigjonas.bsky.social macht man das in Spieltheorie dann?

15.10.2023 00:38 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Dass ich schon im 5. Semester Vwl studiere & erst vor kurzem das Bertrand competition Modell entdeckt habe, erschreckt mich.

15.10.2023 00:37 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Kurzer Reminder: Nur weil eine Seite böse Dinge macht, ist die andere Seite deswegen nicht durch & durch gut.

Eigentlich recht simpel.

14.10.2023 20:09 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Weiß ja nicht wie es euch geht, aber in letzter Zeit wird mein wöchentlicher Einkauf tatsächlich billiger.

Saisonale Schwankung? Möglich.

10.10.2023 08:46 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Dass er eigentlich ein Quereinsteiger in der Disziplin ist, was oftmals kritisiert wird. Desweiteren seine Ideen allgemein umstritten sind & vor allem bei Corona durch „problematische“ Aussagen aufgefallen ist.
Wichtig sei ihr aber, dass es in der VO um Gemeinwohlökonomie geht & nicht um die Person

06.10.2023 23:19 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Hatte heute die VO „Kooperatives Wirtschaften“: Der Name Christian Felber fällt. Schauer läuft über den Rücken. Prof ordnet ihn kritisch ein, alles ist wieder gut. Eine Abmeldung ist doch nicht notwendig.

04.10.2023 16:26 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

@raphaelds is following 19 prominent accounts