Archäologie Online's Avatar

Archäologie Online

@archaeologie-on.bsky.social

Das deutschsprachige Internetportal zur Archäologie - mit aktuellen Nachrichten und Artikeln, einem Forum u.v.m.

472 Followers  |  42 Following  |  329 Posts  |  Joined: 15.11.2024  |  2.4345

Latest posts by archaeologie-on.bsky.social on Bluesky

Preview
Unter Wasser: Archäologische Entdeckungen am Fuß der Pfalz in Basel Bei Unterwasserarbeiten am Rheinufer unterhalb der Pfalz (Basel) wurden römische Münzen, ein spätmittelalterlicher Siegelstempel und Teile des ersten Freibads von Basel entdeckt: eine überraschende Reise durch zwei Jahrtausende Basler Stadtgeschichte.

Unter Wasser: Archäologische Entdeckungen am Fuß der Pfalz in Basel #archäologie

23.11.2025 13:30 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Stadt- und Mikroregionenforschung im antiken Mittelmeerraum Konferenz beleuchtet Stadt- und Mikroregionenforschung im antiken Mittelmeerraum Nach einem erfolgreichen Auftakt in Madrid im Mai setzte die internationale Konferenzreihe City and Micro-region in the Ancient Mediterranean (and Beyond) ihre Diskussionen vom 30. Oktober bis 1. November 2025 an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) fort. Internationale Forschende kamen zusammen, um die komplexen Beziehungen zwischen antiken Städten und ihren Mikroregionen zu beleuchten.

Stadt- und Mikroregionenforschung im antiken Mittelmeerraum: Konferenz beleuchtet Stadt- und Mikroregionenforschung im antiken Mittelmeerraum
Nach einem erfolgreichen Auftakt in Madrid im Mai setzte die internationale Konferenzreihe City and Micro-region in the Ancient Mediterranean… #archäologie

23.11.2025 09:06 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Schlachtfeld gesucht, Eisenzeit gefunden Ein Grabungsteam einer archäologischen Fachfirma hat nördlich von Minden-Hahlen in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mehrere über 2.000 Jahre alte Hofstellen entdeckt. Der dortige Windpark soll nach über 20 Jahren erneuert werden. Hierfür werden drei Windräder neu gebaut, vorher laufen aktuell archäologische Untersuchungen.

Schlachtfeld gesucht, Eisenzeit gefunden #archäologie

23.11.2025 06:50 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
ERC Synergy Grant für Projekt "CoCo – Connected Communities in early medieval Europe" Das Projekt "CoCo – Connected Communities in early medieval Europe" hinterfragt das weit verbreitete Bild, demzufolge ein zuvor vereintes und vernetztes Europa nach dem Zusammenbruch des weströmischen Reichs in einen fragmentierten Kontinent zerfiel, aufgeteilt in eine Reihe ethnischer Königreiche. Die Fördersumme beträgt rund 11,1 Millionen Euro. Teil dessen ist auch Dr. Susanne Brather-Walter von der Universität Freiburg als assoziierte Wissenschaftlerin.

ERC Synergy Grant für Projekt "CoCo – Connected Communities in early medieval Europe": Das Projekt "CoCo – Connected Communities in early medieval Europe" hinterfragt das weit verbreitete Bild, demzufolge ein zuvor vereintes und vernetztes Europa nach dem Zusammenbruch des… #archäologie

22.11.2025 18:54 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Mittelalterliche Gemeinschaften förderten die Biodiversität im Bodenseeraum Um 1.000 nach Christus hat die Pflanzenvielfalt einen Höhepunkt erreicht | Eine internationale Studie zeigt: Mittelalterliche Gemeinschaften am Bodensee förderten aktiv die Biodiversität. Um 1000 n. Chr. erreichte die Pflanzenvielfalt ihren Höhepunkt – ein Ergebnis kultureller Innovationen in Landwirtschaft, Landnutzung und Handel.

Mittelalterliche Gemeinschaften förderten die Biodiversität im Bodenseeraum #archäologie

22.11.2025 13:30 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Einblicke, Ehrungen und Jubiläen – Rückblick auf den Tag der Archäologie 2025 in Schleswig-Holstein Der Tag der Archäologie 2025 bot Vorträge, Begegnungen und Ehrungen: Neben spannenden Forschungsberichten wurden die „Goldene Schaufel“ verliehen und das 20-jährige Bestehen der Detektorgruppe Schleswig-Holstein gefeiert.

Einblicke, Ehrungen und Jubiläen – Rückblick auf den Tag der Archäologie 2025 in Schleswig-Holstein: Der Tag der Archäologie 2025 bot Vorträge, Begegnungen und Ehrungen: Neben spannenden Forschungsberichten wurden die „Goldene Schaufel“ verliehen und das 20-jährige Bestehen der… #archäologie

22.11.2025 09:06 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Auf den Spuren der Karibujäger Archäologieteam entdeckt Steinartefakte im Inland einer Halbinsel im Westen Grönlands | Archäologen der Universität Jena entdeckten im Sommer 2025 auf der grönländischen Halbinsel Nuussuaq über 2.000 Jahre alte Spuren von Karibujägern. Die Steinartefakte belegen frühe Jagdaktivitäten im Landesinneren und erweitern die archäologische Landkarte Grönlands nach Norden.

Auf den Spuren der Karibujäger #archäologie

22.11.2025 06:50 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Bronzerausch 2.0 Wiedereröffnung des Dauerausstellungsbereichs zur Frühbronzezeit im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Seit 2008 widmet sich der Ausstellungsbereich ›Bronzerausch‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle dem Zeitraum der späten Jungsteinzeit und der Frühbronzezeit zwischen etwa 2800 und 1550 vor Christus. In den Jahren seit seiner Eröffnung erbrachten allerdings die Untersuchungen zur Himmelsscheibe von Nebra und ihrem kulturellen Umfeld zahlreiche neue Erkenntnisse, die einen deutlich facettenreicheren Blick auf diese Epoche ermöglichen. Um dem aktuellen Forschungsstand Rechnung zu tragen wurde der Dauerausstellungsabschnitt ›Bronzerausch‹ nun inhaltlich aktualisiert und neugestaltet.

Bronzerausch 2.0: Wiedereröffnung des Dauerausstellungsbereichs zur Frühbronzezeit im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Seit 2008 widmet sich der Ausstellungsbereich ›Bronzerausch‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle dem Zeitraum der späten Jungsteinzeit und der Frühbronzezeit… #archäologie

16.11.2025 18:54 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Hohlräume in der Menkaure-Pyramide in Gizeh könnten auf unbekannten Eingang hinweisen Forschende der Universität Kairo und der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals zwei Anomalien in der drittgrößten Pyramide von Gizeh entdeckt und konnten sie als verborgene Hohlräume identifizieren. Schon länger bestand die Hypothese, dass an der Ostseite der Menkaure-Pyramide (altgr. Mykerinos-Pyramide) ein weiterer Eingang existiert haben könnte. Die Untersuchungen mit Radar, Ultraschall und elektrischer Widerstandstomografie belegen nun eindeutig die Existenz zweier luftgefüllter Hohlräume unter der Ostfassade.

Hohlräume in der Menkaure-Pyramide in Gizeh könnten auf unbekannten Eingang hinweisen #archäologie

16.11.2025 13:30 — 👍 6    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Mittelalterlicher Bohlenweg in Rietberg entdeckt Bei Tiefbaumaßnahmen in der Langen Straße in Rietberg (Kreis Gütersloh) hat ein archäologisches Grabungsteam, begleitet von Fachleuten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), gut erhaltene Überreste eines Bohlenweges entdeckt. In einer Tiefe von 1,50 Meter unter dem heutigen Straßenbelag konnten die Archäolog:innen unter Leitung von Maximilian Westhelle sorgfältig verlegte Bohlen freilegen.

Mittelalterlicher Bohlenweg in Rietberg entdeckt #archäologie

16.11.2025 09:07 — 👍 6    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Rückgabe einer Sammlung von Gipsabgüssen von Berlin nach Jena Historische Gipsabgüsse der Universität Jena waren 1983 in die Obhut der Antikensammlung gelangt. Nach rund vierzig Jahren hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die ihr übergebene Sammlung an den Ort ihres Entstehens zurückgegeben.

Rückgabe einer Sammlung von Gipsabgüssen von Berlin nach Jena: Historische Gipsabgüsse der Universität Jena waren 1983 in die Obhut der Antikensammlung gelangt. Nach rund vierzig Jahren hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die ihr übergebene Sammlung an den Ort ihres Entstehens… #archäologie

16.11.2025 06:50 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Der hessenARCHÄOLOGIE-Tag 2025 in Limburg-Weilburg In diesem Jahr zog es den hessenARCHÄOLOGIE-Tag an die Lahn nach Weilburg. Inmitten der historischen Residenzstadt blickte die Landesarchäologie gemeinsam mit der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e.V. (AGiH) zurück auf die archäologischen Highlights des vergangenen Jahres und aktuelle spannende Projekte.

Der hessenARCHÄOLOGIE-Tag 2025 in Limburg-Weilburg: In diesem Jahr zog es den hessenARCHÄOLOGIE-Tag an die Lahn nach Weilburg. Inmitten der historischen Residenzstadt blickte die Landesarchäologie gemeinsam mit der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e.V. (AGiH) zurück auf die… #archäologie

15.11.2025 18:54 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Neue Perspektiven auf das olfaktorische Erbe Arabiens Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt eröffnet neue Eindrücke der Welt der Düfte des antiken Arabiens: Ausgangspunkt ist eine Untersuchung von Duftstoffen aus der Oase Tayma im Nordwesten Saudi-Arabiens – einem zentralen Knotenpunkt im antiken Handelsnetz zwischen dem Mittelmeerraum und Südarabien.

Neue Perspektiven auf das olfaktorische Erbe Arabiens #archäologie

15.11.2025 13:31 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Spuren früher Inn-Siedler beleuchten Übergang der Römerzeit ins Mittelalter Zwei außergewöhnliche Gräber aus Bad Füssing erzählen von Glanz und Gewalt im frühmittelalterlichen Bayern – und von Migration zum Ende der römischen Herrschaftszeit

Spuren früher Inn-Siedler beleuchten Übergang der Römerzeit ins Mittelalter #archäologie

15.11.2025 09:06 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Als Heilkunde noch ein Handwerk war Sabine Schlegelmilch leitet seit Kurzem das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg. Die ärztliche Praxis und die Medizingeschichte der Frühen Neuzeit sind ihre Forschungsschwerpunkte.

Als Heilkunde noch ein Handwerk war: Sabine Schlegelmilch leitet seit Kurzem das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg. Die ärztliche Praxis und die Medizingeschichte der Frühen Neuzeit sind ihre Forschungsschwerpunkte. #archäologie

15.11.2025 06:51 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
"Heutige Vorstellungen über Wikinger wissenschaftlich oft nicht belegbar" Heutige Vorstellungen von den Wikingern und der heidnischen nordischen Mythologie lassen sich Skandinavisten zufolge wissenschaftlich vielfach nicht belegen. "Sie fußen im Kern auf weit über hundert Jahre später entstandenen Berichten christlicher Gelehrter im Hochmittelalter, da außer kurzen Runeninschriften keine geschriebenen Texte aus der Ursprungszeit überliefert sind", sagt der Skandinavist Roland Scheel vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Uni Münster.

"Heutige Vorstellungen über Wikinger wissenschaftlich oft nicht belegbar": Heutige Vorstellungen von den Wikingern und der heidnischen nordischen Mythologie lassen sich Skandinavisten zufolge wissenschaftlich vielfach nicht belegen. "Sie fußen im Kern auf weit über hundert Jahre später… #archäologie

10.11.2025 13:30 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 1
Preview
Kaiserliches U-Boot U 16: Neue Heimat für geborgene Wrackteile Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) haben sich nach der Bergung Ende August vor Scharhörn im Hamburger Bereich des Küstenmeeres darauf geeinigt, die Wrackteile des U-Bootes an geeignete Museen zu übergeben. Bei der Bergung ohne Einbeziehung der Denkmalpflege war das Wrack in zwei Teile zerbrochen. Die Wrackteile wurden zunächst auf einem Schwimmponton in Cuxhaven verwahrt und für den Weitertransport sowie die museale Nutzung vorbereitet. |

Kaiserliches U-Boot U 16: Neue Heimat für geborgene Wrackteile #archäologie

09.11.2025 09:06 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
HUMAN ROOTS AWARD 2025 geht an einen der einflussreichsten Forscher zur frühen Menschheitsgeschichte Der HUMAN ROOTS AWARD wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA, verliehen. Die Auszeichnung geht an den US-amerikanischen Anthropologen Prof. Dr. John D. Speth, einen der einflussreichsten Forscher zur frühen Menschheitsgeschichte.

HUMAN ROOTS AWARD 2025 geht an einen der einflussreichsten Forscher zur frühen Menschheitsgeschichte: Der HUMAN ROOTS AWARD wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des… #archäologie

09.11.2025 06:51 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Steinwerkzeuge über Generationen hinweg Über einen Zeitraum von fast 300.000 Jahren hinweg stellten frühe Menschen akribisch Steinwerkzeuge her, während sie gleichzeitig mit wiederkehrenden Waldbränden, Dürren und dramatischen Umweltveränderungen kämpften. Eine neue Studie liefert nun bemerkenswerte Belege für eine kontinuierliche technologische Tradition im Turkana-Becken in Kenia.

Steinwerkzeuge über Generationen hinweg #archäologie

08.11.2025 18:54 — 👍 5    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Nicht alle frühen Ostasiaten trafen auf den Denisova-Menschen Moderne Menschen haben einen Teil ihrer Abstammung durch Vermischung mit mehreren genetisch unterschiedlichen Gruppen des Denisova-Menschen geerbt. Die Kontakthistorie mit diesen blieb jedoch bisher unklar. In einer kürzlich veröffentlichten Studie führten Forschende die erste systematische paläogenetische Analyse von DNA-Segmenten durch, die vom Denisova-Menschen vererbt wurden und sowohl bei Menschen, die vor langer Zeit gelebt haben, als auch bei heute lebenden Menschen identifiziert wurden. Mithilfe der Rückverfolgung dieser Segmente über die letzten 40.000 Jahre gelang es dem Forschungsteam, die Dynamik des genetischen Erbes des Denisova-Menschen auf dem eurasischen Kontinent im zeitlichen und räumlichen Verlauf zu rekonstruieren.

Nicht alle frühen Ostasiaten trafen auf den Denisova-Menschen #archäologie

08.11.2025 13:30 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Deutsches Bergbau-Museum Bochum feiert Richtfest für neues Forschungs- und Depotgebäude Am 7.11.2025 hat das Deutsche Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen das Richtfest für sein neues Forschungs- und Depotgebäude an der Jahrhunderthalle in Bochum gefeiert. Der Rohbau des 17,5 Meter hohen Neubaus mit einer Nutzfläche von rund 8.500 Quadratmetern ist abgeschlossen. Künftig werden dort die Sammlungen des hauseigenen Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) verwahrt und eine leistungsfähige Infrastruktur für Forschung und Digitalisierung geschaffen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2026 vorgesehen.

Deutsches Bergbau-Museum Bochum feiert Richtfest für neues Forschungs- und Depotgebäude: Am 7.11.2025 hat das Deutsche Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen das Richtfest für sein neues Forschungs- und Depotgebäude an der Jahrhunderthalle in Bochum… #archäologie

08.11.2025 09:10 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Römerkeller und spanischer Wein Studierende der Universität Köln haben auf dem Gelände des LWL-Römermuseums in Haltern unter anderem einen gut erhaltenen bronzenen Löffel und die Überreste einer römischen Weinamphore ausgegraben. Bei den knapp vier Wochen dauernden Grabungsarbeiten während ihrer Semesterferien konnten die Studierenden, auch zahlreiche Gebäudestrukturen nachweisen.

Römerkeller und spanischer Wein: Studierende der Universität Köln haben auf dem Gelände des LWL-Römermuseums in Haltern unter anderem einen gut erhaltenen bronzenen Löffel und die Überreste einer römischen Weinamphore ausgegraben. Bei den knapp vier Wochen dauernden Grabungsarbeiten… #archäologie

08.11.2025 06:50 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Freiwillige auf den Spuren des römischen Badens Feldkurs für Freiwillige der Kantonsarchäologie liefert neue Erkenntnisse Zusammen mit 24 Freiwilligen untersuchte die Kantonsarchäologie während drei Wochen im September Überreste des römischen Vicus von Baden. Freigelegt wurden sehr gut erhaltene Schichten, die neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Aquae Helveticae brachten.

Freiwillige auf den Spuren des römischen Badens: Feldkurs für Freiwillige der Kantonsarchäologie liefert neue Erkenntnisse
Zusammen mit 24 Freiwilligen untersuchte die Kantonsarchäologie während drei Wochen im September Überreste des römischen Vicus von Baden. Freigelegt wurden sehr… #archäologie

01.11.2025 18:54 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Zentrum für Burgenforschung an der Universität Tübingen eröffnet Die Universität Tübingen hat am Donnerstag feierlich ein Zentrum für Burgenforschung eröffnet, das bisher ungeklärten Fragen zu den mittelalterlichen Bauten auf den Grund gehen wird: Wie viele Burgen gab es in Deutschland und Europa? Welchem Zwecken außer der Verteidigung dienten sie? Wie sah der Alltag ihrer Bewohnerinnen und Bewohner aus? In welcher Beziehung standen die Burgherren zu umliegenden Dörfern und Klöstern?

Zentrum für Burgenforschung an der Universität Tübingen eröffnet: Die Universität Tübingen hat am Donnerstag feierlich ein Zentrum für Burgenforschung eröffnet, das bisher ungeklärten Fragen zu den mittelalterlichen Bauten auf den Grund gehen wird: Wie viele Burgen gab es in… #archäologie

01.11.2025 13:30 — 👍 11    🔁 4    💬 0    📌 0
Preview
Neandertaler-DNA enthüllt alte Wanderbewegungen In einer neuen Studie berichtet ein internationales Team unter der Leitung der Universität Wien über die Entdeckung und Extraktion alter DNA aus einem winzigen, 5 cm langen Neandertaler-Knochen. Der Knochen wurde auf der Krim-Halbinsel gefunden und gibt spannende Aufschlüsse über Fernwanderungen während des späten Pleistozäns vor 40.000 bis 50.000 Jahren. Die aus dem Knochen extrahierte alte DNA zeigte, dass er genetisch am nächsten mit Neandertalern aus der über 3.000 Kilometer entfernten Altai-Region in Sibirien verwandt war. Klimamodelle deuten darauf hin, dass Neandertaler-Gruppen wahrscheinlich während einer Zeit mit günstigen klimatischen Bedingungen über die weiten Steppen Eurasiens gewandert sind.

Neandertaler-DNA enthüllt alte Wanderbewegungen #archäologie

01.11.2025 09:06 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe in der Archäologie Mit der Frage, wie lokale Gesellschaften der Nordägäis in der Bronzezeit miteinander interagiert haben, beschäftigt sich eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Heidelberg. Unter Leitung von Dr. Filip Frankovic analysiert das Team den Einfluss des sozialen Austauschs auf den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Wandel in der Region. Das Projekt ist am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 1,8 Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren gefördert.

Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe in der Archäologie: Mit der Frage, wie lokale Gesellschaften der Nordägäis in der Bronzezeit miteinander interagiert haben, beschäftigt sich eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Heidelberg. Unter Leitung von Dr. Filip Frankovic… #archäologie

01.11.2025 06:50 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
10 Jahre mainzed – ein Netzwerk als Brücke zwischen Geisteswissenschaft, Informatik und Gesellschaft Vor 10 Jahren wurde das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) gegründet. Sechs Mainzer Wissenschaftseinrichtungen bringen seither die Digital Humanities in der Region an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Transfer voran.

10 Jahre mainzed – ein Netzwerk als Brücke zwischen Geisteswissenschaft, Informatik und Gesellschaft: Vor 10 Jahren wurde das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) gegründet. Sechs Mainzer Wissenschaftseinrichtungen bringen seither die… #archäologie

26.10.2025 09:07 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Kinderbuch zeichnet den Weg des Menschen nach Europa nach Ein gemeinsames Projekt von Forschenden der Universität zu Köln und einer Kinderbuchautorin macht die Lebenswelten und Migrationsgeschichte früher Menschen für junge Leserinnen und Leser zugänglich.

Kinderbuch zeichnet den Weg des Menschen nach Europa nach: Ein gemeinsames Projekt von Forschenden der Universität zu Köln und einer Kinderbuchautorin macht die Lebenswelten und Migrationsgeschichte früher Menschen für junge Leserinnen und Leser zugänglich. #archäologie

26.10.2025 06:50 — 👍 8    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Ötzis digitaler Assistent Künstliche Intelligenz im Museum – für mehr Service und Effizienz Beim Österreichischen Museumstag 2025 in Bozen, der ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Museum stand, stellte Elisabeth Vallazza, Direktorin des Südtiroler Archäologiemuseums, ein innovatives Projekt vor: den neuen digitalen Assistenten des Museums.

Ötzis digitaler Assistent: Künstliche Intelligenz im Museum – für mehr Service und Effizienz
Beim Österreichischen Museumstag 2025 in Bozen, der ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Museum stand, stellte Elisabeth Vallazza, Direktorin des Südtiroler… #archäologie

25.10.2025 17:54 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Nachweis einer verborgenen Inschrift in einem Degen aus dem "Collegium Jenense" Ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Jena untersucht derzeit die frühneuzeitliche Universitätsgeschichte rund um die zerstörte Kollegienkirche. Dabei wurde ein stark korrodierter Degen aus dem 16. Jahrhundert entdeckt. Um eine mögliche Inschrift unter der Rostschicht sichtbar zu machen, kam die moderne Computertomographie (CT) zum Einsatz.

Nachweis einer verborgenen Inschrift in einem Degen aus dem "Collegium Jenense" #archäologie

25.10.2025 12:31 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0

@archaeologie-on is following 20 prominent accounts