Episode with @historyned.bsky.social coming soon to @coldwarpod.bsky.social
19.10.2025 09:39 — 👍 17 🔁 4 💬 1 📌 0@awkahl.bsky.social
Promoviert an der Universität Potsdam zur "Transformation der ostdeutschen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in den 1980/90er Jahren". Arbeitet im Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg.
Episode with @historyned.bsky.social coming soon to @coldwarpod.bsky.social
19.10.2025 09:39 — 👍 17 🔁 4 💬 1 📌 0List of researchers focusing on the German Democratic Republic
go.bsky.app/drcrDK
#DDR #GDR #RDA #EastGermany
1/Der Historiker Stefan Wolle brachte 1998 das dialektische Zusammenspiel von Diktatur und Alltag auf folgenden Punkt: „Da sich der Alltag ... in einem relativ kleinen und hermetisch abgeschotteten Land abspielte, überdauerten die unterschiedlichen privaten Verbindungen lange
11.10.2025 05:48 — 👍 94 🔁 29 💬 3 📌 2Heute beim @ghiwashington.bsky.social zu Gast - mit einem Vortrag zur Transformation ostdeutscher Hochschulen und sozialen Ungleichheiten nach 1989/90: ghiworkshops.hypotheses.org/campus-and-b...
09.10.2025 11:28 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0Wir suchen Beitragende!
Du forschst zur Geschichte der Arbeit, der Arbeiterbewegung und zu anderen emanzipativen sozialen Bewegungen? Du bist Teil des wissenschaftlichen Nachwuchses, bereits im akademischen Betrieb etabliert oder in einer Geschichtsinitiative aktiv? Dann schreib uns gerne! (1/2)
Ank: Ein neuer Antifaschismus? Diskussionen zum Umgang mit „jungen Faschisten“ in der späten DDR jenseits von Härte und Repression
https://www.hsozkult.de/event/id/event-157851
Berlin, 14.10.2025, Lernort Keibelstraße, Polizeihistorisches Institut, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
📸 Gabriele Senft, Humboldt-Universität Berlin, Hauptgebäude, 17.10.1985, via Wikimedia Commons, Bundesarchiv, Bild 183-1985-1017-020 / CC-BY-SA 3.0. (Das Forschungsprojekt zur „Erarbeitung einer Konzeption des modernen Sozialismus“ wurde im November 1988 unter der Schirmherrschaft des Politökonomen Dieter Klein an der Humboldt-Universität eröffnet.)
35 Jahre #Wiedervereinigung: Welche Rolle spielte die SED-Intelligenz im „Endspiel“ der DDR? Im Fokus: ein 1988 gestartetes Forschungsprojekt zum „modernen Sozialismus“. Mehr dazu im Artikel von Till Düppe auf z|o.
➡️ tinyurl.com/mvezp3mf
Die andere Seite der Medaille.
zweiteroktober90.de
Sehr inspirierende Bochumer Tagung, auf der ich zur deutsch-deutschen Beziehungsgeschichte von Experten in der Hochschultransformation nach 89/90 sprechen durfte.
www.hsozkult.de/conferencere...
Die Sektionstagung der Historischen Bildungsforschung beschäftigt sich in diesem Jahr mit Aktivismus. Gemeinsam mit @adrianweiss.bsky.social gestalte ich ein Panel zu Aktivismus in fragilen Kontexten am Beispiel der Umbruchphase 1989/90, moderiert von Till Kössler. ezw.rptu.de/ags/ab-histo...
08.09.2025 08:10 — 👍 2 🔁 3 💬 0 📌 0Viel klingt insgesamt nach dem Aufsatz, den Herr Appelius schon 2009 im Spiegel veröffentlichte: www.spiegel.de/geschichte/d...
29.09.2025 07:02 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Mich verwundert aber, warum Köpping selbst sagt, ihr Studium hätte auch zur Diplomatenkarriere gereicht. Das ist Quatsch. Die Studierenden am Institut für Internationale Beziehungen absolvierten ein anderes Studium. Und wurden auch anders ausgewählt, nicht delegiert.
29.09.2025 07:02 — 👍 1 🔁 0 💬 2 📌 0Der Hauptteil des Studiums fand an den Betriebsakademien der jeweiligen Räte der Bezirke statt (hier Leipzig). Für die Studentenakte müsste man also in Leipzig suchen (seltsamerweise nicht gesucht?) Ob man dort aufregendes findet, sei dahingestellt. Auch die Einsichtnahme dürfte schwer werden.
29.09.2025 07:02 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Ich habe den Artikel auch mit Verwunderung gelesen. Frau Köpping hat im sog. Organisierten Selbststudium von 1980 bis 1985 an der ASR studiert. Es gehört zu den Besonderheiten des OS, dass Studierenden nur zur Immatrikulation und Exmatrikulation sowie einigen Konsultationen in Potsdam verweilten.
29.09.2025 07:02 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Was bedeutete Kapitalismuskritik nach dem Ende des Kalten Krieges?
Wie die deutsche Einheit zur begrifflichen Verwässerung beitrug und Deutungskonflikte im linken Lager beförderte, analysiere ich im neu erschienenen Band "Kritik in der Krise".
@wallsteinverlag.bsky.social
Das war der letzte Historikertag.
Ab jetzt: Tag der Geschichtswissenschaft (xx. Historikertag).
Dieser Antrag wurde mit 169 zu 25 Stimmen angenommen. Der Antrag, nur "Tag der Geschichtswissenschaft" als künftigen Namen zu führen, ist gescheitert (116 Ja-Stimmen, 77 Nein). Ümmerhin.
Hier der Link: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermittel...
19.09.2025 06:46 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Vor 1989/90 gab es im Land Brandenburg keine Universität, 1991 waren es dann schon drei. Dazu kamen fünf Fachhochschulen und die Filmhochschule.
Wie diese Hochschulgründungen zustande kamen, durfte ich für das aktuelle #JahrbuchDeutscheEinheit aufschreiben. Ist diese Woche erschienen.
Dr. Alexander Leistner, Soziologe an der Universität Leipzig, startete das ungewöhnliche Projekt „Überlandschreiberinnen – Ways across the Country“. - Copyright Universität Leipzig
„Überlandschreiberinnen“: Buch über die politischen Umbrüche in (Ost-)Deutschland
Im vergangenen Jahr startete Dr. Alexander Leistner, Soziologe an der Universität Leipzig, das ungewöhnliche Projekt „Überlandschreiberinnen – Ways a...
weiterlesen
CFP: Disruptionen in Geschichte und Gegenwart – Gelegenheiten oder Gegebenheiten in Prozessen gesellschaftlicher Transformation?
https://www.hsozkult.de/event/id/event-157255
Berlin, 26.03.2026-27.03.2026, Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“, Leibniz-Institut für Raumbezogene …
Ank: Einig Vaterland?
https://www.hsozkult.de/event/id/event-157359
Berlin, 29.09.2025, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der …
Ank: Reden wir über Europa! – Helsinki 1975 / 2025. 50 Jahre KSZE-Schlussakte: Menschenrechte und Sicherheit
https://www.hsozkult.de/event/id/event-157363
Mainz, 21.10.2025-21.10.2025, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische …
1/Wie steht es eigentlich um das geplante "Europäische Zentrum für Transformationsforschung" in Halle? Obwohl ich zu den Miterfindern gehöre und anfangs das Projekt fast als einziger öffentlich begleitete, weiß ich es nicht. Ja, ich habe sogar das Interesse verloren, nach dem es
10.09.2025 06:58 — 👍 31 🔁 5 💬 2 📌 21/Herrschte in der DDR Sozialismus/Kommunismus?
Eine stern-Schlagzeile zu einem Interview mit H.Reichinnek und ein ironischer Kommentar von mir dazu, erregt einige Gemüter. Ich verstehe die Sehnsucht nach einer Alternative zum Kapitalismus. Aber warum müsst Ihr für das 21.
Flyer der Veranstaltung "Um/Bruch. Transformationsgesellschaft Ost 1989-1994" - Thementag Industrie: Erzählcafé und Podium am 26.8.2025 in der Elbland Kunsthalle Riesa. Im Hintergrund ein Foto vom Rückbau eines ostdeutschen Betriebs in den frühen 90ern.
Was tun mit mit dem materiellen Erbe der Industriegesellschaft in Ostdeutschland? Dazu diskutieren @julianetomann.bsky.social, Fridtjof Florian Dossin und ich am kommenden Dienstag, den 26. August ab 18 Uhr in Riesa. Davor ab 15 Uhr Erzählcafé. gedg.org/termine/them...
23.08.2025 12:39 — 👍 9 🔁 2 💬 0 📌 0The German Democratic Republic by Ned Richardson-Little provides a succinct and comprehensive history of East Germany and its people, from its early Cold War foundations to the fall of the Berlin Wall. Publishing this month.
The German Democratic Republic by @historyned.bsky.social provides a succinct and comprehensive history of East Germany and its people, from its early Cold War foundations to the fall of the Berlin Wall.
Publishing today! bit.ly/4kaEnJf
Eine unglaublich wichtige Recherche von @derherrschulz.bsky.social, @afromm.bsky.social und Jan Daniel Schubert über die „ersten bekannten Massenhetzjagden auf Ausländer in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg“ - in Erfurt 1975.
taz.de/Rassistische...
Gewerkschaften und ostdeutsche Transformation: Der Sammelband zu unserem Forschungsverbundes „Wendezeiten“ @boeckler-stiftung.bsky.social ist erschienen und online frei zugänglich: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7... U.a. mit @milanmentz.bsky.social, @christianrau.bsky.social.
13.08.2025 09:02 — 👍 9 🔁 5 💬 0 📌 1Diese Regierung ist mitten in einer autoritären
Machtübernahme und besetzt gerade die Hauptstadt militärisch, beschränkt Presse-und Meinungsfreiheit, kidnapped PoC, lässt sie verschwinden, baut Konzentrationslager - aber die Tagesschau übernimmt die Behauptungen dieses Regimes einfach.
Schluss mit "Up or Out"
Der Wissenschaftsrat erklärt Dauerstellen zum Regelfall. Ein Paukenschlag vor der Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Im Interview erklären Wolfgang Wick und Insa Großkraumbach, was das bedeutet.
Im Wiarda-Blog: www.jmwiarda.de/blog/2025/07...