Rechts oben in der Ecke das Logo des Expertenrats, zentriert in großen Buchstaben "Wir suchen eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in Schwerpunkt LULUCF/Landwirtschaft - Bewerben Sie sich bis 03.09.2025", unten abschließend ein Balken in den verschiedenen Farben Rot, Braun, Lila, Blaugrau, Grau, Dunkelgrün und Grün, die für die sieben Sektoren stehen.
📢 Die Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft und LULUCF. Der Arbeitsort ist Berlin.
Bewerbungsfrist 03.09.2025
🔗 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
05.08.2025 14:54 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 1
Lieber Jakob, auch von Seiten des Geschäftsstellen-Teams ein herzliches Dankeschön für dein Engagement in den letzten vier Jahren. Wir wünschen dir alles Gute und viel Erfolg für deinen weiteren Weg!
23.07.2025 12:26 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
📢 Erinnerung: Bewerbungen sind noch bis zum 31.07.2025 möglich.
Der Expertenrat für Klimafragen sucht eine*n Generalsekretär*in mit Führungserfahrung und Hintergrund im Bereich Klimaschutz und Klimapolitik.
🔗 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
21.07.2025 13:18 — 👍 3 🔁 2 💬 0 📌 1
Rechts oben in der Ecke das Logo des Expertenrats, zentriert in großen Buchstaben "Wir suchen eine*n Generalsekretär*in - Bewerben Sie sich bis 31.07.2025", unten abschließend ein Balken in verschiedenen Farben, die für die sieben Sektoren stehen.
📢Der Expertenrat für Klimafragen sucht eine*n Generalsekretär*in für die Leitung der Geschäftsstelle in Berlin. Es erwartet Sie ein hochmotiviertes Team und eine spannende Tätigkeit zwischen Wissenschaft und Politik.
🗓️Bewerbungsfrist 31.7.2025
🔗https://www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/karriere/
02.07.2025 12:39 — 👍 14 🔁 10 💬 0 📌 4
Screenshot des Kommentars von Brigitte Knopf auf der Webseite des Wirtschaftsdiensts: im Fokus steht die Überschrift des Artikels "Klimapolitik: Soziale Gerechtigkeit stärken" von Brigitte Knopf und darunter beginnt der Text
„Klimapolitik: Soziale Gerechtigkeit stärken.“ In der aktuellen Ausgabe des @wirtschaftsdienst.bsky.social fasst @brigitteknopf.bsky.social Ergebnisse des diesjährigen Zweijahresgutachtens des Expertenrats zusammen. Im Fokus: die sozialen #Verteilungswirkungen von #Klimaschutzmaßnahmen.
24.06.2025 14:56 — 👍 13 🔁 7 💬 1 📌 0
"Aus Klimasicht ist das Jahr 2045 sehr nah". Die Prüfung des @expertenratklima.bsky.social hat zwar gezeigt, dass das Emissionsbudget 2021-2030 nicht überschritten wird. Warum das aber kein Grund ist, sich auszuruhen, darüber durfte ich in der tagesschau sprechen www.tagesschau.de/klima-expert...
16.05.2025 05:44 — 👍 36 🔁 15 💬 0 📌 0
Vorsitzender der Expertenrats für Klimafragen, Hans-Martin Henning, spricht auf dem Podium der Bundespressekonferenz.
„Sind wir beim Klimaschutz plötzlich wieder auf Kurs, Herr Henning?“ Diese und weitere Fragen beantwortet Hans-Martin Henning, Vorsitzender des Expertenrats für Klimafragen, im Interview – anlässlich der gestrigen Veröffentlichung des Prüfberichts 2025. www.spiegel.de/wissenschaft...
16.05.2025 11:32 — 👍 11 🔁 5 💬 0 📌 0
Klimapolitik - Deutschland hat 2024 CO2-Ausstoß gesenkt - Expertenrat warnt vor Verfehlen der Klimaziele 2030
Zum Nachhören 🎧: wieder eine sehr schöne Zusammenfassung unseres Expertenrats-Berichts von Frau Büüsker @uedio.bsky.social im Deutschlandfunk www.deutschlandfunk.de/pruefbericht... @expertenratklima.bsky.social
16.05.2025 04:39 — 👍 47 🔁 18 💬 2 📌 0
Die Ratsmitglieder des Expertenrats für Klimafragen und der Vorstandsvorsitzende Mathis Feldhoff sitzen vor blauer Wand auf dem Podium der Bundespressekonferenz. Der Vorsitzende Hans-Martin Henning spricht. Vor ihnen sieht man von hinten die Journalist*innen und Fotograf*innen auf Stühlen sitzen.
Gestern haben die Mitglieder des #Expertenrats für Klimafragen den #Prüfbericht 2025 im Rahmen einer Bundespressekonferenz vorgestellt. ➡️ Hier geht‘s zur Aufzeichnung www.youtube.com/watch?v=_X2K...
16.05.2025 10:36 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0
Bundesminister Carsten Schneider und der Expertenrat für Klimafragen
Bundesminister Carsten Schneider im Gespräch
Prüfbericht
🌍 Mehr Tempo beim #Klimaschutz: "Wir müssen in den Bereichen Verkehr, Gebäude & Landnutzung klimafreundliche Technologien stärken", so Bundesumweltminister Carsten Schneider bei der Übergabe des Prüfberichts von @expertenratklima.bsky.social zu künftigen Treibhausgasemissionen. www.bmuv.de/PM11337
15.05.2025 17:28 — 👍 32 🔁 8 💬 4 📌 3
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Prüfberichts übergaben die Ratsmitglieder den Bericht an Bundesumweltminister Carsten Schneider. Vielen Dank für den freundlichen und engagierten Austausch. @umweltministerium.bsky.social
15.05.2025 11:20 — 👍 24 🔁 5 💬 0 📌 0
Auch wenn nach der Prüfung des @expertenratklima.bsky.social kein Sofortprogramm notwendig ist, ist die neue Regierung laut #Klimaschutzgesetz verpflichtet, innerhalb der ersten 12 Monate der Legislatur ein #Klimaschutzprogramm zu beschließen. Die Grafik fasst die Abläufe und Anforderungen zusammen
15.05.2025 10:21 — 👍 85 🔁 44 💬 1 📌 2
📢Veröffentlichung des Prüfberichts des @expertenratklima.bsky.social. Dabei stellen wir *keine* Überschreitung des #Emissionsbudgets 2021-2030 fest. Allerdings stellen wir eine Reihe von Zielverfehlungen fest, die im #Klimaschutzprogramm adressiert werden sollten expertenrat-klima.de
1/n
15.05.2025 09:21 — 👍 104 🔁 44 💬 4 📌 10
Der ERK bedankt sich beim wissenschaftlichen Stab, bei der Geschäftsstelle und allen externen Personen, die an der Erstellung des Gutachtens mitgewirkt haben. @fraunhoferise.bsky.social @klimasozial.bsky.com @technopolis-group.com @fraunhoferisi.bsky.social und EWI Köln
15.05.2025 08:00 — 👍 9 🔁 0 💬 0 📌 0
Foto und Zitat von Dr. Brigitte Knopf, stellvertretende Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen: „Vom Koalitionsvertrag geht kein nennenswerter Impuls für die Zielerreichung im Jahr 2030 aus. Zudem adressiert der Koalitionsvertrag die maßgeblichen Problemfelder nicht explizit und bleibt an vielen Stellen vage. Wir empfehlen daher, das anstehende Klimaschutzprogramm neben der Sicherstellung der Zielerreichung für das Jahr 2030 auch explizit auf die identifizierten Handlungsfelder und die langfristige Erreichbarkeit der Klimaneutralität auszurichten.“
Der Expertenrat gleicht diese Handlungsfelder auch mit den Ankündigungen im Koalitionsvertrag ab.
15.05.2025 08:00 — 👍 15 🔁 7 💬 1 📌 1
Der ERK empfiehlt im Klimaschutzprogramm unter anderem folgende Handlungsfelder zu adressieren:
➡️ Maßnahmen in den Sektoren Gebäude und Verkehr
➡️ Umsetzung des 2. Europäischen Emissionshandels
➡️ Maßnahmen im Sektor LULUCF und zur Umsetzung von technischen Senken
15.05.2025 08:00 — 👍 7 🔁 1 💬 1 📌 1
Auch wenn das Prüfergebnis des ERK kein Nachsteuern der Bundesregierung verlangt, muss die Regierung bis Ende März 2026 ein Klimaschutzprogramm vorlegen.
Der Expertenrat empfiehlt, nicht nur wie gesetzlich gefordert die Zielverfehlung bis 2040 zu adressieren, sondern bis 2045.
15.05.2025 08:00 — 👍 13 🔁 2 💬 1 📌 0
Foto und Zitat von Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Expertenrat für Klimafragen: „Das Klimaschutzgesetz enthält bislang kein eigenständiges Ziel für die Restemissionen im Jahr 2045, die Bundesregierung hat das Ziel für die technischen Senken noch nicht definiert, und das Ziel für LULUCF wird in den Projektionsdaten weit verfehlt. Damit ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar, wie die Bundesregierung das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045 erreichen will".
Es sollte zügig eine Langfriststrategie entwickelt werden, die das Zusammenspiel von Restemissionen, LULUCF und technischen Senken beim Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2045 und auf dem Weg dorthin präzisiert.
15.05.2025 08:00 — 👍 10 🔁 3 💬 1 📌 0
Unklar ist, wie sich die Senke des Sektors LULUCF entwickeln kann. Auch der Einsatz von negativen Emissionstechnologien ist mit vielen Unwägbarkeiten verbunden. Wegen der projizierten Zielverfehlungen empfiehlt der ERK die Klärung und Ergänzung der Zielarchitektur des Klimaschutzgesetzes.
15.05.2025 08:00 — 👍 10 🔁 2 💬 1 📌 0
Die THG-Emissionen im Sektor LULUCF schwanken zwischen den Jahren 1990 und 2024 zwischen einer Netto-THG-Senke und einer Netto-THG-Quelle. Ab dem Jahr 2018 ist der Sektor eine starke Netto-THG-Quelle. Ab diesem Zeitpunkt ist die vormals größte Senke des Sektors, nämlich der Wald, eine THG-Quelle. Seitdem sind nur noch die Kategorien Siedlungen und Holzprodukte schwache Senken.
Die Restemissionen müssen durch Senkenleistung des Sektors Landnutzung #LULUCF und technische Senken ausgeglichen werden.
Der Sektor LULUCF wird jedoch nicht mehr als THG-Senke, sondern als Quelle ausgewiesen. Der Grund: der schlechte Zustand des Waldes.
15.05.2025 08:00 — 👍 14 🔁 5 💬 1 📌 2
In der Abbildung werden die historische Entwicklung der THG-Emissionen auf Basis der Emissionsdaten und die projizierte Entwicklung der THG-Emissionen auf Basis der Projektionsdaten 2025 mit den Jahresemissionsmengen nach Anlage 2 KSG inkl. der Minderungsziele nach Anlage 3 KSG ohne LULUCF und angepassten Jahresemissionsgesamtmengen bzw. jährlichen Minderungszielen nach § 4 Abs. 2 KSG ohne LULUCF verglichen. Im Zeitraum 2021-2030 besteht ein Puffer in Höhe von 81 Mt CO2-Äq. nach § 4 Absatz 1 KSG. Im Zeitraum 2021-2040 jedoch eine Überschreitung der Jahresemissionsgesamtmenge in Höhe von 554 Mt CO2-Äq.
Über 2030 hinaus nimmt die Zielverfehlung laut Projektionsdaten zu.
Im Jahr 2045, wenn Treibhausgasneutralität erreicht werden soll, bleiben Restemissionen in Höhe von 204 Mt CO2-Äquivalenten (ohne den Sektor LULUCF).
15.05.2025 08:00 — 👍 9 🔁 2 💬 1 📌 0
In der Abbildung wird die Über- oder Unterschreitung der Summe der Jahresemissionsmengen im Zeitraum 2021 bis 2030 in den jeweiligen Sektoren gemäß der Projektionsdaten 2025 dargestellt. Der Verkehrssektor überschreitet die Summe der Jahresemissionsmengen um 167 Mt CO2-Äq., der Gebäudesektor um 111 Mt CO2-Äq. Der Sektor Abfallwirtschaft und Sonstiges unterschreitet die Summe der Jahresemissionsmengen im Zeitraum 2021 bis 2030 um 14 Mt CO2-Äq., Landwirtschaft um 16 Mt CO2-Äq., Industrie um 79 Mt CO2-Äq. und der Sektor Energiewirtschaft um 250 Mt CO2-Äq. In Summe wird die Jahresemissionsgesamtmenge des Zeitraums 2021 bis 2030 ohne den Sektor LULUCF daher um 81 Mt CO2-Äq. unterschritten.
Aber die Projektionsdaten zeigen auch:
➡️Gebäude und Verkehr überschreiten die Summe der Jahresemissionsmengen gemäß KSG bis 2030.
➡️Auch die nationalen Verpflichtungen unter der europäischen Lastenteilung werden ab 2024 verfehlt.
➡️Das übergeordnete 65‑%-Ziel für das Jahr 2030 würde nicht erreicht.
15.05.2025 08:00 — 👍 9 🔁 3 💬 1 📌 0
Foto und Zitat von Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Vorsitzender des Expertenrats für Klimafragen: „Zwar stellen wir im Ergebnis unserer Prüfung keine Überschreitung des Emissionsbudgets bis 2030 fest. Aber ohne den Puffer, der sich in den Jahren 2021 bis 2024 unter anderem durch Corona und die schwache Wirtschaft aufgebaut hat, wäre bis Ende 2030 mit hoher Wahrscheinlichkeit eine deutliche Budgetüberschreitung zu erwarten gewesen."
Ergebnisse zur Prüfung der #Projektionsdaten:
➡️Der Expertenrat hält die Emissionsmengen der Projektionsdaten bis 2030 für tendenziell unterschätzt.
➡️Die zulässige Menge an Treibhausgasemissionen wird aber nicht überschritten.
➡️Direktes Nachsteuern gemäß §8 KSG ist damit nicht erforderlich.
15.05.2025 08:00 — 👍 8 🔁 1 💬 1 📌 0
Die Abbildung veranschaulicht die Treibhausgasemissionen des Jahres 2024 in den verschiedenen Sektoren und vergleicht diese mit den angepassten Jahresemissionsmengen für das Jahr 2024 des Bundes-Klimaschutzgesetzes . Die Emissionswerte basieren auf der Berechnung der Emissionsdaten durch das Umweltbundesamt und den jeweils ausgewiesenen Konfidenzintervallen. In der Energiewirtschaft wurden demnach 185 Mt CO2-Äq. bei einer Jahresemissionsmenge von 228 Mt CO2-Äq., in der Industrie 153 Mt CO2-Äq. bei einer Jahresemissionsmenge von 170 Mt CO2-Äq., im Gebäudesektor 101 Mt CO2-Äq. bei einer Jahresemissionsmenge von 96 Mt CO2-Äq., im Verkehrssektor 143 Mt CO2-Äq. bei einer Jahresemissionsmenge von 125 Mt CO2-Äq., in der Landwirtschaft 62 Mt CO2-Äq. bei einer Jahresemissionsmenge von 66 Mt CO2-Äq., in der Abfallwirtschaft 5 Mt CO2-Äq. bei einer Jahresemissionsmenge von 8 Mt CO2-Äq. und im Sektor LULUCF 51 Mt CO2-Äq. bei einer Jahresemissionsmenge von 0 Mt CO2-Äq. emittiert.
Ergebnisse zur Prüfung der #Emissionsdaten:
➡️ Der ERK bestätigt die Ergebnisse des @umweltbundesamt.bsky.social zu den Emissionsdaten.
➡️ Die Sektoren #Gebäude und #Verkehr überschreiten erneut die vorgegebenen Jahresemissionsmengen.
➡️ Beide Überschreitungen sind höher als im Vorjahr.
15.05.2025 08:00 — 👍 10 🔁 5 💬 1 📌 0
Der Inhalt:
➡️ Prüfung der Emissionsdaten für 2024
➡️ Prüfung der Projektionsdaten 2025 bis zum Jahr 2030
➡️ Betrachtungen zu Zielerreichung nach 2030 und LULUCF, zum Erreichen der Treibhausgasneutralität und zu Handlungsfeldern für das #Klimaschutzprogramm inkl. Abgleich mit dem Koalitionsvertrag
15.05.2025 08:00 — 👍 11 🔁 2 💬 1 📌 0
Abbildung des Berichtstitels: Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025. Prüfung und Bewertung der Emissionsdaten sowie der Projektionsdaten gemäß § 12 Absatz 1 Bundes-Klimaschutzgesetz.
„Einhaltung des Emissionsbudgets bis 2030 unsicher, aber bestätigt – spätestens ab 2030 deutliche Zielverfehlungen zu erwarten“ - das ist das Fazit zu dem der #Expertenrat (ERK) in seinem heute veröffentlichten #Prüfbericht kommt. Das Gutachten ist hier verfügbar: expertenrat-klima.de
15.05.2025 08:00 — 👍 68 🔁 45 💬 2 📌 6
Heute um 10 Uhr veröffentlicht der #Expertenrat für Klimafragen seinen Prüfbericht. Liveübertragung der Bundespressekonferenz auf phoenix: www.youtube.com/watch?v=_X2K...
Das Gutachten wird ab 10 Uhr hier verfügbar sein: expertenrat-klima.de
15.05.2025 07:14 — 👍 25 🔁 12 💬 0 📌 2
Grauer Hintergrund; in der rechten oberen Ecke das bunte Balkenlogo des Expertenrats für Klimafragen; im Fokus in großen Lettern "Prüfbericht 2025"; darunter Bullets in grauer Schrift: "Unter- oder Überschreitung des Emissionsbudgets bis 2030", "Klimaziele bis 2050", "Sektor Landnutzung LULUCF", "Klimaschutzprogramm & Koalitionsvertrag"; unten wieder in großen Lettern: "Veröffentlichung am 15.5.2025".
📢 Diesen Donnerstag, 15. Mai, veröffentlicht der #Expertenrat für Klimafragen seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2024 und den #Projektionsdaten 2025. Der Bericht wird ab 10 Uhr hier verfügbar sein: www.expertenrat-klima.de
Um diese Themen wird es gehen 👇
12.05.2025 08:10 — 👍 26 🔁 13 💬 0 📌 0
📢Am 15. Mai veröffentlichen wir als @expertenratklima.bsky.social den Prüfbericht zu den Projektionsdaten. Dabei geht es um die Frage, ob das Emissionsbudget 2021-2030 unter- oder überschritten wird. Worum es noch geht, steht hier, u.a. um #LULUCF #Klimaschutzprogramm #KoaV expertenrat-klima.de 1/2
08.05.2025 08:07 — 👍 15 🔁 3 💬 1 📌 0
Anwendungsorientiert – Plural – Interdisziplinär
Universität Duisburg-Essen (@unidue.bsky.social) | MA Sozioökonomie
https://www.uni-due.de/soziooekonomie/master | BA PPE https://www.uni-due.de/ppe/ | ifsoblog.de
Das deutschsprachige @RealScientists.
Echte Wissenschaft von echten ForscherInnen, AutorInnen, KommunikatorInnen, KünstlerInnen... Diese Woche: Pause
The #CopernicusClimate Change Service (#C3S) & #CopernicusAtmosphere Monitoring Service (CAMS), implemented by @ecmwf.int on behalf of the European Commission.
Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft (ehemals Stiftung2Grad). Website: klimawirtschaft.org. #Klimaschutz #Politik #Energiewende
Klima- und Umweltjournalistin, Special interest Atommüll.
Newsletter: https://steadyhq.com/de/der-uuberblick
Led by Prof. Ingolf Steffan-Dewenter, we’re the 🐝-hive of biodiversity research at the University of Würzburg’s Biocenter, Germany 🇩🇪 From buzzing tropical forests to European farmlands, we decode how climate and land use changes shape the web of life.
Der Bundesverband Boden vertritt fachliche, technisch-wissenschaftliche u. rechtliche Belange zum Umweltmedium Boden.
http://www.bvboden.de
https://www.facebook.com/BundesverbandBoden
Forschen für die beste der möglichen Welten.
Website: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/
Impressum: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/impressum
🌐 Klimarelevante Forschung für Politik und Gesellschaft
💬 Dialog-Plattform der Helmholtz-Gemeinschaft
🔗 www.helmholtz-klima.de
Journalist, Klimakommunikation und alles von Klimawandel bis Klimakrise, außerdem: Umwelt, Baukultur, Biodiversität
unterwegs in Berlin, in Pankow und im Barnim
works at: klimafakten.de
pro bono: Transparency Deutschland, privat hier
Europe's leading NGO coalition fighting dangerous climate change!
➡️ Read our 2024 Annual Report: https://caneurope.org/annual-report-2024/
Offizieller Account der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und Rüsselsheim am Main. #HSRM
https://www.hs-rm.de/de/impressum
Technopolis Group advises on policy in the fields of science, technology, innovation, higher education, health, environment and social and economic development.
The official bluesky account of MARUM – Center for Marine Environmental Sciences at the University of Bremen.
https://www.marum.de/index.html
Impressum https://www.marum.de/Impressum.html
We research ice, ocean and climate.
Website: www.awi.de
Imprint: https://www.awi.de/en/imprint.html
Vizepräsidentin Umweltbundesamt - Vice President German Environment Agency / Scientist / Policy Advisor / Lecturer / Lover of Nature & the Alps
Wir sind das NBG. Unser Ziel: die Endlagersuche in Deutschland begleiten - unabhängig, transparent & bürgernah!
Mehr Infos zu uns finden Sie auf unserer Website unter www.nationales-begleitgremium.de
Journalist, #Klimavor8, mother (she/her)
Co-Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag.
Bundestagsabgeordnete aus Bielefeld.
Scientific Officer at the German Environment Agency (@umweltbundesamt.bsky.social - UBA), working mostly on energy transition issues - views are my own