Martin Pelzer's Avatar

Martin Pelzer

@mpelze2s.bsky.social

Informatiker aus Bonn mit Hang zu Verkehrswendethemen

72 Followers  |  129 Following  |  30 Posts  |  Joined: 30.12.2024  |  2.282

Latest posts by mpelze2s.bsky.social on Bluesky

Eine Straße, bei der Gehweg durch mehrere illegal auf dem Gehweg geparkte Autos belegt ist.

Eine Straße, bei der Gehweg durch mehrere illegal auf dem Gehweg geparkte Autos belegt ist.

An der Meckenheimer Allee wurden drei Behindertenparkplätze vom Gehweg weg verlegt. Nun können dort noch mehr Falschparker den Gehweg zu parken als vorher. #bonnparkt

10.08.2025 12:18 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Sicherheit im Straßenverkehr: Wie Helsinki zu null Verkehrstoten kam In den letzten zwölf Monaten starb in der finnischen Hauptstadt keine einzige Person im Verkehr. Nicht nur Tempolimits waren entscheidend.

"Überleben im #Straßenverkehr ist keine Glückssache – das kann Verkehrsplaner Roni Utriainen jetzt am Beispiel Helsinki zeigen. Er hat gleich ein ganzes Erklärungsbündel für die gute Nachricht des Sommers: Seit mehr als einem Jahr ist in der finnischen Hauptstadt niemand ..."
taz.de/Sicherheit-i...

09.08.2025 08:16 — 👍 17    🔁 6    💬 0    📌 1
Preview
Die fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands: Was diese Stadt besser macht als alle anderen Mehr als Wolkenkratzer und Finanzzentrum: Frankfurt am Main ist die fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands. Utopia.de hat mit der Stadt über ihre Fahrradpolitik gesprochen.

Wir schauen heute nach #Frankfurt .

Ein interessanter Artikel zum Bau von Radinfrastruktur nach dem Beschluss des @radentscheid_frankfurt .
https://utopia.de/die-fahrradfreundlichste-grossstadt-deutschlands-was-diese-stadt-besser-macht-als-alle-anderen-v2_833089/

29.07.2025 11:47 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Große Pläne für den Rad- und Fußverkehr? Mit den Wahlprogrammen für die Kommunalwahl am 14.09.25 haben die Bonner Parteien ihre Schwerpunkte und Versprechen für die nächste Legislaturperiode veröffentlicht. Wir haben sie neben die Ziele des ...

Der Radentscheid Bonn hat die Programme der Bonner Parteien für die anstehende Kommunalwahl analysiert und herausgepickt, was die Parteien zu den Zielen des Radentscheids im Programm stehen haben. Mehr auf der Radentscheid-Webseite:
www.radentscheid-bonn.de/blog/plaene-...

28.07.2025 20:28 — 👍 7    🔁 6    💬 0    📌 0
Post image Post image Post image

Die Markierungsarbeiten auf der #Adenauerallee gehen los.

Die Radfahrstreifen werden zunächst lediglich markiert und sollen später im nördlichen Abschnitt (zwischen Koblenzer Tor und Weberstraße) mit Trennelementen zur #ProtectedBikeLane (PBL), also zum baulich […]

[Original post on bonn.social]

25.07.2025 13:29 — 👍 2    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Mobilität in Bonn – Wie geht es weiter nach der Kommunalwahl? Am 2.9.25 veranstalten wir zusammen mit dem ADFC ein öffentliches Podiumsgespräch mit den Oberbürgermeister-Kandidat*innen im Katholische Bildungsforum in der Lennéstraße 5. Dazu laden wir alle Intere...

Am 02.09. veranstalten Radentscheid Bonn und ADFC anlässlich der Kommunalwahl eine Podiumsdiskussion zum Thema Mobilität in Bonn. Mehr Infos im Blog.

www.radentscheid-bonn.de/blog/mobilit...

18.07.2025 10:07 — 👍 5    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Gute Radwege entlang der neuen Nordbrücke? Wird es bessere Radwege an einer neugebauten Nordbrücke geben? Eine Stellungnahme der Stadtverwaltung gibt Anlass zur Hoffnung.

Für den @radentscheidbonn.bsky.social habe ich aufgeschrieben, was für Chancen für den Radverkehr bestehen, falls die Bonner Nordbrücke neugebaut werden sollte.
www.radentscheid-bonn.de/blog/gute-ra...

16.07.2025 18:25 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Hier der Artikel nach dem Event, zu dem der GA einen Verkehrskollaps herbeischreiben wollte. Von Verkehrsthemen ist hier keine Rede mehr. War das Geraune vom Verkehrskollaps im Konjunktiv also doch nur Stimmungsmache gegen die Verkehrswende?
ga.de/bonn/stadt-b...

13.07.2025 09:11 — 👍 7    🔁 2    💬 2    📌 0
Post image

Der Bonner GA berichtet jetzt sogar über Staus in der City, die evtl. künftig auftreten könnten. Was ist eigentlich mit dieser Zeitung los? Wieso ist sie beim Thema Verkehrswende so destruktiv? Man hätte ja auch mit positivem Ton berichten können, wie man mit Bus & Bahn und Rad anreisen kann.

12.07.2025 07:31 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 1

Wo soll das hinführen, wenn die stärkste Partei im Bundestag keine anderen Meinungen mehr akzeptieren kann und zur Verhinderung dieser alle parlamentarischen Gepflogenheiten abreißt? #CDU #Verfassungsrichterwahl

11.07.2025 10:38 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Original post on bonn.social

Am Sonntag den 6. Juli 2025, morgen, heißt es wieder „Bahn frei“ für Radfahrer und Inline-Skater. #Siegtalpur 2025 heißt:

Entlang der Sieg kann am Sonntag, dem 6. Juli, auf rund 110 km wieder nach Herzenslust geradelt und geskatet werden. Das besondere Radevent in unserer Region! […]

05.07.2025 15:38 — 👍 2    🔁 5    💬 1    📌 0
Radwegweisung - hamburg.de Hamburg investiert in ein umfassendes neues Wegweisungs-System, mit dem das Radfahren in der Stadt noch einfacher und bequemer wird.

In Hamburg werden Radrouten ausgeschildert, so dass Radfahrer einfach den richtigen Weg finden. Ein gutes Beispiel für Bonn, wie ein erster Schritt zur Umsetzung der von Radentscheid und ADFC vorgeschlagenen 10 Velorouten aussehen könnte.

www.hamburg.de/verkehr/fahr...

25.06.2025 09:40 — 👍 2    🔁 0    💬 2    📌 0
Post image

Critical Mass Bonn fährt wieder!

Wer Lust und Zeit hat ... oder ein paar Kalorien loswerden will, kommt am Freitag zur Mass!

Wann?
Freitag 27.06 um 18 Uhr
Wo?
Hofgarten Bonn

#criticalmass_bn #criticalmass

22.06.2025 12:32 — 👍 9    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Was Bonn von Groningen lernen kann Erst mal kurz ein bisschen Einordnung: Groningen hat mit nicht ganz 250.000 Einwohnern etwa 75.000 Einwohner weniger als Bonn. Bezogen auf die Fläche ist Groningen mit ca. 200 km² allerdings größer als Bonn (ca. 140 km²). Durch die Lage im Norden der Niederlande ist die Stadt komplett flach. Steigungen gibt es eigentlich nur beim Überqueren der Bahngleise. Die Stadt hat mehrere Bahnhöfe, ein gut ausgebautes Busnetz, allerdings keine Straßenbahn. ## Viel Radverkehr mit guten Radwegen Hauptakteur im Groninger Verkehr ist das Fahrrad. Je nach Quelle hat das Rad einen Anteil von 50% – 60% am Verkehrsgeschehen. Das merkt man! Es sind unglaublich viele Fahrräder unterwegs und dementsprechend gibt es unglaublich gut Fahrradinfrastruktur. An jeder Autohauptverkehrsstraße gibt es baulich vom Autoverkehr getrennte Radwege, so dass der Radverkehr sicher fahren kann. Dies gilt nicht nur für die Groninger Innenstadt. Ich bin bis an die Autobahn und ins am Stadtrand gelegene Gewerbegebiet geradelt. Auch dort gab es überall sichere Radwege. Hier ein Bild von außerhalb des Zentrums an einer zentralen Autobahnauffahrt: Was in Groningen – wie fast überall in den Niederlanden auffällt: Hier fährt kein Radfahrer mit Helm. Die Verkehrsinfrastruktur ist so sicher gestaltet, dass dies nicht notwendig ist. In Bonn wird leider über jeden Meter Protected Bike Lane jahrelang gestritten. Dabei sind die positiven Effekte auf den Radverkehr gar nicht hoch genug zu bewerten. Fahren auf baulich vom Autoverkehr getrennten Wegen füllt sich so viel sicherer an! ## Klare, verständliche Vorfahrtsregelungen Mir fällt in Groningen auf, dass die Radwege sehr klar und eindeutig markiert sind. Dort wo Autos fahren ist der Asphalt grau, dort wo Räder fahren ist er rot. In Bereichen, in denen besondere Vorsicht geboten ist (Kreuzungen, Shared Spaces) ist der Asphalt gelb. Das ist konsequent durchgezogen und dadurch leicht verständlich. An Kreuzungen fällt auf, dass die Vorfahrtregelung sehr intuitiv ist. Kreuzt eine Hauptroute für den Radverkehr eine Autospur, hat der Radverkehr Vorrang, was durch durchgezogenen roten Asphalt und Vorfahrt-Achten-Zeichen auf dem Boden der Autospur deutlich gemacht wird. Handelt es sich hingegen um eine Hauptroute für den Autoverkehr sind die Vorfahrt-Achten-Zeichen auf dem Radweg. So wird sofort für alle deutlich, wer Vorfahrt hat. Aus Bonner Sicht bemerkenswert: Ja, es gibt Vorfahrt für Radfahrer auf Hauptradrouten. In Groningen scheint zu gelten: Kreuzt eine Hauptroute eine Nebenroute, hat die Hauptroute Vorrang. In Bonn gilt das nicht, wie man z.B. an der Kreuzung Bröhltalbahnweg / Rheindorfer Straße oder der Kreuzung Röckumstraße / Sebastianstraße / Magdalenenstraße sehen kann. An beiden Kreuzungen verlaufen wichtige Hauptradrouten und kreuzen Straßen, die für den Autoverkehr eher als Nebenstraßen einzustufen sind. Trotzdem hat der Autoverkehr Vorrang. Hier darf sich Bonn gerne Groningen als Vorbild nehmen! ## Gute Fahrradgaragen im Zentrum Im Groninger Zentrum gibt es drei große Fahrradgaragen. Zwei davon liegen mitten in der Innenstadt am Grote Markt und am Nieuwe Markt. Die dritte liegt am Groninger Hauptbahnhof. Zusammen bieten diese drei Garagen über 7.000 bewachte, kostenlose und rund um die Uhr zugängliche Fahrrad-Stellplätze. Alle Garagen werden rege genutzt. Ständig sieht man Menschen mit ihren Rädern herein- oder herausgehen. _Eingang zur Radgarage am Nieuwe Markt_ _In der Radgarage am Grote Markt – hell, sauber, bewacht_ _Gute Beschilderung der Radgarage am Nieuwe Markt_ Insbesondere die Beschilderung fällt mir auf. In Bonn fällt insbesondere die erst vor Kurzem eingerichtete kleine Radgarage in der Stadthausgarage dadurch auf, dass sie von außen überhaupt nicht erkennbar ist. Es gibt kein einziges Hinweisschild, das darauf hindeutet, dass man in der Stadthausgarage sein Rad abstellen kann. Ähnlich sieht es beim Parkhaus Rabinstraße aus. Dort wurde nachträglich mit Hilfe eines Banners versucht, den Eingang zur Radgarage auffindbar zu machen. Von der Rabinstraße aus ist das allerdings fast nicht zu sehen. Hier hat Bonn ganz klar Nachholbedarf. Es ist toll, dass in Bonn erste Radgaragen entstehen. Sie müssen aber auch im Stadtbild erkennbar werden. ## An der Ampel fahren alle gleichzeitig Am meisten beeindruckt hat mich in Groningen das Konzept „tegelijk groen“, zu deutsch „gleichzeitig grün“. Es gibt in Groningen sehr wenige Ampeln, da diese aufgrund des geringen Autoverkehrs nur an wenigen Stellen notwendig sind. Dort, wo es Ampeln gibt, gibt es fast immer tegelijk groen. Es handelt sich um eine eigene Ampelphase für den Radverkehr, in der Radfahrer aus allen Richtungen der Kreuzung gleichzeitig grün bekommen, wodurch man z.B. viel einfacher links abbiegen kann (nur eine Ampelphase warten statt zwei). Es gibt dabei keine klaren Regeln. Das Prinzip ist: Einigt euch irgendwie. Und es klappt! Ich habe mir das mehrmals angesehen und bin auch selbst mehrfach über eine solche Kreuzung geradelt. Meine Vermutung: Da Radfahrer auf viel engerem Raum navigieren können und zusätzlich viel leichter Blickkontakt herstellen können, klappt dieser Ansatz. Hier kurz gebremst, da noch ein kleiner Schlenker – und alle sind über die Kreuzung drüber. Es ist unfassbar, wie viele Menschen man in einer kurzen Ampelphase über eine Kreuzung bekommen kann. Mit Autoverkehr wäre das undenkbar. „Gleichzeitig grün“ erhöht die Sicherheit für den Radverkehr enorm, da Autos und Radfahrer nie gleichzeitig grün haben – und das ohne großen Umbaubedarf für die Kreuzung. Für „Gleichzeitig grün“ braucht es letzten Endes nur eine Umstellung der Ampelschaltung und ein paar Hinweisschilder. Ich halte das Konzept für eine gute Idee für Bonn. Vorstellen kann ich mir das z.B. für Kreuzungen wie Belderberg / Bertha-von-Suttner-Platz / Sandkaule, Viktoriabrücke / Endenicher Straße / Wittelsbacher Ring oder Sebastianstraße / Clemens-August-Straße. Durch „tegelijk groen“ könnte Bonn dem Radentscheid-Ziel 3 (Große Ampelkreuzungen sicher gestalten) einen Schritt näher kommen. ## Weniger Autoverkehr macht weniger Lärm Was ich in Groningen direkt bei der Ankunft dachte: Leise hier! Dadurch, dass nur sehr wenige Autos fahren entfällt eine Menge Lärm in der Stadt. Zwar beträgt der Anteil des Autoverkehrs in Groningen je nach Quelle zwischen 20% und 30% und damit fast so viel wie in Bonn. Allerdings scheint sich der Autoverkehr hauptsächlich auf wenige Hauptverkehrsstraßen zu konzentrieren. Eine dieser Hauptverkehrsstraßen (die N7 südlich des Zentrums ) wurde gerade erst auf einer Länge von ca. 1km unter die Erde gelegt. Obendrüber ist ein Park mit Rad- und Gehwegen entstanden. Hier kann man anschaulich sehen, was in Bonn möglich sein könnte, wenn die A565 unter der Erde verschwinden würde statt vebreitert oberirdisch neugebaut zu werden. _Ein paar Pfeiler sind als Erinnerung an die ehemalige Hochstraße, die nun unterirdisch verläuft, stehengeblieben_ Im Groninger Zentrum (ca. 1×1 km, in Bonn wäre das etwa Rhein bis Stadthaus und Hbf bis Beethovenhalle) fahren so gut wie gar keine Autos, da es keine Durchfahrtsmöglichkeiten gibt. Ein Befahren mit Auto ist möglich, man kommt aber immer nur zu der Seite wieder heraus, von der man in die Innenstadt hereingefahren ist. ## Was mir sonst noch aufgefallen ist In Groningen entsteht z.Zt. ein neues Wohnviertel auf dem Gelände einer alten Zuckerfabrik. Dieses Gelände wahr bisher schlecht erschlossen. Dieses Jahr gehen die Bauarbeiten für die Wohnungen los. Was bereits fertig ist: Der komplett neu und unter Bahn und Straßen hindurch gebaute Geh- und Radweg zur Anbindung ans Zentrum. Damit erst gar keine Autoabhängigkeit für die neuen Bewohner entsteht. _Geh- und Radweg aus dem künftigen neuen Wohnviertel an der Zuckerfabrik Richtung Innenstadt_ Auch bemerkenswert: In allen Seitenstraßen in Wohnvierteln, durch die ich gefahren bin, parken Autos ausschließlich auf einer Straßenseite. Dadurch entsteht Platz für breitere Gehwege, mehr Grün und der Begegnungsverkehr Auto – Rad wird sicherer. Das kann ich mir als gutes Modell gerade für die Einkaufsstraßen in den Bonner Stadtvierteln (Endenicher Straße in Endenich, Pützstraße in Kessenich, Clemens-August-Straße in Poppelsdorf, …) vorstellen. Ein letzter Punkt: Wie überall in den Niederlanden kann man in Groningen als Radfahrer ohne ständiges Geruckel fahren. An Kreuzungen werden die Radwege niveaugleich mit der Autofahrbahn geführt. Ist der Radweg auf Gehwegniveau so fahren bei Einfahrten und Einmündungen kleiner Seitenstraßen nicht die Radfahrer hoch und runter sondern die Autos. Man kann nicht genug sagen, wie sehr es radfahren angenehmer macht und vereinfacht, wenn es nicht alle paar Meter ruckelt. Ich glaube, dass solche niveaugleichen Querungen das einfachste Mittel sind, um mehr Menschen auf’s Rad zu bekommen. _An einer Kreuzung gibt es keine Bordsteinkante für den Radverkehr, sondern es geht nahtlos auf einer Ebene weiter._ ## Fazit: Viel ist auf Bonn anwendbar! Groningen ist in Bezug auf den Radverkehr – wie die gesamten Niederlande – meilenweit vor Deutschland und auch vor Bonn. Das macht Groningen zu einem tollen Anschauungsobjekt (wie auch andere niederländische Städte wie Utrecht oder Maastricht, über die ich ebenfalls schon geschrieben habe). Eine gute Inspiration für Bonn können für mich insbesondere die Gleichzeitig-Grün-Kreuzungen sein, da sie ohne großen Umbau umsetzbar sind und trotzdem die Sicherheit für den Radverkehr enorm erhöhen. _geschrieben von Martin P._

Was Bonn von #Groningen lernen kann

Groningen gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte weltweit.

Was kann Bonn von Groningen lernen?

Martin war da und hat es sich für euch angesehen.

#Fahrrad #Visionzero #Bonn

https://www.radentscheid-bonn.de/blog/was-bonn-von-groningen-lernen-kann/

16.06.2025 16:29 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Was Bonn von Groningen lernen kann Groningen gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte weltweit. Was kann Bonn von Groningen lernen? Ich war da und habe es mir angesehen.

Groningen hat tolle Radinfrastruktur! Ich war dort, habe mir angesehen, was Bonn von Groningen lernen kann und habe es für den Radentscheid Bonn aufgeschrieben.
www.radentscheid-bonn.de/blog/was-bon...

16.06.2025 12:28 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0

Im ICE von Amsterdam nach Köln steigt wirklich kurz hinter Venlo die Bundespolizei mit 4 Beamten ein und führt Passkontrollen durch. An der Grenze zu Holland! Was ein Quatsch. Das ist doch reine Ressourcenverschwendung für ein bisschen Symbolpolitik.

14.06.2025 14:24 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Ich habe eine Antwort auf die Frage gefunden, warum die NL so viel weiter bei E-Bussen im ÖPNV sind: Die Regierung hat bereits 2016 geregelt, dass ab 2025 keine neuen Dieselbusse gekauft und ab 2030 keine mehr betrieben werden dürfen. Regulierung wirkt.

13.06.2025 18:58 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Bin seit 2 Tagen in Groningen. Hier fahren nur E-Busse. In Groningen und Umland werden 95% aller Busfahrten mit E-Bussen bedient.
In Bonn sind nicht mal 10% der Busse elektrisch.
Haben die Niederlande mehr Förderung für zukunftsgerichtete Mobilität oder wieso klappt sowas hier und bei uns nicht?

13.06.2025 11:13 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 1
Preview
Kanalbau am Rheinufer: Fuß- und Radweg an der Bonner Nordbrücke ist wieder freigegeben Die Kanalbauarbeiten an der Nordbrücke sind fast beendet. Probleme beim Einziehen eines Kunststoffschlauchs und zwischenzeitliches Hochwasser haben die Bauarbeiten erschwert.

Fuß- und Radweg an der #Bonn er Nordbrücke ist wieder freigegeben https://ga.de/bonn/stadt-bonn/fuss-und-radweg-wieder-freigegeben_aid-129097523

11.06.2025 15:50 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Mit Kindern auf dem Fahrrad durch Bonn: „Stellen Sie sich das vor wie hier Auenland und dort Mordor“ Zwei Bonner Väter berichten vom Fahrradfahren mit ihren Kindern im Anhänger oder auf dem eigenen Rad. Äußerst kritisch wird es an zu engen Umlaufsperren – gar nicht geht es auf der Endenicher Straße. ...

Sehr interessante Berichte, die verdeutlichen, wo wir mit der Mobilitätswende hin wollen. Wir lösen damit die Alltagsprobleme so vieler Menschen (hier besonders Familien) in Bonn – dran bleiben!

11.06.2025 06:00 — 👍 2    🔁 1    💬 2    📌 0
Post image Post image

Uns erreichte heute eine Mail von Patrick an die @BundesstadtBonn, die wir hier teilen um seine Bitte zu unterstützen:

Heute, sowie gestern, sind zwei Fahrradrouten (zwischen #Ollenhauerstrasse und #Olofpalmeallee gesperrt bzw. nicht passierbar. Bergseitig wegen […]

[Original post on bonn.social]

05.06.2025 17:58 — 👍 0    🔁 1    💬 1    📌 0

Oft fehlt es nur an der positiven Erfahrung, was mit dem Lastenrad möglich ist.

Das will jetzt die #Bonn er Wirtschaftsförderung mit dem Projekt „Flottes Gewerbe“ ändern und Bonner Unternehmen ermöglichen, E-Lastenräder unverbindlich und kostenlos für fünf Wochen zu testen.

01.06.2025 12:53 — 👍 2    🔁 2    💬 1    📌 0
Preview
Der Rad- und Fußverkehrsanteil wächst – Ansporn, die Infrastruktur weiter auszubauen Immer mehr Menschen in Bonn fahren Fahrrad, gehen zu Fuß oder nehmen den ÖPNV. Das belegt nun eine aktuelle Studie des Bundesverkehrsministeriums. Wir schauen uns die Zahlen an.

Der Anteil des Radverkehrs hat in Bonn in den letzten Jahren stark zugenommen: 21% aller Wege in Bonn werden mit dem Fahrrad zurückgelegt. Ein Zuwachs von 40% in wenigen Jahren!
Das liegt sicher mit auch am Radentscheid Bonn.
www.radentscheid-bonn.de/blog/der-rad...

26.05.2025 06:53 — 👍 10    🔁 6    💬 0    📌 0
Post image

Hier ein Artikel im GA zu unserem gemeinsamen Positionspapier mit der #IHK und dem @adfc_bonnrheinsieg :

22.05.2025 07:36 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Gemeinsam für eine bessere Radinfrastruktur in der Region ADFC, IHK und Radentscheid haben zusammen ein Positionspapier erarbeitet und in einer Pressekonferenz vorgestellt.

Radentscheid Bonn, ADFC Bonn/Rhein-Sieg und die IHK Bonn/Rhein-Sieg haben ein gemeinsames Positionspapier zur Stärkung des Radverkehrs in unserer Stadt erarbeitet.

www.radentscheid-bonn.de/blog/gemeins...

21.05.2025 16:49 — 👍 20    🔁 5    💬 0    📌 1
Preview
Mobilitätsreport zum Verkehrsverhalten der Bürger: Bonner sind häufiger zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs Der neue Mobilitätsreport von Infas zum Verkehrsverhalten der Bürger liegt vor. Die Stadt Bonn nähert sich dem erklärten Ziel, den Anteil von Radfahrern, Fußgängern und dem Nahverkehr auf 75 Prozent z...

In Bonn nimmt die Verkehrswende Fahrt auf! 70% der Wege werden zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem ÖPNV zurückgelegt. Großer Zuwachs im Vergleich zu 2017.
Was kleine Veränderungen an der Infrastruktur bewirken können! Jetzt gilt es, die Infrastruktur weiter anzupassen.
ga.de/bonn/stadt-b...

15.05.2025 19:40 — 👍 29    🔁 9    💬 3    📌 0

Ich bin an Fotos oder Texten für den Radentscheid-Blog interessiert 😉

12.05.2025 17:16 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Danke für's Feedback! Posts zu weiteren Routen sind geplant.

Radwege auf den Ringen ist schwierig. Entweder fallen Parkplätze weg oder man macht eine Seite Autos/eine Seite Rad.
Wichtig ist, dass wir in Bonn anfangen, über ganze Routen zu sprechen. Nur so entsteht Akzeptanz für größere Umbauten.

12.05.2025 12:40 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Eine Tour über die vorgeschlagene Veloroute 6 Ich fahre die vorgeschlagene Veloroute 6 ab und schaue mir an, wo bei einer Planung dieser Route die Infrasturktur verbessert werden müsste.

Für den Radentscheid Bonn bin ich eine der vorgeschlagenen 10 Velorouten abgefahren und habe aufgeschrieben, wo Verbesserungsbedarf besteht, wenn man diese Route so umsetzen möchte.

www.radentscheid-bonn.de/blog/eine-to...

12.05.2025 10:53 — 👍 8    🔁 2    💬 1    📌 0
Preview
E-Bikes: Bonner Polizei verzeichnet Anstiegt bei Akku-Diebstählen Wie teuer es werden kann, wenn Diebe den Akku eines E-Bikes stehlen, musste ein Bonner kürzlich erfahren. Laut Polizei nimmt die Zahl der Diebstähle zu. Aber es gibt Wege, sich dagegen zu schützen.

Der GA berichtet über zunehmende Diebstähle von E-Bike-Akkus in Bonn. Was nicht erwähnt wird: Ein gutes Mittel dagegen sind sichere Radabstellplätze, z.B. in Fahrradgaragen. Schade, dass der GA diese Verbindung nicht sieht. Gut, dass im Bonner Zentrum Fahrradgaragen entstehen!
ga.de/bonn/stadt-b...

25.04.2025 11:39 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0

@mpelze2s is following 20 prominent accounts