Gerhard Hacker's Avatar

Gerhard Hacker

@hackersfragen.bsky.social

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Bibliothek und Information, unserer Gesellschaft, der Menschheit. HTWK Leipzig

102 Followers  |  115 Following  |  35 Posts  |  Joined: 29.09.2023  |  2.024

Latest posts by hackersfragen.bsky.social on Bluesky

Preview
Former Librarian of Congress Carla Hayden speaks out on her firing by Trump Last month, Carla Hayden, the first woman and first African American to hold the position of Librarian of Congress, received an email that announced, without explanation, her dismissal. It was one of ...

If you missed the interview with former Librarian of Congress Dr Carla Hayden this morning, you can catch it here:
📚📜

08.06.2025 17:48 — 👍 37    🔁 26    💬 0    📌 0
Video thumbnail

The next days and months and years will demand from all of us great courage — and solidarity. Be prepared.

18.04.2025 18:16 — 👍 16912    🔁 4676    💬 401    📌 232
Post image Post image Post image

Heute war es schon erstaunlich und erfreulich voll am ersten Tag der Leipziger #Buchmesse #LBM25 am Gemeinschaftstand Studium rund ums Buch. Ein schöner langer erster Messetag!

27.03.2025 18:01 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Vova, I think this is the beginning of a beautiful friendship…

24.02.2025 19:15 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Die Dämonisierung von zivilem Engagement nimmt wirklich gespenstische Züge an. Mir macht es Angst, wie Einspruch gegen rechtsradikale, autoritäre Positionen angefeindet wird. Einspruch gegen Menschenverachtung ist nicht nur ein grundgesetzliches Recht - es ist unsere demokratische Pflicht.

23.02.2025 08:08 — 👍 4443    🔁 1365    💬 64    📌 31

Tumperlain!
#Ukraine #München2.0

12.02.2025 19:45 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Provenienzforschung in Bibliotheken <p>Michael Knoche veröffentlichte kürzlich<sup><a class="footnote-link footnote-identifier-link" href="https://histgymbib.hypotheses.org/26029#footnote_0_26029" id="identifier_0_26029" title="Siehe Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn">1</a></sup> unter dem oben genannten Titel eine Reihe von vier Artikeln, dabei eine bearbeitete Fassung des von ihm in <em>Geschichte in Wissenschaft und Unterricht</em> (GWU) 2024 publizierten  Beitrags „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“.<sup><a class="footnote-link footnote-identifier-link" href="https://histgymbib.hypotheses.org/26029#footnote_1_26029" id="identifier_1_26029" title="Michael Knoche: „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75 (2024), S. 624-639">2</a></sup></p> <p>Teil 1: <a href="https://biblio.hypotheses.org/9766"><em>Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt?</em></a></p> <p>Teil 2: <a href="https://biblio.hypotheses.org/9793"><em>Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung</em></a></p> <p>Teil 3: <em><a href="https://biblio.hypotheses.org/9796">Methoden der Provenienzverzeichnung</a></em></p> <p>Teil 4: <a href="https://biblio.hypotheses.org/9803" rel="bookmark"><em>Warum Provenienzforschung in Bibliotheken?</em></a></p> <p>Im letzten Teil mit dem Titel <em>Warum Provenienforschung in Bibliotheken?</em> begründet Knoche die Provenienzforschung in den Bibliotheken unter anderem so:</p> <blockquote> <p>Provenienzdaten verändern auch die Sichtweise der Bibliothekare auf den eigenen Bestand, der nicht mehr monolithisch, sondern als fein ausdifferenzierte Sammlung wahrgenommen werden kann. Bibliothekare lernen sich als historische Akteure zu begreifen, die in einer – manchmal glorreichen, manchmal verhängnisvollen – Handlungskette mit ihren Vorgängern stehen: Provenienzforschung dient hier als Stachel der Selbstreflexion. […] Gleichzeitig verstehen sich Bibliotheken als Forschungsstätten, die die Tektonik ihrer Bestände transparent machen – im Wissen um Zufälle und Gefährdungen des Prozesses der Überlieferung. Provenienzforschung, verstanden als breit angelegte Kontexterforschung, wirft neues Licht auf die Schnittstelle von Objekt und Sammlung und öffnet Türen für neue kulturgeschichtliche Fragestellungen.</p> </blockquote> <p>Zu ergänzen ist, dass neben der Erfassung von Raub- und Beutebeständen auch die im Zuge des 19. und 20. Jahrhunderts an größere Stadt- und Landessammlungen abgegebenen historischen Buch- und Archivbestände als Ensembles<sup><a class="footnote-link footnote-identifier-link" href="https://histgymbib.hypotheses.org/26029#footnote_2_26029" id="identifier_2_26029" title="Armin Schlechter:  Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S.  186 – 191">3</a></sup> noch vielerorts ihrer Herkunftsnachweise harren. Damit sie nicht unsichtbar bleiben, wenn sie nicht mehr an ihren angestammten Orten aufgestellt sind.</p> <p><strong>Beitragsbild:</strong></p> <p>Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen (Foto: Johannes Maximilian Nießen)</p> <p><strong>Anmerkungen:</strong></p> <ol class="footnotes"><li class="footnote" id="footnote_0_26029">Siehe Blog <a href="https://biblio.hypotheses.org/?s=Provenienzforschung"><em>Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn</em></a><span class="footnote-back-link-wrapper"> [<a class="footnote-link footnote-back-link" href="https://histgymbib.hypotheses.org/26029#identifier_0_26029">↩</a>]</span></li><li class="footnote" id="footnote_1_26029"> Michael Knoche: „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“. In: <em>Geschichte in Wissenschaft und Unterricht</em> 75 (2024), S. 624-639<span class="footnote-back-link-wrapper"> [<a class="footnote-link footnote-back-link" href="https://histgymbib.hypotheses.org/26029#identifier_1_26029">↩</a>]</span></li><li class="footnote" id="footnote_2_26029">Armin Schlechter:  <em><span dir="ltr" role="presentation">Exemplar</span> <span dir="ltr" role="presentation">und</span> <span dir="ltr" role="presentation">Ensemble. </span><span dir="ltr" role="presentation">Anmerkungen</span> <span dir="ltr" role="presentation">zum</span> <span dir="ltr" role="presentation">kulturellen</span> <span dir="ltr" role="presentation">Wert</span> <span dir="ltr" role="presentation">des</span> <span dir="ltr" role="presentation">Alten Buches</span></em><span dir="ltr" role="presentation">. In: BuB 55 (2003) 3, S.  186 – 191<span class="footnote-back-link-wrapper"> [<a class="footnote-link footnote-back-link" href="https://histgymbib.hypotheses.org/26029#identifier_2_26029">↩</a>]</span></span></li></ol><hr/><div class="citation"><p><span class="citation-title">OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:</span><br/>Felicitas Noeske (12. Februar 2025). Provenienzforschung in Bibliotheken. <em>bibliotheca.gym</em>. Abgerufen am 12. Februar 2025 von https://histgymbib.hypotheses.org/26029</p></div> <hr/> <ul class="soc"> <li><a class="x share-hypotheses" href="https://twitter.com/share?text=Provenienzforschung+in+Bibliotheken&amp;url=https%3A%2F%2Fhistgymbib.hypotheses.org%2F26029&amp;via=hypothesesorg"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-x-twitter" data-fa-i2svg="" data-icon="x-twitter" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 512 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M389.2 48h70.6L305.6 224.2 487 464H345L233.7 318.6 106.5 464H35.8L200.7 275.5 26.8 48H172.4L272.9 180.9 389.2 48zM364.4 421.8h39.1L151.1 88h-42L364.4 421.8z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="facebook share-hypotheses" href="https://www.facebook.com/sharer.php?title=Provenienzforschung+in+Bibliotheken&amp;u=https%3A%2F%2Fhistgymbib.hypotheses.org%2F26029"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-facebook-f" data-fa-i2svg="" data-icon="facebook-f" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 320 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M279.14 288l14.22-92.66h-88.91v-60.13c0-25.35 12.42-50.06 52.24-50.06h40.42V6.26S260.43 0 225.36 0c-73.22 0-121.08 44.38-121.08 124.72v70.62H22.89V288h81.39v224h100.17V288z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="linkedin share-hypotheses" href="https://www.linkedin.com/shareArticle?title=Provenienzforschung+in+Bibliotheken&amp;url=https%3A%2F%2Fhistgymbib.hypotheses.org%2F26029&amp;mini=true"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-linkedin" data-fa-i2svg="" data-icon="linkedin" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 448 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M416 32H31.9C14.3 32 0 46.5 0 64.3v383.4C0 465.5 14.3 480 31.9 480H416c17.6 0 32-14.5 32-32.3V64.3c0-17.8-14.4-32.3-32-32.3zM135.4 416H69V202.2h66.5V416zm-33.2-243c-21.3 0-38.5-17.3-38.5-38.5S80.9 96 102.2 96c21.2 0 38.5 17.3 38.5 38.5 0 21.3-17.2 38.5-38.5 38.5zm282.1 243h-66.4V312c0-24.8-.5-56.7-34.5-56.7-34.6 0-39.9 27-39.9 54.9V416h-66.4V202.2h63.7v29.2h.9c8.9-16.8 30.6-34.5 62.9-34.5 67.2 0 79.7 44.3 79.7 101.9V416z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="mastodon share-hypotheses" href="https://mastodonshare.com?text=Provenienzforschung+in+Bibliotheken&amp;url=https%3A%2F%2Fhistgymbib.hypotheses.org%2F26029"><svg class="svg-inline--fa fa-mastodon" viewbox="0 0 448 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M433 179.1c0-97.2-63.7-125.7-63.7-125.7-62.5-28.7-228.6-28.4-290.5 0 0 0-63.7 28.5-63.7 125.7 0 115.7-6.6 259.4 105.6 289.1 40.5 10.7 75.3 13 103.3 11.4 50.8-2.8 79.3-18.1 79.3-18.1l-1.7-36.9s-36.3 11.4-77.1 10.1c-40.4-1.4-83-4.4-89.6-54a102.5 102.5 0 0 1 -.9-13.9c85.6 20.9 158.7 9.1 178.8 6.7 56.1-6.7 105-41.3 111.2-72.9 9.8-49.8 9-121.5 9-121.5zm-75.1 125.2h-46.6v-114.2c0-49.7-64-51.6-64 6.9v62.5h-46.3V197c0-58.5-64-56.6-64-6.9v114.2H90.2c0-122.1-5.2-147.9 18.4-175 25.9-28.9 79.8-30.8 103.8 6.1l11.6 19.5 11.6-19.5c24.1-37.1 78.1-34.8 103.8-6.1 23.7 27.3 18.4 53 18.4 175z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> </ul>

Provenienzforschung in Bibliotheken https://histgymbib.hypotheses.org/26029

12.02.2025 02:31 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0

Na, möchte jemand ausschließen, dass die weltweit größten wissenschaftlichen Literatursuchmaschinen, ansässig in den USA, in naher Zukunft nicht nur indirekt, sondern auch direkt zensiert oder für personenbezogene Feindaufklärung missbraucht werden?

09.02.2025 09:32 — 👍 119    🔁 27    💬 8    📌 1

Lsetipp. "Wir haben es mit permanenten Überschreibungen zu tun." Beachtlich auch der Passus am Ende, wie die Ziele der extremen Rechten mit der Staatsdemontage der Libertären nicht synchron laufen.

09.02.2025 12:36 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 0
Post image

1/Im jüngsten Spiegel publiziert Heinrich August Winkler einen Essay unter der Überschrift „Deutsche Asyllegende“. Es sei seine Geschichtslegende, dass es ein subjektives individuelles Grundrecht auf politisches Asyl in Deutschland gebe, womit eine Konsequenz aus dem National-

09.02.2025 09:41 — 👍 410    🔁 145    💬 24    📌 33
Preview
Alice Weidel zerstört Caren Miosga! Die AfD bekommt ausdrücklich ganz viel Bühne im ÖRR. Das weiß die Rechtsextremistin Weidel zu nutzen. Bei Caren Miosga zeigte sich wieder, dass die AfD davon nur profitiert. Wie oft will der ÖRR diese...

Die AfD bekommt ausdrücklich ganz viel Bühne im ÖRR. Das weiß die Rechtsextremistin #Weidel zu nutzen. Bei Caren #Miosga zeigte sich wieder, dass die AfD davon nur profitiert. Wie oft will der ÖRR diesen Fehler noch machen? www.volksverpetzer.de/aktuelles/al...

03.02.2025 17:07 — 👍 2056    🔁 418    💬 130    📌 24

Der letzte Buchstabe von Catalog ist kein k, sondern ein rundes s.

03.02.2025 20:08 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Ich lese auch (in lateinischer Schrift, weil eine lat. Bezeichnung) „Subst.“ für Substitut (beigeordneter eines Pfarrers, Assistent…)

03.02.2025 20:06 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

Erbärmlich.
Nein, hundserbärmlich!
#Miosga

02.02.2025 23:25 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

„Aber ich hab eure AfD immer in Talkshows eingeladen, ihr könnt doch jetzt nicht unsere Sender dichtmachen!“ – „Steig auf den Lastwagen!“

31.01.2017 08:03 — 👍 53    🔁 22    💬 1    📌 0
Video thumbnail

„Ganz Leipzig hasst die AfD.“

Es sind immer noch nicht alle auf dem Markt.

01.02.2025 15:30 — 👍 66    🔁 14    💬 1    📌 0
Post image Post image Post image

Hurra!!
Er war heute in der Post, der 2. Band unserer Gesammelten Werke von Lew Lunz mit seinen Dramen und Stummfilmszenarien. Schön ist er geworden…

01.02.2025 15:10 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
"Diskussion über Zuwanderung": Jens Riewa leitet die Meldung ein. Im Hintergrund eine Grafik der beiden Logos von CDU und CSU.

"Diskussion über Zuwanderung": Jens Riewa leitet die Meldung ein. Im Hintergrund eine Grafik der beiden Logos von CDU und CSU.

Angela Merkel, CDU-Vorsitzende

Angela Merkel, CDU-Vorsitzende

Friedrich Merz, Fraktionsvorsitzender.

Friedrich Merz, Fraktionsvorsitzender.

[16.10.00] In der Union wird darüber gestritten, ob die Einwanderung Thema des Bundestagswahlkampfes 2002 werden soll. CDU-Chefin Merkel äußert sich zurückhaltend gegenüber einem entsprechenden Vorstoß vom Fraktionsvorsitzenden Merz.

31.01.2025 21:56 — 👍 2170    🔁 825    💬 47    📌 109

Sehenden Auges hat #Merz im Wahlkampf die #Brandmauer zu den Rechtsextremen niedergerissen. Was hat er erreicht? Einen Scherbenhaufen für die Union und eine frohlockende #AfD, die als einzige von dem Irrsinn profitieren wird. Merz ist ein politischer Amokläufer.

31.01.2025 22:46 — 👍 184    🔁 42    💬 4    📌 0

Die CDU ist nicht irgendeine bürgerliche Partei wie vielleicht die FDP, sondern sie ist aus dem konservativ-überkonfessionellen Widerstand gegen den Nationalsozialismus geboren. Deswegen wiegt der Sündenfall, den meine Partei diese Woche begangen hat, ungleich schwerer. 1/9

31.01.2025 21:24 — 👍 2188    🔁 591    💬 113    📌 80

Das, was Friedrich Merz gerade betreibt, ist Brandstiftung. Nichts anderes.

31.01.2025 13:32 — 👍 128    🔁 20    💬 1    📌 0

„Zustrombegrenzungsgesetz“ … so deutsches deutsches Wort. Man könnte meinen, da geht es um Wasserwirtschaft o.ä.
Warum schreibt man nicht Menschenwürdeantastungsgesetz darüber?

31.01.2025 10:16 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Die heutige Abstimmung im Bundestag mit der AfD ist die größte #Zivilblamage der #CDU seit ihrer Gründung. „Der Vogel singt auch noch im Rachen von der Katz…“ wie es Schwoißfuaß auf schwäbisch mal gesungen haben.

29.01.2025 23:31 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0

Zur conditio humana gehört es, sich als "removable alien" zu denken.

28.01.2025 07:10 — 👍 9    🔁 2    💬 0    📌 0

Bisher hatten wir in Deutschland 200 Worte für Nazis, um sie nicht Nazis nennen zu müssen. Nun sucht man verzweifelt nach 200 Alternativen zu Hitlergruß.

21.01.2025 08:35 — 👍 1095    🔁 248    💬 14    📌 2
Post image

“I’ve worked for the Washington Post since 2008 as an editorial cartoonist. … I’ve never had a cartoon killed because of who or what I chose to aim my pen at. Until now.” https://anntelnaes.substack.com/p/why-im-quitting-the-washington-post?utm_campaign=post&triedRedirect=true

04.01.2025 00:41 — 👍 381    🔁 350    💬 17    📌 12
Post image

Zum Jahreswechsel ist nun auch der zweite von drei Bänden unserer Werkausgabe von Lew Lunz erschienen.

www.hugendubel.info/detail/ISBN-...
Ich habe darin sein Drama „Bertran de Born“ erstmals ins Deutsche gebracht. Eine schöner Abschluß für ein arbeitsreiches Jahr 2024…
Allen ein gutes 2025!

31.12.2024 18:07 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Voices from the street - the mood in Moscow
YouTube video by Steve Rosenberg Voices from the street - the mood in Moscow

As Russia celebrates the New Year I gauge the mood in Moscow. “Russian people are patient,” one man tells me, “they stay silent.” Thanks to @lizashuvalova.bsky.social

31.12.2024 11:51 — 👍 479    🔁 101    💬 38    📌 17

Ich helfe Kolleg*innen immer mal wieder bei der Entzifferung historischer Dokumente. Es ist erstaunlich, wie wenig Kompetenz es dazu in der Breite gibt. Philologische Methoden werden wohl (zu) wenig unterrichtet (Editionen als Quali.schriften sind verpönt usw.).Durch den Aufstieg der Archivstudien 1

31.12.2024 11:40 — 👍 20    🔁 4    💬 3    📌 0

@hackersfragen is following 20 prominent accounts