Ha! Am Sonntag stellen Anna Lux und Jonas Brückner ihren Band "Neon / Grau. 1989 und ostdeutsche Erfahrungsräume im Pop" auf dem ibug-Festival vor.
Eilense herbei!
Mehr: ibug-art.de/infos/
Zum Buch: www.verbrecherverlag.de/shop/neon-gr...
@umkorn.bsky.social
Referent Evaluation - Kulturstiftung des Bundes (Halle); hier privat als Literaturwissenschaftler unterwegs (Wissenschaftsgeschichte und Frühe Neuzeit)
Ha! Am Sonntag stellen Anna Lux und Jonas Brückner ihren Band "Neon / Grau. 1989 und ostdeutsche Erfahrungsräume im Pop" auf dem ibug-Festival vor.
Eilense herbei!
Mehr: ibug-art.de/infos/
Zum Buch: www.verbrecherverlag.de/shop/neon-gr...
Heike Geißler steht mit ihrem Essay »Verzweiflungen« (shrk.vg/Verzweiflung...) auf der Shortlist des Bayerischen Buchpreises 2025 in der Kategorie Sachbuch. »Wenn man schon nah am Verzweifeln ist, dann bitte in Begleitung Heike Geißlers«, so die Begründung der Jury. Weitere Infos gibt es hier:
03.09.2025 14:37 — 👍 26 🔁 5 💬 2 📌 0Schreib mal die genaue Stelle. Ich dachte mir oft (aber das weißt Du besser!), dass Arndt der eine feste Punkt sei, von dem aus man einige Sicherheit im lebendigen Sprachspiel erlangen könnte.
02.09.2025 21:15 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Wie ich schon schrieb:
Ricarda Huch ist in der Rezeption & in der Literaturwissenschaft kriminell unterbewertet.
Diesen Text von @afromm.bsky.social derherrschulz.bsky.social und Daniel Schubert lege ich euch sehr ans Herz. Es geht um die erste rassistische Hetzjagd im Nachkriegsdeutschland - 1975 in Erfurt und zum ersten Mal kommen auch die Betroffenen zu Wort.
taz.de/Rassistische...
Die Titelseite der Sprachkunst-Ausgabe
Die erste Seite meines Aufsatzes mit dem Abstract: ""DAS WASSER ZIEHT DEN HARNISCH AN." Georg Philipp Harsdörffers Schnee, 1650-1656" Von Diego León-Villagrá (Weimar). Abstract: Ver Beitrag vergleicht und kontextualisiert drei kurze lexte Georg Philipp Harsdortters (1607- 1658) aus dem ›Poetischen Trichter‹ (1653), den ›Mathematischen und Philosophischen Er-quickstunden‹ (I651) sowie der ›Artis Apophthelegmatica Continuatio (1656), die sich dem Wetterphänomen Schnee aus verschiedener Perspektive nähern. Im Kontext der Literatur- und Wissensgeschichte des 17. Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt der ‚kleinen Eiszeit', erscheint der Schnee dabei als inter- und transdisziplinäres Medium, das die Verknüpfung verschiedener Wissenssysteme und ästhetischer Formen erlaubt. Seine Beschreibung variiert je nach Publikationszusammenhang, Zielgruppe und Zweck erheblich, wobei die eminente Bedeutung kompilatorischer und kombinatorischer Verfahren in Harsdörffers Werk deutlich wird, vor allem aber die bemerkenswerten Integrationsleistungen, durch die poetische und wissenschaftliche Elemente verbunden und die Grenzen zwischen Naturwissenschaft und Dichtung verwischt werden.
Soeben erschienen: SPRACHKUNST 55 (2024) "Was macht der Schnee im Gedicht? Beispielanalysen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", hrsg. von Christine Frank – mit einem Aufsatz von mir über die Poetik des Schnees in der "kleinen Eiszeit" bei Georg Philipp Harsdörffer: austriaca.at/5068-8inhalt 🫶
31.07.2025 14:19 — 👍 7 🔁 2 💬 0 📌 0Wenn Euch arte zu oberflächlich ist schaut doch mal bei Eurer Bibliothek vorbei.
Mit einem gültigen Bibliotheksausweis könnt Ihr das Angbot Eurer Bibliothek streamen - kostenlos.
voebb.filmfriend.de/de/pages/home
Bühne des Kleist-Saals
Es sprechen @jakobspringfeld.bsky.social und @annerabe.bsky.social in der Urania.
21.11.2023 19:23 — 👍 16 🔁 3 💬 0 📌 1Wow, ich freu mich sehr für Dich. Und vor allem bin ich auf die wichtigen Ergebnisse der Gruppe gespannt!
16.11.2023 18:17 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Statt Keksen vergleichen wir Freiburger heute mal andere Lebensmittel.
16.11.2023 16:33 — 👍 65 🔁 7 💬 15 📌 0Terrakottafries aus Weimar. 5 Putten ziehen Goethe auf einem Wagen thronend.
Heute nur Mails.
09.11.2023 10:54 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0100 Jahre Reformation.
Guten Morgen. ☕🌦️
Liebe @annerabe.bsky.social , auch wenn es diesmal nicht ganz geklappt hat - es ist ein riesenhafter Erfolg, den Du erzielt hast und ein großer Beitrag zur weiteren Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur: Ganz herzlichen Glückwunsch!
16.10.2023 20:37 — 👍 109 🔁 14 💬 5 📌 0Leider kenne ich mich außerhalb der Innenstadt nicht gut aus. Wäre Hamburg-Mümmelmannsberg ein Vergleich? Oder gibt es noch weitere Besonderheiten, die Du zur Erklärung heranziehen würdest?
09.10.2023 10:50 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 1I put my illustrations for Margaret Cavendish's early utopian SF novel The Blazing-world (1666) all in the text. It's free to read here!
helendecruz.substack.com/p/illustrate...
Nicht nur Helga Schuberts jüngste Bücher „Vom Aufstehen“ und „Der heutige Tag“ sind große Literatur. Lest unbedingt auch „Judasfrauen“ und „Die Welt da drinnen“! Und ihr wiederaufgelegtes Debüt „Lauter Leben“, über das ich letztes Jahr in der SZ schreiben durfte: www.sueddeutsche.de/kultur/helga...
07.10.2023 09:18 — 👍 48 🔁 8 💬 1 📌 0War gerade kurz zum ersten Mal seit ein paar Tagen auf Twitter/X. Wahnsinn, wie sich der Verfall dort beschleunigt. Nahezu unbenutzbar geworden.
06.10.2023 19:27 — 👍 102 🔁 8 💬 11 📌 0Hier freut man sich wieder über jeden einzelnen Like.
26.09.2023 12:20 — 👍 108 🔁 5 💬 11 📌 0