Wir müssen das BYOD-Problem lösen. So könnte es gelingen:
schulesocialmedia.com/2025/08/02/d...
(Danke für die Korrekturen, @ichbinstiller.bsky.social und @aenweh.bsky.social!)
@aenweh.bsky.social
Blidungsaktivist. Suche #zeitgemäßeBildung & #zeitgemäßePrüfungskultur https://DigiLog.Blog #relilab #wirlernenonline
Wir müssen das BYOD-Problem lösen. So könnte es gelingen:
schulesocialmedia.com/2025/08/02/d...
(Danke für die Korrekturen, @ichbinstiller.bsky.social und @aenweh.bsky.social!)
BYOD ist zu einem Problem geworden, das Schulen lösen müssen. Meine Ansätze hier.
schulesocialmedia.com/2025/08/02/d...
Ich habe über 10 Jahre einen Fragebogen seit dem Ref eingesetzt und immer ähnliche Zahlen bekommen…
02.08.2025 08:52 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Speichern kann man die nicht. Aber die absoluten Zahlen habe ich so lange erhoben, dass sie nicht mehr interessant sind.
Das würde ich jetzt mit Forms oder so machen…
Gäbe es eine kostenarme oder -lose Möglichkeit, das technisch zu realisieren, sodass die SuS auch ein Backup haben, um für das Abitur safe lernen zu können?
Was wäre, wenn jemand seinen Zettel löscht (aus Versehen oder aus eine Emotion heraus)? Ließe sich so ein Netzwerk von Lernzetteln safe bauen?
Ah, ok. Dann habe ich sie zu wenig verstanden.
Die Vorstellung in meinem Kopf: SuS erstellen Notizzettel im Unterricht und teilen sie miteinander, sodass sie damit gemeinsam lernen können - in diesem Fall für das Abitur, was mir zu sehr fremdbestimmt ist - aber das kann ich nicht ändern. (1/2)
Ich kann mich nur wiederholen: „Da kommen wir nich zusammen.“
Du möchtest die Lehre stärken, ich das Lernen.
„Unterricht ist aller Laster Anfang.“ (Stefan Ruppaner)
Ulrich, da kommen wir nicht zueinander. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir SuS befähigen müssen, zu lernen. Und wir können die „perfekte Aufnahme“ nicht für alle leisten, zumal es nicht um Rezeption geht, sondern um individuelles Lernen
Das wäre wunderbar, danke!
30.07.2025 13:28 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Hm, das wäre mir für meine Idee zu wenig safe:
Aktuell denke ich darüber nach, wie SuS Zettel anlegen und darüber ihr (Nach)Denken abbilden können. Technisch in Notizen (weil nativ) oder Obsidian.
Nächstes Level wäre, Notizzettel dauerhaft teilen zu können, mit Versionskontrolle bzw. Updateinfo…
Sehr spannend, danke!
Da wäre bestimmt auch ein Abgleich mit @haak3.de lohnenswert, der hat ja ähnliche Ansätze!
Coole Lösung.
Zwei Fragen:
Was ist YAML?
Könnte man eure Lösung von SuS nachbauen lassen? Also könnten die das kostenlos oder zu geringen Kosten selbst in einem Kurs oder Jahrgang (mit Anleitung) aufsetzen und eigenständig führen?
(Finde den kooperativen Aspekt spannend!)
Großartig! Womit macht ihr das?
30.07.2025 11:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Zettelst du auch?
30.07.2025 11:34 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0PS: Ich möchte Obsidian zum Wissens- UND Informationsmanagement nutzen. Ich brauche also die Option, neben der Wissensgenerierung auch Informationen einzubinden, die ich für meine praktische Arbeit benötige. Daher muss ich von Luhmanns Code abweichen und will ähnlich wie die SuS arbeiten…
30.07.2025 11:29 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Zudem will ich den SuS lieber die Notizen-App als Basic nahebringen. Also nur direkte Links und Taggs.
Für die Nerds biete ich dann noch Obsidian an. Aber das ist halt schon speziell! [6/6]
Nun müsste ich die (ahren‘schen) methodischen Prinzipien mit den technischen Optionen Obsidians verbinden können, ohne den SuS Luhmanns Buchstaben-Zahlen-Codes erklären zu müssen… [5/6]
30.07.2025 11:25 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Zu guter Letzt nennt Ahrens noch das Prinzip, alles über Zettel auf Zettel zu schreiben.
Also wie bei einem guten Schreibgespräch soll ich alles, was ich sonst sagen würde, lieber aufschreiben. Oder:
„Was im Zettelkasten passiert ist, bleibt im Zettelkasten!“ [4/x]
Dazu bringt er noch Indizes ins Gespräch, das sind für mich aber irgendwie auch Sammelverweise. Technisch müsste es ja gehen, Listen von allen getaggten Zetteln zu erstellen, um sich eines Themas anzunehmen.
[3/x]
Wichtig ist mir, dass die Zettel verlinkt sind, damit sie dich wiederfinden.
Dafür nennt Ahrens vier Arten von Querverweisen:
- Sammelverweise (Wie kann ich Sammelverweise in Obsidian technisch erzeugen?)
- Überblick über einzelne lokale Cluster
- Nebengedanken
- thematisch verwandte Zettel
[2/x]
Was ich meinen SuS nicht aufwändig beibringen möchte: die komplizierte Nummerierung. Das macht analog Sinn, digital nicht.
Stattdessen habe ich die Optionen, Tags zu vergeben (=Schlagworte), einen Zettel zu verlinken oder einen Link für noch zu schreibende Zettel zu erstellen (loses Ende). [1/x]
Also gehst du da streng nach Luhmann? Ist das im digitalen Raum sinnvoll? (Das beschäftigt mich gerade sehr, sowohl mit Blick auf mich als auch mit Blick auf meine SuS)
30.07.2025 10:31 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Dass eine permanente Notiz für immer Gültigkeit hat, kann man ja nicht im Sinne eines lebenslangen Lernens nicht ernsthaft annehmen.
Und ausgehend von der Idee von Wissenschaft, das eine Idee gültig ist, bis sie widerlegt oder durch eine bessere ersetz wird.
(Oder bis zu einem Paradigmenwechsel…)
Darf man eigentlich eine permatente Notiz verändern? Oder führt man dann ein Update-Notiz ein?
Umgekehrt gefragt: Dokumentiere ich lieber den Erkenntnisprozess (durch veraltete Notizzettel) - auch um zu verhindern, dass Links nicht mehr funktionieren-, oder hält man den Zettelkasten lieber schlank?
So weit bin ich noch nicht, da hatte sich jetzt der Zettelkasten in den Vordergrund geschoben. Aber das wird mein Folge-Lektüre-Notizzettel 😉
30.07.2025 06:40 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Ja, die Balance zu finden, das scheint mir die Herausforderung zu sein!
30.07.2025 06:38 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Ja, das wäre sehr spannend. Dazu die Frage, wie ich das verschlagworte…
29.07.2025 20:43 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Ich werde berichten!
Und bloggen!