Politiker:innen und Parteien werden künftig kein Geld mehr für die Distribution ihrer Posts als Anzeigen ausgeben (können) und könnten mehr Geld in die Komposition und Produktion der Clips und Fotos stecken. Für uns nimmt damit die Bedeutung von Social-Scraping noch weiter zu. 5/5
07.08.2025 12:01 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Brauchbare APIs stellen die Social-Media-Plattformen schon lange nicht mehr bereit. Mit der Ankündigung von Meta, politische Anzeigen auf Facebook und Instagram abzuschaffen, verliert auch die Ad Library für uns jegliche Bedeutung. 4/5
07.08.2025 12:01 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Daher: Daten ziehen, scrollen, Daten ziehen, scrollen usw. – bis man das Ende eines Profils erreicht hat.
Und ich befürchte, dieses langatmige Prozedere werden wir noch häufig anwenden müssen. 3/5
07.08.2025 12:01 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Wir haben dafür mit der Python-Library Playwright gearbeitet, mit der sich ein Browser fernsteuern lässt. Wichtig bei Plattformen mit Infinite-scrolling: Geladene Posts verschwinden beim Runterscrollen wieder, damit die gleichzeitig geladene Datenmenge für den Browser nicht zu groß wird. 2/5
07.08.2025 12:01 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
😬
23.07.2025 21:14 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
The idea was to represent the electorates as two-dimensional shapes (an expansion to the right means female voters, to the left means male, upward means older, and downward means younger), making it possible to compare these shapes across years and between parties. But I see your point.
30.06.2025 07:47 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Glückwunsch!!!
27.06.2025 18:50 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
The representative electoral statistics show how often each demographic group voted for different parties in the German federal election. This year, I’ve prepared the data as radar charts. What do you think: does this type of chart work well for this kind of data? www.spiegel.de/politik/deut...
23.06.2025 16:00 — 👍 45 🔁 13 💬 5 📌 0
Wir haben im Team lange über die Darstellungsform diskutiert. Was meint ihr: Funktionieren hier Radar-Charts und ihre Schritt-für-Schritt-Erklärung im Artikel? Oder sind euch schnöde Balken- und Liniendiagramme lieber?
23.06.2025 15:22 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Wen die Technik hinter den Grafiken interessiert: Die Radar-Charts sind umfunktionierte Datawrapper-Scatterplots. Die Koordinaten der einzelnen Punkte und Linien sind vorab in Python berechnet. (Danke an Sinus, Cosinus und ChatGPT.)
23.06.2025 15:22 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Sehr interessant sind die Veränderungen in den jungen Altersgruppen, insb. bei AfD, Grünen und Linke. Und der Frauenüberhang, den die Wählerschaft der Union zu Merkels Zeiten noch hatte, ist unter Merz endgültig verschwunden. Mehr Details im Artikel.
23.06.2025 15:22 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Wer wählte wen bei der #btw25? Mit den Daten der Repräsentativen Wahlstatistik habe ich diesmal etwas Neues ausprobiert: die Wählerschaft einer Partei als zweidimensionale Form in einem Radar-Chart mit Männern, Frauen, Jungen, Alten. www.spiegel.de/politik/deut...
23.06.2025 15:22 — 👍 21 🔁 8 💬 2 📌 1
Die interaktive Anwendung liegt tatsächlich vor der Paywall und ist ohne Abo nutzbar.
26.05.2025 19:15 — 👍 45 🔁 4 💬 1 📌 0
Wir haben das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes digitalisiert und machen die Zitate durchsuchbar, die das BfV als Belege für die Bestrebungen der Partei gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung heranzieht: www.spiegel.de/politik/deut...
26.05.2025 16:47 — 👍 1591 🔁 689 💬 67 📌 43
Bye, Mechelen, see you next year! I’m returning from #Dataharvest with a spinning head and many fresh ideas. I really love this conference for its professional depth and the chance to meet both familiar and new faces from all over the world. Many thanks to the organizers and speakers. #EIJC25
25.05.2025 11:11 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Und: „Wo es möglich ist, schaffen wir einen Rechtsanspruch auf Open Data bei staatlichen Einrichtungen. Wir schaffen eine moderne Regelung für Mobilitäts-, Gesundheits- und Forschungsdaten. Dabei wahren wir alle berechtigten Interessen.“
09.04.2025 13:23 — 👍 4 🔁 2 💬 0 📌 0
Wischwasch aus dem Koalitionsvertrag:
- „Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir mit einem Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger und Verwaltung reformieren.“
- „Wir verschlanken das Umwelt-Informationsgesetz.“
09.04.2025 13:16 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 1
WTF?!
26.03.2025 16:54 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Im endgültigen Ergebnis der BTW, das am Freitag offiziell festgestellt werden wird, wird das BSW wohl, wie erwartet, wegen Korrekturen leicht zulegen – aber, ebenfalls wie erwartet, unter der Fünfprozenthürde bleiben. 1/2
11.03.2025 19:05 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Ankreuzfehler wären aber überall gleichermaßen zu erwarten, nicht gehäuft in sehr wenigen Wahlbezirken.
26.02.2025 15:57 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Diese Muster werfen Fragen auf, schließlich möchte jede Wählerin und jeder Wähler, dass die eigene Stimme korrekt Eingang ins Ergebnis findet. Gleichzeitig ist klar, dass beim Auszählen und Übermitteln von zig Millionen Stimmen natürlich auch Fehler passieren.
26.02.2025 14:54 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Unterstellt man, dass es sich in all diesen Fällen um eine vertauschte Zuordnung handelt – was nicht gesagt ist! –, käme man in Summe auf knapp 1600 zusätzliche BSW-Stimmen.
26.02.2025 14:54 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Schon zwischen dem vorläufigen und dem endgültigen Europawahlergebnis gab es auffällig hohe Korrekturen bei BSW und BD. In den Wahlbezirksergebnissen finden sich nun 364 von 92.000 Bezirken, in denen dem BD mehr Stimmen als dem BSW zugeordnet sind.
26.02.2025 14:54 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Was mich überrascht hat: Diese Muster finden sich auch in den Wahlbezirksergebnissen der Europawahl, bei denen es sich wohlgemerkt nicht um das vorläufige, sondern das endgültige Ergebnis handelt, das schon auf Vollständigkeit und Ordnungsmäßigkeit geprüft wurde.
26.02.2025 14:54 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Auch in Berlin konnte ich fünf auffällige Wahlbezirke finden, die auf 100 weitere vertauschte Stimmen hindeuten. Hochgerechnet auf Deutschland geht es aber eher um eine niedrige vierstellige Zahl an Stimmen. Also nichts, was das BSW über die Sperrklausel heben dürfte.
26.02.2025 14:54 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Fabio De Masi spricht bspw. von einer „dreistelligen“ Zahl möglicher vertauschter Stimmen in MeckPomm. In der Tat weisen dort drei Wahlbezirke null Stimmen für das BSW und in Summe 101 Stimmen für das BD aus – eher unplausibel und vermutlich ein Übermittlungsfehler.
26.02.2025 14:54 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Das BSW sucht nach Stimmen, die es über die Fünfprozenthürde heben. Die These: Beim Übermitteln der Ergebnisse aus den Wahllokalen sei es zu Verwechslungen mit dem Bündnis Deutschland (BD) gekommen. Ein Blick in die Daten zeigt: Da ist was dran. Aber nicht in der Größenordnung, wie vom BSW erhofft.
26.02.2025 14:54 — 👍 3 🔁 1 💬 2 📌 0
Postdoctoral Research Fellow @WZB Berlin Social Science Center | PhD @Freie Universität Berlin | Democracy, Far Right, Political Communication
KI-Professorin an der RPTU in Kaiserslautern. Leitet das Algorithm Accountability Lab und den Studiengang Sozioinformatik. Bestsellerautorin mit "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl" und "Die KI war's", beides im Heyne-Verlag.
Independent AI researcher, creator of datasette.io and llm.datasette.io, building open source tools for data journalism, writing about a lot of stuff at https://simonwillison.net/
Editorial data scientist working on computational investigations for the visual and data journalism team at the Financial Times.
AI Lab @Tamedia. Journalist, wine snob, veg cook, co-chair of @freiedokumente.bsky.social | Past: @jskstanford.bsky.social fellow | vice-chair of @icij.org Network Committee
Journalist. APA Data + Graphics
Post-Doctoral Researcher at the University of Potsdam. Interested in parties, populism, elections and social media.
Doctoral Researcher in Political Science @dynamics.bsky.social & Research Associate @hertieschool.bsky.social | Sometimes working at Zeit Online | Interested in political geography, inequality and elections.
certified big nerd | big #rstats dweeb | accidental python fan | he/him
thedatadiary.net
Social scientist, mainly quantitative:
- Political attitudes, voting & electoral geography
- Family & gender
- Sustainability & mobility 🚲
- Methods & data viz
Lecturer ("akademischer Rat a.Z.") @ Uni Cologne
Here's my website: hudde.me
Politik. Hauptstadt. RTL/ntv. NEUES BUCH.
Professor of Political Science at University College London
Data and words at The Wall Street Journal. Hello fellow kids!
CORRECTIV SPOTLIGHT & Datenjournalist
Political scientist, Assistant Professor at the University of Göttingen, working on political representation, party competition, voting & social groups
Postdoc at University of Hamburg, previously at Leuphana University Lüneburg | PhD from Gothenburg University | Political behavior, Comparative Politics, Gender and Politics, far right, young men.
gefjonoff.com
@TheEconomist Senior Data Journalist &
@Harvard University @IQSS affiliate
Data/sims/models ➡️ articles++
not v active here, so best email: sondresolstad@economist.com
Journaliste data à AEF info. Argentine, too.
Political Scientist at the University of Manchester
🌐 Website: https://www.jack-bailey.co.uk
📓 Notebook: https://publish.obsidian.md/jackbailey
Political Data Scientist & Data Journalist