Gedenkstätte Ravensbrück 's Avatar

Gedenkstätte Ravensbrück

@ravensbrueck-sbg.bsky.social

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am historischen Ort des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück Mehr unter: www.ravensbrueck.de Fürstenberg/Havel, Brandenburg

2,345 Followers  |  47 Following  |  40 Posts  |  Joined: 25.10.2023  |  2.0596

Latest posts by ravensbrueck-sbg.bsky.social on Bluesky

Plakat zur 17. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück, die vom 25. bis 29. August 2025 stattfinden wird. Das diesjährige Thema: „Täter:innen – Bilder und Orte. Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung“. Oben links ist eine stilisierte Darstellung des Mahnmals „Die Tragende“ von Ravensbrück zu sehen. In der Mitte steht: „Anmeldung ab jetzt möglich!“ mit Website-Link: www.ravensbrueck.de/sommer-uni. 

Unten befinden sich die Logos der beteiligten Institutionen, darunter das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, der Internationale Freundeskreis der Gedenkstätte und die Fördergeber der Gedenkstätte Ravensbrück, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur Medien sowie das Land Brandenburg.

Plakat zur 17. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück, die vom 25. bis 29. August 2025 stattfinden wird. Das diesjährige Thema: „Täter:innen – Bilder und Orte. Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung“. Oben links ist eine stilisierte Darstellung des Mahnmals „Die Tragende“ von Ravensbrück zu sehen. In der Mitte steht: „Anmeldung ab jetzt möglich!“ mit Website-Link: www.ravensbrueck.de/sommer-uni. Unten befinden sich die Logos der beteiligten Institutionen, darunter das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, der Internationale Freundeskreis der Gedenkstätte und die Fördergeber der Gedenkstätte Ravensbrück, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur Medien sowie das Land Brandenburg.

Anmeldung zur diesjährigen Sommeruniversität jetzt geöffnet!

25.–29.8.2025
Kostenfrei | Deutsch/Englisch | Alle Infos und Anmeldungen unter: www.ravensbrueck.de/sommer-uni

@zzfpotsdam.bsky.social
#NSGeschichte #Täterforschung

21.05.2025 07:36 — 👍 40    🔁 22    💬 1    📌 0
Plakat zur 17. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück, die vom 25. bis 29. August 2025 stattfinden wird. Das diesjährige Thema: „Täter:innen – Bilder und Orte. Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung“. Oben links ist eine stilisierte Darstellung des Mahnmals „Die Tragende“ von Ravensbrück zu sehen. In der Mitte steht: „Anmeldung ab jetzt möglich!“ mit Website-Link: www.ravensbrueck.de/sommer-uni. 

Unten befinden sich die Logos der beteiligten Institutionen, darunter das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, der Internationale Freundeskreis der Gedenkstätte und die Fördergeber der Gedenkstätte Ravensbrück, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur Medien sowie das Land Brandenburg.

Plakat zur 17. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück, die vom 25. bis 29. August 2025 stattfinden wird. Das diesjährige Thema: „Täter:innen – Bilder und Orte. Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung“. Oben links ist eine stilisierte Darstellung des Mahnmals „Die Tragende“ von Ravensbrück zu sehen. In der Mitte steht: „Anmeldung ab jetzt möglich!“ mit Website-Link: www.ravensbrueck.de/sommer-uni. Unten befinden sich die Logos der beteiligten Institutionen, darunter das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, der Internationale Freundeskreis der Gedenkstätte und die Fördergeber der Gedenkstätte Ravensbrück, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur Medien sowie das Land Brandenburg.

Anmeldung zur diesjährigen Sommeruniversität jetzt geöffnet!

25.–29.8.2025
Kostenfrei | Deutsch/Englisch | Alle Infos und Anmeldungen unter: www.ravensbrueck.de/sommer-uni

@zzfpotsdam.bsky.social
#NSGeschichte #Täterforschung

21.05.2025 07:36 — 👍 40    🔁 22    💬 1    📌 0
Livestream - radioeins live hören

jetzt bei #RadioEins: "Zukunft erinnern" live aus der Gedenkstätte @ravensbrueck-sbg.bsky.social und ca 13:40 u 14:10 Uhr wird @daniel.domscheit-berg.de live on air über Zukunft u Vergangenheit in Fürstenberg aus Perspektive des Verstehbahnhof Fürstenberg erzählen: www.radioeins.de/livestream/

08.05.2025 11:31 — 👍 11    🔁 3    💬 0    📌 0
Das Bild zeigt eine Stellenausschreibung. Im oberen Bereich steht in weißer Schrift auf einem bläulichen Hintergrund: „STELLENANGEBOT“. Darunter folgt der Text: „Referent/in Digitalisierung (Vollzeit) ab März 2025“. Am unteren Rand des Bildes steht: „Bewerben Sie sich jetzt!“. Im Hintergrund ist unscharf eine Person zu sehen, die auf einer Tastatur eines Laptops tippt, vor einem Fenster mit Tageslicht.

Das Bild zeigt eine Stellenausschreibung. Im oberen Bereich steht in weißer Schrift auf einem bläulichen Hintergrund: „STELLENANGEBOT“. Darunter folgt der Text: „Referent/in Digitalisierung (Vollzeit) ab März 2025“. Am unteren Rand des Bildes steht: „Bewerben Sie sich jetzt!“. Im Hintergrund ist unscharf eine Person zu sehen, die auf einer Tastatur eines Laptops tippt, vor einem Fenster mit Tageslicht.

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht eine:n Referent:in Digitalisierung (EG 13 TV-L). Start: 01.03.2025, Ort: Oranienburg, Teilzeit möglich. Bewerbungsschluss ist der 05.01.2025. Alle Infos hier: lmy.de/QbVc
@sachsenhausen.bsky.social

11.12.2024 09:34 — 👍 9    🔁 3    💬 0    📌 0
Eine Person hält ein Smartphone mit der App in der Hand. Die App zeigt Pins auf einer Karte und ein historisches Foto mit dem „Turm A“, der auch im Bildhintergrund zu sehen ist.

Eine Person hält ein Smartphone mit der App in der Hand. Die App zeigt Pins auf einer Karte und ein historisches Foto mit dem „Turm A“, der auch im Bildhintergrund zu sehen ist.

Das neue Angebot „Orte der Erinnerung in Brandenburg“ in der berlinHistory.app erschließt die historischen Orte der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit Texten, Videos, Fotos, Dokumenten, Audiorundgängen und Zeitzeugenberichten.
Kostenlos und werbefrei in allen App-Stores.

15.10.2024 08:54 — 👍 21    🔁 13    💬 0    📌 0
ein weißer und blauer Hintergrund mit Text und blauen Punkten
Schrift: 14. Oktober 1942 Häftlingsaufstand im Konzentrationslager Sobibór

ein weißer und blauer Hintergrund mit Text und blauen Punkten Schrift: 14. Oktober 1942 Häftlingsaufstand im Konzentrationslager Sobibór

#OnThisDay 🕯️ Am 14. Oktober 1943 fand der Aufstand von etwa 600 KZ-Häftlingen im Vernichtungslager Sobibór im besetzten Polen statt. Es war der zweite, zum Teil erfolgreiche Aufstand der jüdischen Gefangenen gegen die SS in einem Vernichtungslager nach dem Aufstand von Treblinka im August 1943.

14.10.2024 06:00 — 👍 18    🔁 12    💬 0    📌 0
Post image Post image

⏰ Ab nächstem Montag finden wieder die Montagsdebatten statt!

Das Programm gibt es auf unserer Website und auf der Website vom Netzwerk Zeitgeschichte: netzwerk-zeitgeschichte.de/montagsdebat...

14.10.2024 08:27 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Grafik mit dem Text "Sound in the Silence 2024, Raise Your Voice", Datum 27. Oktober bis 2. November 2024. Der Text „Freie Plätze zu vergeben!“ ist in einem blauen Kasten hervorgehoben. Am unteren Rand steht „Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück“

Grafik mit dem Text "Sound in the Silence 2024, Raise Your Voice", Datum 27. Oktober bis 2. November 2024. Der Text „Freie Plätze zu vergeben!“ ist in einem blauen Kasten hervorgehoben. Am unteren Rand steht „Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück“

Für das kulturpädagogische Projekt "Sound in the Silence - Raise your Voice" sucht die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück noch Teilnehmende:
Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung unter: shorturl.at/etuBM

14.10.2024 12:05 — 👍 6    🔁 3    💬 0    📌 0
Das Bild zeigt das Archiv der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Das Bild ist blau eingefärbt. Die Schrift lautet: Stellenangebot- Projektstelle (Teilzeit) ab November 2024. darunter: Bewirb Dich jetzt!

Das Bild zeigt das Archiv der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Das Bild ist blau eingefärbt. Die Schrift lautet: Stellenangebot- Projektstelle (Teilzeit) ab November 2024. darunter: Bewirb Dich jetzt!

Wir suchen Unterstützung!
Wenn du Lust hast das Team der Gedenkstätte Ravensbrück bei Eventplanung, Gästemanagement und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! Teilzeit (75%) Alle Informationen unter: shorturl.at/b94BN

23.09.2024 18:15 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0
Das Bild zeigt ein großes Banner, das an einer Mauer neben dem Eingang in den Hof der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück befestigt ist. Das Banner trägt eine Botschaft in deutscher und englischer Sprache: „Die Würde jedes Menschen ist unantastbar. / The dignity of every human being is inviolable.“

Das Bild zeigt ein großes Banner, das an einer Mauer neben dem Eingang in den Hof der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück befestigt ist. Das Banner trägt eine Botschaft in deutscher und englischer Sprache: „Die Würde jedes Menschen ist unantastbar. / The dignity of every human being is inviolable.“

Gestern wurde am Eingang der Gedenkstätte Ravensbrück ein Banner enthüllt, das eine klare Botschaft trägt: Die Würde jedes Menschen ist unantastbar. Vielfalt statt Ausgrenzung. Auch in den anderen Häusern der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wurden Banner angebracht.
#vielfaltstattausgrenzung

20.09.2024 11:15 — 👍 8    🔁 5    💬 0    📌 0
Der Text auf dem Bild lautet:

Brandenburg braucht Vielfalt!
Stellungnahme zum Entschließungsantrag der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg

Das Bild zeigt einen Hintergrund, der in Regenbogenfarben gestaltet ist, die sanft ineinander übergehen. Am oberen Rand des Bildes sind strahlenförmige Linien zu sehen, die wie Sonnenstrahlen wirken.

Der Text auf dem Bild lautet: Brandenburg braucht Vielfalt! Stellungnahme zum Entschließungsantrag der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg Das Bild zeigt einen Hintergrund, der in Regenbogenfarben gestaltet ist, die sanft ineinander übergehen. Am oberen Rand des Bildes sind strahlenförmige Linien zu sehen, die wie Sonnenstrahlen wirken.

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten steht für Vielfalt und gegen jede Form der Diskriminierung. Die Stellungnahme zum Entschließungsantrag der AfD im Landtag Brandenburg jetzt lesen: lmy.de/iUIqC

#Vielfalt #FürBrandenburg #Demokratie

18.09.2024 14:02 — 👍 12    🔁 8    💬 0    📌 0
Preview
Einladung zum Konzert „OLVIDADAS“ des Vokalensembles Cantaderas Einladung zum Konzert "OLVIDADAS" von Cantaderas in der Gedächtnis-Kirche

˙
„OLVIDADAS – Die Vergessenen“

Konzert zu Ehren der spanischen Frauen, die zwischen 1939 und 1945 in das Konzentrationslager #Ravensbrück deportiert wurden.

Vokalensemble Cantaderas

26. September 2024
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin
.
spanien-kultur.de/2024/07/29/e...

13.09.2024 20:12 — 👍 7    🔁 6    💬 0    📌 1

Eine Veranstaltung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des Demokratieforums Oranienburg.

10.09.2024 12:19 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Das Bild zeigt eine Veranstaltungsankündigung mit dem Titel „Vielfalt in Gefahr? Rechtsextremismus und Queere (Erinnerungs-)Kultur“. Es wirbt für eine Podiumsdiskussion und Performance am 19. September 2024 um 18 Uhr im Oranienwerk, Oranienburg. Der Text ist in mehreren lila Kästen auf einem Hintergrund platziert, der unscharf eine Person und die Regenbogenflagge zeigt – ein Symbol für die LGBTQ+ Gemeinschaft. Unten rechts sind die Veranstaltungsdetails wie Ort und Datum in einem weißen Kasten mit lilafarbener Schrift angegeben.

Das Bild zeigt eine Veranstaltungsankündigung mit dem Titel „Vielfalt in Gefahr? Rechtsextremismus und Queere (Erinnerungs-)Kultur“. Es wirbt für eine Podiumsdiskussion und Performance am 19. September 2024 um 18 Uhr im Oranienwerk, Oranienburg. Der Text ist in mehreren lila Kästen auf einem Hintergrund platziert, der unscharf eine Person und die Regenbogenflagge zeigt – ein Symbol für die LGBTQ+ Gemeinschaft. Unten rechts sind die Veranstaltungsdetails wie Ort und Datum in einem weißen Kasten mit lilafarbener Schrift angegeben.

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten lädt am 19.9.24 um 18 Uhr zu einem Podiumsgespräch mit Performance in Oranienburg ein: "Vielfalt in Gefahr? Rechtsextremismus und queere (Erinnerungs-)Kultur". Mehr Informationen & Anmeldung hier: lmy.de/pjetn

10.09.2024 12:15 — 👍 14    🔁 11    💬 1    📌 0
Preview
Mehr als 300 Häuser trugen ihren Namen: Wer war diese Widerstandskämpferin? In der Gedenkstätte Ravensbrück in Fürstenberg ist eine Ausstellung über die Widerstandskämpferin Käthe Niederkirchner zu sehen.

˙
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social zeigt eine Ausstellung des Künstlers Ilja Niederkirchner über seine Großtante, die Widerstandskämpferin Käthe Niederkirchner.

Von Dominique Cîrstea für den Nordkurier.

#Ravensbrück #Widerstand
www.nordkurier.de/regional/neu...

25.08.2024 12:34 — 👍 14    🔁 3    💬 0    📌 0
Das Shar-Pic zeigt den Text: Solidarität mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Geschichtsrevisionismus und Diskriminierung stoppen!
Darunter ist das Logo der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten abgebildet.

Das Shar-Pic zeigt den Text: Solidarität mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Geschichtsrevisionismus und Diskriminierung stoppen! Darunter ist das Logo der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten abgebildet.

Mit großer Sorge beobachten wir die Zunahme von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Fremdenfeindlichkeit. Wir unterstützen die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald in ihrem Engagement gegen Geschichtsrevisionismus und Diskriminierung. Den Solidaritätaufruf findet Ihr hier: shorturl.at/JOMPB

27.08.2024 10:00 — 👍 49    🔁 23    💬 0    📌 0
Das Bild zeigt eine künstlerich bearbeitet Version eines alten Schwarz-Weiß-Fotos von Käthe Niederkirchner. Es scheint, als sei das Bild auf ein Puzzle gedruckt worden, da die Linien der Puzzleteile deutlich sichtbar sind. Ein Abschnitt des Puzzles ist dunkel gefärbt und scheint nicht ganz zu passen, als ob es ein anderes Bild überlagert oder beschädigt ist. Die Frau schaut direkt in die Kamera und ihr Gesicht ist im Bild gut erkennbar, auch wenn es durch die Puzzleteile unterbrochen ist.

Das Bild zeigt eine künstlerich bearbeitet Version eines alten Schwarz-Weiß-Fotos von Käthe Niederkirchner. Es scheint, als sei das Bild auf ein Puzzle gedruckt worden, da die Linien der Puzzleteile deutlich sichtbar sind. Ein Abschnitt des Puzzles ist dunkel gefärbt und scheint nicht ganz zu passen, als ob es ein anderes Bild überlagert oder beschädigt ist. Die Frau schaut direkt in die Kamera und ihr Gesicht ist im Bild gut erkennbar, auch wenn es durch die Puzzleteile unterbrochen ist.

Am Samstag, den 17. August 2024, lädt die Gedenkstätte Ravensbrück zur Ausstellungseröffnung "GESPENSTER" ein. Der Künstler Ilja Niederkirchner setzt sich mit seiner Großtante, der Widerstandskämpferin Käthe Niederkirchner auseinander. Programm ab 14:00 Uhr. Alle Infos unter shorturl.at/hjTpC

08.08.2024 14:51 — 👍 14    🔁 8    💬 0    📌 0
Der Text auf dem Bild lautet: "2. August 2024. Thementag anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Völkermordes an Sinti und Roma." Auf der linken Seite des Bildes befindet sich ein Schwarz-Weiß-Foto eines jungen Mannes. Es handelt sich um Otto Rosenberg. Der Hintergrund des Bildes ist hellblau, und die Schrift ist in dunklem Blau gehalten. Auf der rechten Seite zeigt ein weißer Pfeil nach rechts.

Der Text auf dem Bild lautet: "2. August 2024. Thementag anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Völkermordes an Sinti und Roma." Auf der linken Seite des Bildes befindet sich ein Schwarz-Weiß-Foto eines jungen Mannes. Es handelt sich um Otto Rosenberg. Der Hintergrund des Bildes ist hellblau, und die Schrift ist in dunklem Blau gehalten. Auf der rechten Seite zeigt ein weißer Pfeil nach rechts.

Am Freitag, den 2. August 2024 lädt die Gedenkstätte Ravensbrück gemeinsam mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. zu einem Thementag in die Gedenkstätte ein. Geplant ist ein vielfältiges Programm. Alle Infos unter lmy.de/RTQoT

31.07.2024 13:12 — 👍 22    🔁 9    💬 0    📌 1
Post image

Wir suchen Verstärkung für unser Team! Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in Vollzeit für die Gedenkstätte Ravensbrück. Jetzt bewerben! Alle Details unter: lmy.de/QbVc
#Jobs #Wissenschaft #Museen

30.05.2024 14:05 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Das Bild zeigt eine historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Häftlingen im Konzentrationslager Ravensbrück. Die Häftlinge, gekleidet in gestreifte Häftlingsuniformen, sind in einer sandigen Grube damit beschäftigt, mit Schaufeln und anderen Werkzeugen zu graben.

Das Bild zeigt eine historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Häftlingen im Konzentrationslager Ravensbrück. Die Häftlinge, gekleidet in gestreifte Häftlingsuniformen, sind in einer sandigen Grube damit beschäftigt, mit Schaufeln und anderen Werkzeugen zu graben.

#OnThisDay vor 85 Jahren, am 15. Mai 1939, wurde mit der Verlegung von 867 weibl. Häftlingen aus dem KZ Lichtenburg das Frauen-KZ Ravensbrück in Betrieb genommen.
Das Foto zeigt Häftlinge bei der Erweiterung des Lagers in 1940. Es stammt aus dem SS-Album, das zu Propagandazwecken angefertigt wurde.

15.05.2024 14:25 — 👍 11    🔁 5    💬 0    📌 1
Post image

Digitalisierung als Herausforderung und Querschnittsaufgabe - wie können Gedenkstätten sich hier besser vernetzen? Das #rememBARCAMP sucht und findet Antworten. 2024 wird es von der Gedenkstätte Hadamar ausgerichtet, Termin ist der 10./11. Juli. Info/Anmeldung: gedenkstaette-hadamar.de/remembarcamp/

19.04.2024 08:03 — 👍 19    🔁 6    💬 2    📌 0
Plakat mit einer in blau gehaltenen Zeichnung von Barbara Yelin, darauf der Text: "79. Jahrestag der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
Programm 
11.-14.04.2024"

Plakat mit einer in blau gehaltenen Zeichnung von Barbara Yelin, darauf der Text: "79. Jahrestag der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück Programm 11.-14.04.2024"

Vom 11. bis zum 14. April 2024 finden Gedenkveranstaltungen zum 79. Jahrestag der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück statt.
Hier findet sich das vollständige Programm: www.ravensbrueck-sbg.de/veranstaltun...

05.04.2024 07:53 — 👍 26    🔁 16    💬 0    📌 0
Plakat mit einer in blau gehaltenen Zeichnung von Barbara Yelin, darauf der Text: "eligiöses Gedenken Ravensbrücker „Vater unser“ und
Kaddisch, Kantor Gabriel Loewenheim, Berlin
Blumenniederlegung an der „Mauer der Nationen“
durch die Lagergemeinschaft Ravensbrück
Kranzniederlegung am Mahnmal „Die Tragende“
Ort: Vorplatz der ehemaligen Kommandantur 
In deutscher, englischer, französischer und polnischer Sprache"

Plakat mit einer in blau gehaltenen Zeichnung von Barbara Yelin, darauf der Text: "eligiöses Gedenken Ravensbrücker „Vater unser“ und Kaddisch, Kantor Gabriel Loewenheim, Berlin Blumenniederlegung an der „Mauer der Nationen“ durch die Lagergemeinschaft Ravensbrück Kranzniederlegung am Mahnmal „Die Tragende“ Ort: Vorplatz der ehemaligen Kommandantur In deutscher, englischer, französischer und polnischer Sprache"

www.ravensbrueck-sbg.de/veranstaltun...

05.04.2024 07:47 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Plakat mit einer in blau gehaltenen Zeichnung von Barbara Yelin, darauf der Text: Begrüßung Andrea Genest, Leiterin der Gedenkstätte
Ravensbrück, und Ambra Laurenzi, Präsidentin des
Internationalen Ravensbrück-Komitees
Grußwort Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes
Brandenburg
Ansprachen Barbara Piotrowska, Überlebende des
Konzentrationslagers Ravensbrück und Lena Gorelik,
Journalistin und Schriftstellerin
Musikalische Begleitung Céline Bocquillon (Gesang),
Katarzyna Wieczerzak (Kontrabass), Renaud Cayla (Gitarre)

Plakat mit einer in blau gehaltenen Zeichnung von Barbara Yelin, darauf der Text: Begrüßung Andrea Genest, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück, und Ambra Laurenzi, Präsidentin des Internationalen Ravensbrück-Komitees Grußwort Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg Ansprachen Barbara Piotrowska, Überlebende des Konzentrationslagers Ravensbrück und Lena Gorelik, Journalistin und Schriftstellerin Musikalische Begleitung Céline Bocquillon (Gesang), Katarzyna Wieczerzak (Kontrabass), Renaud Cayla (Gitarre)

Das vollständige Programm des 79. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück findet sich hier: www.ravensbrueck-sbg.de/veranstaltun...

05.04.2024 07:45 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 1
Plakat mit einer in blau gehaltenen Zeichnung von Barbara Yelin mit Bäumen und einem Gebäude, darauf der Text: "Sonntag, 14. April 10:00-12:00 Zentrale Gedenkversanstaltung"

Plakat mit einer in blau gehaltenen Zeichnung von Barbara Yelin mit Bäumen und einem Gebäude, darauf der Text: "Sonntag, 14. April 10:00-12:00 Zentrale Gedenkversanstaltung"

SONNTAG, 14. April 2024
10:00 Uhr - Zentrale Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück

05.04.2024 07:40 — 👍 6    🔁 1    💬 2    📌 0
Post image

Vom 11.-14. April finden anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung des KZ Ravensbrück zahlreiche Veranstaltungen statt. Lesung, Filmscreening, Diskussion, Ausstellungseröffnung & Gedenkveranstaltungen. Alle Details unter: lmy.de/WEuz #Ravensbrück #Gedenken

12.03.2024 14:32 — 👍 13    🔁 4    💬 0    📌 0
Post image

Wir suchen Verstärkung! Die Gedenkstätte Ravensbrück sucht ab 01.04.2024 eine:n Mitarbeiter:in in der Mediathek und Informationstechnik (50%). Wir bieten eine abwechslungsreiche Stelle mit der Chance, Teil eines engagierten Teams an einem historischen Ort zu werden.
Alle Infos unter: lmy.de/QbVc

13.02.2024 14:28 — 👍 29    🔁 26    💬 0    📌 0
Preview
NS-Überlebende in der Ukraine: Leerstellen in der Erinnerungskultur und die Gegenwart des russischen Angriffskrieges - Jour fixe am 23.02. um 19 Uhr - KONTAKTE-KOHTAKTbI е.V. Einladung zum Jour fixe am Freitag, den 23. Februar um 19 Uhr bei KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V., Feurigstr. 68 in Berlin-Schöneberg.

Die Situation der NS-Überlebenden 2 Jahre nach dem russ. Angriff auf die gesamte Ukraine: Podium bei KONTAKTE-KOHTAKTbI in Berlin-Schöneberg, 23.2., 19h, mit Anzhela Beliak, Ragna Vogel, Johannes Spohr
- alle dem @hilfsnetzwerk.bsky.social verbunden - moderiert von unserem Kollegen Eike Stegen

08.02.2024 17:44 — 👍 26    🔁 16    💬 0    📌 0
Post image

Wir suchen Verstärkung! Ab April 2024 ist ein Wissenschaftliches Volontariat in der Gedenkstätte Ravensbrück zu besetzen.

Alle Details unter: www.hsozkult.de/opportunity/...

08.02.2024 17:03 — 👍 6    🔁 2    💬 0    📌 0
Meldungen | Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
08.02.2024 10:03 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0

@ravensbrueck-sbg is following 19 prominent accounts