Der Historiker Michael Brenner( geb. 1964) ist ihr Sohn. Er forscht und publiziert auf den Gebieten Jüdische Geschichte und Jüdische Kultur.
25.10.2025 14:48 — 👍 31 🔁 4 💬 0 📌 0@geistreiter.bsky.social
Der Historiker Michael Brenner( geb. 1964) ist ihr Sohn. Er forscht und publiziert auf den Gebieten Jüdische Geschichte und Jüdische Kultur.
25.10.2025 14:48 — 👍 31 🔁 4 💬 0 📌 0Sie sitzt auf dem Rand eines Brunnens. Sie trägt ein Kostüm, dazu Handschuhe und einen kleinen Hut.
Henny Brenner (*25. Oktober 1924) war eine jüdisch-deutsche Zwangsarbeiterin, die die Rettung ihres Lebens den Bombenangriffen auf Dresden im Februar 1945 verdankt.
Sonst wären sie und ihre Familie deportiert worden, so versteckte sie sich und konnte das Kriegsende erleben.

Ein Foto von ihr als alter Frau, sie trägt eine weiße Bluse, lächelt in die Kamera und hat weiße Haare
Erna de Vries, überlebte die KZs Auschwitz und Ravensbrück. Als Zeitzeugin kämpfte sie mit großem Engagement dafür,dass die Verbrechen der Nazis nie vergessen werden. Sie setzte sich bis zu ihrem Lebensende dafür ein, die Geschichte all derer zu erzählen, die es selbst nicht mehr tun konnten.

Eine Frau hält einen Mann in ihren Armen. Beide haben die Augen geschlossen.
„Ohne Liebe wären wir wie Kinder verloren in der Unendlichkeit des Kosmos."
Gute Nacht mit José Ortega y
Gasset

Oben auf dem Bild ist sie blond gefärbt, um im Untergrund unerkannt zu bleiben. Der Film " The invisibles" ( 2017) zeigt ihre Geschichte zusammen mit Cioma Schönhaus und Eugen Friede.
22.10.2025 11:43 — 👍 37 🔁 5 💬 0 📌 0Ein Foto einer jungen, hübschen Frau mit einem schmalen Gesicht und blonden Haaren. Die Haare hatte sie während ihrer Zeit im Untergrund blond gefärbt.
Hanni Lévy (16. März 1924 -22.
Oktober 2019) überlebte den Holocaust, weil Sie geistesgegenwärtig, als Gefahr drohte, das Haus durch das Nebenhaus verließ. Mittellos auf der Straße fand sie in Berlin Menschen, die sie versteckten, Lebensmittel mit ihr teilten und sie beschützten.

Sie war damals so eine Art Influencerin hatte großen Einfluss auf die Kunstszene, die sie auch finanziell förderte und war mit vielen Leuten ihrer Zeit bekannt und in engem Austausch.
29.09.2025 11:40 — 👍 22 🔁 2 💬 0 📌 0Ein Foto von ihr in weißer Kleidung. Sie sortiert gerade Blumen in einer Blumenvase vor sich.
Ihr Stolperstein: Ida Dehmel, geborene Coblenz, Jahrgang 1870, Flucht in den Tod am 29.9.1942 in Hamburg
Ida Dehmel (14.Januar 1870
-29.September 1942) war eine jüdisch-deutsche Kunstförderin, Gründerin künstlerischer Vereinigungen und engagierte Frauenrechtlerin. Im dritten Reich wurde sie als Jüdin ausgegrenzt und entrechtet. Der bevorstehenden Deportation/Ermordung entzog sie sich durch den Freitod.
Die Mörder mordeten mit gutem Gewissen und gliederten sich nahtlos in die Nachkriegsgesellschaft ein.
youtu.be/SVexnIP7YOU?...
Stolperstein: Hans abraham Ochs Jahrgang 1928 Tod am 30.9.1936 erschlagen von der Hitlerjugend
Hans Abraham Ochs (geb.10. Juni 1928) wurde im Alter von 8 Jahren von einer Gruppe Angehöriger der Hitlerjugend im Kölner Römerpark zusammengeschlagen, weil sich einer vom ‚Halbjuden' provoziert sahen. Er starb wenig später an den Folgen, im Totenschein stand Bauch-fellentzündung.

Man sieht ein Teil ihres Mantel, darunter ein Kleid, eine Kette um den Hals, und sie schaut nach vorne, hat einen Hut auf den Kopf
Nora Stanton Blatch Barney war Bauingenieurin, Architektin. Sie erhielt 1905 als erste Frau in den USA einen Universitätsabschluss in Bauingenieurswissenschaften.
Daneben setzte sie sich öffentlich für die Gleichberechtigung von Frauen ein.
30. September 1883-18. Januar 1971

Man sieht den Vollmond über den Bäumen
„Wenn Lärm die Haut deiner Seele entstellt, leg dir den Mond aufs Gesicht und beschweige die Welt."
Gute Nacht mit Rabbi Nachman

Eine Frau, die ihre Hände hinter ihrem Rücken gekreuzt hat
Es gibt Dinge im Leben,
Die man nie sagt,
Weil man glaubt,
Man hätte noch ein Leben lang Zeit,
Um alles zu sagen,
Was einem am Herzen liegt.
Aber wer kennt schon das Morgen?
Gute Nacht

und zu Festungshaft verurteilt wurden, wurden sie von seinen Mitstreitern befreit und wanderten in die USA aus, wo sich beide weiter politisch betätigten.
02.10.2025 09:12 — 👍 23 🔁 3 💬 0 📌 0Amalie Struve war Revolutionärin, Autorin und Feministin, die für Gleichberechtigung und Pressefreiheit kämpfte. In der Märzrevolution 1848 kämpfte Seite an Seite mit ihrem Mann Gustav Struve für einen radikal demokratischen Staat. Als der Putsch scheiterte und er und seine Frau gefangen genommen
02.10.2025 09:11 — 👍 24 🔁 4 💬 1 📌 0Ein Gemälde von ihr. Eine junge Frau, in zeitgemäßer Kleidung, mit langen lockigen Haaren.
„Indem wir die Gleichstellung der Frauen mit den Männern begehren, verlangen wir nur, dass ein ewiges Menschenrecht, welches Jahrtausende hindurch mit Füßen getreten wurde, endlich zur Wahrheit werde."
Amalie Struve
2. Oktober 1824 -13. Februar 1862

wo er im März 1944 verhaftet und mit seiner Schwester in das Sammellager Drancy gebracht wurde. Am
30. Mai wurde er von dort nach Auschwitz deportiert, wo er am
2. oder 3. Oktober 1944 in der Gaskammer von Auschwitz-Birkenau ermordet wurde
Benjamin Fondane wurde als Benjamin Wechsler in einer jüdischen Familie in Rumänien geboren, schrieb in seinem Heimatland und in Frankreich Lyrik, Dramen und auch Drehbücher.
Bis 1944 lebte er in der unbesetzten Zone von Frankreich. Immer wieder kam Fondane trotzdem nach Paris,
Ein von Man Ray aufgenommenes Foto, bei dem er seinen Kopf nicht nur auf dem Schultern hat, sondern auch noch in den Händen trägt
„Remember only that I was innocent and, just like you, mortal on that day, I, too, had had a face, Marked by rage, by pity and joy, Quite simply a human face."
Benjamin Fondane *14.November 1898 schrieb Lyrik, Dramen, Drehbücher.
Am 2. od.3.0ktober1944 in Auschwitz ermordet

Lessing war als Kind assimilierter Juden, Demokrat, Freigeist und durch seine spitze Zunge ein Leben lang eine Zielscheibe für Hass.
Die SA half seinen Mördern in im deutschen Reich unterzutauchen. Sein Grab wurde mehrfach geschändet.
Die Stolpersteine für ihn und für seine Frau. Hier wohnte Theodor Lessing, Jahrgang 1872, Flucht 1933 Prag, von den Nazis ermordet in Marienbad, Tod, 31.8.1933. Hier wohnte Ada Lessing, geborene Abbrnthern, Jahrgang 1883, Flucht 1933, Tschechoslowakei, 1938 England überlebt
Theodor Lessing (* 8. Februar 1872)war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist. Der am
31. August 1933 von drei nationalsozialistischen Attentätern in der Tschechoslowakei erschossene Autor gehört zu den ersten bekannten Opfern des Nationalsozialismus in diesem Land

Weil er seinen Mitgefangenen mit Trost zur Seite stand.
Von ihm stammt der Ausspruch:
„Meinen Körper könnt ihr töten, meinen Geist aber nicht.“
Er trägt einen schwarzen Anzug, steht an einem Stuhl, es handelt sich also um ein offizielles Foto. Hat ein angenehmes Gesicht und schaut in die Kamera.
Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 -18. Juli 1939) war ein evangelischer Pfarrer, der Hitler als Mörder beschimpfte. Am 3. Oktober 1937 wurde er mal wieder verhaftet, interniert und schließlich im KZ Buchenwald umgebracht. Er wird der „Prediger von Buchenwald" genannt

Der Film suggeriert, daß es moralisch und rechtlich erlaubt sein muss, das Leben behinderter/oder kranker Menschen zu beenden. Statt der Vernichtung „lebensunwerten Lebens" konzentriert sich der Film auf die Problematik der Tötung auf Verlangen und verlagert so geschickt den Fokus.
29.08.2025 17:45 — 👍 20 🔁 1 💬 1 📌 0Die Schauspielerin, die die Todkranke spielte
Das Filmplakat
„Ich klage an" ist ein deutscher Propagandafilm von Wolfgang Liebeneiner, der am 29. August 1941 in Berlin uraufgeführt wurde und nur den Sinn hatte, die vom nationalsozialistischen Staat begangenen/ geplanten Massenmorde an kranken Menschen zu rechtfertigen.
29.08.2025 17:44 — 👍 30 🔁 3 💬 1 📌 0Ein Selbstbildnis von ihr an der Staffelei. Sie trägt für die Zeit typische Kleidung, hat eine Malerpalette in der Hand und einen Pinsel. Ein schmales Gesicht und lange, wallende dunkle Haare.
Elisabetta Sirani (8.Januar 1638
-28.August 1665) war Malerin
u. Kupferstecherin.Sie gründete in Bologna eine Kunstakademie nur für Mädchen u.Frauen und war eine der ersten Frauen überhaupt, die in die renommierte Accademia di San Luca in Rom als Mitglied aufgenommen wurde.

„Manchmal waren sie in ihrer Geringschätzung so weit gegangen, nach ...dem Fortgehen [des jüdischen Arztes] die Fenster aufzumachen... Nicht etwa, weil der Arzt einen unangenehmen Geruch ver-breitete, sondern weil er Jude war." Aus :Ernst Weiss, Der Augenzeuge
28.08.2025 17:44 — 👍 25 🔁 3 💬 1 📌 0Ein Foto von ihm. Man sieht ein langes, schmales Gesicht und hat intensive Augen.
Berliner, Gedenktafel: an diesem Ort wohnte von 1926 bis 1931 der Arzt und Schriftsteller Ernst Weiss 28.8.1884 bis 15.6.1940. Er war ein Meister des psychologischen Romans und einer der bekanntesten Romanciers des 20. Jahrhunderts als Flucht vor dem Nationalsozialisten, wählte er den Freitod.
Ernst Weiß (28. August 1882-15. Juni 1940) war Schriftsteller und Arzt. Vor der Verfolgung im Dritten Reich floh er nach Paris. Dort begann er für verschiedene Emigrantenzeitschriften zu schreiben. Als die deutschen Truppen einmarschierten nahm er sich das Leben.