Michael Felten's Avatar

Michael Felten

@lehrer-felten.bsky.social

immer gerne Lehrer, jetzt Bildungspublizist & freier Schulberater Kollegiumstage & Einzelcoaching Angebote: https://www.eltern-lehrer-fragen.de/FortbildungBeratung/ ZEIT: https://www.zeit.de/serie/schulfrage Kontakt: eltern-lehrer-fragen-info[at]web.de

43 Followers  |  12 Following  |  32 Posts  |  Joined: 18.12.2023  |  2.0517

Latest posts by lehrer-felten.bsky.social on Bluesky

Post image

Tja.
Bildung im @derspiegel 9/24 (II):

> Immer mehr K+J im 'überholten' System Schule seien psychisch belastet.

FAKT: Nicht der angebliche Leistungsdruck macht krank.
Sondern die ungezügelte Absorption durch social media, bei Kindern & Eltern.

Mehr individuelle L-Zuwendung könnte lindern.
#Lehrer

10.09.2024 15:43 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Hm.
Bildung im @derspiegel 9/24 (I):

> Schüler leiden angeblich unter Frontal-U & verstaubten Inhalten. Als Vision präsentiert: selbstorganisiertes Lernen.

FAKT: Funktioniert nur bei Stärkeren. Dagegen direct instruction: beliebte & hocheffektive U-Form. Außerdem können LK häufig Stoff auswählen.

10.09.2024 15:36 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Nochmal #Schulabbrecher
Großteil hat ja Hauptschulabschluss.
Aber zu wenige schaffen/wollen Ausbildung.

Zu viele 18- bis 24-jährige haben sich über Jahrzehnte daran gewöhnt, dass man mit Minimalaufwand durchkommt (in Familie wie Schule).
Und dass einen notfalls jemand aushält (Mami, Vater Staat).

13.02.2024 11:27 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Morgen "Pädagogischer Nachmittag" am GYM

Da wird individuelle Förderung immer relevanter.
Weil bald jeder an die Uni will.

Schülern mit echtem Potential hilft gute Differenzierung & persönliche Unterstützung.
Wer aber anhaltend überfordert ist, den muss man früh & intensiv zu Schulwechsel drängen.

13.02.2024 09:35 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Zu viele Schulabbrecher?

Einerseits: EU-Vergleich besagt wenig.
Zahlen D: insm-bildungsmonitor.de/2023_best_i_...
Andererseits: Zu viele junge Erw. tun echt zu wenig.
> weil Schule sie zu wenig gefÖrdert hat?
> weil Schule sie zu wenig gefOrdert hat?
> weil man in D auch ohne Arbeit gut leben kann?

13.02.2024 09:31 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Nachdem die skandinavischen Ländern so kräftig zurückrudern in Sache Digitalisierung, sich der dänische Bildungsminister gar entschuldigte, dass man Jgdl. zu "Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment" gemacht habe (SZ) , scheints gar kein Dilemma zu sein.
Sondern eine Frage der Priorisierung.

11.02.2024 17:35 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Schon bekannt?

Was U-Forschung zu problemorientiertem U sagt?

Problembasiertes Lernen i.D. d = 0.23
(d.h. an Problemen lernen)

Problemlösendes Unterrichten i.D. d = 0,68
(d.h. Zeigen/Unterrichten, wie man Probleme löst)

(Beywl/Zierer 2018 nach Hattie u.a.)

web.fhnw.ch/plattformen/...

#BlueLZ

11.02.2024 17:24 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

Gesamtschule versinkt im Chaos?
ndr.de/nachrichten/...

"Multikulti geht nicht" wäre aber so ein Fehlschluss.

Rektor Rudolph hat in Berlin gezeigt, wie man eine Chaos-Schule retten kann:
> gute Hilfen, wenige Regeln, klare Strafen
> cleveres Erzwingen elterlicher Mithilfe

#BlueLZ #eduNDS #NDSedu

11.02.2024 11:46 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0

Können wir wirklich davon ausgehen, dass Schriftsprachverstehen rundum ersetzbar wird - oder verfestigen wir damit nur eine neue soziale Trennlinie ?

07.02.2024 22:28 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Hm, klappt?

Je mehr zu lesender Text (im Unterschied zu gesprochenem) & je geringer die Sprachkompetenz, desto höher die (Verständnis)Schwierigkeit solcher Aufgaben - das kann 'Erfolge' in Mathe reduzieren ... wie sehen Sie das?

Ich hörte deshalb i.d.Z. schon Begriffe wie 'migrantenfeindlich' ...

06.02.2024 21:38 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Viel mehr Lehrkräfte wären sofort möglich!
Alleine in NDS:
> 2170 LK leiten außerunterrichtl. Angebote im Ganztag (wie Graffiti-AG, Spiele-AG)
> 67,5 Vollzeitstellen gehen dem U durch Wartung & Pflege schulischer IT verloren, 286 für Verwaltung v. Schulgirokonten
lrh.niedersachsen.de/startseite/p...

26.01.2024 12:13 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Hatte ich ja geschrieben:
> Schulformempfehlung ehrlicher machen, also nur nach tatsächlichem Arbeitsverhalten, standardisiert festgestellter Leistungsfähigkeit sowie Entwicklungsprognose
> spezifische Hilfen für 'Aufsteiger' an aufnehmenden 'höheren' Schulen verbindlich machen

22.01.2024 12:27 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Welche "(international vergleichende) Wissenschaft empfiehlt" das?

22.01.2024 12:24 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Das stimmt. Aber daran ließe sich einiges ändern.

22.01.2024 12:23 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Zu 1) Der bildende Einfluss des Elternhauses ist durch Grundschulen nur partiell kompensierbar.
Gy-Empfehlungen folgen oft Elterndruck - sind also Mentalitätssache bei LK.
Zu 2) Kann Folge von Förderarbeit sein. Oder von zu positiver Beurteilung. Abschlüsse sind keine objektive Kompetenzaussage.

22.01.2024 12:23 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Bildungsgerechtigkeit - DER Aufreger in der Schuldebatte.
Aber ein irrlichternder Indikator.
Weil man Äpfel mit Birnen vergleicht .
Am gegliederten System liegt's jedenfalls nicht.
#BlueLZ
Was verbesserbar wäre:
> bei Schulempfehlung ehrlicher sein
> Durchlässigkeit zwischen Schulformen echt erhöhen

21.01.2024 16:03 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Hm.
Verstehe ich NICHT.
Diesen Entwertungsdrang.

12.01.2024 22:05 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Dank für Ihre ergänzenden Zitate aus Hattie/2024.
Die Redaktion ließ einfach keinen Platz für Details & Parallelstränge, jetzt ging's erstmal um den Sogaspekt hoher Erwartungen.

12.01.2024 17:42 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Nur mal ankdotisch: Über meine Schüler in der Mathe-Werkstatt bin ich noch ganz gut an der Schulwirklichkeit dran.

Und: Selbstwirksamkeitserfahrungen sind natürlich keineswegs identisch mit "Herausforderungen", da kommen z.B. noch Fremderwartungen etc. hinzu.

12.01.2024 17:39 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Kommentar zu Bildung: Schüler wollen Leistung bringen Lehrer in Deutschland setzen zu oft auf eine Schonhaltung im Umgang mit Schülern. Dabei wollten diese etwas leisten, meint Bildungsaktivist Michael Felten.

#Verwöhnung gibt's nicht nur in Familien.

Auch Lehrer* setzen zu oft auf #Schonhaltung im Unterricht.
Nennen Ungenügendes gerade noch ausreichend.
Oder machen Klassenarbeiten einfacher.
Das lassen Schüler* sich gefallen - aber gut tun würde ihnen Anderes
www.deutschlandfunkkultur.de/bildung-leis...

12.01.2024 13:26 — 👍 3    🔁 1    💬 4    📌 1

Das glaube ich gerne, dass SIE (und auch zahlreiche andere) das tun.
Ich will ja 'nur' die restlichen erinnern.
Viele tun es nämlich nicht.

12.01.2024 13:25 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

"aufs Private zu wenig Einfluss"?
Elternarbeit wird schnell unterschätzt.
Warum nicht auf Elternabenden (Klasse, Schule)
> drüber aufklären, was die Kids digital so treiben
> über Initiativen wie "Wait until eighth" oder die 3-6-9-12-Faustregel informieren
www.eltern-lehrer-fragen.de/Schule-digit...

12.01.2024 09:08 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

#Pisa2022
Bilanz III

Wir brauchen kein ganz anderes Schulsystem.

Aber dringend mehr Lehrkräfte.
Zusätzliche Sprachförderung.
Und viel lernwirksamen Unterricht.
Außerdem weniger digitale Absorption im Privaten.

Die Siegerländer könnten inspirieren: alexanderbrand.de

#BlueLZ

11.01.2024 17:49 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

#Pisa2022
Bilanz II

Im Mittel steht D gar nicht schlecht da.
Aber in konkreten Problemlagen muss dringend gehandelt werden.

> Je diverser die Klasse, desto nötiger U-Disziplin
> Je weniger man zuhause Deutsch spricht, umso mehr müssen L als Sprachvorbild agieren, also viel im Plenum reden

#BlueLZ

10.01.2024 09:46 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Klingt altbacken ideologisch.
Interessanter wäre ein vorurteilsfreier Blick in Pisa-Siegerländer:
alexanderbrand.de

09.01.2024 21:11 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Wenn Inklusion kein Sparmodell sein soll, dann kann Betreuung/Förderung von Förderkindern durch Regellehrer nur die Ausnahme/Notregelung sein.

Die Expertise von Sonderpädagogen lässt sich in Kürze nur bedingt weitergeben ...

Entscheidend ist, was beim Kind ankommt.

09.01.2024 21:03 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

#Pisa2022
Bilanz I

Absturz. Aber schon seit 2012.

#Pandemie höchstens verstärkend:
> schulische Anforderungen reduziert
> Sozialkontakte eingeschränkt
> digitale Ablenkung ausgeufert

Anscheinend #Zuwandererkinder viel zu wenig gefo(e)rdert.
Ansonsten schnitte D so gut wie Kanada ab.

#BlueLZ

08.01.2024 18:54 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Ich frage mich das auch.
Jedenfalls geht's kaum kurzfristig.
Deshalb müssen wir vor allem versuchen, Erschöpfte/Frustrierte umzustimmen.
Effektive (!) Lehrerweiterbildung bzw. -coaching kann dabei helfen.

04.01.2024 15:53 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Manche Bundesländer haben ja Weiterbildungsmodule oder Schulentwicklungstage vorgeschrieben - da geht schon was ...

04.01.2024 10:43 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

#MenschenStattMaschinen

Prof. Zierer im BR: Geld erstmal in Lehrpersonal investieren statt in Technik

Genau. Wird aber dauern.
Kollegiale Weiterbildung ginge sofort.

Meine Themen:
> Lernwirksamer unterrichten
> Unterrichtsstörungen entschärfen

www.eltern-lehrer-fragen.de/FortbildungB...
#BlueLZ

04.01.2024 10:38 — 👍 1    🔁 0    💬 4    📌 0

@lehrer-felten is following 11 prominent accounts