Rote-Liste-Zentrum 's Avatar

Rote-Liste-Zentrum

@rote-liste-zentrum.bsky.social

Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands | Infos zu 37.000 Arten | Vernetzung von Fachleuten | Im Auftrag des BfN www.rote-liste-zentrum.de

1,344 Followers  |  126 Following  |  148 Posts  |  Joined: 26.10.2023  |  2.0789

Latest posts by rote-liste-zentrum.bsky.social on Bluesky

20.11.2025 11:18 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Rote Liste: Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen deutlich verschlechtert - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum Der Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Das zeigt die neue Rote Liste, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Ro...

Die aktuelle Rote Liste der Süßwasserfische Deutschlands zum kostenlosen Download und die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier: www.rote-liste-zentrum.de/de/Rote-List...

@bfn-de.bsky.social

11.11.2025 22:13 — 👍 5    🔁 2    💬 0    📌 0

Auch wenn der Wels nach der bundesweiten Roten Liste der Süßwasserfische als ungefährdet gilt, steht seine Ernennung zum 🐟Fisch des Jahres🐟 stellvertretend für die Bedeutung artenreicher und intakter Gewässerökosysteme.

#RoteListe #Fische

11.11.2025 22:13 — 👍 7    🔁 2    💬 1    📌 0

Uns findet ihr auch am Stand des BfN 🙂

04.11.2025 20:05 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Seine blau-violetten Blüten mit dem charakteristischen Sporn erstrahlten früher oft zwischen Getreidehalmen und boten dort Wildbienen und Schmetterlingen von Mai bis in den September hinein Nahrung. Doch heute ist dieser Anblick selten geworden. Mit der Wahl des Feldrittersporns (Consolida regalis) zur 47. „Blume des Jahres“ macht die Loki Schmidt Stiftung auf den dramatischen Artenschwund in den Agrarlandschaften aufmerksam und setzt sich für den Schutz einer extensiv genutzten und daher artenreichen Kulturlandschaft ein.

Seine blau-violetten Blüten mit dem charakteristischen Sporn erstrahlten früher oft zwischen Getreidehalmen und boten dort Wildbienen und Schmetterlingen von Mai bis in den September hinein Nahrung. Doch heute ist dieser Anblick selten geworden. Mit der Wahl des Feldrittersporns (Consolida regalis) zur 47. „Blume des Jahres“ macht die Loki Schmidt Stiftung auf den dramatischen Artenschwund in den Agrarlandschaften aufmerksam und setzt sich für den Schutz einer extensiv genutzten und daher artenreichen Kulturlandschaft ein.

Der Feldrittersporn ist die #Blume des Jahres 2026.

📕 Er gilt in Deutschland laut Roter Liste als gefährdet

🌾 Mit der Wahl macht die Loki Schmidt Stiftung auf den dramatischen Artenschwund in den Agrarlandschaften aufmerksam.

➡️ loki-schmidt-stiftung.de/blume-des-ja...

#RoteListe #Pflanzen

26.10.2025 19:22 — 👍 31    🔁 10    💬 2    📌 2

Damit wird es künftig leichter Beobachtungsdaten für den Naturschutz und die #RoteListe zu verwenden. Für die Nutzung wird keine Gebühr erhoben. Die Daten werden von der BLAM (Bryologisch-Lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e. V.) verifiziert.

20.10.2025 10:01 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Moose und Flechten kartieren per App - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum Mit zwei neuen Apps für die Geländearbeit können Artenkundige jetzt beim Kartieren Funde erfassen und direkt an die Datenportale „Moose Deutschlands und Österreichs“ sowie „Flechten Deutschlands“ über...

Mit zwei neuen Apps für die Geländearbeit können Artenkundige jetzt beim Kartieren Funde erfassen und direkt an die Datenportale #Moose Deutschlands und Österreichs sowie #Flechten Deutschlands übermitteln.

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Moose-und...

20.10.2025 10:01 — 👍 21    🔁 11    💬 1    📌 0

Die Wahl des @nabu.de macht auf die Situation des Rebhuhns aufmerksam:

📕 Seit 1980 ist die Zahl der Brutpaare in Deutschland auf etwa 5% der damaligen Zahl zurückgegangen. In der Roten Liste ist das Rebhuhn (Perdix perdix) deshalb als „Stark gefährdet“ eingestuft.

09.10.2025 11:08 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0

Die Wahl macht gut auf die Situation des Rebhuhns aufmerksam:

📕 Seit 1980 ist die Zahl der Brutpaare in Deutschland auf etwa 5% der damaligen Zahl zurückgegangen. In der Roten Liste ist das Rebhuhn (Perdix perdix) deshalb als „Stark gefährdet“ eingestuft.

09.10.2025 11:03 — 👍 9    🔁 2    💬 1    📌 0

🐟 Den Link zum kostenlosen Download sowie zum Bestellen der Print-Ausgabe findet ihr hier ⬇️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Rote-List...

09.10.2025 10:19 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Knallrote Blätter im Meer - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum Auch wenn es sein Name nahelegt: Mit den bekannten Ampferarten, die auf Wiesen und an Ufern fast überall in Deutschland wachsen, ist der Blutrote Meerampfer nicht näher verwandt. Er ist vielmehr eine ...

Nur wenige Menschen sehen den Blutroten Meerampfer in lebendem Zustand: Er gedeiht erst ab 5 m Tiefe, mit bis zu 30 cm langen Phylloiden. Trotz komplizierter Fortpflanzung sind seine Bestände stabil.

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Knallrote...

#RoteListe #Algen #Ostsee #Meer

07.10.2025 10:20 — 👍 16    🔁 0    💬 0    📌 0

Ihr seid jetzt in unserem Starterpack - teilt es gerne mit interessierten Menschen!

23.09.2025 20:02 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

🌿✨ Die Anmeldung zur FörTaxCon 2025 ist gestartet! 🎉
Am 28. & 29. November erwarten dich spannende Online-Vorträge & Workshops zu Biodiversität, Taxonomie & Artenschutz.

🔎 Ob Artenkenner*in oder auf dem Weg dorthin – sei dabei!

Zur Anmeldung: live.letsgetdigital.com/4116-foertax...

22.09.2025 04:58 — 👍 11    🔁 3    💬 0    📌 2

In den letzten Jahren wird wieder eine Ausbreitung beobachtet. Als wärmeliebende Art profitiert der Sand-Ohrwurm vermutlich von den mit dem #Klimawandel einhergehenden steigenden Temperaturen.

📕Die Rote Liste der Ohrwürmer Deutschlands wird übrigens derzeit aktualisiert.

04.09.2025 10:40 — 👍 7    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Der seltene Sand-Ohrwurm ist kein böser „Ohrenkneifer“ - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum Fast jeder hat sie schon mal gesehen: Ohrwürmer. Sie kommen nahezu überall vor und sind durch ihre markanten Zangen am Hinterleib kaum zu verwechseln. Viele Gerüchte ranken sich um diese kleinen Insek...

Der seltene Sand-Ohrwurm kriecht nicht in Ohren – das macht kein #Ohrwurm – sondern fühlt sich an Flussufern, in Dünen, Truppenübungsplätzen u. Braunkohle-Abbaugebieten wohl. Dennoch gilt er als stark gefährdet. Mehr zu unserer #ArtdesMonats ⬇️

www.rote-liste-zentrum.de/de/Der-selte...

#RoteListe

04.09.2025 10:40 — 👍 30    🔁 8    💬 1    📌 2
Post image

Vertiefungskurs „Moose bestimmen“ (ohne Kursgebühren) 🌿 Bewerbung bis 1.9.2025

Für Menschen im beruflichen u . ehrenamtlichen Naturschutz, Umweltverbände, wissenschaftliche Einrichtungen, Biologische Stationen, Naturschutzbehörden, Planungsbüros, Studierende.

www.artenkenntnis.de/kurse/vertie...

20.08.2025 09:16 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0
Luftaufnahme Naturlandschaft mit Biotop. Foto: iStock-1062061476

Luftaufnahme Naturlandschaft mit Biotop. Foto: iStock-1062061476

Jetzt zur Auftaktveranstaltung „Biotopverbund im Kontext der EU-Schutzgebietsziele und weiterer Ansprüche“ am 9. und 10.09.25 im BfN in Bonn anmelden, mitdiskutieren und gemeinsam handeln! bfn-biotopverbund.de
#Biotopverbund #Raumplanung #Naturschutz

15.08.2025 08:49 — 👍 9    🔁 3    💬 0    📌 1
Preview
Warum Amphibien und Reptilien oft in einem Atemzug genannt werden und was das mit den Roten Listen zu tun hat - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum Dr. Ulrich Schulte verrät im Interview, wie die Roten Listen entstehen und auf welche Arten wir in Deutschlands besonders achtgeben müssen. Der Koordinator der Roten Listen berichtet über sein Engagem...

Zum heutigen Tag der #Eidechse zeigen wir euch, warum Amphibien und Reptilien oft in einem Atemzug genannt werden - und warum unser Experte rät: „Mehr Mut zur Unordnung!“

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Warum-Amp...

#RoteListe #Reptilien

14.08.2025 11:11 — 👍 16    🔁 6    💬 0    📌 0
Einiges hat sich seit Erscheinen der letzten Roten Listen vor 30 Jahren verändert: Die früher als ausgestorben geltenden Arten Luchs, Wolf, Biber und Kegelrobbe zum Beispiel haben Niedersachsen wieder besiedelt, auch der Fischotter ist mittlerweile ungefährdet. Neben einigen Gewinnern gibt es jedoch auch Verlierer, etwa den Feldhamster und Gartenschläfer sowie einige Fledermausarten, die in ihrer Häufigkeit und Verbreitung stark zurückgegangen oder bereits vollständig ausgestorben sind. Das liege vor allem daran, dass die Qualität ihrer natürlichen Lebensräume immer weiter sinkt oder diese Lebensräume ganz verschwinden.

Einiges hat sich seit Erscheinen der letzten Roten Listen vor 30 Jahren verändert: Die früher als ausgestorben geltenden Arten Luchs, Wolf, Biber und Kegelrobbe zum Beispiel haben Niedersachsen wieder besiedelt, auch der Fischotter ist mittlerweile ungefährdet. Neben einigen Gewinnern gibt es jedoch auch Verlierer, etwa den Feldhamster und Gartenschläfer sowie einige Fledermausarten, die in ihrer Häufigkeit und Verbreitung stark zurückgegangen oder bereits vollständig ausgestorben sind. Das liege vor allem daran, dass die Qualität ihrer natürlichen Lebensräume immer weiter sinkt oder diese Lebensräume ganz verschwinden.

Neue Rote Liste des Säugetiere Niedersachsens: Ein Drittel der Säugetiere sind bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben. Mehrere ehemals dort verschwundene Arten wie Luchs, Kegelrobbe, Wolf oder Biber sind dagegen wieder in Niedersachsen heimisch.
www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/a...

11.08.2025 10:04 — 👍 14    🔁 6    💬 0    📌 0

Wir freuen uns auf eure Beiträge! Wir haben euch unserem Starterpack „Biodiversität, Naturschutz_Forschung und Förderung“ hinzugefügt. Darin sind Institutionen u. Organisationen, die sich mit Artenvielfalt, Natur- u. Artenschutz beschäftigen, dazu forschen oder Forschung fördern. 💚 Gerne teilen!

08.08.2025 19:56 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0

Neu bei Bluesky: Bundesamt für Naturschutz @bfn-de.bsky.social

💚 Schaut dort gerne rein!

Wir haben den Account unserem Startpaket „Biodiversität, Naturschutz _Forschung und Förderung“ hinzugefügt.

08.08.2025 19:50 — 👍 6    🔁 2    💬 0    📌 0

Zum heutigen #Weltkatzentag (8.8.) legen wir euch den Luchs ans ❤️ Er gehört zur gleichen Familie wie unsere Hauskatzen (Felis catus), nämlich den Felidae.

08.08.2025 09:43 — 👍 8    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Schutzlos trotz Panzer - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum Bis vor ca. 140 Jahren lebten in unseren Bächen, Flüssen und stehenden Gewässern stabile, teilweise sehr große Bestände der drei in Deutschland einheimischen Flusskrebse, nämlich vom Edelkrebs, vom St...

In den letzten Jahrzehnten sind in Deutschland die Bestände der einheimischen Flusskrebse weitgehend zusammengebrochen. Am Beispiel des Edelkrebses erläutern wir Ursachen und Schutzmaßnahmen ⬇️

www.rote-liste-zentrum.de/de/Schutzlos...

Eine #RoteListe der #Krebse wird derzeit vorbereitet.

07.08.2025 10:07 — 👍 19    🔁 7    💬 0    📌 0
Flechten, flechtenbewohnende und flechtenähnliche Pilze (Basidiomycota p.p. & Ascomycota p.p.) - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum Die Flechten nehmen unter den Lebewesen und damit auch in der biologischen Systematik eine Sonderstellung ein, denn hinter den äußerlich wie ein Organismus aussehenden Flechten verbergen sich in der R...

📕 Rund 37 % Flechten-Taxa in Deutschland gelten als bestandsgefährdet. Für nur etwa ein Viertel der in Deutschland vorkommenden Taxa wird eine Gefährdung sicher ausgeschlossen. (5/5)

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Flechten-...

#RoteListe #Flechten #Lichen

10.07.2025 09:13 — 👍 8    🔁 0    💬 0    📌 0

❇️ Flechten nehmen unter den Lebewesen eine Sonderstellung ein: Hinter den äußerlich wie ein Organismus aussehenden Flechten verbergen sich in der Regel zwei oder mehr Arten – ein #Pilz und eine #Alge und/oder Blaualge. Sie sind in einer Symbiose miteinander verflochten. (4/5)

10.07.2025 09:13 — 👍 8    🔁 0    💬 1    📌 0

🔍 Aus Deutschland sind derzeit 2.187 Flechtenarten bekannt. Die Zahl erhöht sich laufend, durch bessere Erforschung von Flechtenhabitaten u. taxonomische Untersuchungen. Das Flechtenportal erleichtert es, Beobachtungsdaten zu erfassen u. für den #Naturschutz und die Roten Listen zu verwenden. (3/5)

10.07.2025 09:13 — 👍 8    🔁 0    💬 1    📌 0
Willkommen | Flechten Deutschlands

🙋 Alle Flechtenkundigen können mitmachen: Daten hochladen, Kartierlisten anlegen, Verbreitungskarten anschauen... Das Portal wird von der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft (BLAM) fachlich betreut, sie prüft alle Daten. (2/5)

➡️ flechten.rotelistezentrum.de

10.07.2025 09:13 — 👍 8    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Mit Daten aus Hessen wächst das Flechtenportal auf 116.000 Beobachtungen - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum Unser Datenportal „Flechten Deutschlands“ ist innerhalb von zwei Jahren von 900 auf 116.000 Beobachtungen gewachsen. Es enthält inzwischen Nachweisdaten und Verbreitungskarten zu 1.280 Arten. In Vorbe...

Unser Datenportal „Flechten Deutschlands“ ist innerhalb von 2 Jahren von 900 auf 116.000 Beobachtungen gewachsen, viele neue Daten stammen aus Hessen. Das Portal enthält Nachweisdaten und Verbreitungskarten zu 1.280 Arten. (1/5)

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Mit-Daten...

#Flechten

10.07.2025 09:13 — 👍 28    🔁 11    💬 1    📌 0
Preview
Comeback in der Nordsee? Das Kurzschnäuzige Seepferdchen - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum Auch wenn es das Frühschwimmerabzeichen ziert und jedes Kind es erkennt: Das Seepferdchen würden die Wenigsten in den deutschen Meeresgewässern vermuten. Seit einigen Jahrzehnten ist es aber auch aus ...

Comeback in der Nordsee? Das Kurzschnäuzige #Seepferdchen wird seit einiger Zeit an der schleswig-holsteinischen Küste gefunden. Die Herkunft der Funde gibt Rätsel auf. Die neue #RoteListe der Meeresfische verzeichnet die Art als „sehr selten“.

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Comeback-...

#Fische

04.07.2025 09:12 — 👍 15    🔁 2    💬 0    📌 1
Preview
Bestimmungskurs Schlauchalgen – jetzt bewerben! - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum Die Schlauchalgen sind eine wenig bekannte und unscheinbare Pflanzengruppe, für die es in Deutschland nur noch sehr wenig Expertise gibt. Dies soll sich ändern: Rote-Liste-Autor Dr. Karl-Heinz Linne v...

Für Schlauchalgen gibt es in Deutschland nur noch wenig Expertise. Wir bieten daher gemeinsam mit einem #RoteListe -Autor im August/September 2025 einen mehrtägigen Bestimmungskurs an, mit Exkursion.

Bis zum 15. Juli könnt ihr euch dafür bewerben ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Bestimmun...

25.06.2025 11:15 — 👍 5    🔁 2    💬 0    📌 0

@rote-liste-zentrum is following 20 prominent accounts