Matthias Collischon 🇺🇦🇪🇺's Avatar

Matthias Collischon 🇺🇦🇪🇺

@mcollischon.bsky.social

Doing social science research on gender differences, well-being and unemployment at Institute for Employment Research (IAB) https://scholar.google.de/citations?user=kqKHpzsAAAAJ&hl=de

515 Followers  |  308 Following  |  59 Posts  |  Joined: 30.09.2023  |  2.1293

Latest posts by mcollischon.bsky.social on Bluesky

Post image

I will write a short thread on the paper once it is published in the journal, but here are the key recommendations (of which some, granted, are obvious). The paper is available at @socarxiv.bsky.social osf.io/preprints/so...

30.09.2025 14:52 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

New paper accepted in Soziale Welt! In this research note, I provide some practical guidelines for researchers investigation gender differences what one needs to think about in terms of sample selection and empirical specification used and its implications for the findings.

30.09.2025 14:52 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 1
Preview
Warum Minijobs beliebt und umstritten sind Minijobs sind beliebt, bringen aber of keine Sicherheit. Für viele Beschäftigte ist der Minijob eine Sackgasse und ein Weg in die Armutsfalle.

Guter und ausführlicher Beitrag von Deutschlandfunk zu Minijobs, zu dem ich auch ein paar Worte beisteuern durfte:
www.deutschlandfunk.de/minijobs-war...

28.08.2025 11:50 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Political science also has qualitative work, this should be no excuse for the lack of reproducability criteria in empirical papers. It also seems correct to me that the credibility revolution has not fully reached sociology, even for quantitative empirical papers.

28.08.2025 06:36 — 👍 0    🔁 0    💬 2    📌 0
Post image

Even if you do not care about the political beliefs of researchers, columns II and III on transparency and causal identification in sociology should worry you (although, of course, there is valuable descriptive research):

27.08.2025 07:46 — 👍 6    🔁 2    💬 1    📌 0
Post image

This paper by @savolainen.bsky.social is very interesting!
link.springer.com/article/10.1...

27.08.2025 07:46 — 👍 12    🔁 1    💬 4    📌 6
Post image

In einer Grafik aktuell (@iabnews.bsky.social) zeigen Florian Zimmermann und ich, dass Betriebe mit Betriebs- oder Personalräten im Durchschnitt häufiger familienfreundliche Maßnahmen anbieten: iab-forum.de/graphs/in-be...

04.08.2025 05:37 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0

In addition to wellbeing our (@mcollischon.bsky.social) research also shows that the pandemic affected social trust.

doi.org/10.1177/2378...

In ongoing work, we also show how wage inequality and refugee migration in the context of multiple crises affect trust.

02.07.2025 09:37 — 👍 9    🔁 2    💬 0    📌 0
Post image

Open questions on how inequality in the post-COVID period in subjective well-being persist, but I hope that our ongoing Special Issue (which I edit together with @jacquelinekroh.bsky.social and @patzinaalex.bsky.social) sheds some light on the long-term processes: link.springer.com/collections/...

02.07.2025 05:54 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

E) A paper on the short-term effects of COVID-19 on well-being, with a focus on basic income support (with @sebbaehr.bsky.social @jepatste.bsky.social Corinna Frodermann, Julian Kohlruss and Mark Trappmann): www.degruyterbrill.com/document/doi...

02.07.2025 05:54 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

D) Paper on gender inequality in the effect of COVID-19 incidence rates on subjective wellbeing (w/ @jacquelinekroh.bsky.social): doi.org/10.1093/esr/...

02.07.2025 05:54 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

C) Paper on mental health of the population before, during and after the COVID-19 pandemic (w/ Maksym Obrizan and Rasmus Hoffmann): journals.plos.org/plosone/arti...

02.07.2025 05:54 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

B) Paper on mental health and subjective wellbeing of young people in the school-to-work transition and the relation of health declines with educational decision-making (w/ @maltesandner.bsky.social Silke Anger, Sarah Bernhard and Hans Dietrich): link.springer.com/article/10.1...

02.07.2025 05:54 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

@patzinaalex.bsky.social and I contributed to the following papers recently:

A) Paper on subjective wellbeing of young people in the school-to-work-transition (w/ @neugebauer.bsky.social @maltesandner.bsky.social and Hans Dietrich): academic.oup.com/esr/article/...

02.07.2025 05:54 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

COVID-19 and well-being🧵

In a series of papers, colleagues and show that the COVID-19 pandemic had a negative effect on mental health and subjective well-being. Well-being declines in esp. for young people in the school-to-work-transition and for women with care responsibilities.

02.07.2025 05:54 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 1
GESIS Summer School in Survey Methodology
Causal Inference in the Social Sciences
04 to 08 August | Cologne 
Matthias Collischon, Florian Zimmermann (IAB Nuremberg)

GESIS Summer School in Survey Methodology Causal Inference in the Social Sciences 04 to 08 August | Cologne Matthias Collischon, Florian Zimmermann (IAB Nuremberg)

Want to move beyond “correlation ≠ causation”?
Learn how to design, estimate, and interpret causal effects properly with @mcollischon.bsky.social & Florian! Master modern causal tools like DiD, IVs, matching, fixed effects & more — with hands-on Stata sessions.

More Info ➡️ t1p.de/GSS25-C4

29.04.2025 15:14 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Das Bild zeigt das Cover des Buchs

Das Bild zeigt das Cover des Buchs

Das Bild zeigt die Rückseite des Covers:

Hat sich Deutschland politisch auseinandergelebt? Grenzen sich Anhänger der unterschiedlichen politischen Gruppen auch räumlich vermehrt voneinander ab? Finden wir politisch typische und untypische Orte eher in den Metropolen, in den mittleren und kleineren Städten oder auf dem Land? In Ost- oder in Westdeutschland? Mit einem einzigartigen Datenschatz zum Wahlverhalten in allen 94.000 Wahlbezirken Deutschlands geht Ansgar Hudde diesen Fragen nach und entdeckt: Die Mehrheit der Deutschen lebt nicht in politischen Blasen, sondern in Nachbarschaften, deren Wahlverhalten grob dem Bundestrend entspricht.

Das Buch verknüpft die Analyse von Wahlergebnissen mit sozialstrukturellen Daten und Gesprächen vor Ort und zeichnet dadurch kenntnisreich Lokalporträts ausgewählter deutscher Orte. Hudde identifiziert vier Wahlmuster in Deutschlands Nachbarschaften: das politische Typischdeutschland, vor allem in westdeutschen Klein- und Mittelstädten, das Konservativ-Wahlmuster im ländlichen Bayern, das AfD-trifft-Linke-Wahlmuster in Ostdeutschland jenseits der Großstadtzentren und das Grün-Links-Wahlmuster in den zentrumsnahen Vierteln von Metropolen und Universitätsstädten. Wer diese Wahlmuster kennt und ein Bild von den charakteristischen Orten und Nachbarschaften vor Augen hat, kennt nicht nur Deutschlands politische Landkarte, sondern gewinnt auch ein tieferes Verständnis der Bundesrepublik insgesamt. Eine aufschlussreiche Analyse, die auch die Bundestagswahl 2025 einschließt!

 

»Ansgar Hudde entwickelt in seinem Buch eine Kartografie des Wahlverhaltens, die eindrücklich zeigt: Orte und Regionen machen einen Unterschied. Deutschland tickt sehr anders, je nachdem, wo man sich befindet. Eine willkommene Landkarte zur Navigation durch die politische Landschaft.« Steffen Mau

Das Bild zeigt die Rückseite des Covers: Hat sich Deutschland politisch auseinandergelebt? Grenzen sich Anhänger der unterschiedlichen politischen Gruppen auch räumlich vermehrt voneinander ab? Finden wir politisch typische und untypische Orte eher in den Metropolen, in den mittleren und kleineren Städten oder auf dem Land? In Ost- oder in Westdeutschland? Mit einem einzigartigen Datenschatz zum Wahlverhalten in allen 94.000 Wahlbezirken Deutschlands geht Ansgar Hudde diesen Fragen nach und entdeckt: Die Mehrheit der Deutschen lebt nicht in politischen Blasen, sondern in Nachbarschaften, deren Wahlverhalten grob dem Bundestrend entspricht. Das Buch verknüpft die Analyse von Wahlergebnissen mit sozialstrukturellen Daten und Gesprächen vor Ort und zeichnet dadurch kenntnisreich Lokalporträts ausgewählter deutscher Orte. Hudde identifiziert vier Wahlmuster in Deutschlands Nachbarschaften: das politische Typischdeutschland, vor allem in westdeutschen Klein- und Mittelstädten, das Konservativ-Wahlmuster im ländlichen Bayern, das AfD-trifft-Linke-Wahlmuster in Ostdeutschland jenseits der Großstadtzentren und das Grün-Links-Wahlmuster in den zentrumsnahen Vierteln von Metropolen und Universitätsstädten. Wer diese Wahlmuster kennt und ein Bild von den charakteristischen Orten und Nachbarschaften vor Augen hat, kennt nicht nur Deutschlands politische Landkarte, sondern gewinnt auch ein tieferes Verständnis der Bundesrepublik insgesamt. Eine aufschlussreiche Analyse, die auch die Bundestagswahl 2025 einschließt! »Ansgar Hudde entwickelt in seinem Buch eine Kartografie des Wahlverhaltens, die eindrücklich zeigt: Orte und Regionen machen einen Unterschied. Deutschland tickt sehr anders, je nachdem, wo man sich befindet. Eine willkommene Landkarte zur Navigation durch die politische Landschaft.« Steffen Mau

Ab in den Druck!🎉

Mein Buch „Wo wir wie wählen: Politische Muster in Deutschlands Nachbarschaften“ ab 18.06. bei Campus

Eine politische Landkarte🇩🇪 basierend auf Wahldaten, Sozialstruktur & Eindrücken vor Ort

Jetzt vorbestellen—in eurer Lieblingsbuchhandlung oder hier www.campus.de/buecher-camp...

15.04.2025 07:37 — 👍 116    🔁 33    💬 7    📌 2
Preview
Disability onset and labor market outcomes Abstract. This article analyzes the individual-level effects of disability onset on labor market outcomes using novel administrative data from Germany. Com

The paper can be found here: doi.org/10.1093/ser/... 10/10 //End of Thread

14.04.2025 14:35 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Overall, we find negative effects of disability on labor market outcomes. However, our findings reveal that many individuals still remain employed. Targeted measures for disabled individuals could support the integration of disabled individuals in the labor market. 9/10

14.04.2025 14:35 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Regarding channels of the effects, we find a substantial increase in days in nonemployment. Furthermore, for those who remain employed, we find an increased likelihood to work part-time, change the employer and work in less demanding jobs. 8/10

14.04.2025 14:35 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

These effects are mirrored by decreasing pay. Both annual labor earnings and daily wages decrease for those who become disabled. 7/10

14.04.2025 14:35 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

We begin by investigating employment effects: employment overall and also in days worked per year decreases substantially after becoming disabled. 6/10

14.04.2025 14:35 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

In our main analysis, we match individuals two years before reporting a disability to comparable individuals who do not become disabled using propensity score matching. We then compare the treatment and control groups’ labor market trajectories using an event study approach. 5/10

14.04.2025 14:35 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

The data allows us to investigate labor market outcomes before and after disability is registered with German authorities. Descriptively, we observe a substantial drop in earnings and days employed after becoming disabled. 4/10

14.04.2025 14:35 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

We analyze how disability onset affects the labor market career trajectories of individuals with German data from the Employment Statistics of Severely Disabled People (BsbM) combined with administrative records from the IAB. 3/10

14.04.2025 14:35 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Disabilities are a widespread issue: according to the OECD, one in seven adults was identified as having a disability. This number is likely to grow due to an aging population, so understanding its consequences is key to design effective policy responses. 2/10

14.04.2025 14:35 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

New paper with Karolin Hiesinger and Laura Pohlan (both @iabnews.bsky.social) out now in Socio-Economic Review (@sasemeeting.bsky.social )! We investigate how disability onset affects labor market trajectories 1/10

14.04.2025 14:35 — 👍 7    🔁 1    💬 1    📌 0

Ich bin dafür kein Experte, allerdings müsste sich der Regelsatz für Grundsicherung im Alter am Bürgergeld orientieren

22.03.2025 09:08 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

In einer Grafik aktuell (@iabnews.bsky.social) zeige ich die Sätze des Elterngeldes inlfationsbereinigt im Vergleich zu anderen Sozialleistungen. Das Elterngeld wurde seit Einführung nicht erhöht; der Mindest- und Höchsatz haben real seitdem 27% an Wert verloren:

www.iab-forum.de/graphs/elter...

21.03.2025 13:15 — 👍 60    🔁 21    💬 2    📌 1
Preview
Equal Pay Day: Einsatz für mehr Gleichstellung beim Gehalt Equal Pay Day: Einsatz für mehr Gleichstellung beim Gehalt | Heute ist Equal Pay Day. Der Tag markiert einen symbolischen Zeitraum. Bis heute hätten Frauen mehr arbeiten müssen, um auf das durchschni...

Zum Equal Pay Day am 7.3 durfte ich ein Interview mit Franken Fernsehen führen und ein paar Worte zu Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt sagen

www.frankenfernsehen.tv/mediathek/vi...

10.03.2025 06:41 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0

@mcollischon is following 20 prominent accounts