Akademie Waldschlösschen's Avatar

Akademie Waldschlösschen

@waldschloesschen.bsky.social

Fortbildungen – Seminare – Treffen. Ein Ort der Bildung und Begegnung, u.a. Unterstützung des Empowerments von LSBTIAQ*-Personen und ihren Communities https://waldschloesschen.org

198 Followers  |  51 Following  |  27 Posts  |  Joined: 06.10.2023  |  2.4382

Latest posts by waldschloesschen.bsky.social on Bluesky

Post image Post image Post image Post image

2/2

24.07.2025 11:53 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image Post image Post image Post image

In unserer Reihe „Waldschlösschen-Momente“ erzählen wir euch über die Geschichte unseres Hauses. In Folge 5 geht es um Kunst- und Kulturveranstaltungen im Waldschlösschen. 1/2

24.07.2025 11:53 — 👍 6    🔁 2    💬 1    📌 1
Post image Post image Post image Post image

Do, 18.09. – So, 21.09.2025
Wohlfühlseminar für Schwule

In diesem Seminar hast du die Gelegenheit, deinem stressigen Alltag den Rücken zu kehren. Du lernst verschiedene Entspannungsmethoden kennen, die leicht erlernbar und im Alltag anwendbar sind.

Anmeldung: waldschloesschen.org/events/wohlf...

30.06.2025 09:42 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Foto: Rita Süssmuth sitzt inmitten von Teilnehmern des Positiventreffens im Großen Saal des Waldschlösschens.
Text: Schon beim 7. Treffen im November 1987 war Rita Süssmuth als Gesundheitsministerin da, um sich über die aktuelle Lage und Anliegen von Menschen mit HIV und Aids zu informieren. Sie kam mehrmals wieder. Später sagte sie: „Ohne das Waldschlösschen wäre die Aids-Politik der Bundesrepublik Deutschland eine andere gewesen.“
Neben den Positiventreffen gab es eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen für Menschen mit HIV und Aids, ihre Angehörigen und Engagierte in Aidshilfen (siehe auch Teil 3 der Waldschlösschen-Momente) – die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod gehörte immer dazu…

Foto: Rita Süssmuth sitzt inmitten von Teilnehmern des Positiventreffens im Großen Saal des Waldschlösschens. Text: Schon beim 7. Treffen im November 1987 war Rita Süssmuth als Gesundheitsministerin da, um sich über die aktuelle Lage und Anliegen von Menschen mit HIV und Aids zu informieren. Sie kam mehrmals wieder. Später sagte sie: „Ohne das Waldschlösschen wäre die Aids-Politik der Bundesrepublik Deutschland eine andere gewesen.“ Neben den Positiventreffen gab es eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen für Menschen mit HIV und Aids, ihre Angehörigen und Engagierte in Aidshilfen (siehe auch Teil 3 der Waldschlösschen-Momente) – die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod gehörte immer dazu…

Foto: Künstler Tom Fecht steht auf der Denkraum-Maier und verlegt während der Eröffnung die letzten Steine. Bildunterschrift: für Jahr wurden weitere Steine hinzugefügt. Im Vordergrund steht Wolfgang Vorhagen und hält die Eröffnungsrede, rechts stehen einige Teilnehmende.
Text: Im November 1994 wurde am Hang gegenüber dem Waldschlösschen der „Denkraum: Namen und Steine“ des Künstlers Tom Fecht eröffnet. Gedenksteine erinnern an die an Aids gestorbenen Weggefährt*innen. Wolfgang Vorhagen in seiner Rede zur Fertigstellung: „Aids ist vor allem für uns schwule Männer eine kollektive Katastrophe. Das Waldschlösschen ist ein Ort, wo sich diese Katastrophe manifestiert. Die Steine stehen für Verlust, Trauer und Verzweiflung, aber auch für Solidarität, Engagement und Kraft. Für uns sind sie auch, in dem sie hier und anderswo öffentlich ausliegen, ein Zeichen trotziger Hoffnung.“

Foto: Künstler Tom Fecht steht auf der Denkraum-Maier und verlegt während der Eröffnung die letzten Steine. Bildunterschrift: für Jahr wurden weitere Steine hinzugefügt. Im Vordergrund steht Wolfgang Vorhagen und hält die Eröffnungsrede, rechts stehen einige Teilnehmende. Text: Im November 1994 wurde am Hang gegenüber dem Waldschlösschen der „Denkraum: Namen und Steine“ des Künstlers Tom Fecht eröffnet. Gedenksteine erinnern an die an Aids gestorbenen Weggefährt*innen. Wolfgang Vorhagen in seiner Rede zur Fertigstellung: „Aids ist vor allem für uns schwule Männer eine kollektive Katastrophe. Das Waldschlösschen ist ein Ort, wo sich diese Katastrophe manifestiert. Die Steine stehen für Verlust, Trauer und Verzweiflung, aber auch für Solidarität, Engagement und Kraft. Für uns sind sie auch, in dem sie hier und anderswo öffentlich ausliegen, ein Zeichen trotziger Hoffnung.“

Foto: Außenfassade der Bar "Melitta Sundström" in Berlin, in Regenbogenfarben angeleuchteter Schriftzug. Bildunterschrift: Nicht nur der „Denkraum“ erinnert an Melitta. In Berlin ist eine schwule Bar nach ihr benannt. 
Text: Melitta Sundström trat zum letzten Mal im November 1992, 10 Monate vor ihrem Tod, im Waldschlösschen beim rauschenden Abschlussfest des 36. Positiventreffens auf und wurde von den Teilnehmenden gefeiert.

Foto: Außenfassade der Bar "Melitta Sundström" in Berlin, in Regenbogenfarben angeleuchteter Schriftzug. Bildunterschrift: Nicht nur der „Denkraum“ erinnert an Melitta. In Berlin ist eine schwule Bar nach ihr benannt. Text: Melitta Sundström trat zum letzten Mal im November 1992, 10 Monate vor ihrem Tod, im Waldschlösschen beim rauschenden Abschlussfest des 36. Positiventreffens auf und wurde von den Teilnehmenden gefeiert.

2/2

27.06.2025 08:54 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Waldschlösschen-Momente 4 – 44 Jahre Waldschlösschen.
Melitta Sundström (1963–93 – Porträtfoto von Jürgen Baldige) war eine gefeierte Polittunte und Soulsängerin. Im „Denkraum: Namen und Steine“ am Hang neben dem Waldschlösschen (Foto im Hintergrund: Gedenkstein mit eingraviertem Namen) erinnern wir an sie.

Waldschlösschen-Momente 4 – 44 Jahre Waldschlösschen. Melitta Sundström (1963–93 – Porträtfoto von Jürgen Baldige) war eine gefeierte Polittunte und Soulsängerin. Im „Denkraum: Namen und Steine“ am Hang neben dem Waldschlösschen (Foto im Hintergrund: Gedenkstein mit eingraviertem Namen) erinnern wir an sie.

Melitta gastierte regelmäßig im Schlösschen, auch bei mehreren Positiven­treffen. Die Treffen finden seit 1986 statt. Sie sind die bedeutendsten bundesweiten Selbsthilfe-Veranstaltungen für Menschen mit HIV und Aids – organisiert vom Waldschlösschen gemeinsam mit Positiv e.V. und der Deutschen Aidshilfe. Porträtfoto mit Wald-Hintergrund, Melitta lehnt an einen Baum, trägt einen rot-schwarz gemusterten Pullover, ist nicht im Tuntenlook): Melitta Sundström, bürgerlich Thomas Gerards, 1987 bei Proben im Waldschlösschen zum
Theaterstück „Die Schönheit"

Melitta gastierte regelmäßig im Schlösschen, auch bei mehreren Positiven­treffen. Die Treffen finden seit 1986 statt. Sie sind die bedeutendsten bundesweiten Selbsthilfe-Veranstaltungen für Menschen mit HIV und Aids – organisiert vom Waldschlösschen gemeinsam mit Positiv e.V. und der Deutschen Aidshilfe. Porträtfoto mit Wald-Hintergrund, Melitta lehnt an einen Baum, trägt einen rot-schwarz gemusterten Pullover, ist nicht im Tuntenlook): Melitta Sundström, bürgerlich Thomas Gerards, 1987 bei Proben im Waldschlösschen zum Theaterstück „Die Schönheit"

Titel: Solidarität & Gemeinschaft.
Text: Die Positiventreffen dienen der Begegnung von Menschen mit HIV und Aids. Sie fördern Empower­ment, solidarischen Austausch und gemeinsames Engagement.
Das erste Treffen, initiiert von Jörg Sauer und Bernd Flury, fand im Mai 1986 statt. Sogar in der damals leider oft stigmatisierenden Spiegel-Berichterstattung findet sich ein Hinweis: Im Mai will der Münsteraner Student Bernd Flury die HTL-III-Antikörper-Positiven zu einem ersten Treffen versammeln. Es soll, unter anderem, über „Tod und humanes Sterben geredet werden“.
Im Hintergrund: SPIEGEL-Titelblatt mit Text "AIDS - Das enträtselte Virus. Wettlauf um den Impfstoff" mit farbiger Skizze des HI-Virus.

Titel: Solidarität & Gemeinschaft. Text: Die Positiventreffen dienen der Begegnung von Menschen mit HIV und Aids. Sie fördern Empower­ment, solidarischen Austausch und gemeinsames Engagement. Das erste Treffen, initiiert von Jörg Sauer und Bernd Flury, fand im Mai 1986 statt. Sogar in der damals leider oft stigmatisierenden Spiegel-Berichterstattung findet sich ein Hinweis: Im Mai will der Münsteraner Student Bernd Flury die HTL-III-Antikörper-Positiven zu einem ersten Treffen versammeln. Es soll, unter anderem, über „Tod und humanes Sterben geredet werden“. Im Hintergrund: SPIEGEL-Titelblatt mit Text "AIDS - Das enträtselte Virus. Wettlauf um den Impfstoff" mit farbiger Skizze des HI-Virus.

Von 1987 bis 2019 – bis zum 200. Treffen – organisierte Wolfgang Vorhagen als pädagogischer Leiter die Treffen maßgeblich mit. Bis zur Einführung der antiretroviralen Therapien ab 1996 waren Krankheit und Tod ständige Begleiter der Treffen – aber neben dem Schmerz gab es auch andere, überraschende Erfahrungen:
„Trotz des sehr sichtbaren Damoklesschwertes des baldigen Erkrankens und Sterbens von oft jungen Männern und Frauen zeichneten sich die Treffen durch sehr viel Lust am Leben beziehungsweise dem, was übrig blieb, aus. Es kamen Teilnehmer hier her – bis auf die Knochen ausgemergelt und von den schwarzen Flecken des damals allgegenwärtigen Kaposi-Sarkoms gezeichnet –, die sich mit letzter Kraft zu einem Treffen schleppten, um noch einmal hier sein zu können. Die Stimmung war oft sehr ausgelassen, mit einem besonderen Zynismus und Sarkasmus dem Leben mit Aids gegenüber gewürzt, es wurde viel gelacht, Kraft getankt und getanzt.“
Porträtfoto von Wolfgang Vorhagen.

Von 1987 bis 2019 – bis zum 200. Treffen – organisierte Wolfgang Vorhagen als pädagogischer Leiter die Treffen maßgeblich mit. Bis zur Einführung der antiretroviralen Therapien ab 1996 waren Krankheit und Tod ständige Begleiter der Treffen – aber neben dem Schmerz gab es auch andere, überraschende Erfahrungen: „Trotz des sehr sichtbaren Damoklesschwertes des baldigen Erkrankens und Sterbens von oft jungen Männern und Frauen zeichneten sich die Treffen durch sehr viel Lust am Leben beziehungsweise dem, was übrig blieb, aus. Es kamen Teilnehmer hier her – bis auf die Knochen ausgemergelt und von den schwarzen Flecken des damals allgegenwärtigen Kaposi-Sarkoms gezeichnet –, die sich mit letzter Kraft zu einem Treffen schleppten, um noch einmal hier sein zu können. Die Stimmung war oft sehr ausgelassen, mit einem besonderen Zynismus und Sarkasmus dem Leben mit Aids gegenüber gewürzt, es wurde viel gelacht, Kraft getankt und getanzt.“ Porträtfoto von Wolfgang Vorhagen.

In unserer Reihe „Waldschlösschen-Momente“ erzählen wir euch über die Geschichte unseres Hauses. In Folge 4 geht es um die bundesweiten Positiventreffen.

Anmeldestart für das Positiventreffen im November (13.–16.11.) ist am 1. Juli. 1/2

27.06.2025 08:54 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0
Ein Mann mit weißem Shirt hält die „Besser berichten“-Broschüre in Richtung Kamera. Im Hintergrund ein Banner der NR-Jahreskonferenz.

Ein Mann mit weißem Shirt hält die „Besser berichten“-Broschüre in Richtung Kamera. Im Hintergrund ein Banner der NR-Jahreskonferenz.

Auch am zweiten Konferenztag der #NR25 von @netzwerkrecherche.org können Journalist*innen den Leitfaden „Besser berichten über Lesben, Schwule und Bisexuelle sowie trans, inter und queere Menschen“ mitnehmen.

14.06.2025 09:05 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Der Leitfaden „Besser berichten über Lesben, Schwule und Bisexuelle sowie trans, inter und queere Menschen“ liegt heute zum Mitnehmen auf der Jahreskonferenz #NR25 von Netzwerk Recherche aus – und kann bestellt werden: waldschloesschen.org/besser-beric...

13.06.2025 11:27 — 👍 5    🔁 2    💬 0    📌 0
Der Journalist Markus Beckedahl hält seine Keynote-Rede hinter einem weißen Pult mit der Aufschrift „NDR“. Er steht auf einer Bühne. Dahinter hängt ein Banner mit comicartigen Nachrichten-Motiven und der Aufschrift „Harte Zeiten, Harte Fakten“. Vor der Bühne sitzen Teilnehmende der Netzwerk-Recherche-Jahreskonferenz.

Der Journalist Markus Beckedahl hält seine Keynote-Rede hinter einem weißen Pult mit der Aufschrift „NDR“. Er steht auf einer Bühne. Dahinter hängt ein Banner mit comicartigen Nachrichten-Motiven und der Aufschrift „Harte Zeiten, Harte Fakten“. Vor der Bühne sitzen Teilnehmende der Netzwerk-Recherche-Jahreskonferenz.

Wir sind auf der Jahreskonferenz #nr25 von @netzwerkrecherche.org. @netzpolitik.bsky.social spricht in seiner Keynote über „Plattformen und Journalismus: Die Entkernung der Demokratie“.

13.06.2025 08:52 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image Post image Post image

In Folge 1 geht es um die Gruppe NARgS, in der die Idee für ein Tagungshaus geboren wurde, um das Homolulu-Festival, die erste Besichtigung des ehemaligen Ausflugslokals „Waldschlösschen“ und die ersten Umbauten. Angenehme Lektüre!
2/2

27.03.2025 08:35 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image Post image Post image Post image

In unserer Reihe „Waldschlösschen-Momente“ erzählen wir euch in den kommenden Wochen über die Geschichte unseres Hauses. 1/2

27.03.2025 08:35 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 0
Post image Post image

Das Waldschlösschen feiert 2025 das 44. Jahr seines Bestehens. Wir freuen uns, wenn ihr eure Erinnerungen mit uns teilt!

In den kommenden Wochen erzählen wir euch hier mehr über die Geschichte des Hauses.

2/2

25.03.2025 12:45 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image Post image Post image Post image

Das Waldschlösschen feiert 2025 das 44. Jahr seines Bestehens. Wir freuen uns, wenn ihr eure Erinnerungen mit uns teilt!

In den kommenden Wochen erzählen wir euch hier mehr über die Geschichte des Hauses.

1/2

25.03.2025 12:45 — 👍 2    🔁 1    💬 1    📌 0

Ihr findet unser Programm unter waldschloesschen.org. Unser Bluesky-Account wird zur Zeit nicht bedient. Besucht uns gern auf Instagram: www.instagram.com/akademie_wal...

19.11.2024 12:55 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Waldschlösschen-Hauptgebäude in lila, Logo "Hand in Hand", Wir sind dabei, #WirSindDieBrandmauer, 3.2. 13:00 Berlin Bundestag

Waldschlösschen-Hauptgebäude in lila, Logo "Hand in Hand", Wir sind dabei, #WirSindDieBrandmauer, 3.2. 13:00 Berlin Bundestag

Waldschlösschen-Gebäude in lila getaucht, Text: Die Akademie Waldschlösschen zählt zu den ca. 1.000 Organisationen, die den Aufruf „Hand in Hand – jetzt solidarisch aktiv werden“ bereits unterzeichnet haben. Am 3.2. bilden wir eineMenschenkette um den Bundestag. Auch an anderen Orten wird demonstriert.

Waldschlösschen-Gebäude in lila getaucht, Text: Die Akademie Waldschlösschen zählt zu den ca. 1.000 Organisationen, die den Aufruf „Hand in Hand – jetzt solidarisch aktiv werden“ bereits unterzeichnet haben. Am 3.2. bilden wir eineMenschenkette um den Bundestag. Auch an anderen Orten wird demonstriert.

Motiv Bundestag mit eingehakten Händen in lila und orange, Arme geformt aus Schriftzügen "Gegen Spaltung" und "Für Demokratie"

Motiv Bundestag mit eingehakten Händen in lila und orange, Arme geformt aus Schriftzügen "Gegen Spaltung" und "Für Demokratie"

Text: Schließ dich der Brandmauer gegen Rechts an!

Text: Schließ dich der Brandmauer gegen Rechts an!

Wir haben den Aufruf „Hand in Hand – jetzt solidarisch aktiv werden“ unterzeichnet. Sehen wir uns am 3.2. in Berlin oder einer anderen Stadt? gemeinsam-hand-in-hand.org

25.01.2024 19:56 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0
Jahresvorschau: Das erwartet uns 2024. Darauf drei Fotografien: Die Akademie Waldschlösschen, ein Bild des Berliner CSDs sowie ein Filmstill aus „Queer Exile Berlin“.

Jahresvorschau: Das erwartet uns 2024. Darauf drei Fotografien: Die Akademie Waldschlösschen, ein Bild des Berliner CSDs sowie ein Filmstill aus „Queer Exile Berlin“.

Das Jahr 2024 hat begonnen und bringt neben Änderungen in der Gesetzgebung (wie etwa Sozialleistungen) auch Neues aus den Bereichen Forschung, Community-Arbeit und Kultur. Wir wagen uns an eine Vorschau – von der Einführung des E-Rezepts im Januar bis zum Welt-Aids-Tag im Dezember. 📆
➡️ t1p.de/25y6z

11.01.2024 11:56 — 👍 7    🔁 3    💬 1    📌 0
Demonstrationsaufruf: Quadratische Kachel mit einer Regenbogenflagge im Hintergrund, unten das Logo von QUARTEERA. Text: 10. Januar, 18:00 Uhr. Love ist not extremism! Botschaft der Russischen Föderation, Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin.

Demonstrationsaufruf: Quadratische Kachel mit einer Regenbogenflagge im Hintergrund, unten das Logo von QUARTEERA. Text: 10. Januar, 18:00 Uhr. Love ist not extremism! Botschaft der Russischen Föderation, Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin.

Quarteera lädt für Mittwoch, 10.1., 18 Uhr zu einer Demo vor der Russischen Botschaft in Berlin auf (Unter den Linden 63-65, 10117: www.instagram.com/p/C1zknAzsodj/). Am 10. Januar tritt in Russland der Beschluss in Kraft, die "internationale LGBT-Bewegung" als "extremistisch" einzustufen.

08.01.2024 13:20 — 👍 9    🔁 8    💬 1    📌 0
Mindful Men
Fr, 19.01. – So, 21.01.2024

Mindful Men Fr, 19.01. – So, 21.01.2024

Text: Achtsamkeit für schwule Männer; Bild: Mann in Yogapose

Text: Achtsamkeit für schwule Männer; Bild: Mann in Yogapose

Weiteres Seminar: Stille – Meditation für schwule Männer

Weiteres Seminar: Stille – Meditation für schwule Männer

Für Kurzentschlossene: Es gibt noch wenige Restplätze in unserem Seminar

Mindful Men
Achtsamkeit für schwule Männer

Fr, 19.01. – So, 21.01.2024

waldlink.de/mindful24

Weitere Seminare: waldlink.de/tree

08.01.2024 13:35 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Lesbische Aktivistin Sareh Sedighi-Hamadani sicher in Deutschland Die lesbische Menschenrechtsaktivistin Sareh Sedighi-Hamadani wurde vom iranischen Regime verhaftet, gefoltert und 2022 zum Tode verurteilt. Nun ist sie in Sicherheit. <a class="g1-link g1-link-more" ...

Lesbische Aktivistin Sareh Sedighi-#Hamadani sicher in Deutschland 🎉🌈Die Menschenrechtsaktivistin Sareh #Sedighi-Hamadani wurde vom iranischen Regime verhaftet, gefoltert u. zum Tode verurteilt. Nun ist sie frei und in Deutschland mannschaft.com/lesbische-ak... #Iran #lesbisch #lsbtiq

21.12.2023 10:10 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Winterlandschaft rings ums Waldschlösschen: Verschneiter Baum, Eisblumen am Fenster, Raureif an Zweigen, im Hintergrund die Gebäude

Winterlandschaft rings ums Waldschlösschen: Verschneiter Baum, Eisblumen am Fenster, Raureif an Zweigen, im Hintergrund die Gebäude

Das Waldschlösschen wünscht besinnliche Feiertage!

Du suchst noch ein Last-Minute-Geschenk oder möchtest dir selbst etwas Gutes tun oder dich fortbilden? Vielleicht wirst du in unserem Programm fündig…

waldlink.de/schenken24

21.12.2023 10:08 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Ugandans Challenge Anti-Homosexuality Act Ugandan human rights activists, journalists, religious leaders, academics, and lawyers are currently challenging the Anti-Homosexuality Act, which came into force in May, in court. The case, which ent...

Ugandische Menschenrechtsaktivist*innen, Anwält*innen, Journalist*innen u. a. klagen gegen das im Mai in Kraft getretene „Anti-Homosexualitäts-Gesetz“ – eines der queerfeindlichsten Gesetze der Welt. Heute ging es in die letzte Phase der Vorverhandlungen. www.hrw.org/news/2023/12...

11.12.2023 12:57 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0

Die #Ausgabensperre betrifft viele zivilgesellschaftliche Organisationen. Wir haben deshalb den offenen Brief „Eine unterfinanzierte Zivilgesellschaft gefährdet die Demokratie“ unterzeichnet.

12.12.2023 06:53 — 👍 1    🔁 2    💬 0    📌 0
Apfel an einem Baum, im Hintergrund das Waldschlösschen-Hauptgebäude. Text wie im Beitrag

Apfel an einem Baum, im Hintergrund das Waldschlösschen-Hauptgebäude. Text wie im Beitrag

Text vor gelbem Hintergrund (in der Farbe des Apfels von Bild 1): (Teil)Stationäre Jugendhilfe trans* sensibel gestalten
Mi, 21.02. – Fr, 23.02.2024Fortbildung für Fachkräfte (teil)stationärer Hilfen mit keinem oder wenig Vorwissen zu geschlechtlicher Vielfalt.

Text vor gelbem Hintergrund (in der Farbe des Apfels von Bild 1): (Teil)Stationäre Jugendhilfe trans* sensibel gestalten Mi, 21.02. – Fr, 23.02.2024Fortbildung für Fachkräfte (teil)stationärer Hilfen mit keinem oder wenig Vorwissen zu geschlechtlicher Vielfalt.

Mehr Text: In diesem Workshop wollen wir gemeinsam einen Blick auf die Lebensrealitäten junger trans* Menschen werfen, welche Bedarfe sich daraus für die Kinder- und Jugendhilfe ergeben, auf welche Weise die Angebote gestaltet werden können und welche Kompetenzen Fachkräfte benötigen, um trans* und nicht-binäre Jugendliche zu unterstützen. Zudem werden wir bei Bedarf Fallbeispiele kollegial bearbeiten und Fragen der Teilnehmenden in den Fokus stellen.

Mehr Text: In diesem Workshop wollen wir gemeinsam einen Blick auf die Lebensrealitäten junger trans* Menschen werfen, welche Bedarfe sich daraus für die Kinder- und Jugendhilfe ergeben, auf welche Weise die Angebote gestaltet werden können und welche Kompetenzen Fachkräfte benötigen, um trans* und nicht-binäre Jugendliche zu unterstützen. Zudem werden wir bei Bedarf Fallbeispiele kollegial bearbeiten und Fragen der Teilnehmenden in den Fokus stellen.

Mi, 21.02. – Fr, 23.02.2024
(Teil-)Stationäre Jugendhilfe trans*sensibel gestalten

Details & Anmeldung: waldlink.de/jtrans24

11.12.2023 15:12 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Petitionen: Verwendung von Cookies nicht aktiviert

Raus aus der Ohnmacht nach Russlands Verschärfung seiner LGBTIQ-feindliche Gesetze! Quarteera hat es uns durch diese wichtige Petition etwas möglicher gemacht. Bitte für eine erleichterte Aufnahme von Trans*Personen aus dem Ausland unterschreiben: epetitionen.bundestag.de/petitionen/_...

03.12.2023 20:40 — 👍 1    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Welt-Aids-Tag 2023: „Wir sind nicht mehr willkommen“ Tagungshaus beendet wegen HIV Zusammenarbeit (Köln, den 29. November 2023) Kurz vor dem diesjährigen Welt-Aids-Tag hat das Frauen- und Familienzentrum (FFZ) der Aidshilfe Köln eine Mail bekommen, ...

„Nicht mehr willkommen!“ Die Aidshilfe Köln berichtet von einem skandalösen Diskriminierungsfall: Ein Tagungshaus in NRW kündigte dem Frauen- und Familienzentrum der AH Köln die Zusammenarbeit, weil die Gäste mit HIV leben.
www.aidshilfe-koeln.de/welt-aids-ta... 1/3

05.12.2023 14:47 — 👍 30    🔁 19    💬 4    📌 1
Preview
Steht die queere Community an der Seite jüdischer Menschen? Wir sprachen mit Monty Ott, dem Gründer der jüdischen LGBTI-Organisation Keshet, über die Barbarei vom 7. Oktober, Antisemitismus in der Szene, die existenzielle Bedrohung für Jüdinnen*Juden und ...

Unser Interview mit Monty Ott, dem Gründer der jüdischen LGBTI-Organisation Keshet

26.11.2023 15:35 — 👍 12    🔁 8    💬 0    📌 0
Zweig eines Nadelbaums, im Hintergrund das Waldschlösschen, im Vordergrund der Seminartitel

Zweig eines Nadelbaums, im Hintergrund das Waldschlösschen, im Vordergrund der Seminartitel

Fr, 19.01. – So, 21.01.2024
Seminar für Multiplikator*innenund Aktive in queeren Kontexten
Anmeldung: Link in der Bio

Fr, 19.01. – So, 21.01.2024 Seminar für Multiplikator*innenund Aktive in queeren Kontexten Anmeldung: Link in der Bio

Referentin Mine Pleasure Bouvar Wenzel bei einer Veranstaltung mit Mikrofon in der Hand

Referentin Mine Pleasure Bouvar Wenzel bei einer Veranstaltung mit Mikrofon in der Hand

Fr, 19.01. – So, 21.01.2024
Transmisogynie erkennen und kontextualisieren lernen

Details & Anmeldung:
seminare.waldschloesschen.org/de/729eb7ae9...

27.11.2023 15:26 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Zwei Männer liegen mit geschlossenen Augen auf dem Rücken, ihre Augen sind geschlossen, ihre Wangen berühren sich

Zwei Männer liegen mit geschlossenen Augen auf dem Rücken, ihre Augen sind geschlossen, ihre Wangen berühren sich

Text auf hellbraunem Hintergrund, wortgleich im Beitrag

Text auf hellbraunem Hintergrund, wortgleich im Beitrag

Text auf hellbraunem Hintergrund, wortgleich im Beitrag

Text auf hellbraunem Hintergrund, wortgleich im Beitrag

Startet mit uns in das Jahr 2024, z.B. bei diesen Seminaren:

Fr, 19.01. – So, 21.01.2024
Mindful Men — Achtsamkeit für schwule Männer
seminare.waldschloesschen.org/de/8bc336496...

Fr, 09.02. – So, 11.02.2024
Stille — Meditation für schwule Männer*
seminare.waldschloesschen.org/de/ad518901a...

23.11.2023 13:24 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

z.B. @dimr.bsky.social, @queermed.bsky.social, @amadeuantonio.bsky.social, @juristinnenbund.bsky.social, @proasyl.de, @tgeuorg.bsky.social, @paritaet.bsky.social, @frauenrat.bsky.social, @matthewhodson.bsky.social (aidsmap) - weitere Vorschläge gerne gesehen!

21.11.2023 10:10 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0

Viele bekannte Gesichter hier! Schön, euch zu sehen @deutscheaidshilfe.bsky.social @gesichtzeigen.bsky.social @lsvd.bsky.social @sven-lehmann.eu @queerspiegel.bsky.social @beauftragte.bsky.social @queerde.bsky.social @ndmedienmacher.bsky.social @freiheitsrechte.org… Habt ihr Follow-Tipps für uns?

20.11.2023 21:07 — 👍 12    🔁 4    💬 2    📌 0
Tag der Erinnerung an die Opfer von Transfeindlichkeit. Es ist ein Bild von einer Hand zu sehen mit einem Armband in den Farben der transgender Flag in rosa, blau und Weiß

Tag der Erinnerung an die Opfer von Transfeindlichkeit. Es ist ein Bild von einer Hand zu sehen mit einem Armband in den Farben der transgender Flag in rosa, blau und Weiß

Der Tag hat einen erschütternden Auslöser: den ungeklärten Mord an der Schwarzen trans Frau Rita Hester in Massachusetts im Jahr 1998. Seit 1999 erinnern Aktivist*innen am 20. November an das Ereignis, das damals von der Öffentlichkeit wenig Beachtung fand.

Der Tag hat einen erschütternden Auslöser: den ungeklärten Mord an der Schwarzen trans Frau Rita Hester in Massachusetts im Jahr 1998. Seit 1999 erinnern Aktivist*innen am 20. November an das Ereignis, das damals von der Öffentlichkeit wenig Beachtung fand.

Betroffene Menschen hoffen seit Jahren auf ein Selbstbestimmungsgesetz. In der vergangenen Woche hat der Bundestag das Gesetz in erster Lesung beraten. Wichtigster Punkt: Demütigende psychologische Gutachten und Gerichtsverfahren beim Geschlechtseintrag sollen künftig wegfallen.

Betroffene Menschen hoffen seit Jahren auf ein Selbstbestimmungsgesetz. In der vergangenen Woche hat der Bundestag das Gesetz in erster Lesung beraten. Wichtigster Punkt: Demütigende psychologische Gutachten und Gerichtsverfahren beim Geschlechtseintrag sollen künftig wegfallen.

Ihr habt Diskriminierung erlebt? Lasst euch beraten! Geht dazu auf die Website antidiskriminierungsstelle.de/Beratung

Ihr habt Diskriminierung erlebt? Lasst euch beraten! Geht dazu auf die Website antidiskriminierungsstelle.de/Beratung

Transfeindlichkeit kann für betroffene Menschen tödlich enden. In Debatten um das Selbstbestimmungsgesetz wurden rechtspopulistische Mythen verbreitet und Vorurteile gegen trans Menschen geschürt. Die Verrohung der Sprache ist spürbar und bedroht die Menschenwürde. Wir dürfen das nicht hinnehmen!

20.11.2023 07:32 — 👍 48    🔁 25    💬 1    📌 0

@waldschloesschen is following 20 prominent accounts