Spannendes Thema, werde ich auf jeden Fall reinhören!
In unseren Projekten werden Fallen zwar selten, aber aus den unterschiedlichsten Gründen manipuliert, zerstört oder entwendet. Oft wollen die Leute die Insekten retten und es ist auch in dem Fall schwer sie von der Notwendigkeit zu überzeugen.
12.09.2025 18:16 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0
Seitliche Aufnahme einer Wildbiene in einer hellrosa Blüte
Eucera macroglossa (Malven Langhornbiene). Anfang Juli in Oberbayern.
#makro #makrofotografie #insekten #wildbiene #naturfotografie
01.09.2025 17:12 — 👍 6 🔁 1 💬 1 📌 0
Keine Ahnung, wie der Link da gelandet ist, war nicht beabsichtigt. Sorry.
29.08.2025 17:50 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Hmm 🧐 Einige der Pflanzen sind Wildbienen / Hummelmagneten in den beiden linken Mischungen, es wurden aber keine Besuche erfasst.
29.08.2025 07:16 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Eine Borstige Dolchwespe auf Feld-Mannstreu.
Im Nördlichen Vorharz ist Scolia hirta seit etwa fünf Jahren auf Trockenrasen relativ häufig zu finden. Vor zwei Wochen waren sie ausschließlich auf Mannstreu zu finden. Teilweise drei-vier Tiere pro Pflanze.
28.08.2025 05:37 — 👍 6 🔁 1 💬 0 📌 0
Ja, es ist davon auszugehen, dass es sich um Colletes halophilus, die Salzaster-Seidenbiene handelt. Ein sehr schönes Foto 😍.
Leider war ich dieses Jahr nicht zu ihrer Flugzeit an der Küste und habe daher keine gesehen.
26.08.2025 21:25 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Kein Problem. Die Meldung bitte an Johannes Lückmann:
sitaris*~*at*~*t-online.de
17.08.2025 15:37 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Der Erstnachweis in NRW war 2015 in Düren. Du kannst den Fund gerne Johannes Lückmann melden: sitaris*~*at*~*t-online.de
17.08.2025 10:33 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Es kommt stark drauf an, wo er gefunden wurde, um auszurasten. Durch eine gezielte Suche an den Aggregationen der Efeu-Seidenbiene kann man ihn im Verbreitungsgebiet relativ leicht finden. Interessant wäre ein Fundpunkt außerhalb des bekannten Verbreitungsgebietes. Wo war es denn?
17.08.2025 06:04 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0
Ja, ist eine Bunthummel, B. sylvarum.
27.07.2025 10:41 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Und dort auch schon Mooshummeln gesehen? Ist ja auch ein „Hummelparadies“ und sie kommen dort auch vor.
27.07.2025 09:09 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Ja, sieht so aus. Sie bleichen im Alter aus. Die Flügel sind auch schon etwas abgeflogen.
19.07.2025 20:52 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Ja, das sind Mooshummeln. Auf Fotos finde ich sie auch manchmal schwer zu bestimmen, wenn man sie live sieht erkennt man es schneller. Bei älteren, ausgeblichenen und abgeflogenen Tieren ist es oft schwierig.
16.07.2025 21:30 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Ja, mein Foto zeigt (vermutlich) eine Ackerhummel. In Italien sehen sie noch mal etwas anders aus. Hummeln sind sehr variabel in der Färbung und daher nicht besonders einfach.
16.07.2025 18:35 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Cool. Viele Grüße zurück aus Südfrankreich und den Pyrenäen.
Hier sehen die Ackerhummeln sehr Mooshummelig aus 😍
16.07.2025 16:24 — 👍 4 🔁 0 💬 2 📌 0
Scheuchen können Spinnen & #Insekten beim Mähen von #Grünland schützen, so eine Studie von #UniHohenheim & @unituebingen.bsky.social. Auch wichtig: Kleine ungemähte Flächen als Rückzugsorte. #Biodiversität #Landwirtschaft #Artenschutz @kombiota.bsky.social
Pressemitteilung: t1p.de/9dubo
16.07.2025 06:26 — 👍 5 🔁 4 💬 0 📌 0
Scrophularia nodosa :: Wildbienen im Garten - - Wildbienenwelt.de
Klar, kein Problem. Hier wird nur Lasioglossum sexnotatum genannt: www.wildbienenwelt.de/wildbienen-i...
Bei mir sind auch L. malachurum dran gegangen. Vermutlich nutzen sie auch weitere Lasio-Arten.
12.07.2025 10:45 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Habe ich an zwei Standorten über mehrere Jahre beobachtet.
Es gibt aber auch einige Quellen z. B. Westrich 2018 für Lasioglossum und Hylaeus.
Und ggf. Benton 2006 für Hummeln, jedoch nicht geprüft.
12.07.2025 08:52 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Danke für den Hinweis.
Aber das Beispiel bei Wikipedia überzeugt mich nicht wirklich, zumindest die Knotige Braunwurz Scrophularia nodosa wird sehr intensiv von Bienen besucht. Aufgrund der kleinen Blüten gerne von kleinen Arten, wie Lasioglossum, aber auch von Hummeln.
12.07.2025 06:48 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Schwer zu sagen, sie ist schon ziemlich stark abgeflogen. Da halte ich mich lieber zurück. Ackerhummeln fliegen auch immer im selben Gebiet.
30.06.2025 06:25 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Sehr schönes Foto einer frischen Mooshummel. 😍
30.06.2025 06:16 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Ich würde gerne die Seite sehen, aus der Perspektive sieht es aber schon sehr nach einer Mooshummel aus.
Wir machen diese Woche auch wieder eine Mooshummel-Aktion.
Wo wurde sie denn gesehen? Gern auch per PN.
28.06.2025 19:56 — 👍 2 🔁 0 💬 3 📌 0
Ja, ich stimme zu! Gut, dass du das Lineal zur Hand hattest 👍
Sehr schöner Fund. Ist ja auch in Sachsen-Anhalt RL1.
Ich habe sie bislang auch nur einmal gesehen, aber quasi auch vor der Haustür 😃.
24.06.2025 06:07 — 👍 4 🔁 0 💬 2 📌 0
More isn’t always better.
Landscape-scale measures that offer both nesting habitats and floral resources support bees more than those boosting only flowers. We show empirical evidence of synergistic and antagonistic effects of organic farming, flower fields, and natural habitats.
19.06.2025 14:09 — 👍 13 🔁 5 💬 1 📌 0
Aktuell gibt es zu dem Versuch leider noch keinen Link mit weiteren Informationen. Wir bereiten aber gerade eine Info-Kampagne vor.
Neben den Gärtnereien werden die Untersuchungen auch am JKI und an drei Hochschulen durchgeführt.
07.06.2025 12:44 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Ja, sicher eine total abgeflogene Andrena. Und gravida könnte vielleicht tatsächlich hinkommen.
03.06.2025 21:34 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Klasse Foto 😍
31.05.2025 18:33 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Ach echt, bei uns ist sie relativ häufig würde ich sagen. Am Spargel sehe ich sie auch und später auf Goldrute.
Spannend, dass sie bei euch nicht vorkommt - passt der Boden wohl auch nicht.
29.05.2025 12:26 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Für das Bundesamt für Naturschutz (BfN) postet das Presseteam des BfN. Impressum: http://bfn.de/presseteam
An open-access online journal published by @pensoft.net on behalf of the International Society of Hymenopterists.
Website: jhr.pensoft.net
Lehrerin in Niedersachsen
Biologie
#Natur #Fotografie #Autismus
wildlife biologist | conservation technologist @ capreolus e.U and micromacro GmbH | mastodon: @capreolus@ecoevo.social #tech4wildlife
Securing tomorrow’s resources: The JKI is the Federal Research Center for Cultivated Plants in Germany and one of four departmental research institutes of the Federal Ministry of Food and Agriculture (#BMLEH). www.julius-kuehn.de/en/
Regisseur, Autor, Publizist
Megaherbivoren-Enthusiast
Postdoc at Royal Holloway Uni. London | Interested in interactions betw. pollinators, plants & parasites | Working on heather as nature's pharmacy for bumblebees in @markjfbrown.bsky.social's lab 💊🐝
Makes music for fun 🎸🎹🥁🎤
#FirstGen | 🏳️🌈🏳️⚧️-ally | he/him
Aktuelle Nachrichten aus der Welt der Bienen.
writer, birder, nature lover, gardener. Member
@Riffreporter. Books "Federnlesen", "Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht" .
Journalist Biodiversität, Umweltpolitik, Naturschutz, Nahost, Ornithologie, Naturfotografie
Entwicklung von https://floraweb.de, Ort für wild wachsende Pflanzen im Internet.
Es skeetet der Entwickler @heiland.earth
Open source development: https://gitlab.opencode.de/bfn/open-access/floraweb
Mastodon: https://social.bund.de/@floraweb
Artist, naturalist, author, cyclist. Loves insects/invertebrates especially solitary bees & harvestmen. County Recorder for Harvestmen and Pseudoscorpions. Hefted to Norfolk.
Website https://arthropedia.co.uk/
IPNA-CSIC. Evolutionary ecologist. Posts on islands ecology & evolution, pollination, seed dispersal, beekeeping impact, Anthropocene defaunation, climatic change
Postdoc at University of Essex, studying evolution with machine learning 💻🦋
Likes bugs, plus other stuff 🧗🏈🎸🦖🚴📚📽️
Wild bees entomologist working at Doñana Biological Station (EBD-CSIC) 🐝🌼
Bee entomologist, technician and PhD candidate.
By choosing to publish, read & review papers in our journals, you are helping the Royal Entomological Society invest in meaningful entomology that supports the understanding, development & future of insect science.
Follow the RES at @royentsoc.bsky.social
ecologist, professor, interested in biodiversity and people linkages
UFZ, University of Jena, iDiv
Larval stage entomologist; focused on hymenoptera (bees and wasps, primarily) but also very interested in diptera (flies) and lepidoptera (moths and butterflies).
Former sea turtle biologist.
Nominative determinism