Ich versuche es erst mal etwas hausbackener:
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
Für Fatalismus nach dem Motto "Da kann man sowieso nix machen" sind mir die Themen nämlich zu ernst.
Und wenn mehr mitmachen würden, würde es besser wirken.
@schreiberepe.bsky.social
Schon lange für Artenschutz, Natura 2000 und Naturschutz allgemein unterwegs Naturschutz-Fachgutachter, viel in Gerichtsverfahren: schreiber-umweltplanung.de Naturschutz, auch über die Region hinaus: umweltforum-osnabrueck.de
Ich versuche es erst mal etwas hausbackener:
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
Für Fatalismus nach dem Motto "Da kann man sowieso nix machen" sind mir die Themen nämlich zu ernst.
Und wenn mehr mitmachen würden, würde es besser wirken.
Beim den Themen Klima-, Biodiversitäts- und Umweltschutz wird leider vergessen, wie mühselig die Umsetzung oftmals ist und dass es den einen großen Schalter vielfach nicht gibt, den irgendwer ("die Politik!") nur umlegen muss.
Das geht beim Blick nur auf die großen Linien leicht verloren:
Sorry, aber so kann man an das Thema nicht rangehen. Jedenfalls nicht, wenn man liebe Menschen in seinem Umfeld hat, die länger leben werden als wir.
07.08.2025 09:31 — 👍 2 🔁 0 💬 2 📌 0Hilft aber nicht weiter.
07.08.2025 09:00 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Warum ich solche Posts schädlich für den Klimaschutz halte: Oxfam schreibt auch, die reichsten 10% seien für 50% der Emissionen verantwortlich. Ein großer Teil der Deutschen gehört zu diesen reichsten 10% weltweit. Anstatt diese zu adressieren wird das Problem auf 171 Milliardäre reduziert. (1/3)
07.08.2025 06:37 — 👍 3 🔁 1 💬 2 📌 0Besser: "Aufgeben ist keine Option!"
07.08.2025 06:53 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0Gestern hat der EuGH in einer Vorlagefrage aus Estland seine klare Haltung zum Schutz aller europäischer Vogelarten bekräftigt.
Es ist an der Zeit, dass Bundesamt für Naturschutz oder LANUK (NRW) ihre relativierenden Papiere zurückziehen!
Ein erster Kommentar von mir:
Wie hätte Habeck denn die notwendigen Reservekraftwerke finanziert und das dann auch noch mit Wasserstoff, dem "Champagner der Energiewende"?
04.08.2025 17:35 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Wenn man die notwendigen Kartierungen rechtzeitig plant, dann verzögert sich auch nichts. Verzögerungen treten auf, wenn man an Naturschutz erst zum Baubeginn denkt.
Nach der EU-Vogelschutzrichtlinie sind übrigens alle Vogelarten in gleicher Weise geschützt, hat der EuGH am 1.8. nochmals bestätigt:
Gestern hat der EuGH in einer Vorlagefrage aus Estland seine klare Haltung zum Schutz aller europäischer Vogelarten bekräftigt.
Es ist an der Zeit, dass Bundesamt für Naturschutz oder LANUK (NRW) ihre relativierenden Papiere zurückziehen!
Ein erster Kommentar von mir:
Kein individuelles Klagerecht aus dem IGH-Urteil, aber: "Ich glaube eher, dass das Gutachten laufenden Verfahren vor anderen Gerichten Rückenwind geben und deren Erfolgsaussichten nochmal erhöhen wird. "
01.08.2025 10:23 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 0Bundesumweltministerium: Großer Teil des BUdgets geht für Atommüll drauf
Wahnsinnsgrafik, Wahnsinnszahl, kaum besprochen:
01.08.2025 04:50 — 👍 2312 🔁 1181 💬 69 📌 71"Waldforschung: "Das Klimasystem beginnt zusammenzubrechen"
Wälder verlieren an Kapazität, CO₂ aus der Luft zu ziehen. Das hat Folgen für die #Klimaziele, wie Fachleute des Forschungszentrums der Europäischen Kommission zeigen"
#Klimakrise
www.derstandard.at/story/300000...
Großflächige Abtorfungen im Drebberschen Moor im Landkreis Vechta.
/2/ langfristig laufende Abtorfungen und sogar Neugenehmigungen noch 2024!
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
So wird es nichts mit dem LULUCF-Sektor als CO2-Senke!
Aus dem aktuellen Gutachten des Wissenschaftlichen Beitrates für Natürlichen Klimaschutz:
"Das quantitativ größte Potenzial für Emissionsminderung in der Quellgruppe LULUCF sieht der Beirat in der
verstärkten Wiedervernässung von Mooren."
In Niedersachsen reden wir allerdings nach wie vor über /2/
Eine nette Idee!
29.07.2025 15:04 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Mit dem Artenkenntniszertifikat das "Heupferdchen" (in Anlehnung an das Seepferdchen) können Kenntnisse/Fertigkeiten von Kindern beim Erforschen der Natur gewürdigt werden.
www.biodidaktik.uni-bonn.de/heupferdchen
Hat Norwegen denn noch mehr Kapazitäten? Von dort landen doch bereits zwei Pipelines in Norddeutschland an.
29.07.2025 10:57 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Es sind 750 Mrd.
Nichtsdestodrotz: Wir werden, wenn auch auslaufend, noch eine ganze Weile fossile Energien verwenden müssen.
Von Putin wollen wir sie nicht, von Trump und den Saudis auch nicht, vor Borkum nicht, Erschließung durch Polen ebensowenig.
Und nun?
Das neue Normal. Und wir haben noch einen langen Bremsweg vor uns, bis wir unsere Gesamtemissionen eingedämmt haben. Dazu ist es nötig, dass möglichst viele an einem Strang ziehen!
(Und wie immer: das gleichzeitig ablaufende Artensterben nicht vergessen!).
Moormomente aus der Tinner Dose, Emsland!
28.07.2025 06:49 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0Nur wer nicht vernünftig planen kann, muss sich Kritiker und Einwender eben auf diesem Weg vom Hals halten. Bei einer korrekten Planung und unter Beachtung des Umweltrechts bleiben für Klagen nämlich kaum Spielräume.
28.07.2025 10:23 — 👍 12 🔁 1 💬 0 📌 0Ich meine, es ist ein bisschen komplizierter ...
28.07.2025 09:27 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Moormomente aus der Tinner Dose, Emsland!
28.07.2025 06:49 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0Standbild aus den Videoaufnahmen zur Nutzung durch Myotis-Arten. Die Fledermaus ist im Bild mit einem roten Kreis markiert. Eine Zusammenstellung mehrerer Videosequenzen ist im Internet anzusehen unter https://www.youtube.com/@ATP_GmbH/videos
Ein Kurzbeitrag auf der Homepage verweist auf einen Erfahrungsbericht zur Wirksamkeit einer Querungshilfe für Fledermäuse an Straßen.
umweltforum-osnabrueck.de/news-details...
Für den Betrieb der Reservekraftwerke wird aber darauf gesetzt.
27.07.2025 11:40 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Trifft doch für den gesamten LULUCF-Sektor nicht zu.
27.07.2025 11:40 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Bedingte Zustimmung:
27.07.2025 08:46 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0/4/ Und dann ist da noch die mindestens genauso gewichtige Biodiversitätskrise, die bei noch viel mehr Menschen und auch in der Argumentation hier ausgeblendet bleibt.
27.07.2025 08:22 — 👍 6 🔁 0 💬 0 📌 0/3/auf uns zukommen. Wir erreichen unsere Klimaziele auch nicht allein durch die Elektrifizierung.
Das wird insgesamt nicht ehrlich kommuniziert und dürfte für Vorbehalte sorgen. Nur der Hinweis, dass es anders irgendwann später noch teurer wird, trifft es nicht.
... /4/