Ja, wir tendieren dazu, das fahrlässig zu überfrachten, weil es "nicht leichter sein darf". Aber:
Als Leistung würde ich das Lernen im Zuge des Prozesses sehen, nicht das Produkt. Das verschiebt dann den Fokus der Leistungsmessung auch, gerade hin zu den genannten Ergänzungen - schwer aufzulösen.
29.03.2025 10:09 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Ja zu beidem. Gedanke: eine solche großangelegte, innovative, prozessorientierte Leistung mit flexibler Zeitgestaltung pro Fach und Halbjahr. Das würde den Unterricht fast automatisch in richtig Projekt verändern und der Aufwand bleibt (bei Absprache zw. den Fächern) für alle vertretbar.
28.03.2025 16:34 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Ich bin ein Befürworter innovativer Aufgaben- und Prüfungsformate. Man kann sich aus den starren Korsetten klassischer schriftlicher Klausuren lösen und ist im Idealfall auch in der Zeiteinteilung flexibler.
Leider ist der Aufwand aber oft für beide Seiten doch auch ein größerer.
#bluelz
28.03.2025 16:28 — 👍 10 🔁 1 💬 2 📌 0
Für Lehrkräfte: Ich gehe mit guten Beispiel voran und hole mir regelmäßig Feedback.
Und: ich passe mein Feedback an den Lernenden an. (Was hilft in diesem Moment? Was lasse ich bewusst weg?)
23.03.2025 16:29 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Perspektivisch ändert sich das durch den Zugriff auf das Internet, aber es bleibt die Frage, wer was warum in welcher Frequenz online stellt
04.02.2025 22:13 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Das habe ich auch schon mehrfach festgestellt und erst durch zusätzlich zur Verfügung gestellte Informationen lösen können - LLMS bleiben Werkzeuge, keine (Informations)Quellen
04.02.2025 22:13 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
1. Die KI hat auf Anfrage die Antworten auf die Fragen selbst gegeben.
2. Manchmal stellt die KI zwei sehr ähnliche Fragen.
Zu beidem: hier werde ich mal im prompt experimentieren.
3. Das Verfahren dauert überraschend lange - überlegt einsetzen, das ist es aber wert.
23.01.2025 19:57 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Hab's heute mit Nora (Ibsen) ausprobiert. Funktioniert echt schön zur Sicherung des Textverständnisses und man erreicht überraschend viel Tiefe. Rückmeldung der Schüler*innen war durchweg positiv. Drei Anmerkungen im thread:
23.01.2025 19:51 — 👍 1 🔁 0 💬 2 📌 0
Wir haben eine russische Operation zur Einmischung in den Bundestagswahlkampf aufgedeckt. Ihre Elemente: Fake-Nachrichtenseiten, Influcencer, Deepfakes und KI. Wie wir recherchiert und was wir herausgefunden haben👇 (1/10)
23.01.2025 14:41 — 👍 397 🔁 149 💬 10 📌 4
Wo warst du damals, als Rechtsextreme die Demokratie bombardierten?
„Ich habe nix gesagt, weil ich als nahezu unkündbarer Beamter auf Lebenszeit Angst hatte, dass Frau Müller sich über meine Politik-Stunde beschwert. Hinterher hätte ich einen traurigen Smily in der Personalakte bekommen! 😢“ 2/4
20.01.2025 18:15 — 👍 24 🔁 3 💬 1 📌 0
Haha, Tipp zwei war aber auch dankbar heute für Geschichtslehrer.
20.01.2025 18:38 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Literarische Untersuchung
Ausgehend von einem Text zur KI-gestützten Erschließung von Literarischen Texten habe ich mit meinem Seminar eine KI-Assistenz zur Erschließung einer Kurzgeschichte erstellt.
Bin von der Qualität der Fragen, sehr positiv überrascht!
tools.fobizz.com/ai/chats/pub...
#blueLZ #lernenmitKI
20.01.2025 14:03 — 👍 10 🔁 1 💬 3 📌 0
Das funktioniert wirklich schön, gerade mal im Remix ausprobiert - das werde ich diese Woche mal adaptieren und mich wieder melden.
Frage: Hast du die Kurzgeschichte hochgeladen? Beim Remix ist sie nicht mehr sichtbar, die KI kennt sie aber. (Vorsicht: Urheberrecht!)
20.01.2025 18:34 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Ich selbst habe v.a. den Schwerpunkt meiner KA in den AFB 3 verschoben, mit umfangreicher Stellungnahme und entsprechender Reduktion der anderen Prüfungsteile.
15.01.2025 17:12 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Das Fazit war, dass dann schnell die Zeit der beschränkende Faktor war - im Rahmen einer Kurzarbeit kaum mgl.
Die Aufgaben waren dann tatsächlich komplexe Beurteilungsaufgaben wie du sie beschreibst, die haben aber im Modellversuch auch die Zeit ausweiten können.
15.01.2025 17:10 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Ah, du willst sehr weit öffnen - so weit bin ich noch nicht gegangen, finde es aber einen sehr relevanten Ansatz.
Ich kenne Beispiele aus den Modellversuchen zur alternativen Prüfungskultur, da wurde das so gemacht. Also Open book + KI + Nachweis
15.01.2025 17:07 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Damit kann man die Aufgabe stärker gewichten und wird dem erhöhten Schwierigkeitsgrad gerecht.
14.01.2025 20:34 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Ja, doch. Ein konkreter Tipp: bei AFB III Aufgaben bietet sich das wertende Verfahren zur Korrektur an, also keine Häkchenkorrektur, sondern eher wie einen Deutschaufsatz (Bemerkung!) anlegen, die "Note" dann ggf. auf BE umrechnen, um sie mit den anderen aufsummieren zu können.
14.01.2025 20:33 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Klingt gut, das speichere ich mir für nächstes Jahr.
Dieses Jahr haben wir zum Einstieg in den Barock JURI feat. Kontra K "gestern morgen" gemacht - das hat auch das Eis gut gebrochen. (Idee einer Kollegin)
08.11.2024 16:26 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Ein Großteil der mit KI erstellen Materialien für den Unterricht sind ein großer Haufen 💩. Sorry, muss mal gesagt werden.
23.07.2024 09:51 — 👍 24 🔁 3 💬 4 📌 0
Ok, verstehe. Würde einen Mailaccount anlegen an den Angebote dieser Art weitergeleitet werden. Danach dann tatsächlich mit Powerautomate weiter verarbeiten, Zugriff auf den body der Email müsste möglich sein, damit ließe sich dann auch automatisch ein Newsletter generieren, meine ich.
23.04.2024 18:26 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Noch günstiger ist aber vermutlich das Erfassen als Formular (z.B. Forms), dann kann man das Eingabeformat der Daten vorsteuern und hat es dann mit der Verarbeitung leichter.
23.04.2024 14:34 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Anforderungen richtig verstehe. Aber ich versuchs mal:
Flow in Power Automate (MS 365) erstellen. Trigger bei Maileingang in bestimmten Ordner (Sortierregel). Dann weitere Verarbeitung wie gewünscht anlegen.
23.04.2024 14:32 — 👍 1 🔁 0 💬 2 📌 0
Begrenzte Anwendungsbeispiele mit hohem Entlastungspotential zeigen, z.B. bei der Differenzierung von Textniveaus.
Sonst: Berührungsängste nehmen, am besten in Workshops und anwendungsnahmen Szenarien. Manche wird man wohl trotzdem nie überzeugen...
15.04.2024 13:36 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Einen Assistenten erstellen und dann teilen müsste funktionieren, denke ich. Je nach verwendeten Konto gelten vermutlich Einschränkungen bzgl. der Nachrichtenmenge.
15.04.2024 13:27 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Ja 🙂 ich kann mir einen hilfsmittelfreien Teil, wie er sich in Mathe nach der "Ausbreitung" von Taschenrechner etabliert hat, gut vorstellen. Spannend ist dann, welche Aufgaben/Leistungen im Teil mit KI Hilfsmitteln möglich werden.
27.03.2024 09:38 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Politischer Content aus Deutschland und der Welt. Analysen, Meinungen und Diskussionen zu politischen Themen. Politik ist Kunst.
Political content from Germany and around the world. Analyses, opinions and discussions on political issues. Politics is art.
#FridaysForFuture ist Teil der globalen Klimagerechtigkeitsbewegung & kämpft für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze. Schließt euch uns auf unserer Website an!
Soziologe, Journalist, Filmvorführer.
Gesellschaftskritik auf dem Papier und auf der Bühne.
»Der Splitter in deinem Auge ist das beste Vergrößerungsglas«
Buch: https://unrast-verlag.de/produkt/rechts-wo-die-mitte-ist
Tour: https://www.vernunftwahn.de
#eduBW, #bluelz, Netzwerkadmin, Jamf, XR, MPB KMZ Schwarzwald-Baar, Delightex-Ambassador, Avantis, #moodle
MdB und Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. Kölnerin. Direkt gewählte Abgeordnete für Ehrenfeld, Nippes und Chorweiler. 💚
Beobachtet den Berliner Politikbetrieb.
Mag Zahlen und Fakten.
Redakteur bei @table.media
(Wer offensichtlich nur pöbeln will, wird blockiert.)
Wissenschaftliches Projekt zur Aufklärung über Geschichtsrevisionismus| Friedrich-Schiller-Universität Jena | Gefördert von der Stiftung EVZ |
Homepage: https://www.geschichte-statt-mythen.de/
Instagram: https://www.instagram.com/geschichte
Research assistant #DiSo #Diäs #lernen.digital | PhD in Empirical Education Research 👨🎓University of Bamberg | Research about 👨🏫 👩🏫 (er/he)
Digitale Bildung | Games | Stiftungswesen | Datenschutz | Balkon-Gärtner | Podcast: Jakobi & Schönwetter reden über Bildung im Interwebs
www.jakobi-und-schoenwetter.de
Kinderpflegerin. Lehramtsanwärterin LasstLisaLehren.de. Buch➡️oekom. Klimaaktivistin. Marxistin. Klimaschutz
=Klassenkampf. #RefugeesWelcome, #Antifa 🏳️🌈🚩🍉. 📸Sandra Singh
📖 Kommunikationswissenschaftlerin
✨ Medienkritik mit und für alle
🌐 Für mehr Vertrauen in Medien und Demokratie
📍 Like = berufl. Lesezeichen
https://paypal.me/medienanalysen
Grimme Online Award: https://is.gd/ZuLkRo
Nahost: https://is.gd/ShnU7U
Kämpft für soziale Sicherheit, Frieden & Klimagerechtigkeit!
🚩 Die Linke im Bundestag: bsky.app/profile/dielinkebt.de
👉 Die Linke Starterpaket: https://go.bsky.app/CFMEHPp
🔗 https://die-linke.de
"Zeitgeistprofessor". Cultural history and gender research at Stanford. Books: WHAT TECH CALLS THINKING (2020); THE CANCEL CULTURE PANIC (2024). Podcasts: The Feminist Present, @inbedwiththeright.bsky.social. Newsletter at adriandaub.substack.com
Journalistin/Politikwissenschaftlerin/Ärztin
Lehrer, Quotenmann an einer Grundschule😉, #TeamVorsicht #bluelz #twlz
Lehrer • Politik & Wirtschaft • Englisch
#EduHessen #BlueLZ
MPB @kmz-es.de | Lehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde, Ethik und Philosophie | Netzwerkberater | Admin #eduBW
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN München. Wir kämpfen für ein grünes, also menschenfreundliches, nachhaltiges und glückliches München 🌍💚 Bist Du auch dabei?
https://www.gruene-muenchen.de/