Finalists 2025 – Daphne Caruana Galizia
MBDA parts for bombs that the IDF deploys in Gaza - our investigation with @arianelavrilleux.com @juliettegarside.bsky.social @manisha.bsky.social for @disclosengo.bsky.social @theguardian.com and @ftm.eu is shortlisted for the Daphne Caruana Galizia Prize
daphnejournalismprize.eu/edition-2025...
03.10.2025 12:49 — 👍 9 🔁 5 💬 0 📌 0
Laserwaffen könnten gegen Drohnen helfen
Eine australische Firma bietet Lasersysteme zur Drohnenbekämpfung an. Deutschland wartet lieber auf ein Angebot von Rheinmetall.
Nach der Drohnensichtung über mehreren dänischen #Flughäfen wird in Europa viel über bessere Wege zur Bekämpfung dieser diskutiert. Eine CORRECTIV-Recherche zeigt nun, wie das #Verteidigungsministerium hier mögliche geeignete Waffensysteme blockiert – und auf Angebote von #Rheinmetall wartet.
30.09.2025 07:35 — 👍 199 🔁 69 💬 11 📌 6
Laserwaffen könnten gegen Drohnen helfen
Eine australische Firma bietet Lasersysteme zur Drohnenbekämpfung an. Deutschland wartet lieber auf ein Angebot von Rheinmetall.
Warum schießt Europa fremde (russische?) Drohnen nicht ab?
Wir von @correctiv.org haben nachgeforscht. In der aktuellen Story von @hmtillack.bsky.social zeigen wir:
Die Bundesregierung will könnte längst Laserwaffen anschaffen. Doch sie wartet lieber – bis Hauslieferant Rheinmetall so weit ist.
30.09.2025 04:41 — 👍 53 🔁 19 💬 7 📌 2
Laserwaffen könnten gegen Drohnen helfen
Eine australische Firma bietet Lasersysteme zur Drohnenbekämpfung an. Deutschland wartet lieber auf ein Angebot von Rheinmetall.
Eine australische Firma bietet nach eigenen Angaben leistungsstarke Lasersysteme zur Drohnenbekämpfung an. Was tut das deutsche Verteidigungssystem? Es scheint lieber auf ein Angebot von Hauslieferant Rheinmetall zu warten. Recherche für @correctiv.org correctiv.org/aktuelles/si...
30.09.2025 06:50 — 👍 6 🔁 0 💬 0 📌 0
Laserwaffen könnten gegen Drohnen helfen
Eine australische Firma bietet Lasersysteme zur Drohnenbekämpfung an. Deutschland wartet lieber auf ein Angebot von Rheinmetall.
Vergibt das Verteidigungsministerium lukrative Aufträge im Zweifel an den Platzhirschen Rheinmetall, auch bei schlechterer Eignung? Ein Vorgang um Lasersysteme zur Drohnenbekämpfung wirft Fragen auf. Recherche für @correctiv.org correctiv.org/aktuelles/si...
30.09.2025 05:18 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0
Internes Protokoll: Dänemark will Chatkontrolle durchdrücken
Dänemark will die Chatkontrolle in drei Wochen durchdrücken. Am Gesetz ändert die Ratspräsidentschaft nichts, stattdessen sollen Staaten ihre Meinung ändern. Die Position Deutschlands ist maßgeblich. ...
Die EU-Kommission bricht erneut ihr eigenes Gesetz. Vor drei Wochen hätte sie einen Bericht zur Verhältnismäßigkeit der freiwilligen Chatkontrolle vorlegen sollen. Das hat sie bis heute nicht getan. Trotzdem will sie die verpflichtende Chatkontrolle durchsetzen. netzpolitik.org/2025/interne...
25.09.2025 09:41 — 👍 55 🔁 28 💬 0 📌 3
I stand with PBS.
I stand with NPR.
I stand with Stephen Colbert.
I stand with Jimmy Kimmel.
I stand with the First Amendment.
PERIOD.*
*Also #ReleaseTheEPSTEIN_Files
18.09.2025 18:39 — 👍 60446 🔁 16932 💬 1934 📌 908
Beeindruckend, die Kollegen von der @woz.ch bekamen über das Schweizer Öffentlichkeitsgesetz Zugang zu Ausfuhrgenehmigungen für Dual-Use-Güter für Russland aus 2016 bis 2022 - Firmennamen und Produktbezeichnungen inklusive @lonaeg.bsky.social
www.woz.ch/2538/ruestun...
www.woz.ch/files/text/2...
18.09.2025 07:41 — 👍 9 🔁 2 💬 0 📌 0
"Must-Reads" des Tages laut @table.media 👇
table.media/berlin/profe...
taz.de/Ruestungsgue...
17.09.2025 11:11 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0
taz
Recherchen der taz zeigen jetzt, wie umstritten einige dieser Entscheidungen intern waren. Der prominenteste Kritiker im Wirtschaftsministerium war nach taz-Informationen Sven Giegold. Er war unter Habeck als Staatssekretär für Rüstungsexporte zustandig.
Gesprächspartnern vertraute er später eine brisante Information an: Im Herbst 2024 habe er für mehrere der neuen Exportvorhaben schriftlich seinen Widerspruch eingelegt; so sagte er es den Gesprächspartnern.
Doch sein Widerspruch fand offenbar kein Gehor. Kurz darauf, im November 2024, trat Giegold als Staatssekretär zurück und wurde Vize-Vorsitzender der Grünen. Auf Fragen der taz zu dem internen Konflikt im Herbst 2024 richtet der Grünen-Politiker heute aus, dass er „schon aus rechtlichen Gründen zu diesen Vorgängen keine Auskunft erteilen" könne.
Das ist ja mal ein Brett: der damalige Staatssekretär im BMWK @sven-giegold.de hat schon 2024 schriftlich Widerspruch gegen Waffenexporte nach Israel eingelegt – während in der Öffentlichkeit die Bundesregierung gezielt Einigkeit und Entschlossenheit demonstriert hat
17.09.2025 08:54 — 👍 7 🔁 2 💬 1 📌 0
Vor 1 Monat haben wir rekonstruiert, wie&warum die Ampel die Rüstungslieferungen für Israel im Herbst 2024 nach einer Drosselung wieder hochfuhr.
@hmtillack.bsky.social berichtet jetzt ein weiteres interessantes Detail: Wie sich @sven-giegold.de als einer der wenigen gegen einige Ausfuhren stellte
16.09.2025 10:41 — 👍 7 🔁 3 💬 1 📌 0
Und die Verbindung von Hanning mit System 360 ist nach wie vor klar belegt. Er sitzt im Verwaltung der System 360 AG in Luzern, der wiederum die System 360 GmbH in Berlin gehört. Weniger klar war immer wieder, wem eigentlich die System 360 AG in Luzern gehört... lu.chregister.ch/cr-portal/au...
16.09.2025 10:03 — 👍 6 🔁 1 💬 0 📌 0
Rüstungsgüter für Krieg in Gaza: Staatssekretär wollte Waffenexporte für Israel stoppen
2024 erlaubte die Bundesregierung große Rüstungsexporte nach Israel – entgegen massiver Bedenken im Wirtschaftsministerium, wie taz-Recherchen zeigen.
Weil sie Rüstungsexporte nach Israel reduziert hatte, wehrte die Ampel im April 2024 eine Klage vor dem Internationalen Gerichtshof einstweilen erfolgreich ab. Doch im Herbst darauf fuhr sie gegen interne Bedenken die Ausfuhren wieder hoch - ein mögliches Problem vor dem IGH taz.de/Ruestungsgue...
16.09.2025 08:01 — 👍 7 🔁 6 💬 0 📌 1
Rüstungsgüter für Krieg in Gaza: Staatssekretär wollte Waffenexporte für Israel stoppen
2024 erlaubte die Bundesregierung große Rüstungsexporte nach Israel – entgegen massiver Bedenken im Wirtschaftsministerium, wie taz-Recherchen zeigen.
Weil sie Rüstungsexporte nach Israel reduziert hatte, wehrte die Ampel im April 2024 eine Klage vor dem Internationalen Gerichtshof einstweilen erfolgreich ab. Doch im Herbst darauf fuhr sie gegen interne Bedenken die Ausfuhren wieder hoch - ein mögliches Problem vor dem IGH taz.de/Ruestungsgue...
16.09.2025 08:01 — 👍 7 🔁 6 💬 0 📌 1
Eine Drohnenfirma in Dubai mit deutschem Miteigentümer und auffälliger Russland-Connection – über sie hatte ich im Juni 2024 mit @lennartpfahler.bsky.social Katja Bodyagina @larsbove.bsky.social berichtet. Jetzt hat die Firma ihre Klage gegen den Artikel zurückgezogen... www.welt.de/politik/deut...
10.09.2025 07:09 — 👍 37 🔁 8 💬 1 📌 0
Jetzt hat @stern.de die Onlineversion der Kolumne von Nico Fried leicht korrigiert und den Nizza-Gipfel korrekt von 2005 auf das Jahr 2000 verlegt. Es bleibt dabei, dass der Nizza-Vertrag kein Erfolg war, sondern allgemein als Debakel galt. Das Eisbein half also nicht www.stern.de/politik/robe....
05.09.2025 20:10 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
Ein Kanzler Schröder, der im Dezember 2005 auf einem Gipfel in Nizza eine erfolgreiche EU-Reform zur Vorbereitung der Osterweiterung aushandelte?? War vielleicht doch ein Fehler, dass der @stern.de seine Abteilung für das Fact-Checking ("Dokumentation") abgeschafft hat..
05.09.2025 07:00 — 👍 10 🔁 1 💬 2 📌 0
Auflösung: Schröder war Kanzler bis November 2005. Einen EU-Gipfel in Nizza gab es in 2005 nicht - sehr wohl aber im Dezember 2000. Die dort vereinbarte Reform galt damals jedoch nicht als Erfolg, sondern als unzureichend, um die EU-Osterweiterung vorzubereiten, die dann im Jahr 2004 stattfand...
05.09.2025 07:06 — 👍 8 🔁 0 💬 2 📌 0
Ein Kanzler Schröder, der im Dezember 2005 auf einem Gipfel in Nizza eine erfolgreiche EU-Reform zur Vorbereitung der Osterweiterung aushandelte?? War vielleicht doch ein Fehler, dass der @stern.de seine Abteilung für das Fact-Checking ("Dokumentation") abgeschafft hat..
05.09.2025 07:00 — 👍 10 🔁 1 💬 2 📌 0
... was sie damals mit der Angst vor "Cyberangriffen" begründete. Experten halten die Löschungen damals wie heute für eine Umgehung geltender Transparenzpflichten. Hier mein Artikel über von der Leyens Löschpraktiken in 2024 www.welt.de/politik/deut...
01.09.2025 07:19 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Von der Leyen sets messages on auto-delete
The European Commission has previously said it didn’t automatically delete messages.
Bad habits: Kommissionschefin von der Leyen hat ihre Textnachrichten auf "auto-delete" gestellt, wie @alexfanta.bsky.social herausfand. Ihr Argument: Sie wolle "Datenlecks" verhindern. Schon im Jahr 2020 räumte sie ein, dass sie Chats und Mails regelmäßig lösche...
www.ftm.eu/articles/von...
01.09.2025 07:19 — 👍 18 🔁 4 💬 2 📌 2
Journalistin. Reporterin bei CORRECTIV. Europe, vorher verantw. für das Gesellschaftsressort von Zeit Online.
investigative journalist and deputy editor-in-chief at the Dutch investigative platform Follow the Money
www.ftm.nl www.ftm.eu
Ressortleiterin taz-Meinung. Autorin zahlreicher Bücher. Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen.
Freie Investigativjournalistin und Trainerin.
pascalemueller.com
FT columnist. Also have podcast. Author of three and a half books. Four kids. Two cats. One wife. Numerous friends. Fulham fan.
Columnist and feature writer at the Financial Times.
👩🏼💻 https://www.ft.com/jemima-kelly
Probably at a Stoke Newington drinks party.
journalist on correctiv’s fact-checking teamㅣDowJones & WSJ alumㅣprevious work Lighthouse Reports, DW, Guardian, Wired and othersㅣOSINT, disinformation
investigative journalist @correctiv.org • currently Burns Fellow with @propublica.org • Signal: tilleckert.90 🔦
tilleckert.com
The Guardian's investigations correspondent & visual forensics lead. tech x conflict x human rights. friend to cats. manishaganguly.com
Together with those affected and partners worldwide, ECCHR uses legal means to hold state and non-state actors accountable for human rights violations.
🔗 https://www.ecchr.eu/
Geoeconomics and economic security at European Council on Foreign Relations | PhD
senior visual forensics reporter
@washingtonpost
tips/ ideas: meg.kelly@washpost.com
usual caveats, dm for whatsapp, signal
Generali Endowed Chair in European Policies, President of the Institute of European Policy Making at Bocconi University (she/her)
www.catherinedevries.eu
Respect the Marble Substack: catherineeunicedevries.substack.com
Russia, Ukraine, Belarus, Caucasus, Central Asia. Mostly for Germany’s “Die Welt". 📍Zürich
Feinschmecker für Kommunikation
Data journalist at @data.ft.com. These days mainly thinking about elections data and how to use automation and AI in news. #ddj #dataviz
reporter covering cyber (both crime and state-sponsored) for Der Spiegel and ZDF, short overview at https://linktr.ee/hakantanriverdi, Signal: hakan.25
*Recherche-Service für Journalist*innen zu Flucht, Migration, Integration, Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus
*Pressegespräche/Workshops/Expertenvermittlung/Recherche-Service
https://mediendienst-integration.de
Mediziner*innen und Menschen aus Gesundheitsberufen für eine Welt in Frieden und ohne atomare Bedrohung ++ Für eine Medizin in sozialer Verantwortung ++ Friedensnobelpreis 1985
#nuclearban #ceasefirenow #nowar