Alexandra Dempe's Avatar

Alexandra Dempe

@alexandrarcd.bsky.social

PhD Student @University of Tübingen • German Studies • American Studies • periodical studies • transnational modernisms • network analysis • she/her

55 Followers  |  81 Following  |  8 Posts  |  Joined: 22.01.2024  |  2.2648

Latest posts by alexandrarcd.bsky.social on Bluesky

#Vortragsankündigung Am 09.07. ist Prof. Dr. Niels Werber ‪(Uni Siegen) @nielswerber.bsky.social zu Gast im Rahmen der Vorlesung „Was sollen wir lesen?“ von @sigridgkoehler.bsky.social. Er spricht über Tonio Schachingers „Echtzeitalter“ (2023). Wir sind ganz gespannt und freuen uns sehr darauf! 👇

07.07.2025 11:38 — 👍 12    🔁 3    💬 0    📌 0
Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Andrea Geier (Universität Trier) über Brigitte Reimanns "Die Frau am Pranger" (1956) am 18.06., 10-12 Uhr c.t. Auf dem Bild: Cover vom Roman "Die Frau am Pranger"

Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Andrea Geier (Universität Trier) über Brigitte Reimanns "Die Frau am Pranger" (1956) am 18.06., 10-12 Uhr c.t. Auf dem Bild: Cover vom Roman "Die Frau am Pranger"

#Vortragsankündigung Am 18.06. ist Prof. Dr. Andrea Geier @andreageier.bsky.social (Uni Trier) im Rahmen der Vorlesung „Was sollen wir lesen?“ von @sigridgkoehler.bsky.social in Tü zu Gast! Sie spricht über Brigitte Reimanns „Die Frau am Pranger“ (1956). Wir freuen uns schon sehr auf den Vortrag!👇

16.06.2025 15:42 — 👍 10    🔁 3    💬 0    📌 3
Eindrücke von der Lesung von Sharon Dodua Otoo am 03.06.2025 in Tübingen. Auf dem Bild: Sharon Dodua Otoo im Gespräch mit Sigrid G. Köhler während der Lesung.

Eindrücke von der Lesung von Sharon Dodua Otoo am 03.06.2025 in Tübingen. Auf dem Bild: Sharon Dodua Otoo im Gespräch mit Sigrid G. Köhler während der Lesung.

In der VL „Was sollen wir lesen?“ war letzte Woche @sharondoduaotoo.bsky.social zu Lesung & Gespräch in Tü. Es war großartig! Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie in den Dialog treten? Mit einem ‚Du‘, auch aus der eigenen Familiengeschichte, aus der Globalgeschichte oder der Literaturgeschichte. 1/3

11.06.2025 07:31 — 👍 10    🔁 4    💬 1    📌 1

Heute!!👇

03.06.2025 06:37 — 👍 14    🔁 8    💬 0    📌 0

#Vorfreude auf MORGEN!!!👇 Kommt vorbei, falls Ihr in Tübingen oder in der Nähe seid! Eintritt ist frei & keine Voranmeldung nötig

02.06.2025 06:19 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Einladung zum Gastvortrag: PD Dr. Özkan Ezli spricht über Aysel Özakins "Die Leidenschaft der Anderen" (1983). Auf dem Bild: Cover von "Die Leidenschaft der Anderen"

Einladung zum Gastvortrag: PD Dr. Özkan Ezli spricht über Aysel Özakins "Die Leidenschaft der Anderen" (1983). Auf dem Bild: Cover von "Die Leidenschaft der Anderen"

#Vortragsankündigung PD Dr. Özkan Ezli (Uni Tübingen/Münster) ist am 28.05. im Rahmen der Vorlesung „Was sollen wir lesen?“ von @sigridgkoehler.bsky.social zu Gast. Er wird über Aysel Özakins „Die Leidenschaft der Anderen“ (1983) sprechen. Wir freuen uns schon sehr! 👇

23.05.2025 18:23 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 1
Einladung zu Lesung und Gespräch mit Sharon Dodua Otoo am 03.06.2025 in der alten Aula (Münzgasse 30, Tübingen). 
Auf dem Bild: Foto von Sharon Dodua Otoo und Covers von Sharon Dodua Otoos "Herr Göttrup setzt sich hin", Musa Okwongas "Es ging immer nur um Liebe" und Ingeborg Bachmanns "Die gestundete Zeit".

Einladung zu Lesung und Gespräch mit Sharon Dodua Otoo am 03.06.2025 in der alten Aula (Münzgasse 30, Tübingen). Auf dem Bild: Foto von Sharon Dodua Otoo und Covers von Sharon Dodua Otoos "Herr Göttrup setzt sich hin", Musa Okwongas "Es ging immer nur um Liebe" und Ingeborg Bachmanns "Die gestundete Zeit".

#Vortragsankündigung Am 03.06. ist @sharondoduaotoo.bsky.social im Rahmen der Vorlesung „Was sollen wir lesen?“ von @sigridgkoehler.bsky.social zu Gast in Tübingen! Wir freuen uns riesig auf die Lesung und das Gespräch über das Lesen in einer durch Diversität und Globalität geprägten Welt!👇

24.05.2025 18:10 — 👍 18    🔁 9    💬 0    📌 3
Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Sigrid Nieberle (TU Dortmund) über Christa Wolfs "Was bleibt" am 21.05., 10-12 Uhr c.t. Auf dem Bild: Cover von Was bleibt.

Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Sigrid Nieberle (TU Dortmund) über Christa Wolfs "Was bleibt" am 21.05., 10-12 Uhr c.t. Auf dem Bild: Cover von Was bleibt.

#Vortragsankündigung Am 21. Mai ist Prof. Dr. Sigrid Nieberle (TU Dortmund) zu Gast in Tübingen. Im Rahmen der Vorlesung „Was sollen wir lesen?“ von @sigridgkoehler.bsky.social schlägt sie Christa Wolfs „Was bleibt“ (1990) vor. Wir freuen uns sehr und sind schon ganz gespannt! 👇

19.05.2025 17:13 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 1

Herzlichen Glückwunsch dir und allen zur Veröffentlichung!! Freue mich schon sehr aufs Lesen!! 😊

17.05.2025 15:45 — 👍 7    🔁 1    💬 1    📌 0
Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Tanja Nusser (University of Cincinnati) über Thomas Hettches Pfaueninsel am 14.05., 10-12 Uhr c.t. Auf dem Bild: Cover vom Roman Pfaueninsel.

Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Tanja Nusser (University of Cincinnati) über Thomas Hettches Pfaueninsel am 14.05., 10-12 Uhr c.t. Auf dem Bild: Cover vom Roman Pfaueninsel.

#Vortragsankündigung Am 14.05. geht es weiter mit der VL „Was sollen wir lesen?“ von @sigridgkoehler.bsky.social Dieses Mal zu Gast in Tübingen ist Prof. Dr. Tanja Nusser (U of Cincinnati). Sie spricht über „Pfaueninsel“ (2014) von Thomas Hettche. Wir sind schon ganz neugierig und freuen uns sehr!👇

12.05.2025 17:11 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 1
Post image Post image

Hier nun auch in großer Vorfreude das Tagungsprogramm:

05.05.2025 16:00 — 👍 5    🔁 1    💬 1    📌 0
Einladung zum Gastvortrag von PD Dr. Patrick Eiden-Offe über Luise Meiers Hypen (2024), Mittwoch, 07.05.2025, 10-12 Uhr, im Brechtbau (Hörsaal 037). Im Rahmen der Vorlesung "Was sollen wir lesen?" von Prof. Dr. Sigrid G. Köhler. Auf dem Bild: Cover vom Roman Hyphen von Luise Meier.

Einladung zum Gastvortrag von PD Dr. Patrick Eiden-Offe über Luise Meiers Hypen (2024), Mittwoch, 07.05.2025, 10-12 Uhr, im Brechtbau (Hörsaal 037). Im Rahmen der Vorlesung "Was sollen wir lesen?" von Prof. Dr. Sigrid G. Köhler. Auf dem Bild: Cover vom Roman Hyphen von Luise Meier.

#Vortragsankündigung Am 07.05. findet der erste Gastvortrag im Rahmen der VL „Was sollen wir lesen?“ von @sigridgkoehler.bsky.social statt! PD Dr. Patrick Eiden-Offe (ZfL) @zfl-berlin.bsky.social schlägt dazu Luise Meiers Roman Hyphen (2024) vor. Wir sind schon ganz gespannt und freuen uns sehr! 👇

02.05.2025 16:33 — 👍 9    🔁 5    💬 0    📌 2
Post image

Save the date: Vom 15.-17.05.25 findet an der Universität Paderborn die Tagung "DROSTE INTER/MEDIAL" statt. Rita Morrien und ich laden alle Interessierten herzlich ein. Dazu gerne bei mir melden.

24.04.2025 15:47 — 👍 11    🔁 8    💬 1    📌 0
Vorlesungsprogramm "Was sollen wir lesen?" im Sommersemester 2025 an der Universität Tübingen, Konzeption und Leitung von Prof. Dr. Sigrid G. Köhler. 
Mit Gastvorträgen von PD Dr. Patrick Eiden-Offe, Prof. Dr. Tanja Nusser, Prof. Dr. Sigrid Nieberle, PD Dr. Özkan Ezli, Prof. Dr. Andrea Geier, Prof. Dr. Dotsé Yigbe und Prof. Dr. Niels Werber
Auch mit der Lesung und dem Gespräch mit Sharon Dodua Otoo.

Vorlesungsprogramm "Was sollen wir lesen?" im Sommersemester 2025 an der Universität Tübingen, Konzeption und Leitung von Prof. Dr. Sigrid G. Köhler. Mit Gastvorträgen von PD Dr. Patrick Eiden-Offe, Prof. Dr. Tanja Nusser, Prof. Dr. Sigrid Nieberle, PD Dr. Özkan Ezli, Prof. Dr. Andrea Geier, Prof. Dr. Dotsé Yigbe und Prof. Dr. Niels Werber Auch mit der Lesung und dem Gespräch mit Sharon Dodua Otoo.

#ausdemSeminarraum Erstaunlich stabiler Kanon trotz unerschöpflichem Literaturreservoir in einer v. Migration & Globalität geprägten Welt?Die v. @sigridgkoehler.bsky.social konzipierte & geleitete VL „Was sollen wir lesen“ fragt: Was, wenn man Globalität & Diversität als leitende Perspektive wählt?👇

22.04.2025 16:47 — 👍 9    🔁 4    💬 0    📌 1

Ganz herzlichen Glückwunsch, liebe @jeannetteoho.bsky.social , freue mich sehr für dich und mit dir!! 🩷

13.03.2025 13:16 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0
Zu sehen ist das Cover von R. Reds Roman Adikou. Links daneben ein Zitat aus dem Roman: „Ich bin Adikou die Begrabene und Lebendige. Ich bin die Verfolgte und Vergessene. Auf die plazentagrauen Wände male ich Stammbäume, zeichne Spuren und Pfade, damit man mich findet" (S. 207).

Zu sehen ist das Cover von R. Reds Roman Adikou. Links daneben ein Zitat aus dem Roman: „Ich bin Adikou die Begrabene und Lebendige. Ich bin die Verfolgte und Vergessene. Auf die plazentagrauen Wände male ich Stammbäume, zeichne Spuren und Pfade, damit man mich findet" (S. 207).

#Lektüreempfehlung Raphaëlle Reds fulminanter Debütroman Adikou erzählt eine Geschichte über Zugehörigkeit. Adikous Herkunfts- und Familiengeschichte bildet den Ausgangspunkt für ihre Reisen durch Togo, Ghana, Benin und die USA. Sie ist Erzählanlass, der Roman ein ‚Road Roman‘. 1/3

07.03.2025 15:01 — 👍 4    🔁 3    💬 1    📌 0
Zu sehen ist ein Poster zur Tagung "Die (trans-)atlantische Welt. Zirkulation, Übersetzung & Popularisierung in der Literatur des 18. Jahrhunderts" (oben Karte, darunter Namen der Beitragenden und der Organisatorinnen, Sigrid G. Köhler und Julia Rebholz). Darauf in rot folgender Text: Letzte Woche hat unsere Tagung stattgefunden – mit eindrucksvollen Vorträgen & produktiven Diskussionen! Es ging um die transatlantische Welt in der Literatur des 18. Jh.: als koloniale Welt, um ihre Akteur:innen, um Dezentrierung und Wissensproduktion.

Zu sehen ist ein Poster zur Tagung "Die (trans-)atlantische Welt. Zirkulation, Übersetzung & Popularisierung in der Literatur des 18. Jahrhunderts" (oben Karte, darunter Namen der Beitragenden und der Organisatorinnen, Sigrid G. Köhler und Julia Rebholz). Darauf in rot folgender Text: Letzte Woche hat unsere Tagung stattgefunden – mit eindrucksvollen Vorträgen & produktiven Diskussionen! Es ging um die transatlantische Welt in der Literatur des 18. Jh.: als koloniale Welt, um ihre Akteur:innen, um Dezentrierung und Wissensproduktion.

… für mehr Eindrücke zu unserer Tagung geht es hier entlang 👉 www.instagram.com/p/DGn3R_ntLx.... Ein Tagungsbericht und ein Tagungsband sind ebenfalls in Planung – wir halten Euch dazu auf dem Laufenden, sowohl drüben auf Insta als auch hier auf Bluesky!

28.02.2025 16:27 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 0

Es stehen viele wichtige Dinge drin!!! 👇 Der Besuch eines Kollegen aus dem Globalen Süden ist gerade mal wieder am Visum gescheitert. Das verhindert Kooperationen zur Aufarbeitung!

27.02.2025 18:57 — 👍 8    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als i...

#Heute ab 10h trifft sich der Arbeitskreis Kulturwissenschaftliche #Zeitschriftenforschung online. Interessierte sind herzlich eingeladen, via Zoom teilzunehmen & sich über aktuelle Projekte u. die Zukunft des Arbeitskreises auszutauschen. AP: @mortenpaul.bsky.social, INFO: tinyurl.com/mrj637bb

18.02.2025 08:30 — 👍 8    🔁 1    💬 0    📌 0

👉 Lust, hybrid dabei zu sein? Schreibt uns eine Mail an momentmal@ndl.uni-tuebingen.de und wir schicken euch den Zoom-Link!

17.02.2025 15:59 — 👍 4    🔁 2    💬 1    📌 0
Eine Lektüreempfehlung von Irene Husser zum Thema Klasse & Familie: "Böses Glück" (1963/2023) von Tove Ditlevsen.

Eine Lektüreempfehlung von Irene Husser zum Thema Klasse & Familie: "Böses Glück" (1963/2023) von Tove Ditlevsen.

#Lektüreempfehlung „Etwas versank mit schwindelerregender Hast in ihm, eine Hoffnung vielleicht. Nichts hatte sich geändert, vielleicht gab es gar keinen Weg zur Veränderung.“ – Tove Ditlevsen „Böses Glück“ (1963/2023) (1/4)

14.02.2025 14:15 — 👍 4    🔁 4    💬 1    📌 0
Poster für die Tagung "Die (trans-)atlantische Welt" vom 19. bis 21.02. in Tübingen.

Poster für die Tagung "Die (trans-)atlantische Welt" vom 19. bis 21.02. in Tübingen.

Programm für die Tagung "Die (trans-)atlantische Welt".

Programm für die Tagung "Die (trans-)atlantische Welt".

#Ankündigung Save the Date! Vom 19. bis 21.02 findet in Tü d. interdisziplinäre Tagung „Die (trans-)atlantische Welt. Zirkulation, Übersetzung & Popularisierung in der Literatur des 18. Jahrhunderts“ statt. Eine Hybridteilnahme ist mit Voranmeldung per Mail an momentmal@ndl.uni-tuebingen.de möglich.

05.02.2025 19:42 — 👍 6    🔁 4    💬 0    📌 1

Ich habe auch tolle Studierende in dem Kurs, die viele innovative Ideen und Lust an (Gegenwarts-)Lyrik mitbringen — es macht großen Spaß!

07.01.2025 17:43 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Für die Recherche zum Kalender, der aus BIPoC-Hand ist, haben Lawson u. Feng eng mit ägyptischen Autorinnen & Poetinnen wie Nawal El Saadawi & Fatima Naoot gearbeitet & bestimmte Textteile wurden von Alya Abdelbaky ins ägyptische Arabisch übersetzt – ein wahrlich transkulturelles Projekt! 3/3 (AD)

18.12.2024 16:50 — 👍 2    🔁 1    💬 1    📌 0

Über 6 Monate haben sie an ihrem Kalender „Wellen im Fenster“ gearbeitet. In 31 Kapiteln & in Prosa, Gedichten & Illustrationen erzählt d. Protagonistin Maira darin ihre Geschichte: von der Zufallsbegegnung mit ihrer ägyptischen Oma, ihrer Verbundenheit über d. „Sprachwasser“ & v. Zugehörigkeit. 2/3

18.12.2024 16:50 — 👍 1    🔁 1    💬 1    📌 0
Cover des Zine Dezemberkalenders "Wellen im Fenster" von Jessica Mawuena Lawson und Xiaoyu Feng.

Cover des Zine Dezemberkalenders "Wellen im Fenster" von Jessica Mawuena Lawson und Xiaoyu Feng.

#ausdemSeminarraum Jessica Mawuena Lawson & Xiaoyu Feng, die in Tü im MA Literatur- & Kulturtheorie studieren, haben im Projektmodul & in Zusammenarbeit mit Kinderbuchautorin Andrea Karimé ein großartiges Projekt auf die Beine gestellt: einen #Zine Dezemberkalender über Zugehörigkeit & Liebe. 1/3

18.12.2024 16:49 — 👍 5    🔁 1    💬 1    📌 0
Das Programm des Panels "Relational Thinking in Translation: Actors, Netzworks, and Reactions" im Rahmen der PAMLA-Konferenz 2024 in Palm Spring, mit Vorträgen von Alexandra Dempe (Universität Tübingen), Jeanne Sauvage (Yale University), Sofia Monzon (Utah State University) am 07.11.2024

Das Programm des Panels "Relational Thinking in Translation: Actors, Netzworks, and Reactions" im Rahmen der PAMLA-Konferenz 2024 in Palm Spring, mit Vorträgen von Alexandra Dempe (Universität Tübingen), Jeanne Sauvage (Yale University), Sofia Monzon (Utah State University) am 07.11.2024

Besonders der Austausch mit den beiden anderen Panelistinnen (👇) war erhellend, weil durch die Zusammensetzung des Panels relationale und prozessorientierte Übersetzungsansätze von den 1920er bis in die späten 1970er Jahre diskutiert und erprobt werden konnten. (AD)

12.11.2024 11:24 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0

#Vortrag Am 7.11. hat @alexandrarcd.bsky.social im Rahmen der PAMLA-Konferenz 2024 in Palm Springs einen Vortrag gehalten. Unter dem Konferenzmotto „Translation in Action“ präsentierte sie prozess- und netzwerkorientierte Ansätze für die dt. Übersetzung afroamerikanischer Lyrik in den 1920er Jahren.

12.11.2024 11:19 — 👍 0    🔁 2    💬 1    📌 0

Diese Vielstimmigkeit erlaubt, dt. Geschichte(n) von erfahrenem Alltagsrassismus und Unzugehörigkeit in D. Mitte der 00er Jahre, über die dt. Kolonialherrschaft in Kamerun Anfang des 20. Jhs., bis zu deren Nachwirkungen in den Folgejahren, aus Schwarzen weiblichen Perspektiven zu erzählen. 3/3 (AD)

22.10.2024 09:40 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0

Eingeleitet wird die Frage nach Zugehörigkeit über die Frage, woher kommst du? – die Issa in Deutschland andauernd unfreiwillig gestellt bekommt. Die Antwort darauf ist komplex, denn Issas Geschichte ist auch diejenige ihrer kamerunischen Vorfahrinnen, die ihr Erzählen immer wieder unterbrechen. 2/3

22.10.2024 09:39 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 0

@alexandrarcd is following 20 prominent accounts