Lehrstuhl Frühe Neuzeit Uni Köln's Avatar

Lehrstuhl Frühe Neuzeit Uni Köln

@fnzkoeln.bsky.social

Forschen – Digital Publizieren – Vermitteln https://neuere-geschichte.phil-fak.uni-koeln.de/personal/universitaetsprofessorinnen/gersmann-prof-dr-gudrun

392 Followers  |  361 Following  |  68 Posts  |  Joined: 23.10.2023  |  2.0558

Latest posts by fnzkoeln.bsky.social on Bluesky

Preview
Quellenatelier zur Französischen Zeit: 1798 – Das Ende der Alten Kölner Universität Unser mittlerweile 4. Quellenatelier hatte zum Ende des Sommersemesters den Schwerpunkt „Stadtgeschichtliche Quellen rund um die Schließung der Alten Kölner Universität im Jahr 1798“. Im Gegensatz zu ...

Sucht man nach der @unicologne.bsky.social im Netz, stößt man häufig auf den Slogan "Gute Ideen. Seit 1388." Kaum im Blick ist, dass die Alte Kölner Universität 1798 von den Franzosen geschlossen wurde! Dieser Zäsur in der akademischen Tradition sind wir nachgegangen.
fnzkoeln.hypotheses.org/15435

24.07.2025 12:46 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Von der Stadt-Aristokratie zur Gleichberechtigung der Kölner Bürger? Ein Citizen-Science-Beitrag zum Workshop „Bürger und Bürgerrechte im spätmittelalterlichen Köln“. Am 13. Juni 2025 veranstalteten der Förderverein Geschichte in Köln, die Forschungsstelle Geschichte Kölns am Historischen Institut der Universität zu Köln sowie das Historische Archiv des Erzbistums ...

Die Frage "Was ist ein Kölner?" scheint auf den ersten Blick einfach zu beantworten. Schaut man ins Spätmittelalter, war diese Frage eng mit den jeweiligen Bürgerrechten verbunden. Tatsächlich spannend wurde es in der Französischen Zeit (1794-1814).👍
fnzkoeln.hypotheses.org/15394

10.07.2025 16:18 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Partizipative Stadtgeschichtsforschung:  Die Kooperation der Kölner Frühen Neuzeit mit der Citizen-Science-Gruppe KölnErforschen Die Beteiligung von Bürger*innen an Wissenschaft und Forschung wird seit Längerem wissenschaftspolitisch eingefordert, doch wie so oft stellt sich die Frage, wie man eine solche Partizipation im Wisse...

Echte Beteiligung an Wissenschaft und Forschung, geht das? Wie wir #citizenscience an der @unicologne.bsky.social ermöglichen und welche tollen Befunde sich bisher aus unserer Kooperation mit KölnErforschen ergeben haben, teilen wir in diesem Blogbeitrag. 👍
fnzkoeln.hypotheses.org/15356

26.06.2025 11:02 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Historische Quellen digital denken: Hexenprozesse analysieren mit MAXQDA Wie entsteht ein Hexenprozess? Welche Argumente entscheiden über Schuld oder Unschuld – oder genauer: über Verbannung oder Hinrichtung? Und welche Dynamiken und Muster lassen sich erkennen, wenn man d...

Digitale Tools laden nicht nur zum Ausprobieren ein, sondern auch dazu, Informationen als Daten zu denken. Anna Koch aus unserem Team teilt ihre Erfahrungen aus der Analyse von Hexenprozessakten. Danke für diesen Einblick!
fnzkoeln.hypotheses.org/15319

04.06.2025 14:29 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0

Danke @dehypotheses.bsky.social für das Teilen unseres Beitrags auf Blog zeitenblicke in die weitere Community!

23.05.2025 12:45 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Raub mit Quittung? Ein Kölner Edikt als Zeugnis französischer Kulturrequisition 1796 Als im November 1796 ein Edikt der Kölner Munizipalverwaltung erlassen wurde, ging es um mehr als administrative Ordnung. Es war der Versuch, ein komplexes Kapitel der Requisitionspraxis während der f...

#Köln in der Französischen Zeit: Kunstraub gab es nicht erst in der NS-Zeit! Schon während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege wurden Kulturgüter in großem Umfang enteignet und nach Frankreich gebracht, auch aus Köln.
#Stadtgeschichte
fnzkoeln.hypotheses.org/15182

08.05.2025 13:44 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

#Köln erleben Tage: Bei strahlendem Wetter hat unser Team am letzten Wochenende zwei Stadttouren auf den Spuren der Französischen Zeit in Köln geführt.☀️ Für alle, die nicht dabei waren, hier ein kurzes Video und die Stationen zum Nachhören - viel Spaß!
lmy.de/SrHYz

30.04.2025 14:32 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Saubere Straßen für Köln! Es ist ein Thema, das aktueller nicht sein könnte: Müll und Unrat in der Großstadt. Heute kümmern sich die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) um die immensen Massen an Müll in Köln – nach eigenen Angaben...

#Köln in der Französischen Zeit (1794-1815): Ausgewählte Edikte zeigen, wie ernst die Franzosen das Müllproblem in der Stadt genommen haben. Hier ein Einblick in die Maßnahmen zur "Erziehung" der Bürger.
fnzkoeln.hypotheses.org/15105

24.04.2025 09:07 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 1
Preview
Forschung inspiriert Lehre: Aufklärung am Rhein? Schon im Sommersemester 2024 – als ich mein erstes Einführungsseminar leiten durfte – war es naheliegend, das Thema des Seminares meinem laufenden Dissertationsprojekt zum „Baron“ Adolph von Hüpsch (1...

Auch für Anfänger: "Frische" Forschung aus Dissertationsprojekten inspiriert Konzepte für Einführungsseminare und der Blick der Studierenden erweitert die Forschungsperspektiven – für Alexander Goebbels der Idealfall.
fnzkoeln.hypotheses.org/15075

10.04.2025 11:34 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Etikette: Weg mit der knechtischen Titulatur – aber bloß nicht für immer! Mit dem Edikt vom 27. September 1797 (Historisches Archiv der Stadt Köln, HAStK, Best. 14, A12, fol. 138) beschloss der Kölner Magistrat, die traditionelle Titulatur und Etikette in der Korrespondenz ...

#Citizen Science: Wie sich die politische Großwetterlage in der Sprache der Bürgerrechtsgesuche während der Französischen Zeit (1794-1815) in #Köln spiegelt, zeigen interessante Befunde von Gisela Walger. Danke für diesen Gastbeitrag!
fnzkoeln.hypotheses.org/14632

27.03.2025 11:12 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Schriftzug "Liebe Deine Stadt", CCBY-SA, Köln Tourismus, Foto: Jesse Laufenberg

Schriftzug "Liebe Deine Stadt", CCBY-SA, Köln Tourismus, Foto: Jesse Laufenberg

#Wallraf200 Weekly: Am 18.3.2024 begann ein vielstimmiges Wallraf-Jubiläums-Jahr aus Anlass des 200. Todestages des großen Kölner Bürgers. Daher schauen wir heute mit unserem letzten Wallraf-Weekly-Post mit Sebastian Schlinkheider nach vorn: Wallraf und wir. Was nun?
t.co/JaE9FfIDQp

17.03.2025 10:17 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Etikette: Man schrieb, wie man sprach Wir – die Citizen-Science-Gruppe Köln Erforschen – beschäftigen uns seit 2022 mit den Bürgerrechts- und Niederlassungsgesuchen von Menschen, die sich im Köln der französischen Zeit (1794 bis 1814) nie...

#CitizenScience: Wir arbeiten seit 2022 mit der Gruppe KölnErforschen, die mit der Erschließung und Auswertung der Bürgerrechtsgesuche zur aktuellen Forschung " #Köln in der Französischen Zeit 1794-1815 " beiträgt und interessante Befunde auf Blog zeitenblicke teilt.
fnzkoeln.hypotheses.org/14359

13.03.2025 09:10 — 👍 9    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Wider die „Übelgesinnten“ und „Kameleons“! Kölscher Karneval unter französischer Besatzung Heute beginnt mit Altweiberfastnacht der Höhepunkt der Kölner Karnevalszeit – die ,fünfte Jahreszeit’. Der Straßenkarneval zieht Jahr für Jahr Millionen Besucher*innen in die Stadt am Rhein, um mit bu...

Ehe heute in #Köln symbolisch die Krawatten fallen und die Wiever das Rathaus übernehmen, zeigt ein Blick in die Geschichte, dass das Verhältnis zwischen Obrigkeit und Karneval nicht immer so entspannt war, wie heute. Alaaf!🤡

fnzkoeln.hypotheses.org/14281

27.02.2025 11:22 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0
Post image

#Wallraf200 Weekly: "...und dennoch keiner der weniger zu Stande bringt, was er doch sollte, weil er es kann, als gerade er." So kritisch äußerte sich Eberhard von Groote 1815 in einem Brief zu Wallrafs Rolle im Bemühen um eine neue Kölner Uni.

wallraf.mapublishing-lab.uni-koeln.de/transkriptio...

24.02.2025 10:01 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Achtung, Universität – die KI-Bücher sind schon unter uns! Kurz vor Semesterende hat mich das Exposé eines Studierenden auf eine Publikation aufmerksam gemacht, die ich bis dahin selbst nicht kannte: Boncourt, Bertrand, Köln im Schatten Napoleons: Revolution,...

Erste Befunde zeigen, dass wir es in den Geschichts-wissenschaften auch mit KI-generierten Publikationen zu tun haben werden. Umso wichtiger ist es, Studierende an die Kriterien zur kritischen Bewertung der Zitierfähigkeit heranzuführen.

lmy.de/rWJWk

21.02.2025 09:14 — 👍 42    🔁 14    💬 2    📌 5
Post image

#Wallraf200 Weekly: In vier Wochen am 18.3.2025 endet das offizielle Wallraf-Jahr in Köln. Bei all den vergangenen Feierlichkeiten hier noch einmal eine kleine Auffrischung zur Frage: Was ist eigentlich ein "Erzbürger"?

wallrafundwir.mapublishing-lab.uni-koeln.de/kapitel-2/ka...

17.02.2025 13:31 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Wallraf-Testament: Reisepass 1816

#Wallraf200 Weekly: Als Wallraf 1816 von Köln nach Frankfurt am Main aufbrach, war das territorial betrachtet eine Auslandsreise. Hier ein Blick in Wallrafs Reisepass, der auch persönliche Merkmale beschreibt!

wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/start/reisep...

10.02.2025 15:53 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Kuriose Objekte: Der etwas andere Karnevalszug Auf der mit 23 x 62 cm sehr großen Federzeichnung stellt der Nürnberger Künstler Christoph Jamnitzer (1563–1618) um 1600 einen etwas anderen Karnevalszug dar: Unterschiedliche Figuren wurden mit mehr ...

#Wallraf200 Weekly: Dass es zwischen "Alaaf" und Wallraf eine Reihe von Verbindungen gibt, gehört mit zum Ursprung des organisierten Karnevals. Ein Skizzenblatt aus der Sammlung der ehemaligen Kölner Jesuiten zeigt Impressionen um 1600.

fnzkoeln.hypotheses.org/7653

03.02.2025 10:02 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

#Wallraf200 Weekly: Die Rue L'Ecrevisse und heutige Krebsgasse in Köln erinnert französisch und deutsch an die Umbenennung von 126 Kölner Straßennamen, an der Wallraf maßgeblich beteiligt war. Die Verordnung trat am 18. Januar 1813 in Kraft!

wallraf.mapublishing-lab.uni-koeln.de/wallraf-in-k...

27.01.2025 13:48 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Other recommendations for historians working in Germany or on German history:

Starter pack by @neuengamme-mem.bsky.social

bsky.app/starter-pack...

10.12.2024 08:39 — 👍 27    🔁 11    💬 1    📌 0

and by @michellelkahn.bsky.social

bsky.app/starter-pack...

10.12.2024 08:40 — 👍 10    🔁 3    💬 0    📌 0

Starter pack for #skystorians "Historical Research in Germany: Institutions" - 120 faculties, archives, memorials, online resources ...

Starter Pack für die deutschsprachige #Geschichtswissenschaft - 120 Forschungseinrichtungen, Archive, Gedenkstätten, Online-Ressourcen ...

go.bsky.app/BPMFPRn

10.12.2024 08:37 — 👍 87    🔁 49    💬 8    📌 2

Starterpack: History (German)

go.bsky.app/2PjvYrh

02.01.2025 22:10 — 👍 122    🔁 61    💬 19    📌 4
Preview
Auf den Spuren von Hexenprozessen: Eine Exkursion ins Landesarchiv Münster Letzte Woche Donnerstag besuchten die Teilnehmer*innen des Hauptseminars der Kölner Frühen Neuzeit, das sich unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Gudrun Gersmann aktuell mit dem Thema ...

Es macht einen großen Unterschied, ob man mit einer digitalisierten Quelle arbeitet oder sich im Archiv mit originalen Handschriften auseinandersetzt. Diese Erfahrung durften unsere Studierenden ein weiteres Mal im Landesarchiv Münster machen.👍📖

fnzkoeln.hypotheses.org/14059

23.01.2025 13:39 — 👍 7    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

#Wallraf200 Weekly: Am 21. Januar 1799 leistete Wallraf nun doch seinen Eid auf die französische Republik, den er etwas mehr als ein Jahr zuvor verweigert hatte – neue Zeiten erfordern eben Flexibilität!
@unibibkoeln.bsky.social @geschichtekoeln.bsky.social ln.bsky.social

lmy.de/yoQGf

20.01.2025 10:04 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Aus der Sammlung Wallraf: Die Freuden der “Kleinen Eiszeit” Eiskalte Wintertage, wie hier dargestellt, erleben wir im Rheinland heute nur noch selten. Während die Landschaft karg gezeichnet ist und man den Winter förmlich spürt, wird man gleichzeitig mitgeriss...

#Wallraf200 Weekly: Wintereinbrüche und knackige Kälte sind im Rheinland selten geworden, in der Frühen Neuzeit war das noch ganz anders! Dass Schnee und Eis zu neuem Freizeitspass geführt haben, zeigt ein Gemälde aus Wallrafs Sammlung.⛸️
@unibibkoeln.bsky.social

fnzkoeln.hypotheses.org/8

13.01.2025 10:15 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Von Schildkröten und Winterwetter: Zum 220. Todestag des Kölner Sammlers „Baron“ von Hüpsch Wer kennt es nicht? Es ist der Anfang eines neuen Jahres und man muss zum ersten Mal das Datum mit der neuen Jahreszahl schreiben und es passiert, was passieren muss: Man schreibt aus reiner Gewohnhei...

#Wallraf200 Weekly: Zum Jahresauftakt erinnern wir an den 220. Todestag des „Barons Adolf von Hüpsch“ (1730 - 1805). Der illustre Kölner Sammler und Zeitgenosse Wallrafs hatte auch ungewöhnliche Hausgenossen.🐢
@unibibkoeln.bsky.social @geschichtekoeln.bsky.social

fnzkoeln.hypotheses.org/13891

06.01.2025 10:01 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Das Echo des ‚Erzbürgers‘ – ein persönlicher Rückblick auf ein besonderes Jahr Das Jahr 2024 war für alle, die sich für Stadtgeschichte interessieren und für die, die sich mit Ferdinand Franz Wallraf und seiner Zeit um 1800 beschäftigen, ein wirklich besonderes: Das gemeinsam vo...

#Wallraf200 Weekly: Weihnachten 1793 konnte Wallraf seine Wahl zum Rektor der Alten Universität feiern. Sebastian Schlinkheider hat den "Erzbürger" in seinem aktuellen Buch unter die Lupe genommen. Frohes Fest!🎄✨
@unibibkoeln.bsky.social @geschichtekoeln.bsky.social

lmy.de/BxEkH

23.12.2024 11:01 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

#Wallraf200 Weekly: Am 28. April 1798 wurde die Alte Kölner Universität geschlossen. Dieses Ereignis warf bereits mit der Entlassung Wallrafs und anderer Professoren im Dezember 1797 seinen Schatten voraus. Zu den Hintergründen hier:
lmy.de/AaaLY

@unibibkoeln.bsky.social

16.12.2024 10:02 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Staatsfeind Nr. 1? Am 11. Dezember 1797 verweigerte Ferdinand Franz Wallraf als Rektor der alten Universität gemeinsam mit vielen seiner Kollegen den Eid auf die französische Republik und wurde entlassen. Die daraufhin ...

#Wallraf200 Weekly: Widerstand gegen Fremdherrschaft erforderte immer schon Mut. Die Verweigerung des Eides auf die Französische Republik Ende 1797 kostete Wallraf und andere Professoren der Alten Kölner Universität vorerst auch ihren Job. 🛑

fnzkoeln.hypotheses.org/4079

09.12.2024 13:17 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@fnzkoeln is following 20 prominent accounts