Unser Band "Wissenskulturen der Musikwissenschaft" ist endlich online! Ihr findet ihn hier: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3...
@sebastianbo.bsky.social
@sebastianbo.bsky.social
Musicologist at LMU Munich – Interested in Opera, History of Science, Cultural Theory, Digital Humanities. Website: https://www.musikwissenschaft.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/bolz/index.html Mastodon: https://mastodon.social/@sbolz
Unser Band "Wissenskulturen der Musikwissenschaft" ist endlich online! Ihr findet ihn hier: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3...
@sebastianbo.bsky.social
Neuer Beitrag auf #kontrovers: Benedikt Schubert berichtet von eigenen Erfahrungen und plädiert für den neugierigen Einsatz von #LLMs beim musikwissenschaftlichen Schreiben kontrovers.hypotheses.org/4523 Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion #ChatGPT #Musicology
30.06.2025 06:20 — 👍 4 🔁 4 💬 0 📌 0Titelei eines Aufsatzes aus dem International Journal of Educational Reform: Phishing—A Cyber Fraud von Mazurina Mohd Ali und Nur Farhana Mohd Zaharon
Es wird noch besser: In einem Journal des Verlags ist ein Aufsatz zum Thema #Phishing erschienen. Ich kann ihn aber nicht herunterladen, denn mein Virenscanner warnt mich vor – Phishing.
28.06.2025 15:19 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Screenshot: Warnmeldung eines Virenscanners, der in einem PDF Phishing-Aktivitäten festgestellt hat. Die "infizierte" URL stammt von einem Bibliotheks-Login auf die Seite eines großen Wissenschaftsverlags.
Wenn der Virenscanner das Herunterladen eines PDFs bei einem Wissenschaftsverlag hinter dem Bibliotheks-Login verhindert, dann stimmt doch was nicht, oder? 🤦♂️ #AcademicPublishing #OpenAccess
28.06.2025 15:18 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Es ist eine deutsche Musikhochschule.
02.06.2025 19:16 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Koblenz hat es wieder getan – Stellenprofil: 100 % auf vier Jahre, 8 SWS Lehre, Weiterqualifikation erwünscht, aber bitteschön außerhalb der Arbeitszeit.
www.uni-koblenz.de/de/karriere/...
Website mit einer Übersicht zu diversen Themen im Bereich "KI"; alle Punkte enthalten den Text "Bitte haben Sie noch etwas Geduld".
Das ist die Infoseite im internen Bereich "meiner" Universität zum Thema KI … #geduld #service
12.11.2024 19:07 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0Neue Texte auf kontrovers: Zum Themenschwerpunkt »Vorlesungen zur Musikgeschichte« schreiben Christiane Tewinkel, Martin Ullrich, Nina Noeske, Antje Tumat und James Helgeson kontrovers.hypotheses.org #musikwissenschaft #musicology
21.09.2024 16:23 — 👍 3 🔁 2 💬 0 📌 0Ist auch nicht das erste Mal, dass diese Uni so ausschreibt, scheint System zu haben: www.iaspm-dach.net/blog/2021/1/...
19.07.2024 18:39 — 👍 3 🔁 1 💬 1 📌 0Neuer Beitrag und aktualisierte Kachel:
Rebecca Grotjahn, "Tragik des Augenblicks. Zu Arno Lückers '250 Komponistinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte'", 21.06.2024
kontrovers.hypotheses.org/4099
#musikwissenschaft
#musicology
#komponistinnen
#femalecomposers
Über den wohl dreistesten Raub an feministischen Forschungen im Fach Musikwissenschaft EVER. Fehlende, mangelnde & irreführende "Belege" – hier nur als Spitze des Eisbergs gelistet. Mit Dank an Prof. Dr. Rebecca Grotjahn für diese überfällige & nötige Aufklärung! 💎
kontrovers.hypotheses.org/4099
Hier ein Text von Franz Körndle vom 03.02.2019 zur Rolle der Instrumentenkunde in der Musikwissenschaft
kontrovers.hypotheses.org/1031
#musikwissenschaft
#musikwissenschaften
#instrumentenkunde
#organologie
#organology
#musiktheorie
#musicology
Teaserkachel kontrovers
NEUER BEITRAG!
Moritz Kelber und Sebastian Bolz, "Studierendenzahlen: Alles kein Problem? oder: Don’t look up!", veröffentlicht am 09.05.2024
kontrovers.hypotheses.org/3995
#musikwissenschaft #musikwissenschaften
#musiktheorie
#studierendenzahlen
#musicology
Portraitkachel Alexander Rehding
Hier ein Text von Alexander Rehding vom 08.05.2022 zur Frage, ob man man die Geschichte der Musiktheorie dezentralisieren kann.
kontrovers.hypotheses.org/1998
#musikwissenschaft #musikwissenschaften
#musiktheorie
#kanon
#decolonize
#musicology
#musictheory
Susanne Westefelder
Hier ein Text von Susanne Westenfelder vom 21.04.2022 zur Kontroverse rund um Heinrich Schenker.
kontrovers.hypotheses.org/1982
#musikwissenschaft
#musikwissenschaften
#musicology
#musiktheorie
#heinrichschenker
Am 26.09.2023 veröffentlichten wir einen Themenschwerpunkt zum Thema Digitalität (sieben Statements). Initiator*innen waren Desiree Mayer und Martha Stellmacher.
kontrovers.hypotheses.org/2350
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology #digitalisierung #digitalhumanities #digitalität
Hier ein Text von Andrea Lindmayr-Brandl vom 18.10.2018 zum Thema Englisch als Wissenschaftssprache
kontrovers.hypotheses.org/917
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology
#wissenschaftssprache
Hier ein Text von Nikita Braguinski
vom 14.01.2023 zur Frage, ob die Musiktheorie vor einem "End of Theory" steht.
kontrovers.hypotheses.org/2164
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology
#musiktheorie #musictheory
Hier ein Text von Wolfgang Fuhrmann vom 21.12.2021 zum Rezensionsteil der „Musikforschung“
kontrovers.hypotheses.org/1914
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musikforschung
#rezensionen
Hier ein Text von Moritz Kelber und Sebastian Bolz vom 19.12.2022 zu den Anforderungen an die Musikwissenschaft in Zeiten sinkender Studierendenzahlen
kontrovers.hypotheses.org/2100
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology #studierendenzahlen #retrokontrovers
Sebastian Bolz und Moritz Kelber zum Neustart von kontrovers: kontrovers.hypotheses.org/3587
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology #digitalhumanities #bayerischestaatsbibliothek #bibliotheken
Hier der Beitrag von Moritz Kelber und Pascal Rudolph vom 22.06.2023 zum Thema "Klassismus in der Musikwissenschaft"
kontrovers.hypotheses.org/2265
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology #klassismus #klassismusistüberall #retrokontrovers
Hier die eine Replik von Reiner Nägele vom 17.06.2023.
kontrovers.hypotheses.org/2189
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology #studium #studierendenzahlen #geisteswissenschaften #retrokontrovers
Hier der Beitrag von Sebastian Bolz vom 23.04.2023 zum Thema "Musikwissenschaft als Auslaufmodell"
kontrovers.hypotheses.org/2177
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology #studium #studierendenzahlen #geisteswissenschaften #retrokontrovers
Hier Patrick Beckers Re-Lektüre von Georg Kneplers ›Geschichte als Weg zum Musikverständnis‹ vom 26.11.2021.
kontrovers.hypotheses.org/1762
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology #relektüre #geschichte #retrokontrovers
Im Themenschwerpunkt "Black Lives Matter & Musikwissenschaft" erschien am 13.07.2020 der Text von Lisa Brusius zum Thema "Die rosa-weiße Brille in der Musikwissenschaft".
kontrovers.hypotheses.org/1262
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology #blacklivesmatter #retrokontrovers
Hier der Beitrag von Moritz Kelber vom 24.05.2020 zum Thema "Die Bologna-Reform und die Musikwissenschaft"
kontrovers.hypotheses.org/1145
#musikwissenschaft #musikwissenschaften #musicology #bolognareform #studium
7–8 Monate auch an der LMU. "Fun" Fact: Die Bearbeitungszeit (bzw. die dahinterstehende Bürokratie) hat sich noch einmal deutlich erhöht, seit das Uni-Präsidium Besuch von der Staatsanwaltschaft wegen der _eigenen_ Reisekosten hatte 🤡
22.04.2024 10:33 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0