By the way, the Mt. Everest region is in the top right quadrant of the image at the Nepal-China border.
07.10.2025 07:47 — 👍 7 🔁 1 💬 0 📌 0@janekz.bsky.social
Dipl.-Meteorologe und IT-Mensch bei http://kachelmannwetter.com mit Schwerpunkt numerische Wettervorhersage und Radardaten. Gelegenheits-Stormchaser und Linux-Nerd.
By the way, the Mt. Everest region is in the top right quadrant of the image at the Nepal-China border.
07.10.2025 07:47 — 👍 7 🔁 1 💬 0 📌 0When it comes to wind gusts, causing snow drifts, the coarse global models with ~9-15 km resolution are not able to capture that. So maybe the usual free smartphone weather apps were used by some newbies, but that would be -- I'm sorry -- stupid in this case.
kachelmannwetter.com/de/modellkar...
While individual models like ECMWF-IFS were changing amounts from run to run (normal!), they still all had confidence in a big storm, e.g. IFS12z (free access):
kachelmannwetter.com/de/modellkar...
3/
The top row shows total precipitation from forecast runs Thursday 12z to Friday 12z, the lower row the part falling as snow. Forecasts did not change a lot, so warnings should have been fairly dramatic.
Multimodel archive forecast link (paywall):
kachelmannwetter.com/de/modellkar...
2/
A quick word regarding the "surprise" snow storm in the Everest region, where several people died.
The storm system was very well predicted, with snowfall amounts of 50-100mm (water equivalent, makes 80-150cm snow depth in cold regions).
Hardly any variations in the multimodel mean from Thursday:
1/
Vor allem im Südwesten sowie Richtung Oder und in Schleswig-Holstein ist 2025 bis heute normal oder leicht zu nass, sonst vielfach weiterhin (teils viel) zu trocken:
kachelmannwetter.com/de/regensumm...
Die 7-Tage-Regensumme im Südwesten (RLP, Saarland, Nord-BaWü) kann sich mit 90-100 mm wirklich sehen lassen:
kachelmannwetter.com/de/regensumm...
Auch im Vogtland (Sachsen) noch 70 mm. In den besagten Gebieten ist die Trockenheit für dieses Jahr wohl erstmal kein großes Thema mehr.
schon, ja ;-) 10 Jahre schon wieder her.
25.09.2025 19:15 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0Imagery from Himawari-9 showing the eye of Super Typhoon Ragasa (also known as Nando) crossing through the Babuyan Islands earlier today:
meteologix.com/ph/satellite...
TT
Gewttriger Starkregen morgen in den südfranzösischen Hügelketten (Cevennen, Ausläufer Zentralmassiv) sehr wahrscheinlich.
Multimodell deutet hohe Werte sowohl für Regenraten als auch Intensität >60 mm/h an, kumuliert im Sturzflutindex:
kachelmannwetter.com/de/modellkar...
Summe>100mm lokal möglich.
Enorme Unterschiede bei den Regensummen der letzten 30 Tage. In den Trockengebiete in Nordsachsen und Niedersachsen (auch Teile NRW) nur 30 mm, während im Schwarzwald >250 mm gefallen sind:
kachelmannwetter.com/de/regensumm...
Synoptisch gesehen ist das System weitgehend der bodennahen Strömung zuzuschreiben, also Aktivierung durch orografische Effekte und/oder Küstenkonvergenzen. Die Höhenströmung war dort leicht antizyklonal am Rand eines Hochs über den Saudis:
kachelmannwetter.com/de/modellkar...
die Entstehung auf der anderen Seite des Roten Meers 4-5h vorher im Loop:
18.09.2025 09:24 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0Gestern wurden <-90°C Wolkenobergrenzentemperatur erreicht über einem großen Gewitterkomplex über Eritrea:
kachelmannwetter.com/de/sat/eritr...
Das ist selbst in Afrika nicht alltäglich.
die Intensität ist bei Sprühregen egal. Wenn die Tropfen zu klein sind, werden sie vom Radar (5 GHz) nicht registriert.
15.09.2025 09:30 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Kleiner Modellvergleich SuperHD (Mitte) vs. ICOND2 (rechts) für die aktuelle Kaltfront (Radar, links).
ICOND2 ist im Gegensatz zur Meinung einiger Fanboys nicht unfehlbar ;-)
genau
14.09.2025 18:51 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0diese Jasagerei ist aber auch ein Kernmerkmal der "KI", oder? Erstmal irgendwas raushauen und dann kleinbeigeben, wenn man korrigiert wird. Immerhin höflich, aber nicht ganz das was dem Konstrukt immer gern zugeschrieben wird.
14.09.2025 17:46 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Man kann das für sich persönlich in den Settings anpassen ("oldest replies first"), zusätzlich mit einem Häkchen bei "tree view". Löst das Problem :)
11.09.2025 09:04 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0nächstes Jahr vermutlich.
11.09.2025 08:21 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Bluesky sortiert die Antworten offenbar nun nach Aktualität. Daher ist der Thread in falscher Reihenfolge.
11.09.2025 08:04 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0ist bereits live, siehe Einzelradar-Reiter. Dort gibt es jetzt für den Schaumberg nun auch die polarimetrischen Größen.
11.09.2025 08:02 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Fazit:
Alles wie gehabt; ICOND2 ist gut kurz vorher (12-18h), im aktuellen Fall in den Einzelläufen auch deutlich vorher mal ein Treffer, aber insgesamt instabil (logisch bei Einzellauf).
Die ID2-EPS schwanken aber ebenso stark und kommen gerade an Tag2 (24-48h vorher) nicht ans MultimodellEU ran.
+12h.
keine großen Unterschiede mehr, leichte Vorteile für MultiEU noch in Niedersachsen sowie bei den 10mm/h-Peaks:
6/
+24h.
MultiEU passt gut, inkl. 10mm/h-Peak. ID2-EPS nun konzentrierter (weniger schwammig als vorher), nun aber etwas zu weit westlich allerdings und auch Rückstand bei den 10mm Peaks im Vgl. zu MultiEU und Radar:
5/
+36h.
MultiEU jetzt bei >1mm/h schon ziemlich gut, 10mm/h nahe LUX. ID2-EPS weiterhin sehr diffus:
4/
Beginnen wir mit 48h vorher.
ID2-EPS (jeweils rechts) schon weit in DE, alles weit verstreut (überdispersiv). MultiEU generelle Position erfasst, 10mm/h-Signale prinzipiell an der richtigen Stelle (zu wenig Fläche noch). Auch das dünne Band in Niedersachsen passt besser:
3/
Termin ist 9.9. 00z, da ist der Höhepunkt in Lux gerade durch, in NRW geht es da los.
Ganz links jeweis die Live-Analyse, in der Mitte das MultiEU, rechts das ID2-EPS. Oben die Wahrscheinlichkeit für >1 mm/h, unten >10 mm/h.
2/
Kurzer Rückblick auf die Performance der ICON_D2-EPS im Vergleich zum Multimodell-EU für das Luxembourg-Event am 08./09.
Es folgen jeweils die 00z und 12z Läufe von +48h bis +12h, also frühe Prognosen bis Erreichen der Kürzestfrist.
Thread --> 1/
Durch die rund 30 bis 60 mm (lokal >100) im äußersten Westen von DE ist dort nun die Jahressumme des Niederschlags in etwa normal, während es im großen Rest meist zu trocken ist, vielerorts extrem trocken:
kachelmannwetter.com/de/regensumm...