Sophie Lange's Avatar

Sophie Lange

@sophielange.bsky.social

Historikerin @leibniz-ifz.bsky.social Umwelt | Kalter Krieg | Diplomatie

167 Followers  |  275 Following  |  4 Posts  |  Joined: 11.03.2025  |  2.1571

Latest posts by sophielange.bsky.social on Bluesky

Blaue Grafik, darin ein Foto von Isabel Heinemann am Rednerpult, darüber steht "Fünf Fragen an..." und daneben "Isabel Heinemann. Neue Direktorin des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin"

Blaue Grafik, darin ein Foto von Isabel Heinemann am Rednerpult, darüber steht "Fünf Fragen an..." und daneben "Isabel Heinemann. Neue Direktorin des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin"

Das Institut für Zeitgeschichte hat eine neue Direktorin: Isabel Heinemann. In unserem Format „Fünf Fragen an...“ erzählt sie, was sie an der Zeitgeschichte fasziniert, welche Forschungsfragen sie antreiben und worauf sie sich in München besonders freut. www.ifz-muenchen.de/en/news/arti...

01.10.2025 10:55 — 👍 22    🔁 3    💬 0    📌 2

Herausragender Wissenschaftler, bewunderter Autor, befreundeter Kollege, kluger Ratgeber: Claus Offe ist gestorben!

02.10.2025 11:52 — 👍 167    🔁 47    💬 14    📌 12
Preview
It’s goodnight Vienna as Paris sleeper train to Austria and Berlin hit by cuts Some Nightjet services suspended from mid-December after French withdrawal amid public budget crisis

Paris-Berlin sleeper: low carbon, 2 years old, constantly full, but currently losing SNCF a few million EUR/yr

Intl Jet fuel tax exemptions are 80 years old and cost the EU 22 million EUR/yr for the Paris-Berlin route alone.

And you're cutting... the sleeper?

www.theguardian.com/travel/2025/...

29.09.2025 21:31 — 👍 486    🔁 274    💬 12    📌 11

Altstadt! Und dann entweder mal einen Ausflug (Bus) nach Èze, Monaco, und/oder St. Paul de Vence (Grab von Chagall) und viele Künstler/Galerien in dieser Stadt (Vence) mit Top Aussicht. (Und auch schön alt.) 😊

28.09.2025 15:15 — 👍 6    🔁 0    💬 1    📌 0
Rachel Carson photo credit: Science History Images / Alamy

Rachel Carson photo credit: Science History Images / Alamy

63 years ago, on the 27th of September 1962, Rachel Carson's book Silent Spring was published. It handled the environmental harm caused by the pesticide DDT and the disinformation spread by the chemical industry. Carson managed to sway public opinion and even policy. #otd #history 🗃️

27.09.2025 06:31 — 👍 358    🔁 116    💬 3    📌 10
Preview
# Pluriverse of Peace · Wie können wir Friedens- und Umweltkämpfe verbinden? · BG Konferenz · 16.-18. Oktober, 2025 Wie sollen wir mit der Zunahme bewaffneter Aggressionen und den immer gravierenderen, katastrophalen Folgen der Klimakrise umgehen? Wie können wir diese Probleme auf struktureller Ebene und über nationale Grenzen hinweg angehen? Wie kann eine emanzipatorische Politik die Kämpfe der Verarmten, Entrechteten und Ausgebeuteten in den Mittelpunkt stellen, also jener Personen, die in der Regel am stärksten von Militarismus und Umweltkatastrophen betroffen sind, von Friedens- und Klimabewegungen jedoch oft vernachlässigt werden? Auf der Konferenz „Pluriverse of Peace“ werden Forscher*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen aus mehr als 25 Ländern nach Antworten suchen – im ICI Berlin am 16.10. und im ZK/U am 17.+18.10. Eintritt frei, begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich. Jetzt anmelden! Konzeptnotiz Emanzipatorische Bewegungen in Europa und darüber hinaus haben entweder an Schwung verloren oder sehen sich beispielloser Repression gegenüber. Unterdessen haben die Eliten ihre weißen Handschuhe ausgezogen und streben auf immer barbarischere Weise nach Profit, Macht und Prestige. Angesichts dieser Situation, in der kurzfristige Fortschritte unerreichbarer denn je scheinen, ist es an der Zeit, die Ursachen unserer schwierigen Lage und die Grundlagen für eine radikal bessere Welt für alle zu erforschen. Zu diesem Zweck fokussiert die BG-Konferenz „Pluriverse of Peace“ die (Un-)Möglichkeiten von Friedens- und Umweltpolitik. Die „endlose Anhäufung von Kapital“ (Wallerstein) durch marktorientierte Massenproduktion, Finanzialisierung etc. hat die Ressourcen erschöpft und den Planeten verschmutzt. Dadurch sind Ökosysteme anfälliger und instabiler geworden, was wiederum Auswirkungen auf Märkte hat. Der Wettbewerb um Ressourcen und die Kontrolle über Lieferketten führt zu territorialen Konflikten. Krieg ist zu einem immer häufiger eingesetzten Mittel zur Verteidigung der ‚Volkswirtschaften‘ geworden. Gleichzeitig verursacht der ressourcenintensive Ausbau des globalen Kriegsregimes einen katastrophalen ökologischen Fußabdruck, der den Zusammenbruch der Ökosysteme noch beschleunigt. Nebenbei entstehen verschiedene Formen der Umweltkriegsführung. Dabei werden extreme Wetterbedingungen, Umweltverschmutzung oder Terraforming als Waffen eingesetzt. Um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, müssen wir tiefgreifende Fragen zu der Polykrise stellen und Strategien sowie Allianzen überdenken, um den geteilten Wunsch nach Befreiung und einem gerechten Übergang (just transition) zu artikulieren. Die Konferenz befasst sich mit der strukturellen Dimension dieser Problemlage und thematisiert die Klasseninteressen hinter dem Wiederaufleben des Militarismus sowie die zunehmend reaktionären Reaktionen auf die Klimakrise. Für alle, die sich vor der Konferenz mit dem Thema auseinandersetzen möchten, bietet die seit Anfang 2025 auf BG | berlinergazette.de veröffentlichte Textserie „Pluriverse of Peace“ verschiedene Perspektiven und erste Denkanstöße. * * * # Keynotes · Svitlana Matviyenko, Sandro Mezzadra, Shuree Sarantuya, Enikő Vincze und mehr ## **Keynotes** Donnerstag, 16. Oktober 2025, 14 bis 20 Uhr Ort: ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, Christinenstraße 18-19, Haus 8, 10119 Berlin Sprache: Englisch 14 Uhr: Einleitung · Magdalena Taube + Krystian Woznicki (BG | berlinergazette.de) 14:15 Uhr: Performance Lecture · Eco-Wars on Nomads: The Making of ‘Hostile Environments’ in Mongolia · Shuree Sarantuya (Medienkünstlerin, Aktivistin und Forscherin, Ulaanbaatar/Köln) 14:45 Uhr: Talk · Elemental Warfare: How Russia Weaponizes Environmental Destruction in Ukraine · Svitlana Matviyenko (Medientheoretikerin und Aktivistin, Simon Fraser University, Vancouver) 15:15 Uhr: Wrapping up 15:30 Uhr: Kaffeepause 16 Uhr: Talk · No Plan B? Capitalism, Climate Crisis, War, and Class Struggles · Debora Darabi (Physikerin und politische Bildnerin, Charité-University Hospital Berlin) 16:30 Uhr: Talk · ‘ReArmEurope’: Saving Capitalism, Abandoning Life · Enikő Vincze (Sozialtheoretikerin und Aktivistin, Babeș-Bolyai University, Cluj-Napoca) 17 Uhr: Wrapping up 17:15 Uhr: Kaffeepause 17:45 Uhr: Talk · Beyond Collaps: Rethinking Emancipatory Politics in the Age of Global War and Climate Crisis · Raúl Sánchez Cedillo (Philosoph und Aktivist, Fundación de los Comunes/Universidad Nómada, Madrid) 18:15 Uhr: Talk · Proliferating Transitions: New Beginnings At the End of the World As We Know It · Sandro Mezzadra (politischer Theoretiker, Università di Bologna) 18:45 Uhr: Wrapping up 19 Uhr: Empfang ## **Anmeldung** Eintritt frei, begrenzte Plätze, Anmeldung für die Keynotes im ICI Berlin bis zum 13. Oktober erforderlich. Das Catering umfasst kostenlosen Kaffee/Tee und ein veganes Abendessen. Jetzt anmelden! * * * # Multimedia Intervention · eeefff ## C**onditions of War, Fairytale About Love, fixDisputedCities, Total Metrics, Factory of the Map, Minimum Wage May Be Denied** Multimedia Intervention: eeefff Freitag, 17. October · 19 Uhr Ort: ZK/U, Siemensstraße 27, 10551 Berlin Mit dieser Intervention untersucht das Künstler*innen-Kollektiv eeefff, wie Krieg, ökologischer Kollaps und koloniale Infrastrukturen durch unsichtbar gemachte Systeme in das tägliche Leben eindringen. Cyberkrieg, digitale Kartierung, algorithmische Assistent*innen und codierte Anweisungen verändern leise und unbemerkt die Realität und verankern Militarisierung in Haushalten, Körpern und Vorstellungswelten. Extraktivistische Märchen, Produktivitätsregime und sogar versteckte Kommentare im Code zeigen, wie Gewalt auf infrastruktureller Ebene normalisiert und stabilisiert wird. Bewegte Bilder, die auf kürzlich durchgesickerten Yandex-Codes basieren, gewähren einen Einblick in die extraktivistische Maschinerie von Geografien und Intimitäten und verfolgen die Ausweitung von Russlands Kolonialismus durch algorithmische Systeme und technologische Plattformen. Ton, Projektion und verkörperte Aktion zeigen, wie digitale Architekturen die Logik der Kontrolle, territorialen Dominanz und Ressourcenausbeutung reproduzieren und einen digitalen Faschismus schaffen, der imperiale Gewalt mit technologischer Standardisierung verbindet. ## **Anmeldung** Eintritt frei, begrenzte Plätze, Anmeldung bis zum 15. Oktober erforderlich. Jetzt anmelden! * * * # Planeta Lounge · DJ Pepe Dayaw ## Make Love, Not War Planeta Lounge: DJ Pepe Dayaw Samstag, 18. Oktober · 19 Uhr Ort: ZK/U, Siemensstraße 27, 10551 Berlin Betreten Sie den inneren Raum, in dem Menschen ihre Gefühle erforschen und reflektieren können. Die Kriege und Umweltkrisen, die außerhalb unserer Mauern stattfinden, spielen sich auch in unserem Inneren ab und manifestieren sich in Form von Trauer, Angst und Furcht. Diese Emotionen führen oft zu Isolation und einem Gefühl der Entfremdung. DJ Pepe Dayaw wird ein Ambient-Live-Set aufführen und die Teilnehmer*innen dazu einladen, sich auszuruhen und über ihre Verbindung zum menschlichen und mehr-als-menschlichen Leben auf diesem Planeten nachzudenken. Dabei werden sie verschiedene Musikstile, gesprochene Worte sowie Live- und aufgezeichnete Klänge miteinander vermischen, darunter lokale Klänge, exotische Geräusche und nomadische Reisen. Hier können wir für einen kurzen Moment zuhören und uns in den Räumen zwischen uns bewegen. ## **Anmeldung** Eintritt frei, begrenzte Plätze, Anmeldung bis zum 15. Oktober erforderlich. Jetzt anmelden! * * * # Anmeldung Keynotes im ICI Berlin – 16.10. – 14 bis 20 UhrMultimedia Intervention im ZK/U – 17.10. – 19 UhrPlaneta Lounge im ZK/U – 18.10. – 19 UhrIch möchte den kostenlosen Newsletter der Berliner Gazette (BG) abonnieren, der mich monatlich über Artikel und Veranstaltungen der BG informiert. Name* Organisation/Beruf Please leave this field empty. Email-Adresse* Erforderliche Felder sind mit * markiert. Eine korrekte E-Mail-Adresse ist wichtig für die Bestätigung der Registrierung und für Programm-Updates. Δ * * * # Workshops · Max Haiven, Iskra Krstić, Inga Lindarenka, Monisha Martins, Marta Peirano und mehr ## 24 Stunden Hackathon Im Rahmen der „Pluriverse of Peace“-Konferenz werden fünf Workshops mit einem jeweils 24-stündigen Programm angeboten: “General Will: Designing a campaign based on data from the Peoples Climate Vote”, “Defunding Life? Mapping anti-austerity struggles in relation to environmental and anti-war movements”, “Endless War on Earth? Developing a multi-level strategy toolkit for short, medium and long-term action”, “Mining is War: Mapping movements in the Balkans against extractivism as warfare”, “World Game: Designing a game for (potential) activists to explore commonalities and bridge differences”. Bei diesen Workshops kommen Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Kulturschaffende aus über 25 Ländern zusammen, um die Gemeinsamkeiten zwischen Klimagerechtigkeits- und Friedensbewegungen zu erkunden ## Anmeldung Die Teilnehmer*innen der Workshops werden von den Organisator*innen eingeladen. Interessierte können sich bis zum 10. Oktober für einen der fünf Tracks anmelden. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier. Die Teilnehmer*innen werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Hintergründe ausgewählt, sodass die Ergebnisse der hackathonähnlichen Workshops immer wieder überraschend sind. Zu den Ergebnissen früherer Workshops zählen Podcasts, Spiele, interaktive Erzählungen und vieles mehr. * * * # Organizer · Funders · Partners Die „Pluriverse of Peace“- Konferenz wird von BG | berlinergazette.de organisiert und von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert. Die Konferenz findet in Zusammenarbeit mit ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, Satellit und ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik statt. Zu den Outreach-Partner*innen gehören: Ambasada, Dietz Berlin, Harun Farocki Institut, Hopscotch Reading Room, Kuda.org, NON, Supermarkt, UnAuf und Undisciplined Environments. Diese Website enthält Texte und Fotos von BG sowie Artworks von Colnate Group und eeefff. Lizenz: CC by NC 4.0. Impressum und Datenschutzerklärung siehe unten. Funders 1. 2. Outreach partners 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Cooperation partners 1. 2. 3. * * *

This amazing event organized by the Berliner Gazette will take place in Berlin on October 16-18: Pluriverse of Peace · Wie können wir Friedens- und Umweltkämpfe verbinden? https://berlinergazette.de/de/projects/pluriverse-of-peace/ #peace #climatecrisis #environmentaljustice

25.09.2025 07:17 — 👍 1    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
„Mal runter vom Campus“ – Gehen als Methode in den Geschichtswissenschaften Neben den sich wandelnden Nutzungsformen des Gehens und der damit verbundenen Situiertheit im Raum interessieren mich als globale Umwelthistorikerin gerade auch partizipative Formate. Das Gehen erlaubt den Studierenden, sich als Teil der Umwelt wahrzunehmen und damit einen für die Umweltgeschichte fundamentalen Perspektivwechsel zu vollziehen. Noch viel zu oft wird bei historischem Arbeiten in den Schulen Natur zur Ressource und Landschaft zur Bühne menschlichen Handelns reduziert. Der Mensch ist entrückt und als Element über statt als Teil einer Umwelt definiert, welche allumfassend und handlungsbestimmend ist. Um diesen Perspektivwechsel didaktisch leichtgängiger zu gestalten, heißt es in meiner Lehre nun regelmäßig: Raus aus dem Seminarraum und runter vom Campus. Simone Müller (Augsburg) Einige stolpern über das herumliegende Totholz, andere kämpfen mit den Himbeerranken....

In ihrem Seminaren zur Umweltgeschichte lässt @smueller.bsky.social die Studierenden laufen - und das Gehen als Form partizipativer Forschung entdecken: Welche Räume erschaffen Menschen beim Gehen? Wie wurde Landschaft konstruiert? 👇

gwd.hypotheses.org/1641 via @gewididaktik.bsky.social

25.09.2025 07:22 — 👍 20    🔁 9    💬 2    📌 0
Preview
Charlie Kirk: Historische Vergleiche nach dem Mord - »Fatale Tradition des Rechtsextremismus« Im Netz wird der ermordete Charlie Kirk mit Bürgerrechtler Martin Luther King verglichen – oder auch SA-Führer Horst Wessel. Historiker Mischa Honeck über die Gefahren solcher Analogien und die Spaltu...

Wider den Vulgärvergleich. Ich sprach mit @spiegel.de über den (sozial)medialen Umgang mit Charlie Kirk und dessen Ermordung.

www.spiegel.de/geschichte/c...

17.09.2025 15:15 — 👍 8    🔁 4    💬 1    📌 0
Preview
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in einem Editionsprojekt

Jobangebot #philsci #historyofscience @rubochum-igem.bsky.social jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/d...

16.09.2025 07:03 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
„Frieden muss immer wieder gestiftet werden“ | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG Die Hoffnung, dass mit dem Ende des Kalten Krieges der Krieg zumindest in Europa dauerhaft gebannt sei, hat sich schon sehr bald als trügerisch erwiesen. Der Jugoslawienkrieg und spätere Kosovokrieg i...

„Frieden muss immer wieder gestiftet werden“ - Unser AKHF-Mitglied Jost Duelffer gab dem @PortalLISA
ein Interview zum Thema #Frieden und #Krieg, damals und heute. Nachzulesen hier 👉 lisa.gerda-henkel-stiftung.de/frieden_und_...

09.09.2025 16:36 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges diskutiert unser AKHF-Mitglied Prof. Dr. Jost Dülffer die Erinnerungskultur auf der Plattform "Lernen aus der Geschichte" @LernGesch
#wwiihistory

lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-L...

09.09.2025 16:35 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Job advertisement

The Hamburg team (Professor Alan Kramer) of our @erc.europa.eu Synergy Grant BLOCKADE is looking for a FOUR YEAR PostDoc to work on blockade as 'slow violence' in the Great War-era Middle East. Please share! www.uni-hamburg.de/en/stellenan...

04.09.2025 11:31 — 👍 27    🔁 24    💬 1    📌 2

Ich hab im nationalen Wohlfühlfunk DLF doch gerade echt gehört, Fritze "twoplanes" Merz habe gesagt, "niemand habe die Absicht, den Sozialstaat" abzuschaffen" o.ä.

Der Satz "niemand hat die Absicht" hat halt auch nicht die beste Geschichte in Deutschland...

04.09.2025 05:11 — 👍 64    🔁 8    💬 5    📌 0
Cover des rezensierten Buches

Cover des rezensierten Buches

Joachim von Puttkamer: "Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen!". Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen. Rezension von Zdeněk Nebřenský #OpenAccess in Heft 3/2024 #JahrbücherJGO:

biblioscout.net/article/99.1...

28.08.2025 14:50 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

Heute wird in Berlin die teuerste Autobahn Deutschlands eröffnet. 720 Mio.€ hat der 16. Bauabschnitt der A100 gekostet, das sind 225.000 €. pro Meter. Zum Vergleich: Für das gleiche Geld hätte man einfach 49 Jahre den Berliner Radverkehr finanzieren können. Nicht zu glauben...(1/2)

27.08.2025 07:04 — 👍 533    🔁 150    💬 12    📌 7
Dunkelblauses Buchcover, darauf zu lesen "Jan Gerber, Das Verschwinden des Holocaust. Zum Wandel der Erinnerung, Edition Tiamat", im Hintergrund schemenhaft zu erkennen ein Grabmal vom Jüdischen Friedhof Weissensee mit einem Davidstern

Dunkelblauses Buchcover, darauf zu lesen "Jan Gerber, Das Verschwinden des Holocaust. Zum Wandel der Erinnerung, Edition Tiamat", im Hintergrund schemenhaft zu erkennen ein Grabmal vom Jüdischen Friedhof Weissensee mit einem Davidstern

Eben erschienen:
Jan Gerber
Das Verschwinden des Holocaust
Zum Wandel der Erinnerung
Berlin 2025
edition-tiamat.de/books/das-ve...

25.08.2025 15:25 — 👍 9    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Plastikmüll: Globales Abkommen scheitert nach dreijährigen Verhandlungen Plastikabfall vermüllt die Welt. Drei Jahre haben 180 Länder versucht, eine Lösung für das Problem zu finden. Selbst ein Vertragsentwurf fast ohne bindende Verpflichtungen wurde von Dutzenden Ländern zurückgewiesen.

Plastikabfall vermüllt die Welt. Drei Jahre haben 180 Länder versucht, eine Lösung für das Problem zu finden. Selbst ein Vertragsentwurf fast ohne bindende Verpflichtungen wurde von Dutzenden Ländern zurückgewiesen.

15.08.2025 08:16 — 👍 33    🔁 15    💬 2    📌 3
Post image Post image

Heute abend geht's rund in Schifflersgrund! 🙃

14.08.2025 06:19 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
PressReader.com - Digital Newspaper & Magazine Subscriptions Digital newsstand featuring 7000+ of the world’s most popular newspapers & magazines. Enjoy unlimited reading on up to 5 devices with 7-day free trial.

Mit den Ausschreitungen in Erfurt fanden im August 1975 in #Erfurt die ersten ausländerfeindlichen, pogromartigen Ausschreitungen nach 1945 in Deutschland statt." (Wikipedia)

Artikel: "In Erfurt wurde die DDR zum Alptraum" (Markus Stelle, 2024)

#Progrom #Erfurt #50Jahre

10.08.2025 09:55 — 👍 70    🔁 17    💬 0    📌 1
Post image Post image

Landwirtschaft in Berlin? Ja, die gab und gibt es, z. B. in Lübars im Norden der Stadt. Mehr erfahrt ihr vom stellv. Aufarbeitungsbeauftragten und Historiker Dr. Jens Schöne heute Abend in seinem Vortrag "Dorfidylle in der geteilten Stadt?", 18 Uhr im LabSaal Lübars. #MeinKiez

06.08.2025 11:42 — 👍 2    🔁 2    💬 1    📌 1
Schwarz-Weiß-Foto einer Vitrine mit einer Schul- oder Ausstellungstafel zur „Europäischen Sicherheitskonferenz“. In großen Buchstaben steht „Europäische Sicherheitskonferenz – Ergebnisse“ auf dem Plakat, das mit Fotos und Textkästen zu politischen Themen versehen ist. Unten in der Vitrine liegt ein Schriftzug „UNSERE MEINUNG!!“ sowie ein handschriftlicher Text auf Papier.

Schwarz-Weiß-Foto einer Vitrine mit einer Schul- oder Ausstellungstafel zur „Europäischen Sicherheitskonferenz“. In großen Buchstaben steht „Europäische Sicherheitskonferenz – Ergebnisse“ auf dem Plakat, das mit Fotos und Textkästen zu politischen Themen versehen ist. Unten in der Vitrine liegt ein Schriftzug „UNSERE MEINUNG!!“ sowie ein handschriftlicher Text auf Papier.

Heute vor 50 Jahren wurde in Helsinki die KSZE-Schlussakte unterzeichnet. Auch DDR-Staatschef Erich Honecker bekannte sich u. a. zur Achtung der Menschenrechte. Was für die SED ein Mittel zur internationalen Anerkennung war, wurde für die Opposition später ein Schlüssel im Kampf um Freiheit.

01.08.2025 07:09 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Interview mit Corinna Hauswedell - Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung e.V. Corinna Hauswedell im Interview mit dem WDR 5 zur aktuellen Sicherheitspolitik der EU.

Unser AKHF-Mitglied Corinna Hauswedell wurde für den WDR 5 in der Sendung „Morgenecho“ interviewt. Die EU möchte ihre Ausgaben für Sicherheit erhöhen, doch nach Hauswedell fehle es an einer „unverzichtbaren Bedrohungsanalyse“.

historische-friedensforschung.org/allgemein/4479

29.07.2025 16:05 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Krieg als Geschäft. Waffenhandel zwischen den Weltkriegen | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG Nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs sollte der neu gegründete Völkerbund den Weltfrieden sichern. Den Kriegs­verlierern wurden strenge Auflagen gemacht, die eine Wieder­be­waff­nung und neue Krie...

Krieg als Geschäft: In einer neuen Ausgabe von „Zu Gast bei L.I.S.A.“ sprechen wir mit dem Historiker Daniel Stahl (@kdstahl.bsky.social) über Waffenhandel und Rüstungskontrolle zwischen den Weltkriegen. @fau.de @degruyterbrill.bsky.social lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zu_gast_bei_...

25.07.2025 15:15 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Unboxing Belegexemplare: https://www.wochenschau-verlag.de/Politische-Instrumentalisierung-von-DDR-Geschichte/41727

Unboxing Belegexemplare: https://www.wochenschau-verlag.de/Politische-Instrumentalisierung-von-DDR-Geschichte/41727

Entstanden unter dem Eindruck einer inflationären Rhetorik der DDR-Gleichsetzung, ganz frisch erschienen und hoffentlich nicht nur für pädagogisch Tätige hilfreich und interessant: unser Band zur „politischen Instrumentalisierung von DDR-Geschichte“ im @wochenschauverlag.bsky.social. 1/2

23.07.2025 17:57 — 👍 48    🔁 22    💬 2    📌 3
Preview
Zwischen Wirtschafts- und Militärmacht Diplomatie schafft es offensichtlich nicht, Russland von seinem Kriegskurs abzubringen. Welche Rolle spielt(e) Deutschland in dieser immer komplexeren weltpolitischen Lage? Ein Rück- und Ausblick.

'Halbhegemonial' und 'militärisch unzureichend' aufgestellt: Welche Rolle strebt Deutschland nach dem Kalten Krieg an? Hermann Wentker @berlincoldwar.bsky.social verortet @deutschlandarchiv.bsky.social @bpb.de die Bundesrepublik in der internationalen Ordnung seit 1989: www.bpb.de/themen/deuts...

22.07.2025 10:53 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
„Die USA tanzen aus der Reihe“ | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG Am Wochenende hat US-Präsident Donald Trump in einem Schreiben an EU-Kommissions­präsidentin Ursula von der Leyen Zölle in Höhe von dreißig Prozent auf europäische Waren angekündigt. Unternehmen und W...

Droht ein neuer Handelskrieg? Martin Utsch forscht mit Unterstützung der @gerda-henkel-stiftung.de an der Uni Mannheim über aktuelle und historische Handelskonflikte. Wir haben mit ihm über die Gründe für den Zollstreit gesprochen. lisa.gerda-henkel-stiftung.de/interview_ut...

17.07.2025 06:08 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 0
Bild zeigt den Flyer der RV Hybride Konflikte im Kalten Krieg des BKKK/IfZ an der HUB SomSem 2025 mit einem Foto der Abhöranlage auf dem Berliner Teufelsberg. Bildnachweis: Foto: Kevin Charit auf Unsplash 2024/Bild-Layout: PRIF©2025.

Bild zeigt den Flyer der RV Hybride Konflikte im Kalten Krieg des BKKK/IfZ an der HUB SomSem 2025 mit einem Foto der Abhöranlage auf dem Berliner Teufelsberg. Bildnachweis: Foto: Kevin Charit auf Unsplash 2024/Bild-Layout: PRIF©2025.

'Aktive Maßnahmen': Die Stasi verschleppte vor 1960 rund 400 Menschen aus dem Westen. Susanne Muhle beschließt am 15. Juli unsere Berliner RV @humboldtuni.bsky.social mit einem Vortrag über Entführungen und Anschläge als 'hybride' Mittel im Kalten Krieg: www.berlinerkolleg.com/detail/aktiv...

14.07.2025 12:12 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Teurer Fahren 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcas...

www.ardaudiothek.de/sendung/teur...

Vielleicht gibt dieser Podcast eine Antwort 😅

03.07.2025 17:20 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Bild zeigt den Flyer der RV Hybride Konflikte im Kalten Krieg des BKKK/IfZ an der HUB SomSem 2025 mit einem Foto der Abhöranlage auf dem Berliner Teufelsberg. Bildnachweis: Foto: Kevin Charit auf Unsplash 2024/Bild-Layout: PRIF©2025.

Bild zeigt den Flyer der RV Hybride Konflikte im Kalten Krieg des BKKK/IfZ an der HUB SomSem 2025 mit einem Foto der Abhöranlage auf dem Berliner Teufelsberg. Bildnachweis: Foto: Kevin Charit auf Unsplash 2024/Bild-Layout: PRIF©2025.

Bomben, Brandsätze, durchtrennte Leitungen: Schon im Kalten Krieg war Sabotage ein Mittel der Wahl. @eheitzer.bsky.social spricht am 1. Juli auf der Berliner RV @humboldtuni.bsky.social über geheime Operationen gegen die DDR zwischen Widerstand & Geheimdienst. www.berlinerkolleg.com/detail/sabot...

30.06.2025 07:28 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
„Herkunft schlägt Leistung“: Studie widerlegt Mär von der Leistungsgesellschaft Nach oben kommen seit Jahrzehnten stets dieselben gesellschaftlichen Schichten, belegt eine neue Studie. Eliteforscher Hartmann fordert eine „Arbeiterkinderquote“.

"Die erschreckende Tatsache, dass Herkunft Leistung schlägt, zieht sich durch alle Zeiten und gilt heute noch genauso wie im Kaiserreich."
www.fr.de/wirtschaft/h...

23.06.2025 18:08 — 👍 1030    🔁 364    💬 29    📌 9

@sophielange is following 20 prominent accounts