Ich fühle mich im Internet selten so veralbert wie, wenn eine Plattform mich dazu auffordert, mein ‚Werbeerlebnis‘ zu verwalten.
12.08.2025 06:41 — 👍 0 🔁 2 💬 0 📌 0@nele.fedilab.de.ap.brid.gy
Pädagogin im eBildungslabor #Bildung #KulturDesTeilens #BNE #OER [bridged from https://fedilab.de/@nele on the fediverse by https://fed.brid.gy/ ]
Ich fühle mich im Internet selten so veralbert wie, wenn eine Plattform mich dazu auffordert, mein ‚Werbeerlebnis‘ zu verwalten.
12.08.2025 06:41 — 👍 0 🔁 2 💬 0 📌 0Gerade in einem Schulprofil den Begriff 'Herzensklugheit' gelesen. Was für ein viel schönerer und weniger sperrige Begriff für 'emotionale Kompetenzen'. 🙂
08.08.2025 10:30 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 0Gestern habe ich meine Sommer-Edumail verschickt, in der ich dieses Mal über pädagogische Wirkungsmacht schreibe - und zum gemeinsamen Nachdenken einlade. Hier kannst du die Edumail auch online lesen:
https://ebildungslabor.de/edumail/edumail-91-paedagogik-mit-wirkungsmacht/
Das Deutsche Schulportal hat mir die Möglichkeit gegeben, meine pädagogischen Bedenken zum Study Mode von ChatGPT noch etwas ausführlicher zu formulieren. #FediLZ
https://deutsches-schulportal.de/meinung/der-neue-lernmodus-von-chatgpt-ist-ein-marketing-blendwerk/
OpenAI hat einen so genanten Study Mode veröffentlicht. Ich habe Zweifel, dass uns das in der Bildung hilft, denn eine mündige Technologie-Nutzung und eine demokratisch gestaltete Bildung wird damit aus meiner Sicht nicht befördert […]
30.07.2025 05:34 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Langsames Denken kann bei komplexen Herausforderungen zu besseren Entscheidungen führen. Ich habe das Manifest des langsamen Denkens, das Fragen vor Antworten, Beobachten vor Bewerten, Perspektivwechsel vor Standpunkt und Selbbstreflexion vor Fremdkritik stellt auf Technologie-Interaktion […]
29.07.2025 10:16 — 👍 6 🔁 2 💬 1 📌 0Da ich mir heute beim Update mein #Linux Mint zerschossen habe, bin ich danach spontan und auf Empfehlung zu #Manjaro gewechselt. Sieht auf den ersten Blick vielversprechend und sehr anpassbar aus. Gibt es Dinge, die ich wissen/ beachten sollte? Was sind Eure Erfahrungen?
19.07.2025 20:28 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0Jippie ja jeh 🙂
✅ Steuererklärung 2024 eingereicht.
Vielleicht sollten wir uns gerade im Kontext von KI immer mal wieder an den Appell von Ton Steine Scherben aus den 1970er Jahren zum eigenständigen Denken und an ihre Kritik an Autoritäten zurück erinnern:
"Wir brauchen keinen starken Mann
Denn wir sind selber stark genug
Wir wissen selber, was […]
Technische Frage zu #OpenSource KI-Modellen, die mir in meinen Workshops immer wieder begegnet:
👉 Da diese (wahrscheinlich) überwiegend lokal genutzt werden, wie können sie dann gut und kontinuierlich weiter entwickelt werden?
Eure Antwort?
Die Stiftung Kinder forschen (= eine relativ große Organisation im Bereich der frühen MINT-Bildung) setzt organisationsintern mit Mistral auf ein #OpenSource KI -Sprachmodell, weil Offenheit und Mündigkeit wichtige Grundwerte sind. Ein tolles Beispiel, das zeigt, dass KI-Nutzung nicht […]
08.07.2025 13:42 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 0Ich habe aufgeschrieben, wie ich mir (bei Hetzner, mit #Ollama und Open WebUI sowie Schnittstelle via #Openrouter ) eine eigene KI-Umgebung mit proprietären und #OpenSource Modellen eingerichtet habe.
https://ebildungslabor.de/blog/so-gestaltest-du-dir-einen-eigenen-ki-server/
#FediLZ
Gebloggt zu meinem (sehr positiven!) Eindruck von der #loscon25
https://ebildungslabor.de/now/zurueck-von-der-loscon25/
Mein Fazit: Wer Lust auf technik-optimistischen Nerdkram mit pädagogischer Offenheit hat, ist bei der Loscon goldrichtig. 🙂
Herzlichen Dank ans Vorbereitungsteam und alle […]
Die #loscon25 verwendet einen KI-unterstützten Workflow für die Dokumentation. Zu meinem gestrigen Lightning Talk liegt sie jetzt schon vor. Ich finde sie ziemlich überzeugend. Wer es ansehen und/ oder nachbasteln will, sind hier alle Infos: https://cogneon.github.io/loscon25doku/de/
02.07.2025 07:11 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0Wissenslücke bei der #loscon25 erfolgreich geschlossen.
👉 Auf einem Hetzner Server mit Ollama ein lokal funktionierendes KI-System eingerichtet und RAG-Funktionalität ausprobiert. Der halbe Tag hier hat sich sehr gelohnt. Danke!
Lightning Talk bei der #loscon25 geschafft.
Wer den Ansatz der Modellierung mit KI-Sprachmodellen vertiefen will, hier ist ein Blogbeitrag von mir dazu:
https://ebildungslabor.de/blog/modellieren-mit-ki-sprachmodellen/
✅ Ich habe einen Vorschlag für die #vbib25 zum Thema Digitale Offenheit eingereicht:
"Wer offen sagt, muss auch dezentral sagen!"
(Nähere Infos zu dieser virtuellen Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen gibt es via @vbib und auf dieser Website:https://www.vbib.net/ )
💡 Schöne Idee bei einer zweitägigen Veranstaltung: Der zweite Tag startet mit einem ausführlichen Frühstück, für das man sich am Vorabend themenbezogene oder teambezogene Tische reservieren kann - also eine Art 'Brunch-Barcamp'.
#Erwachsenenbildung
@frank_homp @creativecommons
Nun ja, wie ich schreibe: Ich habe mir dazu noch keine abschließende Meinung gebildet und in der Tat scheint es sehr viele offene Fragen zu geben. In meiner Bubble überwiegt sehr klar die Ablehnung zu diesem Vorschlag und der Wunsch, das auf einer ganz anderen […]
Ich habe eine kurze Notiz zu #CCsignals im Kontext von #OER geschrieben.
https://ebildungslabor.de/blog/kurz-notiert-cc-signal/
Gerade auch im Kontext von #OER gibt es in nächster Zeit viel zu diskutieren.
✅ Hashtag #CCsignals ist abonniert. 🙂
Mehr zum Hintergrund hier:
https://creativecommons.org/ai-and-the-commons/cc-signals/
@tante
👆
#ccsignals
Workshopkonzept verbloggt:
https://ebildungslabor.de/blog/konzept-fuer-einen-workshop-zur-kollaborativen-orientierung-bei-komplexen-themen/
Immer dann gut weiternutzbar, wenn es um kollaborative Orientierung zu einem komplexen Thema geht. Meine Highlights: Assoziationen-Kette, One best/ worst/ […]
Meine Rechtschreibprüfung schlägt mir für Chatbot den Begriff Chaot vor ;-)
24.06.2025 17:02 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0Aufforderung auf einer Karte etwas Negatives zu notieren (hier rot), etwas Potenzialreiches (hier grün) oder etwas Offenes/ Unklares (hier blau)
💡Perspektiven-Kartentaustausch, um 'Sowohl als auch' Denken und gegenseitiges Verstehen zu unterstützen:
1. Jede Person erhält eine Karte in einer von drei verfügbaren Farben
2. Je nach erhaltener Kartenfarbe notiert jede Person für sich eine Sache, die sie zum […]
[Original post on fedilab.de]
Ich habe experimentiert und aufgeschrieben, was Schwierigkeiten bei KI-generierten Zusammenfassungen im Kontext des Lernens sein können.
https://ebildungslabor.de/blog/mit-ki-generierten-zusammenfassungen-lernen/
#FediLZ
Lasst uns übers Lernen lernen!
Mit dem Team der #lernwelt #sachsenanhalt durfte ich gestern einen Workshop zum Lernen gestalten, bei dem wir alle zugleich ganz praktisch durch veränderte Lerngestaltung einen Perspektivwechsel von der Lehre auf das Lernen versucht haben. Danke für die Einladung […]
Können uns Modellierungsansätze helfen, die Wissenslücke zu KI-Sprachmodellen zu überbrücken? Dazu spricht @nele vom eBildungslabor auf der #loscon25:
14.06.2025 11:22 — 👍 1 🔁 3 💬 0 📌 0@reiver
They were both from Germany. The one who couldn't join was @GratianRiter . Maybe he can provide some information about his setup.
(And thanks a lot for your work. It's a great project!)
Auf dem Weg nach Berlin zur Veranstaltung der @wikimediaDE 'Populismus, Desinformation und Manipulation. Wie retten wir valides Wissen im Netz?' Ich werde die geplante Panel-Diskussion moderieren.
Wer online dabei sein will: es gibt hier ab 18 Uhr einen Live-Stream […]