@flr-thr.bsky.social
Unabhängige Menschenrechtsorganisation für die Rechte von Geflüchteten in Thüringen | Independent human rights organisation for the rights of refugees
Abdelrahman S. floh aus Ägypten nach Hamburg, um als schwuler Mann in Sicherheit zu leben. Doch auch in deutschen Sammelunterkünften erlebt er Ausgrenzung, Angst und Einsamkeit. Wie gelingt der Schutz in einem System, das ihn oft nur verspricht?
Ganzer Bericht bei: @koheromagazin.bsky.social
Die EU-Kommission will das sog. "Verbindungskriterium" für "sichere Drittstaaten" abschaffen. Abschiebungen wären dann auch ohne Bezug zum Zielland möglich, wie im umstrittenen Ruanda-Modell Großbritanniens.
Was bedeutet das für Geflüchtete und für Europa?
🔗 PRO ASYL ordnet ein:
Veranstaltungsplakat mit orangefarbenem Hintergrund, links mit Bücherregal im Hintergrund und dem Buchcover von „Katzen trinken keinen Tee“, das einen Mann und eine Katze in schwarz-weißer Zeichnung zeigt. Rechts unten ein Porträt von Ayhan Urmiye im Anzug. In der Mitte steht: „Lesung & Diskussion mit Ayhan Urmiye“. Die Veranstaltung findet am 27. Mai 2025 um 17 Uhr bei Naturfreunde Eisenach statt. Logos von Förderern wie Pro Asyl und dem Thüringer Ministerium sind am unteren Rand zu sehen.
Veranstaltungsplakat mit orangefarbenem Hintergrund, das eine Lesung und Diskussion zum Buch „Katzen trinken keinen Tee“ von Ayhan Urmiye ankündigt. Die Veranstaltung findet am 27. Mai 2025 um 17 Uhr bei Naturfreunde Eisenach statt. Rechts im Bild steht der Ablauf: Einlass um 17:00 Uhr, Lesung ab 17:30 Uhr. Darunter eine Buchbeschreibung: "Ayhan lebt fünf Jahre im Flüchtlingsheim, Hans ist eine streunende Katze. Es entwickelt sich eine Freundschaft. In den Kurzgeschichten des Buches unterhalten sie sich über die Ereignisse in den Unterkünften, aber auch über die aktuelle Politik, Philosophie und die Liebe."
Lesung in Eisenach: "Katzen trinken keinen Tee"
Am 27. Mai um 17 Uhr liest Ayhan Urmiye bei Naturfreunde Eisenach aus seinem Buch über das Leben im Flüchtlingsheim. Satire über das Ankommen, Zusammenleben & Freundschaft in schwierigen Zeiten.
Eintritt frei.
#Lesung #KatzenTrinkenKeinenTee
Drei Personen laufen auf einem Gehweg vor einem Gewerkschaftsgebäude. Links eine Frau mit weißem Kopftuch, grauem Mantel und Tragetasche, in der Mitte eine Frau mit dunklem Haar, gelber Bluse und schwarzer Jacke, rechts ein Mann mit Brille, grauem Mantel und grauer Hose. Alle wirken konzentriert. Im oberen Bereich des Bildes stehen schwarze und weiße Textboxen mit folgendem Inhalt: „Gespräch mit Migrationsministerin – Wir bringen viele Themen mit.“ Darunter eine Auflistung: 1. Ausbau Abschiebehaft 2. Planungsstand neue Erstaufnahme 3. Umsetzung Arbeitsgelegenheiten 4. Willkommenskultur 5. Umsetzung Bezahlkarte 6. Leistungsausschluss 7. Kirchenasyl 8. Landesamt Migration Der Hintergrund zeigt einen Gebäudeeingang mit großen Fenstern und Backsteinfassade.
💬 Heute im Gespräch mit Ministerin Meißner & Staatssekretär Klein: Wir haben klare Vorschläge für Flüchtlingsschutz in Thüringen eingebracht – besonders zu #Diskriminierungskarte und neuer #Erstaufnahme.
🌍 Menschenrechte statt Ausgrenzung!
#RefugeesWelcome #Menschenrechte #FlüchtlingsratThüringen
#Asylsuchende & #Arbeit?
➡️ Beschäftigungsquoten von Asylsuchenden steigen seit Jahren
➡️ Je länger ihr Aufenthalt, desto eher finden sie Job
➡️ Bilanz von Arbeitsmarktforscher*innen zu "Arbeitspflicht" eher negativ
🧵 (1/2)
Workshop-Ankündigung mit orangenem Design und zwei Fotos. Oben links Text: „17. Mai 2025, 10–16 Uhr, Filler, Schillerstraße 44, 99096 Erfurt. Erste Hilfe bei Abschiebehaft. Workshop“. Oben rechts: Foto von Polizist:innen bei Nacht an einer Straßenabsperrung. Unten rechts: Symbolbild eines Flugzeugs, das über ein Tor mit hohen Stacheldrahtzäunen fliegt – metaphorisch für Abschiebung. Unten links das Logo des Flüchtlingsrats Thüringen.
Grafisch gestaltete Workshop-Ankündigung mit orangenem Hintergrund. Links steht: „17. Mai 2025, 10–16 Uhr, Filler, Schillerstraße 44, 99096 Erfurt. Erste Hilfe bei Abschiebehaft“. Rechts eine Auflistung der Workshop-Themen: 1. Einführung Abschiebehaft 2. Wie erfahren wir von einer drohenden Abschiebehaft? 3. Welche Möglichkeiten der rechtswirksamen Intervention gibt es? 4. Wie können wir Betroffene von Abschiebehaft begleiten und beraten? 5. Welche Fragen können wir in der Anhörung stellen? Oben steht der Referent: Frank Gockel vom Bundesfachverband zur Unterstützung von Menschen in Abschiebehaft e.V.
👉 Tagesworkshop mit Frank Gockel (Abschiebehaft-Experte)
Für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit – kostenlos, mit Anmeldung bis 12. Mai.
Details & Anmeldung: www.fluechtlingsrat-thr.de/aktuelles/fo...
#Abschiebehaft #Menschenrechte #KeineAbschiebung #Solidarität #Workshop
📌 Workshop in Erfurt: Erste Hilfe bei Abschiebehaft
📅 17. Mai 2025 | ⏰ 10–16 Uhr | 📍 Filler Erfurt
Abschiebehaft wird auch in Thüringen Realität. Was tun, wenn jemand betroffen ist?
➡️ Wie unterstützen? Wie intervenieren? Was sind unsere Handlungsspielräume?
"Schattenwirtschaft": Das Gericht akzeptiert prekäre, informelle Arbeit als Existenzsicherung. Die Schattenwirtschaft ist oft unsicher & ausbeuterisch. Das Urteil erklärt diese Lage für zumutbar & blendet Barrieren wie Sprache, Diskriminierung & Bürokratie völlig aus.
#BVerwG #menschenrechte
Erschreckend, was das Gericht als zumutbar ansieht: "Ihre weiteren Grundbedürfnisse einschließlich Ernährung können sie durch eigenes Erwerbseinkommen, anfänglich jedenfalls in der sogenannten Schattenwirtschaft, decken [...]".
www.bverwg.de/de/pm/2025/30
Gestern hat das Bundesverwaltungsgericht geurteilt: "alleinstehenden, erwerbsfähigen & nichtvulnerablen international Schutzberechtigten drohen aktuell bei einer Rückkehr nach Griechenland keine erniedrigenden oder unmenschlichen Lebensbedingungen." Ein fatales Signal für den Flüchtlingsschutz.
17.04.2025 08:46 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Erst letzte Woche hat @proasyl.de von der katastrophalen Situation Geflüchteter in Griechenland berichtet: "Flüchtlinge in Griechenland ohne Bett, Brot und Seife"
www.proasyl.de/news/keine-v...
📅 Mi, 30.04.2025 · 17–20 Uhr
💻 Online-Seminar: Traumasensibler Umgang mit Geflüchteten
Für mehr Handlungssicherheit im Ehrenamt – mit Traumaexpertin Manuela Grötschel.
🔗 www.frnrw.de/aktuelle-ver...
Viele Geflüchtete machen traumatische Erfahrungen – vor, während & nach der Flucht. Manche entwickeln langfristige psychische Belastungen.
Wie können Ehrenamtliche helfen? @frnrw.bsky.social lädt zum Online-Seminar ein:
Traumatisierte Geflüchtete brauchen Schutz & Unterstützung – keine Stigmatisierung.
Es braucht traumasensible Strukturen & psychosoziale Hilfe statt pauschaler Zuschreibungen.
🔗 Zum Artikel mit Refugio Thüringen: www.thueringer-allgemeine.de/lokales/erfu...
#Traumasensibel #RefugeesWelcome
Die Nachricht, dass ausgerechnet einer der Männer, die einen Messerstecher verfolgten und zu seiner Festnahme beitrugen, abgeschoben werden soll, sorgte am Wochenende für einige Aufregung.
taz.de/Vorerst-kein...
Nur die kommunale Nähe erlaubt es, auf individuelle Lebensrealitäten einzugehen und bedarfsgerecht zu entscheiden. Eine zentralisierte Ausländerbehörde im Landesverwaltungsamt ist nicht menschennah.
#Asylrecht #Menschenrechte #RefugeesWelcome #Thüringen
#TMJMV unter Beate Meißner (CDU) plant Zentrale Ausländerbehörde. Wir fordern: Die ausländerrechtliche Zuständigkeit muss – unabhängig vom Aufenthaltsstatus – bei den örtlichen Ausländerbehörden bleiben.
www.mdr.de/nachrichten/...
📢 Bleib informiert – alle Flüchtlingsräte auf einen Blick!
In diesem Feed bündeln wir unsere Stimmen für die Rechte von Geflüchteten, gegen Rassismus & für eine solidarische Gesellschaft. Folge uns & bleib up to date!
🔗 Hier geht’s zum Feed:
go.bsky.app/QFc18PX
#refugeeswelcome #solidaritaet
Das Bild zeigt einen anonymen Geflüchteten von hinten. Sein Name Enis wurde vom Flüchtlingsrat Thüringen geändert, um ihn zu anonymisieren. Oben rechts steht der Kampagnentitel „Solidarität statt Ausgrenzen“. Sein Zitat lautet: „Wir können uns nicht einmal ordentlich Kleidung kaufen, da die Karte nur bei Kleidungs-Discountern funktioniert. Von einem Friseurbesuch träumen wir - die Karte funktioniert auch dort nicht. Wir können nicht die Gerichte kochen, die wir aus unserer Heimat kennen, weil die Karte in arabischen und orientalischen Lebensmittel-läden nicht akzeptiert wird.“
Das Bild zeigt einen anonymen Geflüchteten von hinten. Sein Name Miran wurde vom Flüchtlingsrat Thüringen geändert, um ihn zu anonymisieren. Oben rechts steht der Kampagnentitel „Solidarität statt Ausgrenzen“. Sein Zitat lautet: „Wir sind hier sehr isoliert. Verträge oder Freizeitaktivitäten sind gar nicht möglich mit der Karte. Familie und Freunde zu besuchen, ist fast unmöglich. Wenn jemand kein Deutsch-landticket hat, muss man ein normales Ticket kaufen – aber das geht mit der Bezahlkarte nicht. Unterwegs oder am Zielort können wir uns nicht einmal etwas zu essen oder zu trinken holen, weil die Karte dort nicht akzeptiert wird. Das verstärkt unsere Isolation.“
Das Bild zeigt ein Schulterporträt von Daniel Stahl, Mitglied des Flüchtlingsrats Thüringen e.V. und der Bürgerinitiative Asyl e.V. Jena. Oben rechts steht der Kampagnentitel „Solidarität statt Ausgrenzen“. Sein Zitat lautet: „Die Diskriminierungskarte führt dazu, dass Alltagsrassismus tiefer in unserer Gesellschaft verankert wird. Die Tauschaktionen eröffnen hingegen Möglichkeiten, im Alltag Widerstand gegen den wachsenden Rassismus zu leisten.“
Das Bild zeigt ein Schulterporträt von Nour Al Zoubi, Mitglied des Flüchtlingsrats Thüringen e.V. Oben rechts steht der Kampagnentitel „Solidarität statt Ausgrenzen“. Ihr Zitat lautet: „Die diskriminierende Karte verstößt gegen die Menschenwürde und das Kindeswohl. Kinder und ihre Eltern werden dabei auf rassistische Weise behandelt, da das niedrige Bargeldlimit nicht ausreicht, um alltägliche Bedürfnisse zu decken.“
💡 Lasst uns gemeinsam dagegen kämpfen! Teilt diesen Beitrag & zeigt Solidarität.
🚀 Unsere Kampagne "Solidarität statt Ausgrenzen" braucht euch! Initiativen, Vereine & Einzelpersonen können sich beteiligen – schreibt uns!
#SolidaritätStattAusgrenzen #NeinZurBezahlkarte #RefugeesWelcome
📢 „Solidarität statt Ausgrenzen“ – Die Bezahlkarte für Geflüchtete bedeutet finanzielle Kontrolle & Ausgrenzung. Nur 50-150 € Bargeld, oft nur nutzbar in bestimmten Postleitzahlgebieten.
Das verstärkt Isolation & Alltagsrassismus. Betroffene berichten von ihren Erfahrungen.
Ein Sharepic mit orangen Hintergrund. Oben steht in großer, weißer Schrift: „Neu auf Bluesky: Flüchtlingsrat Thüringen e.V.“. Darunter folgt ein kurzer Text: „Wir sind eine unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich für die Rechte und den Schutz von Geflüchteten und Migrant:innen einsetzt. Seit 1997 vernetzen wir Enga-gierte in Thüringen, kämpfen gegen Rassismus und Diskriminierung und treten für gleiche Rechte, gesellschaftliche Teilhabe und Sensibilisierung der Bevölkerung für Fluchtursachen ein.“ Unter dem Text ist die Überschrift "Was wir tun" und drei Symbole mit kurzen Aussagen: 🔹 Aufklären über Asylpolitik & Fluchtursachen 🔹 Stimmen von Betroffenen sichtbar machen 🔹 Solidarität stärken & zur Vernetzung beitragen
👋 Neu auf Bluesky: Flüchtlingsrat Thüringen e.V.
⚡ Folgt uns, engagiert euch, diskutiert mit!
💬 Menschenrechte kennen keine Grenzen – seid dabei!
#FlüchtlingsratThüringen #Menschenrechte #Asylrecht #RefugeesWelcome #Thüringen