Martin Schenk's Avatar

Martin Schenk

@martinschenk.bsky.social

Sozialexperte, Psychologe www.diakonie.at www.armutskonferenz.at www.eingschenkt.at

1,387 Followers  |  1,149 Following  |  549 Posts  |  Joined: 12.11.2023  |  2.6192

Latest posts by martinschenk.bsky.social on Bluesky

Preview
Armutskonferenz warnt Regierende davor, das letzte soziale Netz kaputt zu machen Verhandlungsthemen: Keine Soforthilfe, Schikanen für Menschen mit Behinderungen und Alleinerziehende, untragbare Wohnkosten, zu lange Entscheidungsfristen am Amt, Mängel im Vollzug„Das Reden über „die...

www.armutskonferenz.at/news/news-20...

09.10.2025 21:32 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
"Krank, 750 Euro zum Leben" – Frau (38) in Armutsfalle | Heute.at Sozialhilfe Niederösterreich: Chronisch kranke Frau kämpft gegen Armut. Experte kritisiert aktuelle Sozialgesetze.

Die vergessenen und verschwiegenen Probleme in der Sozialhilfe

www.heute.at/s/krank-750-...

09.10.2025 17:14 — 👍 8    🔁 6    💬 0    📌 0
Preview
"Krank, 750 Euro zum Leben" – Frau (38) in Armutsfalle | Heute.at Sozialhilfe Niederösterreich: Chronisch kranke Frau kämpft gegen Armut. Experte kritisiert aktuelle Sozialgesetze.

Die vergessenen und verschwiegenen Probleme in der Sozialhilfe. Du lebst mit einer Behinderung, sie lassen Dich aber nicht selbständig leben. Darüber wird geschwiegen: Dass Behinderte gezwungen werden, ihre Eltern auf Unterhalt zu klagen. www.heute.at/s/krank-750-...

09.10.2025 17:01 — 👍 7    🔁 2    💬 1    📌 0
Preview
Ein Drittel weniger Journalisten seit Jahrtausendwende Forscher Kaltenbrunner: "Weniger Menschen im Newsroom machen weniger echten Journalismus. Das bringt weniger Publikum. Eine Spirale"

www.derstandard.at/story/310000...

08.10.2025 19:18 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Warum gibt es weniger Verurteilungen, aber mehr Häftlinge? Österreichs Gefängnisse sind überfüllt. Dabei werden weniger Freiheitsstrafen ausgesprochen.

Die ausgesprochenen Freiheitsstrafen waren 2024 immer noch niedriger als vor der Corona-Pandemie 2020. Warum sitzen dann heuer mehr Menschen hinter Gittern als je zuvor?
Es liegt auch am Maßnahmenvollzug:

06.10.2025 16:23 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 1
Preview
Das gute, alte Wien gab es nie Auch wenn das im Wahlkampf anders wirkt: Wien ist so sicher wie vor 15 Jahren.

Ich bin im aktuellen Artikel nicht nochmal konkret auf Wien eingegangen, aber vielleicht hilft der hier bei der Darstellung der Realität:
www.profil.at/morgenpost/w...

06.10.2025 13:35 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 0
Verurteilungen wegen Gewaltdelikten pro 100 000 Einwohner

Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm, Daten von 2002 bis 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2002 – 2024)

Y-Achse: Verurteilungen pro 100 000 Einwohner (0 – 120)

Farben / Kategorien:

Dunkelrot: Delikte gegen Leib und Leben

Mittelrot: Delikte gegen Freiheit

Orange: Raub und Erpressung

Gelb: Delikte gegen sexuelle Selbstbestimmung

Beschreibung:

2002 lag die Gesamtzahl der Verurteilungen bei etwa 95 pro 100 000 Einwohner.

Ein leichter Anstieg bis etwa 2006 – 2008, danach ein allmählicher Rückgang.

Deutlichster Rückgang ab 2015, bis 2020 sank der Wert auf rund 80 pro 100 000.

Nach 2021 ein leichter Anstieg.

Über den gesamten Zeitraum bleibt der größte Anteil „Delikte gegen Leib und Leben“, während die Anteile der anderen Kategorien kleiner sind, aber parallel verlaufen.

Kernaussage:
Die Zahl der Gewaltdeliktsverurteilungen ist seit den 2000er-Jahren insgesamt gesunken, vor allem Delikte gegen Leib und Leben. Nach einem Tiefpunkt um 2020 ist eine leichte Zunahme erkennbar.

Verurteilungen wegen Gewaltdelikten pro 100 000 Einwohner Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm, Daten von 2002 bis 2024. Achsen: X-Achse: Jahre (2002 – 2024) Y-Achse: Verurteilungen pro 100 000 Einwohner (0 – 120) Farben / Kategorien: Dunkelrot: Delikte gegen Leib und Leben Mittelrot: Delikte gegen Freiheit Orange: Raub und Erpressung Gelb: Delikte gegen sexuelle Selbstbestimmung Beschreibung: 2002 lag die Gesamtzahl der Verurteilungen bei etwa 95 pro 100 000 Einwohner. Ein leichter Anstieg bis etwa 2006 – 2008, danach ein allmählicher Rückgang. Deutlichster Rückgang ab 2015, bis 2020 sank der Wert auf rund 80 pro 100 000. Nach 2021 ein leichter Anstieg. Über den gesamten Zeitraum bleibt der größte Anteil „Delikte gegen Leib und Leben“, während die Anteile der anderen Kategorien kleiner sind, aber parallel verlaufen. Kernaussage: Die Zahl der Gewaltdeliktsverurteilungen ist seit den 2000er-Jahren insgesamt gesunken, vor allem Delikte gegen Leib und Leben. Nach einem Tiefpunkt um 2020 ist eine leichte Zunahme erkennbar.

Waffenart bei Gewaltdelikten

Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm mit absoluten Zahlen, 2010 – 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2010 – 2024)

Y-Achse: Absolute Zahlen (0 – 4000)

Farben / Kategorien:

Gelb: Schusswaffe

Rot: Stichwaffe

Dunkelrot: Hiebwaffe

Beschreibung:

2010 lag die Gesamtzahl der Gewaltdelikte mit Waffen bei etwa 3 500.

Bis 2013 fiel der Wert auf etwa 2 000, dann ein deutlicher Anstieg bis 2016 – 2017 (rund 3 500).

Anschließend erneuter Rückgang bis 2020.

Während der Covid-Phase (grauer Bereich um 2020) ein Tiefpunkt; danach erneuter Anstieg bis 2024.

Die häufigsten Waffenarten sind Hiebwaffen und Stichwaffen, während Schusswaffen konstant einen deutlich kleineren Anteil ausmachen.

Kernaussage:
Die Zahl der mit Waffen begangenen Gewaltdelikte schwankt, mit einem Tiefpunkt 2020 und einem Anstieg danach. Hieb- und Stichwaffen dominieren, Schusswaffen spielen nur eine geringe Rolle.

Waffenart bei Gewaltdelikten Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm mit absoluten Zahlen, 2010 – 2024. Achsen: X-Achse: Jahre (2010 – 2024) Y-Achse: Absolute Zahlen (0 – 4000) Farben / Kategorien: Gelb: Schusswaffe Rot: Stichwaffe Dunkelrot: Hiebwaffe Beschreibung: 2010 lag die Gesamtzahl der Gewaltdelikte mit Waffen bei etwa 3 500. Bis 2013 fiel der Wert auf etwa 2 000, dann ein deutlicher Anstieg bis 2016 – 2017 (rund 3 500). Anschließend erneuter Rückgang bis 2020. Während der Covid-Phase (grauer Bereich um 2020) ein Tiefpunkt; danach erneuter Anstieg bis 2024. Die häufigsten Waffenarten sind Hiebwaffen und Stichwaffen, während Schusswaffen konstant einen deutlich kleineren Anteil ausmachen. Kernaussage: Die Zahl der mit Waffen begangenen Gewaltdelikte schwankt, mit einem Tiefpunkt 2020 und einem Anstieg danach. Hieb- und Stichwaffen dominieren, Schusswaffen spielen nur eine geringe Rolle.

Einbrüche in Wohnräume

Art der Grafik: Flächendiagramm mit Daten von 2008 bis 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2008 – 2024)

Y-Achse: Absolute Zahl der Einbrüche (0 – über 20 000)

Beschreibung:
Die Grafik zeigt einen deutlichen Rückgang der Einbrüche in Wohnräume in Österreich.

2008 lag die Zahl bei über 20 000 Fällen.

Nach einem steilen Rückgang bis 2010 pendelten die Werte zwischen 15 000 und 16 000, ehe sie ab 2015 deutlich sanken.

Zwischen 2015 und 2020 fiel die Zahl kontinuierlich auf unter 7 000.

Im Zeitraum der Covid-Pandemie (markiert durch einen grauen Balken um 2020) erreichten die Einbruchszahlen ihren Tiefpunkt.

Nach 2021 stiegen die Werte wieder leicht an, stabilisierten sich zuletzt bei etwa 7 000 bis 8 000 Fällen.

Kernaussage:
Seit 2008 haben sich Einbrüche in Wohnräume mehr als halbiert. Die Pandemie markiert den niedrigsten Punkt, danach blieb das Niveau relativ niedrig.

Einbrüche in Wohnräume Art der Grafik: Flächendiagramm mit Daten von 2008 bis 2024. Achsen: X-Achse: Jahre (2008 – 2024) Y-Achse: Absolute Zahl der Einbrüche (0 – über 20 000) Beschreibung: Die Grafik zeigt einen deutlichen Rückgang der Einbrüche in Wohnräume in Österreich. 2008 lag die Zahl bei über 20 000 Fällen. Nach einem steilen Rückgang bis 2010 pendelten die Werte zwischen 15 000 und 16 000, ehe sie ab 2015 deutlich sanken. Zwischen 2015 und 2020 fiel die Zahl kontinuierlich auf unter 7 000. Im Zeitraum der Covid-Pandemie (markiert durch einen grauen Balken um 2020) erreichten die Einbruchszahlen ihren Tiefpunkt. Nach 2021 stiegen die Werte wieder leicht an, stabilisierten sich zuletzt bei etwa 7 000 bis 8 000 Fällen. Kernaussage: Seit 2008 haben sich Einbrüche in Wohnräume mehr als halbiert. Die Pandemie markiert den niedrigsten Punkt, danach blieb das Niveau relativ niedrig.

Österreich werde immer gefährlicher und sei nicht mehr sicher, heißt es gerne von Populisten und Boulevard. In den Daten zeigt sich dieser Trend nicht: Österreich bleibt eines der sichersten Länder der Welt, in vielen Bereichen nimmt die messbare Kriminalität stark ab.
www.profil.at/oesterreich/...

06.10.2025 12:00 — 👍 130    🔁 47    💬 4    📌 2
Preview
Brot und Rosen. Über Armut Oder: Den Unterschied zwischen Hungern und Fasten macht die Freiheit.

eingschenkt.at/brot-und-ros...

07.10.2025 21:54 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Armut und Freiheit. eingschenkt.at/brot-und-ros...

07.10.2025 21:54 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Sozialexperte über Armut in Österreich - Wien heute vom 03.10.2025 Sozialmärkte kämpfen mit Lebensmittelknappheit | Sozialexperte über Armut in Österreich | Anton Pelinka ist gestorben | Zivilschutz-Probealarm: 180 Sirenen getestet | Stadt bietet Präventionsprogramme...

on.orf.at/video/142942...

04.10.2025 19:16 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Armutskonferenz: Kürzungen summieren sich Hilfsorganisationen schlagen dieser Tage Alarm, weil die Grundnahrungsmittel in den Sozialmärkten knapp werden. Laut dem NGO-Bündnis Armutskonferenz leben in Österreich mindestens 206.000 Menschen in ...

"Der geplante Sozialtarif bei Energie, billigeren Strom zu beziehen, sei zwar „eine gute Sache“. Allerdings „fehlen noch einige Gruppen, die unter der Einkommensarmutsgrenze sind. Arbeitssuchende, auch Leute mit niedrigem Einkommen, Working poor, die einen Job haben“
wien.orf.at/stories/3324...

04.10.2025 19:13 — 👍 16    🔁 7    💬 2    📌 0
Preview
Sozialexperte über Armut in Österreich - Wien heute vom 03.10.2025 Sozialmärkte kämpfen mit Lebensmittelknappheit | Sozialexperte über Armut in Österreich | Anton Pelinka ist gestorben | Zivilschutz-Probealarm: 180 Sirenen getestet | Stadt bietet Präventionsprogramme...

on.orf.at/video/142942...

04.10.2025 19:16 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Teuerung zu hoch: Menschen mit kleinen Einkommen stark betroffen Für einen verbesserten Sozialtarif bei Energiekosten und soziale Nachbesserungen beim Budget(06.08.25). „Preissenkende Maßnahmen würden einkommensschwache Haushalte entlasten und gleichzeitig auch däm...

www.armutskonferenz.at/news/news-20...

04.10.2025 19:14 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Armutskonferenz: Kürzungen summieren sich Hilfsorganisationen schlagen dieser Tage Alarm, weil die Grundnahrungsmittel in den Sozialmärkten knapp werden. Laut dem NGO-Bündnis Armutskonferenz leben in Österreich mindestens 206.000 Menschen in ...

"Der geplante Sozialtarif bei Energie, billigeren Strom zu beziehen, sei zwar „eine gute Sache“. Allerdings „fehlen noch einige Gruppen, die unter der Einkommensarmutsgrenze sind. Arbeitssuchende, auch Leute mit niedrigem Einkommen, Working poor, die einen Job haben“
wien.orf.at/stories/3324...

04.10.2025 19:13 — 👍 16    🔁 7    💬 2    📌 0

Super Sache!

04.10.2025 09:03 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Sozialexperte über Armut in Österreich - Wien heute vom 03.10.2025 Sozialmärkte kämpfen mit Lebensmittelknappheit | Sozialexperte über Armut in Österreich | Anton Pelinka ist gestorben | Zivilschutz-Probealarm: 180 Sirenen getestet | Stadt bietet Präventionsprogramme...

on.orf.at/video/142942...

04.10.2025 08:14 — 👍 1    🔁 3    💬 1    📌 0
Teuerung zu hoch: Menschen mit kleinen Einkommen stark betroffen Für einen verbesserten Sozialtarif bei Energiekosten und soziale Nachbesserungen beim Budget(06.08.25). „Preissenkende Maßnahmen würden einkommensschwache Haushalte entlasten und gleichzeitig auch däm...

www.armutskonferenz.at/news/news-20...

04.10.2025 08:09 — 👍 2    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Armutskonferenz: Kürzungen summieren sich Hilfsorganisationen schlagen dieser Tage Alarm, weil die Grundnahrungsmittel in den Sozialmärkten knapp werden. Laut dem NGO-Bündnis Armutskonferenz leben in Österreich mindestens 206.000 Menschen in ...

wien.orf.at/stories/3324...

04.10.2025 08:08 — 👍 8    🔁 4    💬 1    📌 0
Preview
Armutskonferenz warnt Regierende davor, das letzte soziale Netz kaputt zu machen Verhandlungsthemen: Keine Soforthilfe, Schikanen für Menschen mit Behinderungen und Alleinerziehende, untragbare Wohnkosten, zu lange Entscheidungsfristen am Amt, Mängel im Vollzug„Das Reden über „die...

Bei Anträgen auf Kann-Leistungen müssen die Behörden zur schriftlichen Entscheidung mit Begründung verpflichtet werden. Für einen bürgerfreundlichen und niederschwelligen Zugang braucht es immer digitale und analoge Möglichkeiten der Antragstellung. 2/2 www.armutskonferenz.at/news/news-20...

03.10.2025 07:22 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Du tust Dich schwer mit Online-Anträgen und verstehst die Beamten nicht? Das wird immer vergessen: Dass ein moderner Sozialstaat einen bürgerfreundlichen Vollzug zu gewährleisten hat. 1/2
www.armutskonferenz.at/news/news-20...

03.10.2025 07:20 — 👍 2    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Schön, wenn „einer mitgeht“ Die neue Regierung will die Verwaltung bürgerfreundlicher, einfacher und zugänglicher zu machen. Das ist ein wunderbares Vorhaben, das für jeden und jede im Land gelten sollte, egal ob Stadt oder...

Wenn jemand einfach mitgeht, macht das große Unterschiede: für die Betroffenen, die nicht allein bleiben, für die mitgehende Person, die Einblicke in oft unbekannte Lebenslagen bekommt, für die zuständige Person im Amt, die das eigene Verhalten stärker reflektiert www.diepresse.com/19454593/sch...

02.10.2025 06:44 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image Post image Post image

Treffen in Linz. Bei #mitgehn unterstützen Freiwillige als stille Begleiter*innen Menschen auf Ämtern, Behörden oder in Gesundheitseinrichtungen. www.armutskonferenz.at/mitgehn

02.10.2025 06:43 — 👍 4    🔁 2    💬 1    📌 0
Preview
Essstörungs-WG in Tirol eröffnet Angesichts steigender Zahlen von Essstörungen bei jungen Menschen hat die Tiroler Landesregierung eine neuartige Wohngemeinschaft für Betroffene vorgestellt. Die Einrichtung in Innsbruck ist die erste...

tirol.orf.at/stories/3323...

01.10.2025 16:34 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

früher arm, schneller tot

eingschenkt.at/brot-und-ros...

30.09.2025 07:28 — 👍 15    🔁 7    💬 4    📌 0
Preview
Die Würdenträgerinnen vom 30.09. Ein verwundeter Körper verliert seine Würde. Das hat unsere Gesellschaft gelernt. Nicht umsonst werden Dienstleistungen, die sich seiner annehmen, oft damit beworben, genau das zu gewährleisten: "Hilf...

Es gibt Begriffe, die wir immer nur dann hervorkramen, wenn wir uns vergegenwärtigen wollen, dass der Mensch sich seiner Menschlichkeit noch bewusst ist. Die Würde ist so ein Begriff. Für Ö1 durfte ich meine Gedanken zum Thema Würde eine Woche lang teilen.
oe1.orf.at/player/20250...

30.09.2025 07:23 — 👍 14    🔁 4    💬 1    📌 0
Preview
Brot und Rosen. Über Armut Oder: Den Unterschied zwischen Hungern und Fasten macht die Freiheit.

eingschenkt.at/brot-und-ros...

30.09.2025 07:29 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

früher arm, schneller tot

eingschenkt.at/brot-und-ros...

30.09.2025 07:28 — 👍 15    🔁 7    💬 4    📌 0

„Beschämung ist eine soziale Waffe!“

29.09.2025 05:10 — 👍 16    🔁 9    💬 0    📌 0

"Jede:r Dritte holt die Mindessicherung nicht ab ..."

28.09.2025 16:58 — 👍 4    🔁 4    💬 0    📌 0
Preview
Brot und Rosen. Über Armut Oder: Den Unterschied zwischen Hungern und Fasten macht die Freiheit.

eingschenkt.at/brot-und-ros...

28.09.2025 16:06 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0

@martinschenk is following 20 prominent accounts