Wir machen best practices, was gerade Konsens in der Fachwelt ist, und lernen stetig dazu. Deshalb sind wir mit dem @greifswaldmoor.bsky.social und mehreren Hochschulen vernetzt. (Alle Maßnahmen stehen auf Wiedervorlage in 200 Jahren.) Bessere Ideen sind immer willkommen, unser Chatkanal ist offen.
14.08.2025 16:28 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0
Wir würden bei der Moorwiedervernässung die Holzsperrwerke, um sie dauerhaft feucht zu halten, gerne mit unzersetztem Torf einpacken. Ist dieser nicht zur Hand, muß etwas Anderes her. Sägemehl (am besten von der Fichte) ist Stand der Technik, wer bessere Ideen hat: gerne her damit.
14.08.2025 16:28 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Unsere Beobachtung zeigt, dass der Staupunkt ÜBER der Höhe des Holzes/Stauwand liegt, das Holz also naß bleibt (so verrottet es nicht), wenn wir für eine vollständige Grabenverfüllung mit in den Torf getretenen Sägespänen sorgen. Auch sichtbar an der Vegetation als ein Zeiger für den Wasserstand.
14.08.2025 16:28 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Arbeit in der Dose
Je nach Region und Landschaft werden Feuchtgebiete und Moore ganz unterschiedlich benannt. Im Süden sprechen die Menschen von Moos, Ried und Filz. Anderswo ist es der Bruch, im Emsland die Dose.
Unterschiedliche Gelände und Ziele: Daher gibt es mehrere Methoden, Entwässerungsstrukturen unschädlich zu machen. Man kann sich überlegen, weshalb die Methoden nicht funktionieren könnten oder sich vor Ort selbst ein Bild machen. Kleine Auswahl.
Im Emsland
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
12.08.2025 06:49 — 👍 0 🔁 0 💬 2 📌 0
OK. Wir machen seit vielen Jahren erfolgreich Moorwiedernässungen mit Freiwilligen in D, haben hunderte von Stauwerken gebaut und Gräben verfüllt, werden oft wissenschaftlich begleitet. Auch dieses Jahr sind wir in vielen Mooren aktiv. Wie wäre es selbst mal mit einer Teilnahme an einem Einsatz?
11.08.2025 19:12 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Wir überdecken Verfüllungen und Überbauungen immer mit einem Erdegemisch und bepflanzen das Ganze anschließend. Hier ein Bild aus dem Roten Moor in der Rhön; große Spundwand, Durchwurzelung nach 2 Jahren.
11.08.2025 10:15 — 👍 6 🔁 2 💬 1 📌 0
Die Methode ersetzt nicht den Bau von Spund- und Bohlenwänden in Entwässerungsgräben in Hochmooren. Dies machen wir nach wie vor. Es ergänzt die Einsatzmöglichkeiten des Gemisches wie z.B. (siehe Foto) in einem Hangbruch im Hünsrück.
11.08.2025 06:26 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Falterfutter fördern im Hochmoor
In der hessischen Rhön ist der Hochmoor-Perlmuttfalter das Auerhuhn des Roten Moors. Sein Vorkommen ist gefährdet, sein völliges Verschwinden wird aber verhindert.
Das #Artensterben findet vor unseren Augen statt, wir müssen was tun. In Hessen kommt der Hochmoor-Perlmuttfalter nur noch in der #Rhön vor. Seine Futterpflanze ist die Moosbeere. Um sie zu fördern stutzen wir die Konkurrenzvegetation und vernässen das #Moor.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
10.08.2025 06:50 — 👍 15 🔁 2 💬 0 📌 0
Herz an die Haue.
Ab September: Samstags pflanzen!
Mehr Infos und Anmeldung: www.bergwaldprojekt.de/projekte/fre...
07.08.2025 09:23 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Herbstgefühle im Sommer? Sommerlaub zur Urlaubszeit ist nicht ungewöhnlich: Bäume werfen im Sommer schon
einen Teil ihre Blätter ab.
Das #NaturgedichtdesMonats August '25 von:
Gerhard Ruiss (*1951): alles am weg
In Kooperation mit www.dasgedicht.de
01.08.2025 06:52 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Nicht generell. Die Jutesäcke werden dort eingesetzt, wo das Einbringen von Bohlen- oder Spundwänden und das Verfüllen der zugehörigen Grabenabschnitte mit dem Gemisch nicht oder nur schwer möglich ist. Wir sparen uns damit nichts, sondern erweitern eher die Einsatzmöglichkeiten. Das Mühsame bleibt.
29.07.2025 10:48 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0
Der Jutesack als Gamechanger
Der wasserdurchlässige Jutesack bietet durch seine Reißfestigkeit viele Verwendungszwecke wie z.B. als traditioneller Kartoffelsack. Im Hunsrück macht er nun auch Gräben dicht.
Moorwiedervernässungen sind mühsam, aber als Maßnahme im #Klimaschutz sehr wichtig, denn #Moormussnass
Für das Neutralisieren alter Entwässerungsgräben hat sich ein Hackschnitzel-Sägemehl-Gemisch bewährt. Verfüllt in Jutesäcken leistet es noch bessere Dienste.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
29.07.2025 08:32 — 👍 41 🔁 17 💬 2 📌 0
Klimaschutz wird Pflicht
Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag hat festgestellt, dass alle Staaten der Welt zu größtmöglicher Anstrengung im Kampf gegen die Erderhitzung völkerrechtlich verpflichtet sind.
Das oberste UN-Gericht stellt fest, dass Staaten, die ihren Klimaschutzverpflichtungen nicht nachkommen, "eine völkerrechtswidrige Handlung" begehen.
Es gibt also Pflichten der Länder für die Bekämpfung des Klimawandels.
www.bergwaldprojekt.de/blog/wissen-...
29.07.2025 08:27 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0
Wir waren eine Woche lang mit dem @bergwaldprojekt.bsky.social auf dem Rohrhardsberg im Schwarzwald, haben dort mit anderen Freiwilligen fünf Tage lang ein Waldstück gelichtet und für den Auerhahn lebensfähig gemacht.
Der Auerhahn hat uns zum Dank auf die Fläche gekac*** 😭.
27.07.2025 13:31 — 👍 16 🔁 3 💬 1 📌 1
Earth Overshoot Day
Abermals rückt der Erdüberlastungstag um über eine Woche nach vorne. Am heutigen 24. Juli haben wir bereits alle Ressourcen aufgebraucht, die dem Planeten für ein ganzes Jahr zustehen.
Am heutigen 24. Juli haben wir bereits alle Ressourcen aufgebraucht, die der Planet für ein ganzes Jahr produzieren kann. Das bedeutet, wir verbrauchen in diesem Jahr Ressourcen, als hätten wir 1,8 Erden zur Verfügung. Mehr als eine Erde? Haben wir nicht.
www.bergwaldprojekt.de/blog/wissen-...
24.07.2025 16:38 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 0
Wo der Adlerfarn wuchert
Andernorts sind es Brombeeren oder Traubenkirschen, die gepflanzte Bäume mit ihrer Wuchskraft bedrohen. Im Saarland ist der Adlerfarn der Lichtkonkurrent.
Verdunklungsgefahr besteht auch bei der #Wiederbewaldung. Zum Beispiel bei #Wadern im Saarland, wo die üppigen Bestände von #Adlerfarn die gepflanzten Laubbäume rasch ins tödliche Dunkel bringen können. Unser Freiwilligeneinsatz hilft.
shorturl.at/wQOPe
17.07.2025 14:11 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Ne, derzeit auch nicht.
04.07.2025 09:22 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
In der Stille die Resilienz
Dürre und Hitze setzen den Waldökosystemen derzeit massiv zu. Wie reagieren geschützte Wälder im Gegensatz zu aktiv bewirtschafteten Beständen auf diese schädigenden Einflüsse?
Ergebnisse einer Studie der TU München zeigen: #Wälder ohne Bewirtschaftung sind weniger stark von Störungen durch Wind, #Borkenkäfer und Dürre betroffen als aktiv bewirtschaftete Wälder. Naturbelassene Wälder zeigen sich also widerstandsfähiger.
rb.gy/pk2ia3
04.07.2025 09:21 — 👍 11 🔁 3 💬 0 📌 0
Entwicklung von https://floraweb.de, Ort für wild wachsende Pflanzen im Internet.
Es skeetet der Entwickler @heiland.earth
Open source development: https://gitlab.opencode.de/bfn/open-access/floraweb
Mastodon: https://social.bund.de/@floraweb
Wir vernetzen! 🕸 Wir mischen uns ein!🌪 Wir sind der Dachverband von rund 100 Mitgliedsorganisationen für #Naturschutz #Tierschutz #Umweltschutz! 🌳🌏
Think Tank der Vielen. Skeptisch gegenüber dem was ist. Immer im Interesse der Vielen.
👉 Werde Fördermitglied: https://www.momentum-institut.at/jetzt
👉 Herausgeber von @moment.at
Gebürtiger Einbecker, vom Lande, seit über 20 J. in Berlin. Seit 2021 als Bereichsleiter Welternährung, Landnutzung und Handel bei @germanwatch.bsky.social.
Hier privat, oft auch mit anderen Themen (insb. Migration/Integration) und nicht immer bierernst.
#ClimateCrisis and #SpeciesExtinction are two sides of the same coin.
That's why you'll find a potpourri of studies and news mainly on #climate, #biodiversity, #plastics, #pesticides, #energy and #agriculture, mixed with a little politics
#StopptFakeNews 🏳️🌈
The original and only WomensArt....
Real art...real artists
Images © to respective owners
Der unabhängige Expertenrat für Klimafragen (ERK) begleitet die Umsetzung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) gemäß gesetzlichem Auftrag nach §11 und §12 KSG. https://www.expertenrat-klima.de
Impressum: https://www.expertenrat-klima.de/impressum/
you don't need a weatherman to know which way the wind blows / (bob dylan)
https://www.wolflotter.com/
Politikwissenschaftler/Speaker/Autor. Schreibe und spreche über die Klimakrise, die Verkehrswende und über die fahrradgerechte Stadt. Kontakt: ingwarpero@posteo.net
Privat. Diplom-Meteorologe. Weather & Climate Presenter. Journalist. Moderator. Autor. CO₂ 326 ppm. Fernmeldeanlagen-Elektroniker. Journalist des Jahres 2022 (3. Wissenschaft medium magazin).
Das Festival für die digitale Gesellschaft | re-publica.com
re:publica Hamburg x Reeperbahn Festival | 18.-19.09.2025 | #rpHH
Auf Twitter: @Anwalt_Jun
Rechtsanwalt Chan-jo Jun aus Würzburg, Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes, Erstbenutzer #QuatschJura, Fütterungsbeauftragter für Großpudeldame Nelly.
Sociologist HU Berlin l social change, inequality, transformation, conflict, borders (picture Midjourney | Gesine Born | Bilderinstitut)
Lage der Nation - der wöchentliche Politik-Podcast mit Philip Banse & Ulf Buermeyer @Buermeyer.de
Jetzt Lage-Mitglied werden und unabhängigen Journalismus unterstützen: https://lagedernation.org/plus
Unabhängige Forschung, Lehre, Beratung und Informationen zum Wald
Environmental economist | land use🚜🌱 / soils🪱 / biodiversity🪲 | behaviour & policy | social–ecological modelling | ast prof at @ufz.de & @unihalle.bsky.social | tea addict🫖 | free jazz afficionado🎷 | nuance junkie | posts in 🇩🇪 🇬🇧 🇵🇱
https://bartoszbartk.com
Autorin. Politik & Internet. Bücher: Die Daten, die ich rief, Fake Facts, True Facts, Gefährlicher Glaube (2022)Pod: www.denkangebot.org Mastodon: http://chaos.social/@kattascha
EINFACH · FRANZISKANISCH · LEBEN
Hier sind die #Kapuziner aus Deutschland, West-Österreich, Belgien und Niederlande.
Impressum und Infos zu Orden und Engagement auf: http://kapuziner.org
www.derklimablog.de
🏆 Goldener Blogger 2024
Das Klimamedium. Context is King.
Gazette mit Hoffnung, Zukunftsblicken, Politikanalysen + DIY-Klima
🌪️🔥🌍💪🌿
🐘 https://dju.social/@DerKlimablog
@ https://www.threads.com/@derklimablog.de
alphasky.social is temporarily restructuring its services.
We will keep you updated.