Bergwaldprojekt's Avatar

Bergwaldprojekt

@bergwaldprojekt.bsky.social

Wir bringen Menschen von 8 - 88 zu Projekteinsätzen in den Wald und andere Naturlandschaften. Zum gemeinsamen Arbeiten und Aufbäumen. Aktiv seit 348 ppm. ||\o/|| Webseite: www.Bergwaldprojekt.de

541 Followers  |  136 Following  |  71 Posts  |  Joined: 08.02.2024  |  2.4524

Latest posts by bergwaldprojekt.bsky.social on Bluesky

Wir machen best practices, was gerade Konsens in der Fachwelt ist, und lernen stetig dazu. Deshalb sind wir mit dem @greifswaldmoor.bsky.social und mehreren Hochschulen vernetzt. (Alle Maßnahmen stehen auf Wiedervorlage in 200 Jahren.) Bessere Ideen sind immer willkommen, unser Chatkanal ist offen.

14.08.2025 16:28 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

Wir würden bei der Moorwiedervernässung die Holzsperrwerke, um sie dauerhaft feucht zu halten, gerne mit unzersetztem Torf einpacken. Ist dieser nicht zur Hand, muß etwas Anderes her. Sägemehl (am besten von der Fichte) ist Stand der Technik, wer bessere Ideen hat: gerne her damit.

14.08.2025 16:28 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Unsere Beobachtung zeigt, dass der Staupunkt ÜBER der Höhe des Holzes/Stauwand liegt, das Holz also naß bleibt (so verrottet es nicht), wenn wir für eine vollständige Grabenverfüllung mit in den Torf getretenen Sägespänen sorgen. Auch sichtbar an der Vegetation als ein Zeiger für den Wasserstand.

14.08.2025 16:28 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Wenn Rückegassen entwässern Rückegassen und Fahrspuren sind Wassersammler. Im Hangmoor fließt das Wasser dem Gelände folgend darin ab. Die Spuren tiefen sich mit Wasserfluss ein, das Moor entwässert, das Bergwaldprojekt kommt.

Im Kaufunger Wald
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Nass machen dauert an Was in Jahrtausenden in der Rhön an Torf entstanden ist, wurde in Jahrzehnten abgebaut und vernichtet. Nun wird seit Jahren daran gearbeitet, Zerstörtes wieder herzustellen.

In der Rhön
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Für drei Zentimter Torf Nochmals Moorwiedervernässung in einem der fast zahllosen Kesselmoore der Halbinsel. Das Ende naht. Mit dem allerletzten Bauwerk von vieren dieser Woche.

Auf Rügen
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Graben zu mit der Torfplombe Der Schwarzwald ist bekannt für seine Innovationen. Nicht nur manche Vogeluhr ist hier erfunden, sondern es wird auch erstmals ein Entwässerungsgraben mittels Torfplombe verschlossen.

Im Schwarzwald
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Torfmächtigstes Moor in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz hat ein landeseigenes Moorschutzprogramm. Umgesetzt wird es unter anderem mit dem Bergwaldprojekt und seinen Freiwilligen. So auch in der Vulkaneifel.

In der Vulkaneifel
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Passgenaues Stauwerk Nicht immer lassen sich Stauwände direkt in alte Entwässerungsgräben hinein bauen. Ist die Torschicht zu gering, müssen die Bohlen vertikal statt horizontal zusammengefügt werden.

In Oberfranken
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Hier entsteht ein Mega-Stauwerk Manche meinen, Moorwiedervernässung wäre eine banale und spontane Sache. Dabei wird die Rechnung ohne die Kräfte des Wassers und physikalische Gesetze gemacht.

Im Eggegebirge
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Das Wasser bleibt hier! Bei einem Klima mit vermehrten Dürreperioden und Starkregenereignissen wird Wasserrückhalt im Wald zur Pflicht. Alles an Gräben, was dies verhindert, wird im Rheingau verschlossen.

Im Rheingau
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Hochwasserschutz beginnt hier Wenn Starkregen zu Hochwasser führt liegt der Grund auch im fehlenden Rückhaltevermögen im Niederschlagsgebiet. Im Hünsrück wird deshalb daran gearbeitet.

Im Hunsrück
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Vitalisierung in Sachsen Die Renaturierung von Flächen schränkt deren forstliche Nutzung ein. Gewiss. Aber der Nutzen für uns Menschen in Form von Klima- und Hochwasservorsorge ist bei Mooren unbezahlbar.

Im Erzgebirge
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Moore im Repair-Modus In den Mooren im Reinhardswald wurden Fichten entfernt und wurden und werden Entwässerungsgräben mit Hackschnitzel-Sägespäne-Gemisch verfüllt. Und was machen Starkniederschläge damit?

Im Reinhardswald
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Arbeit in der Dose Je nach Region und Landschaft werden Feuchtgebiete und Moore ganz unterschiedlich benannt. Im Süden sprechen die Menschen von Moos, Ried und Filz. Anderswo ist es der Bruch, im Emsland die Dose.

Unterschiedliche Gelände und Ziele: Daher gibt es mehrere Methoden, Entwässerungsstrukturen unschädlich zu machen. Man kann sich überlegen, weshalb die Methoden nicht funktionieren könnten oder sich vor Ort selbst ein Bild machen. Kleine Auswahl.
Im Emsland
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

12.08.2025 06:49 — 👍 0    🔁 0    💬 2    📌 0

OK. Wir machen seit vielen Jahren erfolgreich Moorwiedernässungen mit Freiwilligen in D, haben hunderte von Stauwerken gebaut und Gräben verfüllt, werden oft wissenschaftlich begleitet. Auch dieses Jahr sind wir in vielen Mooren aktiv. Wie wäre es selbst mal mit einer Teilnahme an einem Einsatz?

11.08.2025 19:12 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Wir überdecken Verfüllungen und Überbauungen immer mit einem Erdegemisch und bepflanzen das Ganze anschließend. Hier ein Bild aus dem Roten Moor in der Rhön; große Spundwand, Durchwurzelung nach 2 Jahren.

11.08.2025 10:15 — 👍 6    🔁 2    💬 1    📌 0

Die Methode ersetzt nicht den Bau von Spund- und Bohlenwänden in Entwässerungsgräben in Hochmooren. Dies machen wir nach wie vor. Es ergänzt die Einsatzmöglichkeiten des Gemisches wie z.B. (siehe Foto) in einem Hangbruch im Hünsrück.

11.08.2025 06:26 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Falterfutter fördern im Hochmoor In der hessischen Rhön ist der Hochmoor-Perlmuttfalter das Auerhuhn des Roten Moors. Sein Vorkommen ist gefährdet, sein völliges Verschwinden wird aber verhindert.

Das #Artensterben findet vor unseren Augen statt, wir müssen was tun. In Hessen kommt der Hochmoor-Perlmuttfalter nur noch in der #Rhön vor. Seine Futterpflanze ist die Moosbeere. Um sie zu fördern stutzen wir die Konkurrenzvegetation und vernässen das #Moor.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

10.08.2025 06:50 — 👍 15    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Neu verhandeln statt Zeit verlieren Ursprünglich sollte das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) dafür sorgen, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Dazu gab es klare Einsparungsziele für die einzelnen Sektoren sowie einen definierten ...

Braucht es ein strengeres Klimaschutzgesetz?
Volkes Stimme ist gefragt, es gibt eine „Volksabstimmung“.
www.bergwaldprojekt.de/blog/wissen-...

07.08.2025 09:32 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0

Herz an die Haue.
Ab September: Samstags pflanzen!
Mehr Infos und Anmeldung: www.bergwaldprojekt.de/projekte/fre...

07.08.2025 09:23 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Herbstgefühle im Sommer? Sommerlaub zur Urlaubszeit ist nicht ungewöhnlich: Bäume werfen im Sommer schon
einen Teil ihre Blätter ab.

Das #NaturgedichtdesMonats August '25 von:

Gerhard Ruiss (*1951): alles am weg
In Kooperation mit www.dasgedicht.de

01.08.2025 06:52 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Nicht generell. Die Jutesäcke werden dort eingesetzt, wo das Einbringen von Bohlen- oder Spundwänden und das Verfüllen der zugehörigen Grabenabschnitte mit dem Gemisch nicht oder nur schwer möglich ist. Wir sparen uns damit nichts, sondern erweitern eher die Einsatzmöglichkeiten. Das Mühsame bleibt.

29.07.2025 10:48 — 👍 5    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Der Jutesack als Gamechanger Der wasserdurchlässige Jutesack bietet durch seine Reißfestigkeit viele Verwendungszwecke wie z.B. als traditioneller Kartoffelsack. Im Hunsrück macht er nun auch Gräben dicht.

Moorwiedervernässungen sind mühsam, aber als Maßnahme im #Klimaschutz sehr wichtig, denn #Moormussnass
Für das Neutralisieren alter Entwässerungsgräben hat sich ein Hackschnitzel-Sägemehl-Gemisch bewährt. Verfüllt in Jutesäcken leistet es noch bessere Dienste.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...

29.07.2025 08:32 — 👍 41    🔁 17    💬 2    📌 0
Preview
Klimaschutz wird Pflicht Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag hat festgestellt, dass alle Staaten der Welt zu größtmöglicher Anstrengung im Kampf gegen die Erderhitzung völkerrechtlich verpflichtet sind.

Das oberste UN-Gericht stellt fest, dass Staaten, die ihren Klimaschutzverpflichtungen nicht nachkommen, "eine völkerrechtswidrige Handlung" begehen.
Es gibt also Pflichten der Länder für die Bekämpfung des Klimawandels.
www.bergwaldprojekt.de/blog/wissen-...

29.07.2025 08:27 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Wir waren eine Woche lang mit dem @bergwaldprojekt.bsky.social auf dem Rohrhardsberg im Schwarzwald, haben dort mit anderen Freiwilligen fünf Tage lang ein Waldstück gelichtet und für den Auerhahn lebensfähig gemacht.

Der Auerhahn hat uns zum Dank auf die Fläche gekac*** 😭.

27.07.2025 13:31 — 👍 16    🔁 3    💬 1    📌 1
Preview
Earth Overshoot Day Abermals rückt der Erdüberlastungstag um über eine Woche nach vorne. Am heutigen 24. Juli haben wir bereits alle Ressourcen aufgebraucht, die dem Planeten für ein ganzes Jahr zustehen.

Am heutigen 24. Juli haben wir bereits alle Ressourcen aufgebraucht, die der Planet für ein ganzes Jahr produzieren kann. Das bedeutet, wir verbrauchen in diesem Jahr Ressourcen, als hätten wir 1,8 Erden zur Verfügung. Mehr als eine Erde? Haben wir nicht.
www.bergwaldprojekt.de/blog/wissen-...

24.07.2025 16:38 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Wo der Adlerfarn wuchert Andernorts sind es Brombeeren oder Traubenkirschen, die gepflanzte Bäume mit ihrer Wuchskraft bedrohen. Im Saarland ist der Adlerfarn der Lichtkonkurrent.

Verdunklungsgefahr besteht auch bei der #Wiederbewaldung. Zum Beispiel bei #Wadern im Saarland, wo die üppigen Bestände von #Adlerfarn die gepflanzten Laubbäume rasch ins tödliche Dunkel bringen können. Unser Freiwilligeneinsatz hilft.
shorturl.at/wQOPe

17.07.2025 14:11 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Ne, derzeit auch nicht.

04.07.2025 09:22 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
In der Stille die Resilienz Dürre und Hitze setzen den Waldökosystemen derzeit massiv zu. Wie reagieren geschützte Wälder im Gegensatz zu aktiv bewirtschafteten Beständen auf diese schädigenden Einflüsse?

Ergebnisse einer Studie der TU München zeigen: #Wälder ohne Bewirtschaftung sind weniger stark von Störungen durch Wind, #Borkenkäfer und Dürre betroffen als aktiv bewirtschaftete Wälder. Naturbelassene Wälder zeigen sich also widerstandsfähiger.
rb.gy/pk2ia3

04.07.2025 09:21 — 👍 11    🔁 3    💬 0    📌 0

@bergwaldprojekt is following 20 prominent accounts