Fällen, staunen, begeistert sein!
Rare Waldtypen wie der Schneeheide-Kiefernwald bei Augsburg wollen gepflegt sein. Dabei wird das sichere und genaue Fällen von Bäumen gelehrt und gelernt.
Mit der richtigen Technik lassen sich auch größere Bäume (und kleinere) sicher und ohne #Motorsäge fällen. So wird im Stadtwald #Augsburg der seltene Schneeheide-Kiefernwald gepflegt, damit der lichte Charakter dieses #Waldtyp erhalten bleibt.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
10.10.2025 15:13 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Heidemaker
Die Heidefläche in der Diepholzer Moorniederung kann wieder wachsen. Möglich macht dies eine freigeräumte Fläche und eine kostengünstige Methode zur Heidekrautübertragung.
Mit einer Mahdgutübertragung lassen sich nicht nur artenreiche Wiesen begründen, sondern auch Heideflächen. Dazu räumen wir in der Diepholzer Moorniederung Areale frei, um dort die Mahd mit Besen- und #Glockenheide aus angrenzenden Heideflächen auszubreiten.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
09.10.2025 17:52 — 👍 16 🔁 2 💬 0 📌 0
Offene Wacholderlandschaft in leichtem Nebel.
Kommt in die #Eifel!
Die #Wacholderheiden dort sind artenreiche Lebensräume,
ihre charakteristischen Wacholderbüsche prägen das Eifel- Landschaftsbild. Das Zeugnis einer jahrhundertealten #Landnutzung geht ohne Pflege verloren.
Helft eine Woche lang mit! --> www.bergwaldprojekt.de/projekte/eif...
09.10.2025 05:44 — 👍 13 🔁 7 💬 0 📌 1
Erlen in der Brombeerhölle
Ein Bachlauf im dichten Fichtenwald ist ein ökologisches Dunkelfeld. Brombeeren sind kaum Verbesserung. Nur mit passender Uferbepflanzung wird im Westerwald daraus ein naturnahes Biotop.
Mit dem #Borkenkäfer fand der Fichtenreinbestand an einem Bachufer im Westerwald sein Ende. Danach etablierte sich dort die Brombeere. Mit einer Erlenpflanzung startet nun eine natürliche, ökologisch sinnvolle und das Wasser nicht versauernde #Wiederbewaldung.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
06.10.2025 07:51 — 👍 11 🔁 3 💬 0 📌 0
Am 1. Oktober ist Jane Goodall gestorben. Sie hat vorgelebt, wie wir durch Beobachtung, Respekt und Engagement für die Natur zu einem friedlichen Miteinander kommen.
Ihr Einsatz für Tiere und Wälder inspiriert uns beim Bergwaldprojekt bis heute, Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Danke Jane.
02.10.2025 16:46 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0
Samstags im Wald
Kleine Bäume brauchen Schutz, bis sie nicht mehr abgefressen werden können. Dann sind Wildschutzzäune überflüssig und werden abgebaut. Gemeinsam an einem Tag wie in Rimpar.
Mit einem ersten Zaunabbautag in #Rimpar in Unterfranken haben unsere eintägigen herbstlichen Pflanz- und Pflegetage quer durch die Republik begonnen. Kommenden Samstag geht's am #Schauinsland in Freiburg weiter. Welcome!
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
02.10.2025 11:13 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Gelbes Hinweisschild mit Verordnungstext
Endlich. Diese Verordnung tritt sofort und unverzüglich in Kraft.
Michael Augustin (*1953):
Verordnung zur Vermeidung unnötiger Herbste
Das Naturgedicht des Monats Oktober 2025 - in Kooperation mit www.dasgedicht.de
01.10.2025 10:19 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 1
Wurzelfilz im Flugsand
Die Kiefern im Alzenauer Flugsandreich wurden einst gepflanzt, um die Sandverwehungen aufzuhalten. Ein Sandmagerrasen entstand unter dem lichten Bestand. Dieser hat sich nun aufgelöst. Es gibt zu tun.
Am Rande des dichtbesiedelten Rhein-Main-Gebiets finden sich bei #Alzenau die Flugsande. In diesem von Entwaldung und Stickstoffeintrag bedrohten #Biotop leben viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Freiwilligenarbeit sorgt hier für den Erhalt des Lebensraumes.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
30.09.2025 06:21 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0
Auf einer Handoberfläche sind Umriss eines Faulbaumblattes und die Blattrippen zu sehen, ansonsten ist es durchsichtig.
Hier fehlt was.
Dafür flattert im Frühling wieder was.
Der Skelettfraß am Faulbaumblatt erinnert: Der unscheinbare kleine #Faulbaum ist für die Raupen von mehr als 20 Schmetterlingsarten Futterpflanze, darunter auch der #Zitronenfalter.
26.09.2025 18:13 — 👍 10 🔁 1 💬 0 📌 0
Biomasse als Putbus' Erbe
Rügens vegetationsfreie Feuersteinfelder leiden unter den Küstenschutzwäldern, die ein Putbus-Fürst vor 180 Jahren anlegen lies. Gegen das Überwuchern und Verschwinden hilft nur Intensivpflege.
Gut gemeint ist das Gegenteil von gut. Zeigt sich auch bei der jährlichen Pflege der einzigartigen #Feuersteinfelder auf #Rügen, denen infolge des Küstenschutzes regelmäßige Überflutungen fehlen, die den Humus und den Aufwuchs aus den Feuersteinen spülen.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
19.09.2025 13:02 — 👍 5 🔁 3 💬 0 📌 0
Entkusseln ohne Fleisch
Vegane Ernährung ist bei Jugendlichen verbreiteter als in der Durchschnittsbevölkerung, Tendenz steigend. Gleichzeitig gibt es bei ihnen Ängste, die beim fleischfreien Arbeiten im Grünen verschwinden.
Wenn Jugendliche zu uns zur #Waldarbeit kommen und hören, dass es kein Fleisch gibt, befürchten manche von ihnen #Mangelernährung und völlige Entkräftung, wenn sie körperlich aktiv sein sollen.
Zu ihrer Überraschung: Es schmeckt und niemand klappt zusammen.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
17.09.2025 11:17 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Robinien zu Stauwerken
Was als Holz für Terrassen taugt kann auch für Stauwerke in Entwässerungsgräben nützlich sein. Die Robinien der Naturerbefläche Weißhaus werden den Beweis liefern.
Als invasive Baumart gefährdet die #Robinie die biologische Vielfalt. Mit ihrem sehr dauerhaftem Holz eignet sie sich aber herrorragend für Sperrwerke in alten Entwässerungsgräben wie auf der #Naturerbefläche Weißhaus.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
12.09.2025 07:31 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Hinter dem Gagelstrauch
Wo in Deutschlands Nordmooren der Hopfen fehlt, wächst mit dem Gagelstrauch eine Alternative, die dem Bier zu Geschmack verhilft. Wiedervernässung und Pflege fördern sein Vorkommen.
Mit der #Wiedervernässung von Hochmooren werden neben dem Klima auch seltene Tier- und Pflanzenarten geschützt, die auf feuchte und nährstoffarme Lebensräume angewiesen sind. Im #Emsland profitiert der würzige und rare #Gagelstrauch davon.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
09.09.2025 08:29 — 👍 7 🔁 2 💬 0 📌 0
Die EU will die bestehenden Naturschutzgesetze schwächen – Wälder, Moore & Artenvielfalt stehen auf dem Spiel. Sag #HandsOffNature & schütze unsere Natur. Jede Stimme zählt 👉 mitmachen.wwf.de/HandsOffNature
04.09.2025 11:08 — 👍 87 🔁 40 💬 1 📌 1
Bullerbü ist auf der Alm
Die Eltern lernen Eiben zu pflanzen, ihre Kinder währenddessen wie aus Milch Käse wird. Almenrausch und Bergwaldidylle beim Familienprojekt in Balderschwang.
Naturverständnis, Outdoor-Motorik, #Umweltbewusstsein - das entwickelt sich beim Draußensein am Besten. Daher bieten wir Familienprojekte an, in denen Kinder Landschaft + Natur erkunden, während Eltern sich arbeitend um die naturnahe #Waldentwicklung kömmern.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
04.09.2025 07:49 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Der meteorologische Herbst beginnt am 1. September, der Wechsel vom Sommer- in den Herbstmodus steht an.
Sommer ade!
Das #NaturgedichtdesMonats September '25 von:
Thomas Hald (*1967): herbstblatt
In Kooperation mit www.dasgedicht.de
01.09.2025 07:11 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0
Lila Schimmer forever
Die Cuxhavener Heidefläche ist Resultat historischer Landnutzung - landwirtschaftlicher und miltärischer. Was entstanden ist und den Freiwilligen derzeit blüht ist aber äußerst pflegebedürftig.
Die Blütezeit im #DBUNaturerbe Cuxhavener #Küstenheide geht zu Ende. Damit sie jährlich wieder begeistert muss was getan werden: Fläche #entkusseln. Gehölzaufaufwuchs entfernen, Fläche offenhalten, Sonne für den Blütenschimmer.
Ohne Einsatz keine Blütenpracht.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
30.08.2025 07:51 — 👍 8 🔁 2 💬 0 📌 0
Wald ist doppelt wichtig für die Ohratalsperre | MDR.DE
Kahle Flächen gibt es leider viele im Thüringer Wald. Diese Folgen des Klimawandels sind nicht nur für das Ökosystem schlecht, sondern auch für das Trinkwasser. Warum, war am Donnerstag an der Ohratal...
Mehr als die Hälfte des Thüringer Trinkwassers stammt aus Talsperren. Intakte #Wälder in deren Einzugsgebieten speichern Wasser, schützen vor Erosion und verhindern, dass Nähr- und Schadstoffe in die Gewässer gelangen. Die Bergwaldprojekt-Freiwilligen sind auch hier aktiv.
www.mdr.de/video/mdr-vi...
29.08.2025 06:21 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Wo der Schutz fehlt
Bei alten Höfen und Häusern in engen Tälern beginnt der Wald meist noch direkt oberhalb des Hauses. Wo er fehlt, wird er irgendwann - wie in Balderschwang - schmerzlich vermisst.
2019 hat in #Balderschwang eine #Lawine ein Hotel verwüstet. Anschließend wurden Millionen in technischen Lawinenschutz investiert. Aber auch die Idee eines Schutzwaldes hat sich durchgesetzt. Wir helfen bei der Umsetzung, um langfristig für Schutz zu sorgen.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
24.08.2025 12:40 — 👍 7 🔁 1 💬 0 📌 0
Ab 7. September kümmern wir uns zusammen mit #ForstBW eine Woche lang am #Belchen um das Wohlergehen des #Auerhuhn - Bestandes.
Malerische Unterkunft, Vollpflegung und gute Gefühle gibt es für Freiwillige, die bei der Habitatpflege mit dabei sein wollen.
--> www.bergwaldprojekt.de/projekte/bel...
22.08.2025 11:11 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Wir machen best practices, was gerade Konsens in der Fachwelt ist, und lernen stetig dazu. Deshalb sind wir mit dem @greifswaldmoor.bsky.social und mehreren Hochschulen vernetzt. (Alle Maßnahmen stehen auf Wiedervorlage in 200 Jahren.) Bessere Ideen sind immer willkommen, unser Chatkanal ist offen.
14.08.2025 16:28 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0
Wir würden bei der Moorwiedervernässung die Holzsperrwerke, um sie dauerhaft feucht zu halten, gerne mit unzersetztem Torf einpacken. Ist dieser nicht zur Hand, muß etwas Anderes her. Sägemehl (am besten von der Fichte) ist Stand der Technik, wer bessere Ideen hat: gerne her damit.
14.08.2025 16:28 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
(Moor-)Böden & Wissenschaftskommunikation
Independent entomologist, ornithologist, botanist, grazing ecologist, human. Integrating landscapes & conservation of animals, plants & more. I believe in observation & data, nothing else! Beware, I may speak out inconvenient truths.
Autorin für Umweltkommunikation💚 💙 🌱Ich schreibe #Sachtexte und #Sachgeschichten für Erwachsene, die mit Kindern arbeiten • #NaturSicht #abindenGarten 🌍 #ErsteHilfe • Demokratin
https://www.silkebicker.de/impressum/
Entwicklung von https://floraweb.de, Ort für wild wachsende Pflanzen im Internet.
Es skeetet der Entwickler @heiland.earth
Open source development: https://gitlab.opencode.de/bfn/open-access/floraweb
Mastodon: https://social.bund.de/@floraweb
Wir vernetzen! 🕸 Wir mischen uns ein!🌪 Wir sind der Dachverband von rund 100 Mitgliedsorganisationen für #Naturschutz #Tierschutz #Umweltschutz! 🌳🌏
Think Tank der Vielen. Skeptisch gegenüber dem was ist. Immer im Interesse der Vielen.
👉 Werde Fördermitglied: https://www.momentum-institut.at/jetzt
👉 Herausgeber von @moment.at
Gebürtiger Einbecker, vom Lande, seit über 20 J. in Berlin. Seit 2021 als Bereichsleiter Welternährung, Landnutzung und Handel bei @germanwatch.bsky.social.
Hier privat, oft auch mit anderen Themen (insb. Migration/Integration) und nicht immer bierernst.
#ClimateCrisis and #SpeciesExtinction are two sides of the same coin.
That's why you'll find a potpourri of studies and news mainly on #climate, #biodiversity, #plastics, #pesticides, #energy and #agriculture, mixed with a little politics
#StopptFakeNews 🏳️🌈
The original and only WomensArt....
Real art...real artists
Images © to respective owners
Der unabhängige Expertenrat für Klimafragen (ERK) begleitet die Umsetzung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) gemäß gesetzlichem Auftrag nach §11 und §12 KSG. https://www.expertenrat-klima.de
Impressum: https://www.expertenrat-klima.de/impressum/
Anfragen via
https://www.wolflotter.com/
Politikwissenschaftler/Speaker/Autor. Schreibe und spreche über die Klimakrise, die Verkehrswende und über die fahrradgerechte Stadt. Kontakt: ingwarpero@posteo.net
Privat. Diplom-Meteorologe. Weather & Climate Presenter. Journalist. Moderator. Autor. CO₂ 326 ppm. Fernmeldeanlagen-Elektroniker. Journalist des Jahres 2022 (3. Wissenschaft medium magazin).
Das Festival für die digitale Gesellschaft | re-publica.com
re:publica x New Fall Festival | 31.10.-01.11.2025 | NRW-Forum Düsseldorf
re:publica 26 | 18.-20.05.2026 | Station Berlin | #rp26
Auf Twitter: @Anwalt_Jun
Rechtsanwalt Chan-jo Jun aus Würzburg, Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes, Erstbenutzer #QuatschJura, Fütterungsbeauftragter für Großpudeldame Nelly.
Sociologist HU Berlin https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/makro/mitarbeiter/Prof_Mau MPI Göttingen https://www.mmg.mpg.de/startseite l social change, inequality, transformation, conflict, borders (picture Midjourney | Gesine Born)
Lage der Nation - der wöchentliche Politik-Podcast mit Philip Banse & Ulf Buermeyer @Buermeyer.de
Jetzt Lage-Mitglied werden und unabhängigen Journalismus unterstützen: https://lagedernation.org/plus
Unabhängige Forschung, Lehre, Beratung und Informationen zum Wald
Environmental economist | land use🚜🌱 / soils🪱 / biodiversity🪲 | behaviour & policy | social–ecological modelling | ast prof at @ufz.de & @unihalle.bsky.social | tea addict🫖 | free jazz afficionado🎷 | nuance junkie | posts in 🇩🇪 🇬🇧 🇵🇱
https://bartoszbartk.com
Autorin. Politik & Internet. Bücher: Die Daten, die ich rief, Fake Facts, True Facts, Gefährlicher Glaube Podcast: www.denkangebot.org Mastodon: http://chaos.social/@kattascha