Peter Breunig's Avatar

Peter Breunig

@peterbreunig.bsky.social

Innovation and Technology Transformation in Food and Agriculture @ HSWT & Arable Farmer https://scholar.google.com/citations?user=uYlPPNgAAAAJ

471 Followers  |  217 Following  |  102 Posts  |  Joined: 03.10.2023  |  2.8499

Latest posts by peterbreunig.bsky.social on Bluesky

Aber Lösungsansätze differenziert zu betrachten bringt dem @umweltinstitut.bsky.social wohl zu wenig Spendengeld. Follow the money anstatt follow the science...

26.03.2025 05:32 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Hierfür braucht es aktuell noch chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, die zukünftig aber zunehmend durch GMOs/NGTs und digitale Technologien substituiert werden können.

26.03.2025 05:32 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Sustainable high-yield farming is essential for bending the curve of biodiversity loss | Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences Food production does more damage to wild species than any other sector of human activity, yet how best to limit its growing impact is greatly contested. Reviewing progress to date in interventions that encourage less damaging diets or cut food loss and ...

Aber zu behaupten, es sei wissenschaftl. Konsens, dass ein Verbot chemisch-synth. Pflanzenschutzmittel den Artenschutz fördere, ist gleichermaßen nicht korrekt.
Veröffentlichungen zeigen, wie wichtig hohe Erträge sind, um das Artensterben zu bremsen:
royalsocietypublishing.org/doi/full/10....

26.03.2025 05:32 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Schade, dass ein sogenanntes "Institut" anderen Unwissenschaftlichkeit vorwirft, aber selbst undifferenzierte Lobbyarbeit betreibt. Klar sind Felßners Aussagen zum Thema Ernährung nicht wissenschaftlich fundiert und falsch.

26.03.2025 05:32 — 👍 2    🔁 1    💬 1    📌 0
Post image

🎤 Die erste Folge des TriesTalk gibt's jetzt überall, wo's Podcasts gibt 🤩

Zusammen mit Bernhard Bauer spreche ich darin über die Zukunft des Ackerbaus, die nächsten Folgen sind schon in der Pipeline.

Freuen uns auf Feedback und Anregungen zu unseren Gedanken!

16.03.2025 20:09 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Climate metrics for ruminant livestock Originally published: 08 August 2018 Updated: 14 July 2022 The conventional Global Warming Potential (GWP) can be misleading when applied to methane…

Denke, dass wir GWP* noch weiter diskutieren müssen:
www.oxfordmartin.ox.ac.uk/publications...

28.02.2025 19:14 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Climate metrics for ruminant livestock Originally published: 08 August 2018 Updated: 14 July 2022 The conventional Global Warming Potential (GWP) can be misleading when applied to methane…

Was ist Ihre Sicht auf GWP*?
www.oxfordmartin.ox.ac.uk/publications...

28.02.2025 19:11 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Würde die Landwirtschaft eine stärkere Methanreduktion ab 2045 vornehmen, käme es zu einer zusätzlichen "Abkühlungsleistung". Dies wäre vergleichbar mit der Situation, dass andere Sektoren deren CO₂-Emissionen nicht nur auf null reduzieren, sondern zusätzlich CO₂-Senken generieren würden.

28.02.2025 19:03 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Wenn es aber um ein klimaneutrales Deutschland in 2045 geht, ist dann GWP* die richtige Metrik für die landwirtschaftlichen Methanemissionen?
Bin auf die Sichtweisen hier gespannt!

28.02.2025 18:44 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Zusammenfassung: GWP* bedeutet nicht, dass wir auf eine Methanreduktion in der Landwirtschaft verzichten sollten. Da hat Felßner unrecht.

28.02.2025 18:43 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Die Frage nach der Fairness ist bisher ein wesentliches Problem mit GWP*. Auf der anderen Seite ist dies bei CO₂ nicht fundamental anders: sollen wir Ländern im globalen Süden höhere Emissionen zugestehen, weil wir ja davon über viele Jahrzehnte profitiert haben?

28.02.2025 17:48 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Andere Länder, insbesondere im globalen Süden, haben gerade nur eine dünne Schaumschicht, die aber stark wächst, dadurch dass deren Rinderherden wachsen. D.h. es wäre unfair, diesen Ländern das Anwachsen deren Schaumschicht zu verbieten, wenn wir selbst das vor vielen Jahren getan haben.

28.02.2025 17:48 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Ein Punkt ist aber noch wichtig: Bei uns wurde über die letzten Jahrhunderte bis Ende der 80er Jahre eine Rinderherde aufgebaut, d.h. wir haben eine relativ dicke, leicht schrumpfende Schaumschicht in unserer Badewanne.

28.02.2025 17:48 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Einer Reduktion der landwirtschaftlichen Methanemissionen kommt entspricht in ihrer Wirkung als einer Sequestrierungsleistung von CO₂ und sollte daher evtl. auch entlohnt werden.

28.02.2025 17:48 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Flächeneffizienz = Klimaschutz

28.02.2025 10:59 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0

Danke, sehr spannend! Bestätigt, dass wir Landwirtschaft so betreiben müssen, dass wir möglichst wenig Fläche pro Produktionseinheit benötigen und so konsumieren sollten, dass wir möglichst wenig Fläche brauchen, um gesund satt zu werden.

28.02.2025 10:58 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Relocating croplands could drastically reduce the environmental impacts of global food production - Communications Earth & Environment Optimising the spatial distribution of global croplands could substantially reduce carbon emissions and biodiversity loss associated with rain-fed crop production, according to a mathematical framewor...

Was spricht gegen eine getrennte Betrachtung von Konsum und Erzeugung in der Landwirtschaft? Grundsätzlich macht es ja insbesondere in der Landwirtschaft viel Sinn, Standortvorteile und Handel zu nutzen. Siehe z.B. www.nature.com/articles/s43...

28.02.2025 10:04 — 👍 1    🔁 0    💬 2    📌 0

Bin da völlig bei Dir: Tierhaltung muss besser werden. Dazu gehört eine geringere regionale Konzentration, weniger Nährstoffüberschüsse, geringere Emissionen, höheres Tierwohlniveau etc. Wenn wir Tierhaltung aber drastisch reduzieren, müssen andere die Probleme lösen...

28.02.2025 08:11 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Als Argument gegen eine Ernährungsveränderung passt es nicht. GWP* in der Frage nach einer klimaneutralen Landwirtschaft (= eine Landwirtschaft, die die Klimakrise nicht zusätzlich antreibt) einzubeziehen, ist evtl. sinnvoll aus meiner Sicht. Hab da noch keine finale Position...

28.02.2025 08:04 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Natürlich muss das diskutiert werden. Bei einem deutlich steigenden globalen Bedarf an tierischen Produkten sollte aber das Argument der relativen Vorteile der Tierhaltung bei uns in den Bereichen Flächenbedarf, Klimawirkung und Tierwohl auch nicht fehlen.

28.02.2025 07:56 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

Vor Weihnachten war Felßner bei uns an der Hochschule für einen Vortrag: da hat er deutlich den Bedarf für eine multifunktionale Landnutzung angesprochen. Er setzt sich für GWP* als Methanmetrik ein, hier hinkt aber seine Interpretationen etwas.
Sehe den Artikel oben dennoch als sehr reißerisch.

28.02.2025 07:04 — 👍 0    🔁 0    💬 3    📌 0

@peterbreunig is following 20 prominent accounts