Vielen Dank an die ARD - dort durfte ich in einer Doku über Plattformmacht sprechen - u. a. mit Karsten Wildberger, Alexandra Geese, Mathias Döpfner, Heiko Maas
www.ardmediathek.de/video/story/...
@stefanbuecheler.bsky.social
lerne/arbeite @jdbkkoeln berufskolleg (automobilkaufleute/medienkompetenzteam) und lebe in Solingen-OLX
Vielen Dank an die ARD - dort durfte ich in einer Doku über Plattformmacht sprechen - u. a. mit Karsten Wildberger, Alexandra Geese, Mathias Döpfner, Heiko Maas
www.ardmediathek.de/video/story/...
Langsames Denken kann bei komplexen Herausforderungen zu besseren Entscheidungen führen. Ich habe das Manifest des langsamen Denkens, das Fragen vor Antworten, Beobachten vor Bewerten, Perspektivwechsel vor Standpunkt und Selbbstreflexion vor Fremdkritik stellt auf Technologie-Interaktion […]
29.07.2025 10:16 — 👍 6 🔁 2 💬 1 📌 0Für die @taz.de habe ich aufgeschrieben wie man mit den Kulturkampf-Kampagnen der extremen Rechten und des radikalisierten Konservatismus umgehen soll. Andere Wange hinhalten und „we go high“ ist der falsche Ansatz, man muss schnell und scharf reagieren.
taz.de/Seid-schnell...
Besonderer Beitrag im FelloFish Blog: @joschafalck.de und @haverkamp.bsky.social rezensieren das Sachbuch "Weniger macht Schule" von @benwisniewski.bsky.social und Barbara Gottschling. In einem Interview geht der Autor auf Kritik am De-Implementierungsansatz ein.
www.fello.fish/blog/weniger...
Screenshot Video Mythos 4: "Die Energiewende kommt nicht voran"
Dieser Vortrag vom #SID2025 hat sich bei YouTube zu einem kleinen viralen Hit entwickelt. Es geht um gute Energienachrichten, die nicht durchdringen, fossile Desinformation, Exponentialkurven und eine in Deutschland verbreitete Fehlwahrnehmung.
youtu.be/DCuz9vv7nQI...
"Summative Prüfungen entstehen aus der politisch erzwungenen Selektion, gegen die sich Bildungsverantwortliche mit allen Mitteln wehren sollten, weil sie Schulen und Lernprozesse belastet und viele Ressourcen beansprucht, die besser investiert werden sollten."
22.08.2024 10:15 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Hallo @fobizz.bsky.social, auf eurer Homepage kann ich das Tool zur Schrifterkennung (Bild zu Text) nicht mehr finden. Kommt es wieder? Es war mir sehr nützlich! #bluelz
28.02.2024 10:51 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Zur etwaigen Weiterverarbeitung hier der Link zur Vorlage.
👉 t1p.de/kmn2y
Für eine Berufskolleg-Mikrofortbildung zur fairen Leistungsfeststellung im digitalen Zeitalter habe ich einen Text von @phwa.ch als Grundlage genutzt und mithilfe von canva.com als Infografik dargestellt.
Infografik 👉 t1p.de/9ovlj
Text 👉 t1p.de/5mih7
#bluelz #digitalität #bk #berufskolleg
ist für mich ein Riesenschritt. Ich suche jetzt nach Gestaltungsfreiräumen und kann ab sofort glücklicherweise auch auf den Rechtsrahmen verweisen. Ich bin also in manchen Fragen kein Idealist mehr, sondern jemand der gesetzliche Vorgaben umsetzt. Wie waren deine Eindrücke zur Veranstaltung? 2/n
01.02.2024 10:09 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Die Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ist imho ein riesiger Schritt auch wenn die konkrete Umsetzung (synchroner Distanzunterricht nach Stundenplan) aus didaktischer Sicht für mich "etwas hakelig" ist. Und auch, dass Konzepte nur angezeigt und nicht diskutiert/geprüft werden, 1/n
01.02.2024 10:05 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0War auch dabei.
30.01.2024 20:26 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Danke für deine Einschätzung.
Das Tool wurde uns vorgestellt. Gearbeitet habe ich damit bisher noch nicht. Die Liste der Partner ist lang. Deshalb dachte ich, dass sich vielleicht hier jemand mit praktischer Erfahrung findet.
Im Video kann man einen Eindruck von der App-Oberfläche bekommen.
Standing Ovations nach der Lesung im ausverkauften Theatersaal
"Es könnte eine Erzählung sein, die zeigt, dass wir viele sind. Dass wir laut sind. Dass wir als Zivilgesellschaft nicht pennen. Sondern dass wir hellwach sind. Und dass wir uns unsere Demokratie nicht kaputt machen lassen." @correctiv.org
17.01.2024 21:27 — 👍 276 🔁 95 💬 8 📌 5Leistungen fördern und fordern ist ein sinnvoller Grundsatz. Diesen mit Klassenarbeiten und Noten umzusetzen ist für mich aber eine sehr eng gefasste Betrachtungsweise und führt eher zu Leistungsverhinderung als zu Leistungsermöglichung.
12.01.2024 16:02 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0"... Mut und Experimentierfreude bei der Nutzung von Technologien, weil es eben keine vorgefertigten Muster und keine jahrelangen Erfahrungswerte gibt."
#blueLZ
Aussagekräftige Ergänzung zu wenig aussagekräftigen Ziffernnoten:
Selbst produzierte Handlungsprodukte wie Podcasts, Texte, Grafiken in Bewerbungen (um einen Ausbildungsplatz) kurz beschreiben und über bspw QR-Codes verlinken.
#notenade
#bluelz
#pruefungskultur
Lernen auf mehrere Konstanten zu reduzieren und nur von einem sich ändernden Lerngegengstand auszugehen halte ich für äußerst fragwürdig und für ein Teil des oben beschriebenen Problems.
Belassen wir es gerne bei diesem Austausch. Unsere Standpunkte sind klar geworden, denke ich.
Lernen verändert sich stetig, weil sich die Rahmenbedingungen unter denen Lernen stattfindet stetig verändern. Was sich nicht bzw. nur wenig verändert sind die Organisationen in den Lernen stattfinden soll. Das stellt die Lernenden vor Prüfungen aus 1995 und vor Anforderungen aus 2023.
16.12.2023 10:49 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Gleichzeitig sieht man Berufsschule in der Lage anforderungsgerechte Kompetenzen zu fördern, welche wiederum auf althergebrachte Weise zertifiziert werden sollen.
Kann eine Organisation etwas zertifizieren was sie selbst nicht praktiziert? 2/2
bass.schul-welt.de/7029.htm
Lernen findet 2023 an Berufsschulen vielerorts in Form von althergebrachten Unterrichtsprozessen statt. Und diese schließen am Ende der Ausbildung mit einer seit Jahrzehnten nicht veränderten Abschlussprüfung. 1/2
#bluelz
"Diese Forderungen von belesenen Menschen gehen am Problem vorbei."
Interessante Anmerkungen von @phwa.ch zur Frage nach der 'Lesekompetenz':
schulesocialmedia.com/2023/12/12/m...
#blueLZ #eduSH #Pisa
Kluger Artikel von Nele Hirsch, der die Gefahr aufzeigt, dass #KI zur Zementierung des bestehenden, defizitären Bildungssystems beiträgt.
Auf diese Gefahr haben @utahauckthum.bsky.social u. ich in unseren Panelbeiträgen beim KI Fachtag der KMK ebenfalls hingewiesen.
ebildungslabor.de/blog/zementm...
"..lässt sich das Problem nur lösen, wenn wir uns vom Format der isolierten Leistungsüberprüfung verabschieden. Das bedeutet insbesondere, dass die Vorstellung der Gleichheit von Leistungen, von Vergleichbarkeit, verabschiedet werden muss." 👇🚀
03.12.2023 13:56 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0Die Probleme zentraler Prüfungen.
beurteilung.ghost.io/r/dfbb865c?m...
Weil immer mehr Massenmedien das chaotische und wissenschaftliches Argumentieren beleidigende Positionspapier mit der Forderung eines kompletten Digitalisierungsstopps in Schulen und KITAs zitieren, habe ich mal angefangen, die Probleme des Papiers zu notieren:
mehrals0und1.ch/Argumente/Di...
Ein Beispiel aus der Reihe "Leute, die glauben, dass die Entwicklung der wirklichen Welt aus dem Leben von Kindern ferngehalten werden kann und sollte".
Die Vorstellung, wenn die SCHULE sich nicht mit digitalen Medien befasst, sind Kinder davor geschützt, ist so weltfremd wie kontraproduktiv.