Geschichtswerkstatt Uelzen's Avatar

Geschichtswerkstatt Uelzen

@geschichtswerk-ue.bsky.social

Themen der ›Geschichtswerkstatt Uelzen‹ sind die regionalen Auswirkungen des sozialen, politischen & wirtschaftlichen Geschehens des 19. & 20. Jahrhunderts – insbes. die Gastarbeiter*innen & das jüdische Leben in Ue. https://geschichtswerkstatt-uelzen.org

10 Followers  |  24 Following  |  30 Posts  |  Joined: 14.08.2025  |  1.897

Latest posts by geschichtswerk-ue.bsky.social on Bluesky

Preview
Erzählcafé Gastarbeiter – Geschichtswerkstatt Uelzen e. V. Die Geschichtswerkstatt e. V. lädt zu einem Erzählcafé ein. Zwei Zeitzeugen – Angelo De Mitri und Salvatore D’Aguanno – sprechen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Landkreis Uelzen der 1960/70er…

›Gastarbeiter‹: Gekommen, um zu arbeiten – geblieben, um zu leben | Erzählcafé der GWUe am 21 Nov in der Woltersburger Mühle, #Uelzen buff.ly/rTsq4Qi #Gastarbeiter

14.11.2025 08:01 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Werner Norbert Deutsch – Jüdisches Leben in Uelzen Werner Norbert Deutsch wurde am 4. Mai 1902 geboren und wuchs in Uelzen auf.

Werner Norbert Deutsch wurde am 4. Mai 1902 geboren und wuchs in Uelzen auf. Er arbeitete mit im Geschäft seiner Mutter, Emma Deutsch, das er nicht übernehmen wollte, so dass die Firma ›Leo Deutsch‹ im Handelsregister im März 1934 als »erloschen« verzeichnet wird. | Die jüdische Gemeinde in #Uelzen

12.11.2025 08:01 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Novemberpogrom 1938 | Hintergrund aktuell | bpb.de Am 9. November 1938 gipfelte der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom. Er markiert den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden hin zur systematischen Verfolgung und Ermordung.

»Als Novemberpogrom werden die Gewaltaktionen um dem 9. November 1938 gegen Jüdinnen und Juden im Deutschen Reich bezeichnet. Synagogen, Geschäfte und Wohnhäuser der jüdischen Bevölkerung wurden niedergebrannt, zerstört und geplündert, Jüdinnen und Juden angegriffen und deportiert.«

11.11.2025 08:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Emma Deutsch – Jüdisches Leben in Uelzen Emma Deutsch wurde am 7. November 1866 in Wettensen, Kreis Alfeld geboren.

Emma Deutsch wurde am 7. November 1866 in Wettensen geboren. Die bevorstehende Deportation wurde ihr ›erspart‹, da ein ihr bekannter Arzt ihr eine Überdosis Schlaftabletten verabreichte. | Die jüdische Gemeinde in Uelzen

10.11.2025 08:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Gedenken Reichspogromnacht – Jüdisches Leben in Uelzen Überall in Deutschland kam es zu Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung. In der AZ – Allgemeine Zeitung Uelzen – erschien am 11. November 1938 ein kurzer Beitrag unter dem Titel ›Empörung…

Zum Gedenken an die #Reichspogromnacht am 9. November 1938: »Empörung auch in #Uelzen« in einem Beitrag der AZ vom 11. November 1938

09.11.2025 08:00 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Jenny Biber – Jüdisches Leben in Uelzen Jenny Regina Biber, geb. Lerner, wurde am 23. November 1905 als viertes von insgesamt fünf Kindern des Ehepaares Max Lerner geboren.

Jenny Regina Biber, geb. Lerner, wurde am 23. November 1905 geboren. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zögerten Bibers nicht lange und emigrierten nach Israel (Palästina). | Die jüdische Gemeinde in Uelzen

07.11.2025 08:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Erzählcafé Gastarbeiter – Geschichtswerkstatt Uelzen e. V. Die Geschichtswerkstatt e. V. lädt zu einem Erzählcafé ein. Zwei Zeitzeugen – Angelo De Mitri und Salvatore D’Aguanno – sprechen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Landkreis Uelzen der 1960/70er…

›Gastarbeiter‹: Gekommen, um zu arbeiten – geblieben, um zu leben | Erzählcafé der GWUe am 21 Nov in der Woltersburger Mühle, #Uelzen buff.ly/rTsq4Qi #Gastarbeiter

06.11.2025 10:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Aktuelles – Jüdisches Leben in Uelzen Jüdischer FriedhofNiendorfer Straße, 29525 Uelzen

FÜHRUNG | Am 9 Nov ab 11:00 Uhr macht Dietrich Banse eine Führung über den jüdischen Friedhof #Uelzen, Niendorfer Straße. Männer sollten eine Kopfbedeckung tragen. Um Spende wird gebeten.

06.11.2025 08:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Hermann Biber – Jüdisches Leben in Uelzen Richard Hermann Biber wurde am 11. August 1903 in Oberschöneweide/ Berlin geboren.

»Richard Hermann Biber wurde am 11. August 1903 in Oberschöneweide/ Berlin geboren. [...] Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete Hermann Biber für die Briten in der Armee.« | Die jüdische Gemeinde in Uelzen

05.11.2025 08:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Er war einer der letzten Frankfurter Zeitzeugen Felix Weil, der als Kind den Nazis entkam, ist 97-jährig in den USA gestorben. Er gab seine Erfahrungen an junge Menschen weiter.

»Felix Weil, der als Kind den Nazis entkam, ist 97-jährig in den USA gestorben. Er gab seine Erfahrungen an junge Menschen weiter.«

04.11.2025 08:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Schwarz-weiß Fotografie von Menschen mit Gepäck, die am genannten Treffpunkt in der Moorweidenstrasse ankommen

Schwarz-weiß Fotografie von Menschen mit Gepäck, die am genannten Treffpunkt in der Moorweidenstrasse ankommen

Dienstag: Anlässlich des 84. Jahrestages der Deportationen aus #Hamburg werden neu identifizierte Fotos vorgestellt und in die reichsweite Deportationswelle im Herbst 1941 eingebettet. Die Veranstaltung wird live gestreamt: www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstal...

03.11.2025 06:37 — 👍 95    🔁 43    💬 1    📌 2
Weißer Text auf orangenem Hintergrund: „Podiumsdiskussion: Handeln gegen Antisemitismus zwei Jahre nach dem 7. Oktober. Ein Krisengespräch. 20. November 2025, 17 Uhr im ZeitZentrum Zivilcourage“

Weißer Text auf orangenem Hintergrund: „Podiumsdiskussion: Handeln gegen Antisemitismus zwei Jahre nach dem 7. Oktober. Ein Krisengespräch. 20. November 2025, 17 Uhr im ZeitZentrum Zivilcourage“

Schwarzer Text auf weißem Hintergrund: Podiumsdiskussion: Handeln gegen Antisemitismus. Die Radikalisierung des Antisemitismus lässt seit dem 7. Oktober 2023 nicht nach. Judenhass und projektive Israelfeindschaft haben zivilisatorische Hemmungen zerstört. Die Radikalisierung betrifft Wahrnehmungen, Emotionen und Sprache, sie verändert die öffentliche und die private Kommunikation. Sie bedroht die Sicherheit von Jüdinnen und Juden. Realitätsverzerrungen, Hass, Gewalt und Gleichgültigkeit beschädigen und beschränken öffentliche, berufliche und private Räume. Wie war und ist in dieser Situation Antisemitismuskritik möglich? Welche Fragen stellen sich für die historisch-politische Bildung? Vor welchen Herausforderungen stehen Schulen und Hochschulen? Welche Auswirkungen haben die aktuellen Entwicklungen auf Demokratie und Sicherheit? Über diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam nachdenken. 20. November 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr; ZeitZentrum Zivilcourage; Theodor-Lessing-Platz 1a, 30159 Hannover. Die Veranstaltung wird organisiert vom Projekt „Gesellschaftliche Perspektiven gegen Antisemitismus“ und dem ZeitZentrum Zivilcourage Hannover.

Schwarzer Text auf weißem Hintergrund: Podiumsdiskussion: Handeln gegen Antisemitismus. Die Radikalisierung des Antisemitismus lässt seit dem 7. Oktober 2023 nicht nach. Judenhass und projektive Israelfeindschaft haben zivilisatorische Hemmungen zerstört. Die Radikalisierung betrifft Wahrnehmungen, Emotionen und Sprache, sie verändert die öffentliche und die private Kommunikation. Sie bedroht die Sicherheit von Jüdinnen und Juden. Realitätsverzerrungen, Hass, Gewalt und Gleichgültigkeit beschädigen und beschränken öffentliche, berufliche und private Räume. Wie war und ist in dieser Situation Antisemitismuskritik möglich? Welche Fragen stellen sich für die historisch-politische Bildung? Vor welchen Herausforderungen stehen Schulen und Hochschulen? Welche Auswirkungen haben die aktuellen Entwicklungen auf Demokratie und Sicherheit? Über diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam nachdenken. 20. November 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr; ZeitZentrum Zivilcourage; Theodor-Lessing-Platz 1a, 30159 Hannover. Die Veranstaltung wird organisiert vom Projekt „Gesellschaftliche Perspektiven gegen Antisemitismus“ und dem ZeitZentrum Zivilcourage Hannover.

Podiumsdiskussion: Handeln gegen Antisemitismus zwei Jahre nach dem 7. Oktober. Ein Krisengespräch. Am 20. November 2025, 17 bis 20 Uhr im ZeitZentrum Zivilcourage

Zur Veranstaltung: 🔗 www.stiftung-ng.de/ueber-uns/ak...

03.11.2025 12:47 — 👍 7    🔁 4    💬 0    📌 1
Post image

»Meta Benjamin, geb. Lion, verheiratet mit Hermann Benjamin, wurde am 27. April 1881 in Obernkirchen, Kreis Schaumburg, geboren.« | Die jüdische Gemeinde in Uelzen buff.ly/2lcYAF6

03.11.2025 08:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Aktuelles – Jüdisches Leben in Uelzen Jüdischer FriedhofNiendorfer Straße, 29525 Uelzen

FÜHRUNG | Am 9 Nov ab 11:00 Uhr macht Dietrich Banse eine Führung über den jüdischen Friedhof Uelzen, Niendorfer Straße. Männer sollten eine Kopfbedeckung tragen. Um Spende wird gebeten

02.11.2025 08:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

»Hermann Benjamin, geboren am 26. August 1881 in Uelzen, übernahm 1905 als Färbermeister die Färberei und chemische Waschanstalt seines Vaters Eduard Benjamin.« | Die jüdische Gemeinde in Uelzen buff.ly/2lcYAF6

31.10.2025 08:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Anna Luise Baer – Jüdisches Leben in Uelzen Anna Luise Baer, geb. Plaut wurde am 4. April 1912 in Uelzen geboren.

»Anna Luise Baer, geb. Plaut wurde am 4. April 1912 in Uelzen geboren.« | Die jüdische Gemeinde in Uelzen

29.10.2025 08:02 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Hirsch Bachenheimer – Jüdisches Leben in Uelzen Hirsch Bachenheimer wurde am 21. Juli 1862 in Holzhausen geboren und besuchte vor Antritt seiner Lehrerstelle in Uelzen das jüdische Lehrerseminar in Hannover. In Uelzen trat er seinen Dienst 1882…

»Hirsch Bachenheimer wurde am 21. Juli 1862 in Holzhausen geboren und besuchte vor Antritt seiner Lehrerstelle in Uelzen das jüdische Lehrerseminar in Hannover.« | Die jüdische Gemeinde in Uelzen

27.10.2025 08:02 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Adele und Alfried Abraham – Jüdisches Leben in Uelzen Adele Abraham, geb. Fleischhacker, wurde am 28. Dezember 1905 in Hildesheim geboren. Sie war Inhaberin des Schuhwarengeschäftes C. Lüdecke Nachfahren in der Bahnhofstraße 36 und führte das Geschäft…

»Alfried Abraham wurde am 1. August 1906 in Stuhm bei Bremen geboren. Er war von Beruf Kaufmann. Am 29. Oktober 1933 heiratete er Adele Fleischhacker in Uelzen.« | Die jüdische Gemeinde in Uelzen

24.10.2025 07:02 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Adele und Alfried Abraham – Jüdisches Leben in Uelzen Adele Abraham, geb. Fleischhacker, wurde am 28. Dezember 1905 in Hildesheim geboren. Sie war Inhaberin des Schuhwarengeschäftes C. Lüdecke Nachfahren in der Bahnhofstraße 36 und führte das Geschäft…

»Adele Abraham, geb. Fleischhacker, wurde am 28. Dezember 1905 in Hildesheim geboren. Sie war Inhaberin des Schuhwarengeschäftes C. Lüdecke Nachfahren« | Die jüdische Gemeinde in Uelzen

22.10.2025 07:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Stolpersteine Uelzen – Jüdisches Leben in Uelzen Die ermordeten Menschen, derer mit einem Stolperstein gedacht wird, sind im Folgenden aufgeführt.

Uelzener Stolpersteine | Eine Aufstellung der ermordeten Menschen, derer mit Stolpersteinen gedacht wird.

20.10.2025 07:01 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Ein Reisebericht für Freunde und Verwandte – Jüdisches Leben in Uelzen In diesem Bericht schildert Paula Therese Plaut im Januar 2007 ihre Erlebnisse und Gedanken zur Reise nach Deutschland. Sie war Gast der Erinnerungstage im November 2006. Zudem vermittelt ihr Bericht…

Ausschnitt aus dem Besuchsbericht von Paula Plaut: »Danach erzählte jeder aus unserer Gruppe die Geschichte seiner Familie nach Hitlers Aufstieg im Jahr 1933.«

17.10.2025 07:02 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Einladung zum Erzählcafé »›Gastarbeiter‹: Gekommen, um zu arbeiten – geblieben, um zu leben. Angelo De Mitri und Salvatore D’Aguanno erzählen« | 21 Nov, 15 Uhr | Woltersberger Mühle buff.ly/le18ZOk

16.10.2025 07:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Ein Reisebericht für Freunde und Verwandte – Jüdisches Leben in Uelzen In diesem Bericht schildert Paula Therese Plaut (Januar 2007) ihre Erlebnisse & Gedanken zur Reise nach Deutschland. Sie war Gast der Erinnerungstage im November 2006. Zudem vermittelt ihr Bericht…

In diesem Bericht schildert Paula Therese Plaut ihre Erlebnisse & Gedanken zur Reise nach Deutschland. Sie war Gast der Erinnerungstage im November 2006. Zudem vermittelt ihr Bericht einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Geschichtswerkstatt Uelzen.

15.10.2025 07:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Ein Brief aus Israel – Jüdisches Leben in Uelzen Sehr geehrter Herr Bürgermeister (Otto Lukat),

»In Uelzen hatte ich lange Gespräche mit Herrn Banse, in denen wir zu dem Schluss kamen, das Gefahr besteht, dass das ehemalige jüdische Leben in Uelzen bald in Vergessenheit geraten wird.« | Ein Brief aus Israel, 2006, eines Nachfahren

13.10.2025 07:02 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Antisemitismus in Berlin: 54-Jähriger beschmiert Schild des Jüdischen Museums mit „Kindermörder“-Aufschrift – Festnahme In der Gitschiner Straße in Kreuzberg hat ein 54-Jähriger am Montag ein Wegweiserschild des Jüdischen Museums beschmiert. Dazu brachte er ein Plakat mit antisemitischem Inhalt an.

»Laut einer Polizeisprecherin soll er das Wort ›Jüdisches‹ durchgestrichen und mit dem Wort ›Kindermörder‹ ersetzt haben. «

12.10.2025 07:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Tage der Erinnerung – Jüdisches Leben in Uelzen Dieser Text ist dem Band ›gedemütigt vertrieben ermordet‹ der Geschichtswerkstatt Uelzen entnommen. in seinem Bericht berichtet Dietrich Banse – der Hauptorganisator – über Idee, Zielvorstellung und…

Die Uelzener Gedenktafel | Zahlreiche Uelzener Bürger jüdischen Glaubens wurden in Lagern ermordet, ihnen auf diese Weise (Gedenktafel) in ihrer Heimatstadt zu gedenken, ist eine menschliche Pflicht.

10.10.2025 07:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

»Bundeskanzler Friedrich Merz sprach in einer Videobotschaft von einer ›neuen Welle des Antisemitismus‹ in Deutschland nach dem 7. Oktober. Er zeige sich in ›altem und neuem Gewand (…) immer lauter, immer unverschämter und immer öfter auch in Form von Gewalt‹.« buff.ly/MYaqeX7

09.10.2025 07:00 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Holocaust Gedenktag 2025 – Jüdisches Leben in Uelzen Gerard Minnaard liest anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2025 aus Texten des niederländischen Schriftstellers und Bergen-Belsen Überlebenden Abel J. Herzberg.

»Herzberg wurde 1893 in Amsterdam als Sohn eines jüdischen Diamantenhändlers geboren« – ein Rückblick auf den Holocaust Gedenktag 2025 mit der Lesung von G. Minnaard. Auch 2026 wird es anlässlich des Gedenktages eine Veranstaltung geben.

08.10.2025 07:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Jüdische Friedhöfe – Jüdisches Leben in Uelzen EIN PROJEKT DER

Hier gibt es Informationen zu den jüdischen Friedhöfen in und rund um Uelzen

06.10.2025 07:01 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die jüdische Gemeinde in Uelzen – Jüdisches Leben in Uelzen Jüdische Einwohner sind in Uelzen erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts nachzuweisen. In den Jahrhunderten zuvor durften sich Juden nicht in der überregional bedeutenden Handelsstadt dauerhaft…

Jüdische Einwohner sind in Uelzen erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts nachzuweisen. In den Jahrhunderten zuvor durften sich Juden nicht in der überregional bedeutenden Handelsstadt dauerhaft niederlassen.

02.10.2025 07:01 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@geschichtswerk-ue is following 20 prominent accounts