Übrigens: Wer genau hinschaut, erkennt im Video noch unsere Postkarten & Plakate fürs Sommersemester 2025. Die neuen Materialien für die kommenden Abende waren so schnell verschickt, dass keine Kamera mehr hinterherkam 🕵️♀️
@hhu.de
3/3
@denxtehhu.bsky.social
🌟 Ausgezeichnet mit dem Communicator-Preis 2022 🎙 Podcast "mitgedacht" 💬 Nächste Veranstaltung: 30. Oktober 2025 mit Prof. Dr. Pascale Willemsen
Übrigens: Wer genau hinschaut, erkennt im Video noch unsere Postkarten & Plakate fürs Sommersemester 2025. Die neuen Materialien für die kommenden Abende waren so schnell verschickt, dass keine Kamera mehr hinterherkam 🕵️♀️
@hhu.de
3/3
👉 Holt Euch eine Postkarte, zB bei Aufstellern der Düsseldorfer Museen & verpasst mit der Erinnerung to-go keinen denXte-Abend mehr!
Denkt auch an die #Podcast Postkarten 🎧: die machen nicht nur als Kühlschrank-Deko was her, sondern wecken schon Vorfreude auf die nächste Staffel von #mitgedacht
2/3
Frisch aus dem Druck, direkt verpackt & bald heißt es wieder: #Philosophie für alle bei denXte! 📦🚀
Die Termine für unsere denXte-Abende im Winter 2025/26 stehen fest und wir freuen uns schon auf spannende Themen und lebendige Gespräche im Haus der Universität, @teambuergeruni.bsky.social 💭🤝
1/3
Donnerstag, 22. Januar 2026
Prof. Dr. Stephan Schmid, Hamburg @uni-hamburg.de
🔮 Wenn Gott nicht existiert, ist dann alles erlaubt?
👉 Erfahre mehr auf unserer Website: www.denxte.de
@hhu.de
(4/4)
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Prof. Dr. Pascale Willemsen, Zürich
🍫 Moral – Eine Frage des (guten) Geschmacks?
Donnerstag, 20. November 2025
Cyber and the City, Tübingen @unituebingen.bsky.social
🤖 Künstliche Intelligenz: Was geht mich das an?
(3/4)
ℹ️ Unsere Gäste stellen Euch philosophische #Gedankenexperimente vor, die Deine Intuition herausfordern. Deine #Meinung ist gefragt – bei der Abstimmung & in der gemeinsamen Diskussion. 💭 #WissKomm
Kommt vorbei – jeweils ⏰ um 19 Uhr im 📍 HdU, Düsseldorf (@teambuergeruni.bsky.social):
(2/4)
Werbeplakat für die denXte-Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2025/26. Das Plakat enthält das Logo von denXte mit dem Slogan „... macht Philosophie interaktiv!“. Es werden drei Veranstaltungen im Haus der Universität Düsseldorf angekündigt, jeweils um 19:00 Uhr: • 30. Oktober 2025: Prof. Dr. Pascale Willemsen (Zürich) – Thema: „Moral – Eine Frage des (guten) Geschmacks?“ • 20. November 2025: Cyber and the City (Tübingen) – Thema: „Künstliche Intelligenz: Was geht mich das an?“ • 22. Januar 2026: Prof. Dr. Stephan Schmid (Hamburg) – Thema: „Wenn Gott nicht existiert, ist dann alles erlaubt?“
#Philosophie zum Mitmachen? 💭
Das gibt‘s bei unseren denXte-Abenden! 🌟
Im Winter 2025/26 möchten wir mit Euch #interaktiv philosophieren & laden Euch ein, an aktuellen philosophischen Debatten teilzunehmen: 3 Philosoph:innen, 3 Gedankenexperimente, Eure Entscheidung!🤝
(1/4)
Ein Klick & Ihr landet direkt beim Mitschnitt:🎥
denxte.de/wo-liegen-di...
Viel Spaß beim Anschauen und Abstimmen!🤩
@teambuergeruni.bsky.social
#WissKomm #Philosophie
ℹ️Ein Abend im Rahmen des Kant-Jahrs 2024, am 22. April 2024 war Immanuel Kants 300. Geburtstag.
2/2
Immanuel #Kant, wo liegen die Grenzen unseres Denkens?🔄 Kann es Wesen geben, die ihre #Erkenntnisfähigkeiten anders nutzen – zB Gedachtes direkt zur Existenz bringen?💭
👉Schaut den Mitschnitt unseres #denxte-Abends mit Prof. Dr. Kristina Engelhard (Uni Trier) an & stimmt interaktiv ab!
@hhu.de
1/2
Ein Klick & Ihr landet direkt beim Mitschnitt:🎥
denxte.de/freiheit-und...
Viel Spaß beim Anschauen und Abstimmen!🤩
@teambuergeruni.bsky.social
ℹ️Ein Abend im Rahmen des #Wissenschaftsjahr 2024 als Teil des "Meine #Freiheit - Deine Freiheit?!"-Projekts der HHU, gefördert vom BMFTR (vormals BMBF)
2/2
Wir alle tragen #Verantwortung für unser Handeln – oder?🤔 Was, wenn es vorherbestimmt ist?🌱
👉Schaut den Mitschnitt unseres #denxte-Abends mit Prof. Dr. Andreas Hüttemann (Universität zu Köln) zu "Freiheit und Naturgesetz" an & stimmt interaktiv ab!
@hhu.de
#WissKomm #Philosophie
1/2
Hitzige Debatten bei Veggie-Days & Tempolimits?🥦🚗🔥
Das Konzept der Triggerpunkte zeigt, wo sachliche Diskussionen in emotionale kippen. Doch warum ist das so?
Diskutiert mit #denXte & @steffenmau.bsky.social!
🔗 denxte.de/kommende-ver...
@teambuergeruni.bsky.social
@hhu.de
#WissKomm
2/2
Steffen Mau Bild: © Gesine Born | Stifterverband
Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie @humboldtuni.bsky.social 🎓 Er forscht zu sozialem Wandel, Ungleichheit, gesellschaftlicher Transformation, Konflikten und Grenzen.
Wir freuen uns auf unseren denXte-Abend📱💭🥨🍷
👉 26. Juni 2025 im HdU, Einlass 18:30 Uhr:
Was triggert uns und warum?
1/2
Wie nutzen politische Akteure genau diese Triggerthemen, um Debatten anzuheizen und welche Folgen hat das für unser politisches System? 🔥🗣️
#WissKomm
Mehr Infos: denXte.de
Wir freuen uns auf Euch! 😊
@teambuergeruni.bsky.social
@hhu.de
2/2
Auf dem Bild ist eine stilisierte, monochrome Illustration in Blautönen zu sehen. Zentral dargestellt sind viele kleine Punkte und Bläschen, die aus einem Zentrum auf die Betrachterin zuschießen – als Sinnbild für eine hitzige, emotional aufgeladene Debatte. Die Grafik verweist auf das Thema der Veranstaltung: gesellschaftliche Triggerpunkte. Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung sind von oben nach unten angeordnet: das Datum „Do., 26. Juni 2025, 19 Uhr“, der Hinweis „Einlass ab 18:30 Uhr“, der Titel der Veranstaltung „Was triggert uns und warum?“ sowie der Name des Vortragenden „Prof. Dr. Steffen Mau“. Unten befindet sich in schwarzer Schrift der Hinweis auf die Website „denXte.de“ für weitere Informationen.
Hitzige Debatten bei Veggie-Days & Tempolimits? 🥦🚗🔥
Das Konzept der Triggerpunkte hilft, Themen zu erkennen, an denen sachliche Diskussionen in emotionale kippen. Doch warum ist das so?
Diskutiert mit #denXte & @steffenmau.bsky.social (@humboldtuni.bsky.social)!
👉 26. Juni 2025, 19 Uhr im HdU
1/2
Kant im Unterricht lesen - trotz rassistischer und sexistischer Aussagen?📚
🔎 Was tun, wenn Philosophie-Klassiker problematische Weltbilder vertreten? Diskutiert mit denXte & Prof. Dr. Andrea Marlen Esser!
Mehr Infos: denxte.de/kommende-ver...
@teambuergeruni.bsky.social
@hhu.de
#WissKomm
2/2
Andrea Marlen Esser ist Professorin für Praktische Philosophie an der @uni-jena.de 🎓 Sie forscht zu Kant & dem Umgang mit problematischen Weltbildern in der #Philosophie
Wir freuen uns auf den gemeinsamen denXte-Abend📱💭🥨🍷
👉 22. Mai 2025 im HdU, Einlass 18:30 Uhr
Foto © Anne Günther-Mitsching
1/2
Auf dem Bild ist eine stilisierte Skizze von Immanuel Kant zu sehen. Über dem Mund Kants ist ein blauer Balken eingefügt. Die Illustration ist in einem monochromen Blauton gehalten. Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung sind von oben nach unten angeordnet: der Name der Vortragenden „Prof. Dr. Andrea Marlen Esser“, der Titel der Veranstaltung „Kant, Aufklärer und Rassist – Sollen wir den noch lesen?“ und „Do., 22. Mai 2025, 19 Uhr“. Ganz links befindet sich am Rand in schwarzer Schrift der Hinweis auf die Website „denXte.de“ für weitere Informationen.
Kant im Unterricht lesen - trotz rassistischer und sexistischer Aussagen?📚
🔎 Was tun, wenn #Philosophie -Klassiker problematische Weltbilder vertreten?
Diskutiert mit #denXte & Prof. Dr. Andrea Marlen Esser (@uni-jena.de)!
👉22. Mai 2025, 19 Uhr im HdU
#WissKomm
@teambuergeruni.bsky.social
@hhu.de
Du bekommst eine verdiente Beförderung nicht. Vielleicht, weil Dein Chef Dich nicht mag - oder weil Du eine Frau bist. Macht das einen Unterschied?⚖️ Was ist moralisch wirklich relevant? 🔎
@teambuergeruni.bsky.social
@hhu.de
#Philosophie
#WissKomm
2/2
Christine Bratu ist Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Genderforschung an der @unigoettingen.bsky.social 🎓
Wir freuen uns auf den denXte-Abend zu Gerechtigkeit & moralischer Bewertung 📱💭🥨🍷
👉 24. April 2025 im HdU, Einlass 18:30 Uhr:
Welche Unterschiede zählen?
Foto © Diane von Schoen
1/2
Was ist moralisch wirklich relevant? 🔎 Die Motive des Chefs oder das größere soziale Gefüge? Und ist es für die Betroffene überhaupt entscheidend, warum sie unfair behandelt wurde?
#WissKomm
Wir freuen uns auf Euch! 😊
Mehr Infos: denXte.de
@teambuergeruni.bsky.social
@hhu.de
#Philosophie
2/2
Auf dem Bild ist eine stilisierte Waage zu sehen, auf der zwei Objekte mit jeweils einem Gewicht von 5 kg liegen. Trotz gleichem Gewicht sind die Waagschalen unausgeglichen. Die Illustration ist in einem monochromen Blauton gehalten. Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung sind von oben nach unten angeordnet: „Do., 24. April 2025, 19 Uhr“, „Einlass ab 18:30 Uhr“, der Name der Vortragenden „Prof. Dr. Christine Bratu“ und der Titel der Veranstaltung „Welche Unterschiede zählen?“. Ganz unten befindet sich in schwarzer Schrift der Hinweis auf die Website „denXte.de“ für weitere Informationen.
Du bekommst eine verdiente Beförderung nicht. Vielleicht, weil Dein Chef Dich nicht mag - oder weil Du eine Frau bist. Macht das einen Unterschied?⚖️
Diskutiert mit #denXte & Prof. Dr. Christine Bratu (@unigoettingen.bsky.social) zu #Gerechtigkeit & moralischer Bewertung!
👉24.4.25, 19 Uhr im HdU
1/2
Wir freuen uns auf neue Gäste und spannende philosophische Gedankenexperimente im Sommersemester 2025! 💭 Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Freude an #Philosophie ✨
#WissKomm #scicom
🔎 Was ist die Nacht der Bibliotheken?
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ feiert die ULB Düsseldorf gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der @hhu.de die bundesweite Nacht der Bibliotheken. Euch erwartet ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen und Mitmachaktionen.
3/3
📖Bibliotheken sind Orte des Lernens & Quellen des Wissens. In Büchern, Datenbanken und anderen Formaten ist Wissen hier leicht zugänglich wie sonst kaum. Aber gibt es Wissen, das sich nicht so festhalten oder erwerben lässt?
Findet Euer Urteil & entdeckt mit uns die Grenzen & Formen des Wissens!
2/3
🌙📚 denXte bei der Nacht der Bibliotheken!
Gibt es Wissen, das wir nicht in Büchern festhalten können? 🤔
Wir laden Euch zu einem interaktiven philosophischen Gedankenexperiment ein: Kommt vorbei, denkt mit und diskutiert mit uns! ✨
📍 ULB Düsseldorf, Vortragsraum
📅 4. April 2025, 19:15 Uhr
1/3
Philosophie interaktiv erleben? Im SoSe 25 geht’s weiter – mit neuen Gästen & spannenden Gedankenexperimenten live in Düsseldorf! ✨ Bis dahin: Erlebt vergangene Abende nochmal & macht interaktiv mit – oder hört in unseren Podcast mitgedacht rein! 🎧💭
👉 www.denxte.de
Donnerstag, 26. Juni 2025
Prof. Dr. Steffen Mau, Berlin @humboldtuni.bsky.social
💥 Was triggert uns und warum?
👉 Erfahre mehr auf unserer Website: www.denxte.de.
@hhu.de
(4/4)
Donnerstag, 24. April 2025
Prof. Dr. Christine Bratu, Göttingen @unigoettingen.bsky.social
⚖️ Welche Unterschiede zählen?
Donnerstag, 22. Mai 2025
Prof. Dr. Andrea Marlen Esser, Jena @uni-jena.de
📖 Kant, Aufklärer und Rassist – Sollen wir den noch lesen?
(3/4)