IDS Mannheim's Avatar

IDS Mannheim

@idsmannheim.bsky.social

Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist weltweit die zentrale Forschungseinrichtung für das gegenwärtige Deutsch. Netiquette: http://t1p.de/uq2xz

394 Followers  |  56 Following  |  79 Posts  |  Joined: 25.09.2023  |  1.9394

Latest posts by idsmannheim.bsky.social on Bluesky

Cover des neu erschienenen Bandes mit darunter platzierter Literaturangabe.

Cover des neu erschienenen Bandes mit darunter platzierter Literaturangabe.

🆕 Neu in der Reihe Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache (CLIP): Van Damme, Evi (2025): Die Dativalternation in der Geschichte des Neuhochdeutschen. Eine historische und korpusbasierte Untersuchung. (= CLIP 12). Tübingen: Narr. 🔗Weitere Infos: www.narr.de/die-dativalt...

05.08.2025 14:31 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Cover der PDF-Datei zum Artikel in 3D-Dartellung auf einem Tablet, darunter die zugehörige Literaturangabe.

Cover der PDF-Datei zum Artikel in 3D-Dartellung auf einem Tablet, darunter die zugehörige Literaturangabe.

🆕 Neu erschienen: Band 10 unserer Online-Only-Reihe #IDSopen: Augustin, Hagen (2025): Argumentidentifikation und handlungsbezogene Bedeutung. Indirekte Redewiedergabe mit ‚sagen‘ und ‚fragen‘ im Deutschen und Italienischen. (= IDSopen 10). Mannheim: IDS-Verlag. 🔗 doi.org/10.21248/ids...

28.07.2025 15:50 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
tuwort #26 Der Linguistik-Podcast: Catcalling und Schreiben in der Grundschule Positive review only! - Mit schlechter wissenschaftlicher Praxis gegen schlechte wissenschaftliche Praxis? Bundeskanzler Merz gibt F...

Neu: Tuwort-Podcast #26 mit Sandra Hansen & Joachim Scharloth! 🆕 Themen: Gute/schlechte wiss. Praxis, Kanzler Merz' Karrieretips für Frauen, Komplimente, ein Trainingsprogramm zur Verbesserung des Schreibens in der Grundschule & Catcalling – Kompliment oder Straftat?
🔗 www.tuwort.com/index.php/20...

23.07.2025 12:42 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Grafik, die folgenden Text beinhaltet: Projekt-Spotlight. Abteilung Pragmatik. Archiv für Gesprochenes Deutsch. Programmbereich Mündliche Korpora. Im Zentrum der Grafik ist außerdem ein großer Screenshot der Aufnahmeorte im Korpus „Deutsch heute“ zu sehen, visualisiert in einer Kartenanwendung des AGD.

Grafik, die folgenden Text beinhaltet: Projekt-Spotlight. Abteilung Pragmatik. Archiv für Gesprochenes Deutsch. Programmbereich Mündliche Korpora. Im Zentrum der Grafik ist außerdem ein großer Screenshot der Aufnahmeorte im Korpus „Deutsch heute“ zu sehen, visualisiert in einer Kartenanwendung des AGD.

Grafik mit folgendem Text: Darum geht es im Projekt: Das Projekt Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) übernimmt Datensammlungen (Korpora) desgesprochenen Deutsch aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, bereitet sie auf und stellt sie für die Nachnutzung in Forschung und Lehre bereit. Darüber hinaus berät das AGD Forschende und entwickelt Workflows zur verbesserten Erschließung mündlicher Daten weiter.Sammlungsschwerpunkte des AGD sind v.a. Gesprächskorpora natürlicher Interaktionen, Variationskorpora (z. B. dt. Dialekte und extraterritoriale Varietäten) sowie zeitgeschichtliche Interviewkorpora (z. B. zum Fall der Berliner Mauer). Projektleitung: Dr. Siegwalt Lindenfelser

Grafik mit folgendem Text: Darum geht es im Projekt: Das Projekt Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) übernimmt Datensammlungen (Korpora) desgesprochenen Deutsch aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, bereitet sie auf und stellt sie für die Nachnutzung in Forschung und Lehre bereit. Darüber hinaus berät das AGD Forschende und entwickelt Workflows zur verbesserten Erschließung mündlicher Daten weiter.Sammlungsschwerpunkte des AGD sind v.a. Gesprächskorpora natürlicher Interaktionen, Variationskorpora (z. B. dt. Dialekte und extraterritoriale Varietäten) sowie zeitgeschichtliche Interviewkorpora (z. B. zum Fall der Berliner Mauer). Projektleitung: Dr. Siegwalt Lindenfelser

🔍 Heute im #ProjektSpotlight: Unter der Leitung von Dr. Siegwalt Lindenfelser übernimmt das Archiv für Gesprochenes Deutsch (#AGD) Korpora des gesprochenen Deutsch aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, bereitet sie auf und stellt sie Forschung und Lehre zur Verfügung. 🔗 agd.ids-mannheim.de

22.07.2025 15:18 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Grafik, die folgende Informationen listet: New: Journal for Language Technology and Computational Linguistics: Special Issue on LLM Fails – Failed experiments with generative AI and what we can learn from them. Edited by Ngoc Duyen Tanja Tu, Annelen Brunner and Christian Lang.

Grafik, die folgende Informationen listet: New: Journal for Language Technology and Computational Linguistics: Special Issue on LLM Fails – Failed experiments with generative AI and what we can learn from them. Edited by Ngoc Duyen Tanja Tu, Annelen Brunner and Christian Lang.

Grafik, die das Inhaltsverzeichnis der Spezialausgabe zeigt.

Grafik, die das Inhaltsverzeichnis der Spezialausgabe zeigt.

🆕 Kürzlich ist das Sonderheft des Journal for Language Technology and Computational Linguistics „LLM fails – Failed experiments with generative AI and what we can learn from them“ erschienen – hg. von Ngoc Duyen Tanja Tu, Annelen Brunner und Christian Lang. 🔗 jlcl.org/issue/view/69

21.07.2025 10:43 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Auflistung der Neuerungen im DGD-Release 2.24: erweiterte Version des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch um 17 neue Ereignisse, Umfang: 24 Stunden, neu sind Aufzeichnungen verschiedener Talkshows, Spielinteraktionen, einer Vorstandssitzung sowie einer Theaterprobe. Damit umfasst das FOLK nun Daten zu 453 Gesprächen, insgesamt 389 Stunden Aufnahmematerial und rund 3,7 Mio. transkribierten Tokens. Verbessert wurden auch die Funktionalitäten für die Arbeit mit Videodaten in der DGD.

Auflistung der Neuerungen im DGD-Release 2.24: erweiterte Version des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch um 17 neue Ereignisse, Umfang: 24 Stunden, neu sind Aufzeichnungen verschiedener Talkshows, Spielinteraktionen, einer Vorstandssitzung sowie einer Theaterprobe. Damit umfasst das FOLK nun Daten zu 453 Gesprächen, insgesamt 389 Stunden Aufnahmematerial und rund 3,7 Mio. transkribierten Tokens. Verbessert wurden auch die Funktionalitäten für die Arbeit mit Videodaten in der DGD.

DGD-Release 2.24 ist da! 🆕 Wichtigste Neuerungen: Erweiterung des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (#FOLK) um 17 Ereignisse (Gesamt: 24h, davon ~23 mit Video), darunter Aufzeichnungen von Talkshows, Spieleinteraktionen, einer Vorstandssitzung, einer Theaterprobe. 🔗 dgd.ids-mannheim.de

15.07.2025 08:36 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Eine Gruppe von ca. 50 Personen

Eine Gruppe von ca. 50 Personen

Noch bis morgen findet im IDS die Tagung „Sprachforschung und Citizen Science“ statt. Diverse Projekte aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz stellen „Bürgerforschung“ in der Sprachwissenschaft vor.

Programm: www.ids-mannheim.de/aktuell/vera...

Foto: © IDS

14.07.2025 17:06 — 👍 6    🔁 0    💬 0    📌 1
Post image Post image

This week, Lingscape is visiting @idsmannheim.bsky.social, where we are exchanging ideas with a growing community of language researchers who are interested in participatory approaches. In this context, @questoph.bsky.social talks about our experiences from already nine years with Lingscape.

14.07.2025 08:13 — 👍 7    🔁 4    💬 1    📌 0
Foto des Abstracthefts der Tagung "Sprachforschung und Citizen Science" auf einem Tisch, daneben eine halbvolle Kaffeetasse.

Foto des Abstracthefts der Tagung "Sprachforschung und Citizen Science" auf einem Tisch, daneben eine halbvolle Kaffeetasse.

Heute und morgen sind wir in Mannheim beim Workshop "Sprachforschung und Citizen Science" am @idsmannheim.bsky.social.
Heute Nachmittag stellen wir die Apps und die weiteren Interaktionen mit Citizen Scientists am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas vor. 🗣️

14.07.2025 09:10 — 👍 14    🔁 3    💬 2    📌 0
Vier Personen vor Grünpflanzen und Backsteinmauer, Link zum Projekt www.ruegram.de

Vier Personen vor Grünpflanzen und Backsteinmauer, Link zum Projekt www.ruegram.de

Das Transferteam von #RUEG / Ruegram trifft sich in der Star(t)besetzung bei der CitizenScience-Tagung am @idsmannheim.bsky.social

14.07.2025 13:59 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0
Cover des neuerschienenen Bandes mit darunterstehender Literaturangabe.

Cover des neuerschienenen Bandes mit darunterstehender Literaturangabe.

‪🆕 Kürzlich erschienen in der Reihe #OraLingua im Universitätsverlag Winter: Neise, Isabell (2025): Involvement-Praktiken in Livestreams. Am Beispiel von Live-Let’s-Plays auf ‚Twitch‘. (= OraLingua 24). 🔗 www.winter-verlag.de/de/detail/97...

11.07.2025 16:15 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Future of Corpus Queries Hosted on the Open Science Framework

My thoughts on the Corpus Queries of the Future from the #CL2040 workshop @idsmannheim.bsky.social are available on OSF: osf.io/ywkqc/ (as part of the Ziggurat project). Looking forward to your feedback! Also: help us build the CQLF Ontology of corpus query languages at github.com/cqlf-ontology/!

10.07.2025 16:30 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0
Man sieht insgesamt sechs Personen des IDS und der Marie-Curie-Realschule bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Und zwar: Gabriele Herrmann-Krotz, Heike Chan Hin und Henning Lobin vom IDS (linke Seite) und Hendrik Tzschaschel, Natascha Werning und Mehmet Bayrakli von der Marie-Curie-Realschule (rechte Seite). In der Mitte unterzeichnen Herr Lobin und Herr Tzschaschel die Kooperationsvereinbarung am Tisch sitzend, die anderen Personen stehen neben ihnen. Hinter den Personen ist eine Bücherwand.

Man sieht insgesamt sechs Personen des IDS und der Marie-Curie-Realschule bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Und zwar: Gabriele Herrmann-Krotz, Heike Chan Hin und Henning Lobin vom IDS (linke Seite) und Hendrik Tzschaschel, Natascha Werning und Mehmet Bayrakli von der Marie-Curie-Realschule (rechte Seite). In der Mitte unterzeichnen Herr Lobin und Herr Tzschaschel die Kooperationsvereinbarung am Tisch sitzend, die anderen Personen stehen neben ihnen. Hinter den Personen ist eine Bücherwand.

Die Marie-Curie-Realschule MA & das IDS haben heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet mit dem Ziel, gemeinsam innovative #Lernangebote zu Themen wie #Sprache & #Identität, #sprachlicheVielfalt, Sprache & #Demokratie oder Sprache & #Medien zu entwickeln. www.ids-mannheim.de/aktuell/pres...

07.07.2025 14:44 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Screenshot der Startseite des Leibniz-Lab Umbrüche und Transformationen: schwarz-weiße Collage, die Zahnräder, Münzen, eine Weltkugel, zwei Hammer, aus Holz geschnitzte Bäume und einige Personen zeigt. Rechts im Bild sieht man drei neue Artikel: Wie der Wind uns formt, Stille Giganten auf letzter Fahrt und Abschied von der Russeninsel: Wie der Abzug militärischer Truppen einen Ort prägt

Screenshot der Startseite des Leibniz-Lab Umbrüche und Transformationen: schwarz-weiße Collage, die Zahnräder, Münzen, eine Weltkugel, zwei Hammer, aus Holz geschnitzte Bäume und einige Personen zeigt. Rechts im Bild sieht man drei neue Artikel: Wie der Wind uns formt, Stille Giganten auf letzter Fahrt und Abschied von der Russeninsel: Wie der Abzug militärischer Truppen einen Ort prägt

Das Leibniz Lab „Umbrüche & Transformationen“ ist online! Zusammen mit 27 weiteren Instituten der @leibniz-gemeinschaft.de bündelt PRIF im Lab Erkenntnisse aus der #Forschung zu Krisen & Umbrüchen. Zur Website:
leibniz-lab-transformationen.de
Zudem ist das Lab auch bei Instagram und TikTok aktiv.

07.07.2025 11:45 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Geisterbaustelle - erklärt von der Sprachwissenschaftlerin Dr. Annette Klosa-Kückelhaus Wer kennt sie nicht, die Baustellen auf der Autobahn, die über viele Kilometer hinweg die Fahrbahn verengen - mehr aber auch nicht. Bauarbeiter sucht man vergebens und scheint auch sonst nichts zu pas...

Was sind eigentlich "Geisterbaustellen"? Und wie hängt das Wort mit anderen "Geisterwörtern" zusammen? In der neuen "Wort der Woche"-Folge auf SWR Kultur beantwortet Dr. Annette Klosa-Kückelhaus diese Fragen.
www.swr.de/swrkultur/wi...

30.06.2025 09:48 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Überschrift Projekt-Spotlight. Bild mit Zeichnungen von Mannheimer Sehenswürdigkeiten und einem Ortseingangsschild, 5 Händen, die sich jeweils an den Handgelenken fassen und der Text EINFACHE SPRACHE SO WIRD MANNHEIM VERSTÄNDLICHER. Unterüberschrift Zentrale Forschung Vielfaltskooperation "Mannheim leicht erklärt in Aktion“ Arbeitsbereich: Verständlichkeit von Verwaltungssprache

Überschrift Projekt-Spotlight. Bild mit Zeichnungen von Mannheimer Sehenswürdigkeiten und einem Ortseingangsschild, 5 Händen, die sich jeweils an den Handgelenken fassen und der Text EINFACHE SPRACHE SO WIRD MANNHEIM VERSTÄNDLICHER. Unterüberschrift Zentrale Forschung Vielfaltskooperation "Mannheim leicht erklärt in Aktion“ Arbeitsbereich: Verständlichkeit von Verwaltungssprache

Text: Darum geht es im Projekt: Das Leibniz-Institut fur Deutsche Sprache (IDS) ist Partner im Projekt "Mannheim leicht erklärt in Aktion", das in der Förderperiode 2025 Teil der Mannheimer Vielfaltskooperationen ist. Ziel des vom Bundesprogramm "Demokratie leben!" geförderten Projekts ist es, Informationen in Einfacher Sprache bereitzustellen und so gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Das IDS bringt seine wissenschaftliche Expertise insbesondere zur Verständlichkeit von Verwaltungssprache ein. 
Textbox: Koordination (IDS): Dr. Christine Möhrs. 
Das bereits im Rahmen des Projekts entstandene Erklärvideo und weitere Informationen finden Sie über den Link im Post!

Text: Darum geht es im Projekt: Das Leibniz-Institut fur Deutsche Sprache (IDS) ist Partner im Projekt "Mannheim leicht erklärt in Aktion", das in der Förderperiode 2025 Teil der Mannheimer Vielfaltskooperationen ist. Ziel des vom Bundesprogramm "Demokratie leben!" geförderten Projekts ist es, Informationen in Einfacher Sprache bereitzustellen und so gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Das IDS bringt seine wissenschaftliche Expertise insbesondere zur Verständlichkeit von Verwaltungssprache ein. Textbox: Koordination (IDS): Dr. Christine Möhrs. Das bereits im Rahmen des Projekts entstandene Erklärvideo und weitere Informationen finden Sie über den Link im Post!

Wie kann eine Stadt mit großer Vielfalt für alle verständlich sein? Das zeigt die Vielfaltskooperation „Mannheim leicht erklärt in Aktion“, an der verschieden Einrichtungen in Mannheim beteiligt sind.
Erklärvideo: www.youtube.com/watch?v=P3XJ...

24.06.2025 11:55 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Drei Blätter mit dem Newsletter (Überschrift IDSaktuell) sind fächerförmig angeordnet. Darüber ein Streifen mit der Aufschrift "neu"

Drei Blätter mit dem Newsletter (Überschrift IDSaktuell) sind fächerförmig angeordnet. Darüber ein Streifen mit der Aufschrift "neu"

#NEU: Ausgabe 3/25 unseres Newsletters #IDSaktuell ist erschienen! Darin informieren wir wieder über Neuigkeiten rund um das IDS, laden herzlich zu kommenden Veranstaltungen ein und stellen einige Neuerscheinungen vor. ℹ️📣📚
➡️ Zum Newsletter geht es hier: www.ids-mannheim.de/.../pdf/IDS_...

23.06.2025 14:16 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Cover der Neuerscheinung mit Literaturangabe.

Cover der Neuerscheinung mit Literaturangabe.

🆕 Neu erschienen in der Reihe „Literaturhinweise zur Linguistik“: Ferencik-Lehmkuhl, Daria (2025): Inklusive Sprachdidaktik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Bestelloptionen und #OpenAccess: 🔗 www.winter-verlag.de/de/detail/97...

20.06.2025 09:30 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

👉Jetzt noch bis 25.6. bewerben: Am IDS ist eine Stelle als wiss. Programmierer/-in (m/w/d) im Bereich Forschungsdatenmanagement zu besetzen. Weitere Informationen in der vollständigen Ausschreibung: 🔗 www.ids-mannheim.de/org/karriere...

18.06.2025 12:33 — 👍 1    🔁 2    💬 0    📌 0
Foto von Albrecht Plewnia, der die Veranstaltung organisiert hat, und Ludwig Eichinger, zu dessen Ehren das Kolloquium stattfand, am Tisch im Vortragssaal des IDS. Foto: Schnedermann

Foto von Albrecht Plewnia, der die Veranstaltung organisiert hat, und Ludwig Eichinger, zu dessen Ehren das Kolloquium stattfand, am Tisch im Vortragssaal des IDS. Foto: Schnedermann

Collage aus zwei Fotos, von denen das obere das beim Kolloquium anwesende Plenum zeigt. Das untere Foto zeigt das die Titelseite des Programmhefts zur Veranstaltung. Fotos: Schnedermann

Collage aus zwei Fotos, von denen das obere das beim Kolloquium anwesende Plenum zeigt. Das untere Foto zeigt das die Titelseite des Programmhefts zur Veranstaltung. Fotos: Schnedermann

Zum 75. Geburtstag des ehem. IDS-Direktors Ludwig M. Eichinger (re.) fand heute am IDS ein Kolloquium statt, organisiert von Albrecht Plewnia (li.). 🥳 Wir danken Vortragenden und Teilnehmenden für den Austausch und dem Orga-Team für die gelungene Veranstaltung zum besonderen Anlass! 👏 t1p.de/mg9ck

13.06.2025 14:44 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

Wie funktioniert gute Wissenschaftskommunikation – und wie wirkt sie? 🤔
Antworten darauf will das neu beschlossene Leibniz-Forschungsnetzwerk „Evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation“ liefern. Ziel ist es, Theorie und Praxis besser zu verzahnen und so die Qualität von WissKomm zu steigern.

04.06.2025 11:38 — 👍 43    🔁 18    💬 1    📌 1
Preview
Interdisziplinäre Lexikografie: Lexikografie in und für die Gesellschaft – Linguistische Werkstattberichte Varvara Baranovskaia, Kean Chen, Emmanuelle Meten Baban, Elizabeth Nakiwu, Paul Rohwedder Beitragsbild Was kann Lexikografie für die Gesellschaft leisten? Ist die Disziplin überhaupt noch relevant in der modernen digitalen Welt, wo doch KI-Systeme so omnipräsent und allmächtig scheinen? Mit welchen Disziplinen arbeitet die Lexikografie zusammen bzw. mit welchen sollten verstärkte Kooperationen aufgebaut werden? Diese und … Interdisziplinäre Lexikografie: Lexikografie in und für die Gesellschaft weiterlesen

Vor kurzem war ein Kolloquium des European Master in Lexicography (EMLex) am @idsmannheim.bsky.social. 5 Studierende haben einen, wie ich finde, lesenswerten Tagungsbericht verfasst:
lingdrafts.hypotheses.org/2785

05.06.2025 06:13 — 👍 6    🔁 2    💬 0    📌 0
Abgebildet ist das Veranstaltungsposter mit Abstract des Vortrags, das ebenfalls über den Link im Post abzurufen ist.

Abgebildet ist das Veranstaltungsposter mit Abstract des Vortrags, das ebenfalls über den Link im Post abzurufen ist.

Am Mi., 4.6., um 14 Uhr spricht Gorica Vujović (Uni Montenegro) im IDS-Vortragssaal über die "Valenz der deverbalen Substantive im Lichte der Frame-Semantik". Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf den Vortrag und anschließenden Austausch! 🔗 www.ids-mannheim.de/aktuell/vera...

02.06.2025 10:40 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Grafik, die die Innenansicht eines Autos zeigt, durch die Vorderscheibe zeichnet sich das IDS-Gebäude ab. Darüber folgender Text: Jetzt Ihre nächste Autofahrt für wissenschaftliche Zwecke aufzeichnen lassen und damit unsere Forschung unterstützen. Voraussetzungen: Dauer von mindestens 30 Minuten, mindestens eine Beifahrerin/ein Beifahrer.
Bei Interesse bitte per E-Mail den Kontakt 
aufnehmen, siehe Post-Text!
Foto des IDS: Johannes Vogt

Grafik, die die Innenansicht eines Autos zeigt, durch die Vorderscheibe zeichnet sich das IDS-Gebäude ab. Darüber folgender Text: Jetzt Ihre nächste Autofahrt für wissenschaftliche Zwecke aufzeichnen lassen und damit unsere Forschung unterstützen. Voraussetzungen: Dauer von mindestens 30 Minuten, mindestens eine Beifahrerin/ein Beifahrer. Bei Interesse bitte per E-Mail den Kontakt aufnehmen, siehe Post-Text! Foto des IDS: Johannes Vogt

Jetzt Ihre nächste Autofahrt zu Forschungszwecken aufzeichnen lassen! ℹ️ Gesucht werden Autofahrer/-innen, die eine Fahrt (mind. 30 Min.) mit mind. einem/einer Beifahrer/-in unternehmen. Aufwandsentschädigung: 10€/Stunde. Bei Interesse bitte per Mail an fenner[at]ids-mannheim.de wenden. Gern teilen!

30.05.2025 15:21 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Grafik mit Auflistung der Gesprächsangebote von IDS-Forschenden: Annette Klosa-Kückelhaus: "Wortschatzwandel als Zeichen von Zeitenwandel" am 3. Juni 2025, 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr, 16 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr; Sascha Wolfer: "Juristische Texte: Verstehen, Verständlichkeit, Verbesserung" am 3. Juni 2025, 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr, 16 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr; Jan Oliver Rüdiger: "Text- und Data-Mining – Ein empirischer Blick auf Sprache" am 3. Juni 2025, 16 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr; Samira Ochs: "Genderinklusive Sprache verstehen – Linguistischer Hintergrund, Studienbefunde, gesellschaftlicher Kontext" am 3. Juni 2025, 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr; Heiko Marten: "Sprach(en)politik in Deutschland – Hintergründe, Kontexte, Praktiken" am 3. Juni 2025, 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr, 16 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr; Astrid Adler: "Dialekte und Sprachen zählen" am 3. Juni 2025, 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr.

Grafik mit Auflistung der Gesprächsangebote von IDS-Forschenden: Annette Klosa-Kückelhaus: "Wortschatzwandel als Zeichen von Zeitenwandel" am 3. Juni 2025, 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr, 16 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr; Sascha Wolfer: "Juristische Texte: Verstehen, Verständlichkeit, Verbesserung" am 3. Juni 2025, 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr, 16 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr; Jan Oliver Rüdiger: "Text- und Data-Mining – Ein empirischer Blick auf Sprache" am 3. Juni 2025, 16 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr; Samira Ochs: "Genderinklusive Sprache verstehen – Linguistischer Hintergrund, Studienbefunde, gesellschaftlicher Kontext" am 3. Juni 2025, 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr; Heiko Marten: "Sprach(en)politik in Deutschland – Hintergründe, Kontexte, Praktiken" am 3. Juni 2025, 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr, 16 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr; Astrid Adler: "Dialekte und Sprachen zählen" am 3. Juni 2025, 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr.

#BookAScientist der @leibniz-gemeinschaft.de: Am 3.6.25 zwischen 10-11 & 16-17 Uhr haben Sie wieder die Möglichkeit, sich in virtuellen Einzelgesprächen mit Forschenden der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen. Auch IDS-Forschende sind mit dabei! ⬇️ Buchung: www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/ne...

12.05.2025 15:59 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image

Unsere Reihe "Literaturhinweise zur Linguistik" wird stetig erweitert. Ganz frisch erschienen ist Band 15, "Inklusive Sprachdidaktik" von Daria Ferencik-Lehmkuhl. Ein spannendes Thema, nicht nur für (Deutsch-)Lehrkräfte! @idsmannheim.bsky.social
Als Buch und Open Access erhältlich: buff.ly/EY4FMM9

29.05.2025 13:02 — 👍 6    🔁 3    💬 0    📌 0
Auflistung der aktuell zu besetzenden Stellen, die unter dem Link im Post weiter ausgeführt werden. Gesucht werden am IDS aktuell studentische Hilfskräfte (m/w/d) in den Abteilungen Pragmatik, Digitale Sprachwissenschaft und Lexik, ein/e wiss. Mitarbeitende/-r (Post-Doc, m/w/d) in der Abteilung Pragmatik, ein/e wiss. Mitarbeitende/-r (m/w/d) in der Informationstechnik, verbunden mit der stellvertretenden IT-Leitung, ein/e Koordinator/-in (m/w/d) Drittmittelmanagement und Finanzbuchhaltung in der Verwaltung und ein/e wiss. Programmierer/-in (m/w/d) im Bereich Forschungsdatenmanagement im Programmbereich "Dokumentationszentrum der deutschen Sprache".

Auflistung der aktuell zu besetzenden Stellen, die unter dem Link im Post weiter ausgeführt werden. Gesucht werden am IDS aktuell studentische Hilfskräfte (m/w/d) in den Abteilungen Pragmatik, Digitale Sprachwissenschaft und Lexik, ein/e wiss. Mitarbeitende/-r (Post-Doc, m/w/d) in der Abteilung Pragmatik, ein/e wiss. Mitarbeitende/-r (m/w/d) in der Informationstechnik, verbunden mit der stellvertretenden IT-Leitung, ein/e Koordinator/-in (m/w/d) Drittmittelmanagement und Finanzbuchhaltung in der Verwaltung und ein/e wiss. Programmierer/-in (m/w/d) im Bereich Forschungsdatenmanagement im Programmbereich "Dokumentationszentrum der deutschen Sprache".

📣 #Stellenausschreibungen: Am IDS sind aktuell mehrere Stellen zu besetzen! Wir suchen Verstärkung im wissenschaftlichen Bereich, in der IT und in der Verwaltung. ➡️Zu den vollständigen Ausschreibungen: www.ids-mannheim.de/org/karriere... Jetzt bewerben, teilen oder weiterleiten! #jobs #Mannheim

27.05.2025 08:02 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 1
Text als Zitat: Heute feiern wir den  Tag des Grundgesetzes.  In Artikel 3 Absatz 3 heißt es:  „Niemand darf wegen [...]  seiner Sprache [...] benachteiligt oder bevorzugt werden.“  Für uns bedeutet das, dass sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit wichtig sind. Dafür setzen wir uns in unserer Arbeit ein. Astrid Adler und Heiko Marten, Programm­bereich „Sprache im öffentlichen Raum“ am IDS

Text als Zitat: Heute feiern wir den Tag des Grundgesetzes. In Artikel 3 Absatz 3 heißt es: „Niemand darf wegen [...] seiner Sprache [...] benachteiligt oder bevorzugt werden.“ Für uns bedeutet das, dass sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit wichtig sind. Dafür setzen wir uns in unserer Arbeit ein. Astrid Adler und Heiko Marten, Programm­bereich „Sprache im öffentlichen Raum“ am IDS

Wir möchten zum heutigen Tag des Grundgesetzes daran erinnern: Sprachliche Vielfalt ist Realität. Was jemand wie sagt, darf nicht zum Maßstab für Teilhabe werden – ein Anliegen, an dessen Umsetzung wir alle mitarbeiten können.

#Grundgesetz #TagdesGrundgesetzes #IDSMannheim

23.05.2025 12:37 — 👍 9    🔁 1    💬 0    📌 0

Bewerben Sie sich bis zum 30.6 für ein einmonatiges Fellowship an einem unserer Institute - u. a. @zfl-berlin.bsky.social @leibniz-ifz.bsky.social @zzfpotsdam.bsky.social @leibnizlib.bsky.social @zmo-berlin.bsky.social @dubnow.bsky.social @prif.org @idsmannheim.bsky.social @iwmtue.bsky.social 👇

19.05.2025 10:21 — 👍 15    🔁 10    💬 0    📌 0
Grafik, die den Titel "Projekt-Spotlight" trägt, darunter ein Gruppenfoto der Projektbeteiligten beim Auftakttreffen im Januar 2025 in Athen. Darunter die Aufschrift: "Abteilung Digitale Sprachwissenschaft: DataGEMS, Funded by the European Union".

Grafik, die den Titel "Projekt-Spotlight" trägt, darunter ein Gruppenfoto der Projektbeteiligten beim Auftakttreffen im Januar 2025 in Athen. Darunter die Aufschrift: "Abteilung Digitale Sprachwissenschaft: DataGEMS, Funded by the European Union".

Projektbeschreibung: "Daten sind Ware und Grundlage von KI, aber auch wesentlicher Baustein moderner Wissenschaft. Forschungsdaten bieten einen Wissensschatz, der nur Erkenntnisse bringt, wenn er europaweit verfügbar gemacht, verknüpft & langfristig genutzt wird. Hier setzt das EU-geförderte Projekt an. Als Partner unterstützt das IDS im fairen Umgang mit Forschungsdaten, erschließt wenig erforschte hist. Texte und trainiert innovative Sprachmodelle im Verstehen ihres historischen Wortschatzes."

Projektbeschreibung: "Daten sind Ware und Grundlage von KI, aber auch wesentlicher Baustein moderner Wissenschaft. Forschungsdaten bieten einen Wissensschatz, der nur Erkenntnisse bringt, wenn er europaweit verfügbar gemacht, verknüpft & langfristig genutzt wird. Hier setzt das EU-geförderte Projekt an. Als Partner unterstützt das IDS im fairen Umgang mit Forschungsdaten, erschließt wenig erforschte hist. Texte und trainiert innovative Sprachmodelle im Verstehen ihres historischen Wortschatzes."

Heute im #ProjektSpotlight: 🔍 Das von der EU geförderte Projekt „DataGEMS“ widmet sich seit 2025 unter Mitarbeit des IDS dem Ziel, Forschungsdaten verfügbar zu machen, zu verknüpfen und ihre langfristige Nutzung zu ermöglichen. Weitere Infos im Post und unter: www.ids-mannheim.de/fi/projekte/...

13.05.2025 15:33 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@idsmannheim is following 20 prominent accounts