IDS Mannheim's Avatar

IDS Mannheim

@idsmannheim.bsky.social

Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist weltweit die zentrale Forschungseinrichtung für das gegenwärtige Deutsch. Netiquette: http://t1p.de/uq2xz

415 Followers  |  57 Following  |  91 Posts  |  Joined: 25.09.2023  |  1.8576

Latest posts by idsmannheim.bsky.social on Bluesky

Zwei Personen auf einer Bühne (Tijan Sila und Julia Alicka), davor Publikum von hinten.

Zwei Personen auf einer Bühne (Tijan Sila und Julia Alicka), davor Publikum von hinten.

Zum Abschluss der Reihe "Sprache, Migration & Mehrsprachigkeit" (von ALTER & Forum Deutsche Sprache) las Tijan Sila am 10.10. aus „Radio Sarajevo“ & sprach mit Julia Alicka über weitere seiner Bücher, Vorbilder & sprachvergleichende Beobachtungen. Wir danken für den inspirierenden Abend!

15.10.2025 12:50 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Jetzt noch bis Mittwoch, 15.10.25, Abstracts zur Methodenmesse auf unserer #IDSJT26 einreichen! ✍️

13.10.2025 15:28 — 👍 2    🔁 3    💬 0    📌 0
Cover des kürzlich erschienenen Hefts mit nebenstehender Literaturangabe.

Cover des kürzlich erschienenen Hefts mit nebenstehender Literaturangabe.

🆕 Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis & Dokumentation 2/25. Hg.: Henning Lobin & Christian Fandrych. Berlin: Erich Schmidt. Beiträge von Samira Ochs, Angélica Prediger, Nahla Tawfik, #IDSJT25-Bericht von Hagen Augustin & Annelen Brunner, Replik von Simon Meier-Vieracker. 🔗 dsdigital.de

02.10.2025 14:23 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Erste Seite des Konferenzposters, die die im Post genannten Informationen enthält.

Erste Seite des Konferenzposters, die die im Post genannten Informationen enthält.

#Callforpapers: From 25-27 March 26, the Conference on Discourse & Conversation Analysis (Arbeitstagung zur Gesprächsforschung) will take place at the IDS Mannheim. Theme: Technology use and social interaction: New interactive practices, new data and methods. 👩‍💻 www.ids-mannheim.de/aktuell/vera...

29.09.2025 13:07 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0
Grafik, die die Voraussetzungen zur Studienteilnahme sowie die Randbedingungen listet, die ebenfalls in der Caption zu lesen sind.

Grafik, die die Voraussetzungen zur Studienteilnahme sowie die Randbedingungen listet, die ebenfalls in der Caption zu lesen sind.

Sie sind mind. 18 Jahre alt, Deutsch ist Ihre Erstsprache und Sie haben keine Lese-Rechtschreib-Schwäche? Dann laden wir Sie zur Teilnahme an unserer neuen Eyetracking-Studie ein! 👀
📍 IDS Mannheim
🕰️ 45-60 Min.
💵 Aufwandsentschädigung: 15€
Interesse? Schreiben Sie uns: sprachlabor[at]ids-mannheim.de

24.09.2025 16:30 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0

Zoom-Link für die Teilnahme: t1p.de/6qac1

15.09.2025 16:38 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Am 17.September 2025 spricht das Forschungsteam der Empirischen Genderlinguistik zum Thema „Genderinklusive Sprache im Deutschen: Herausforderung, Zumutung, Notwendigkeit?“

12.09.2025 15:26 — 👍 5    🔁 2    💬 1    📌 0
Fünf Personen hinter einem Aufsteller des Workshops Linguistic Landscape 16

Fünf Personen hinter einem Aufsteller des Workshops Linguistic Landscape 16

Zwei Frauen halten einen wissenschaftlichen Vortrag.

Zwei Frauen halten einen wissenschaftlichen Vortrag.

Flyer, Fächer und Becher mit Logo und Titel des Workshops Linguistic Landscape 16.

Flyer, Fächer und Becher mit Logo und Titel des Workshops Linguistic Landscape 16.

#IDSUnterwegs Mitarbeitende Heiko Marten, Katharina Dück, Christine Möhrs, Rahaf Farag und Janin Rössel auf dem Workshop @ll16-ude.bsky.social. Unter dem Motto „Spaces of Collapse and Transformation“ diskutierten Forschende aus aller Welt, wie Sprache in öffentlichen Räumen sichtbar wird.

12.09.2025 14:21 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Eine linguistische Betrachtung Ein Gespräch mit Prof. Henning Lobin, Linguist und Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache

🗨️ „Wir schaffen das“. Über diesen ikonischen Satz, den Angela Merkel am Sonntag vor 10 Jahren in einer Pressekonferenz sagte, sprach unser Wiss. Direktor @henninglobin.bsky.social im "radio 3"-Interview mit Katja Weber (rbb). 🔗 Zum Gespräch vom 29.8.: www.radiodrei.de/programm/sch...

29.08.2025 11:42 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0
3D-Darstellung der Neuerscheinung auf einem Tablet, darunter die zugehörige Literaturangabe.

3D-Darstellung der Neuerscheinung auf einem Tablet, darunter die zugehörige Literaturangabe.

🆕 Band 11 unserer Online-Only-Reihe #IDSopen ist erschienen: Adler, Astrid / Kutscher, Silvia / Vinckel-Roisin, Hélène (2025): Valenzalternation im Vergleich: Antikausativa im Deutschen, Französischen und Ungarischen. Mannheim: IDS-Verlag. 🔗 Open Access unter: doi.org/10.21248/ids...

26.08.2025 16:19 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
on the left, the cover of the journal gender linguistics, its logo consists of a conjoined uppercase G and L. on the right, the following text: a community-owned journal for gender linguistic research, peer-reviewed, open access, no publication costs, multilingual publishing; below the text, there is the link to the journal website and a qr code.

on the left, the cover of the journal gender linguistics, its logo consists of a conjoined uppercase G and L. on the right, the following text: a community-owned journal for gender linguistic research, peer-reviewed, open access, no publication costs, multilingual publishing; below the text, there is the link to the journal website and a qr code.

One highlight of LILG 2025: the official launch of the new open-access journal Gender Linguistics!

Published by our association, the journal will be a space for research at all linguistic intersections of language and gender.

Learn more: gender-linguistics.org

#linguistics #journal #launch

14.08.2025 15:26 — 👍 59    🔁 33    💬 1    📌 2
Einführender Text des Call for Abstracts. In Textform findet sich der Aufruf über den Link im Post.

Einführender Text des Call for Abstracts. In Textform findet sich der Aufruf über den Link im Post.

#CallforAbstracts: Wir laden zur Einreichung von Beiträgen zur Methodenmesse auf der IDS-Jahrestagung 2026 zu „Deutsch im europäischen Sprachraum: Stand und Perspektiven“ ein!
📆 11.3.26,
📍 Mannheim
Wir freuen uns über Ihre Einreichungen bis zum 15.10.25.
Zum vollständigen Call: 🔗 t1p.de/o4f1y

15.08.2025 14:50 — 👍 3    🔁 3    💬 0    📌 1
Gruppenfoto der Mitglieder des Ausschusses vor dem IDS-Haupteingang. Foto: IDS

Gruppenfoto der Mitglieder des Ausschusses vor dem IDS-Haupteingang. Foto: IDS

Am Montag trafen sich Mitglieder des Lenkungsausschusses des Helmholtz Association Postdoc Networks, des Max Planck PostdocNets und des @leibnizpostdocs.bsky.social (vertreten von Dr. Ngoc Duyen Tanja Tu, IDS & Dr. Shyam Krishnan, @leibniz-hki.de) zur Planung zukünftiger Kollaborationen am IDS. 🤩🤝

13.08.2025 15:39 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Cover des neu erschienenen Bandes mit darunter platzierter Literaturangabe.

Cover des neu erschienenen Bandes mit darunter platzierter Literaturangabe.

🆕 Neu in der Reihe Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache (CLIP): Van Damme, Evi (2025): Die Dativalternation in der Geschichte des Neuhochdeutschen. Eine historische und korpusbasierte Untersuchung. (= CLIP 12). Tübingen: Narr. 🔗Weitere Infos: www.narr.de/die-dativalt...

05.08.2025 14:31 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Cover der PDF-Datei zum Artikel in 3D-Dartellung auf einem Tablet, darunter die zugehörige Literaturangabe.

Cover der PDF-Datei zum Artikel in 3D-Dartellung auf einem Tablet, darunter die zugehörige Literaturangabe.

🆕 Neu erschienen: Band 10 unserer Online-Only-Reihe #IDSopen: Augustin, Hagen (2025): Argumentidentifikation und handlungsbezogene Bedeutung. Indirekte Redewiedergabe mit ‚sagen‘ und ‚fragen‘ im Deutschen und Italienischen. (= IDSopen 10). Mannheim: IDS-Verlag. 🔗 doi.org/10.21248/ids...

28.07.2025 15:50 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
tuwort #26 Der Linguistik-Podcast: Catcalling und Schreiben in der Grundschule Positive review only! - Mit schlechter wissenschaftlicher Praxis gegen schlechte wissenschaftliche Praxis? Bundeskanzler Merz gibt F...

Neu: Tuwort-Podcast #26 mit Sandra Hansen & Joachim Scharloth! 🆕 Themen: Gute/schlechte wiss. Praxis, Kanzler Merz' Karrieretips für Frauen, Komplimente, ein Trainingsprogramm zur Verbesserung des Schreibens in der Grundschule & Catcalling – Kompliment oder Straftat?
🔗 www.tuwort.com/index.php/20...

23.07.2025 12:42 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Grafik, die folgenden Text beinhaltet: Projekt-Spotlight. Abteilung Pragmatik. Archiv für Gesprochenes Deutsch. Programmbereich Mündliche Korpora. Im Zentrum der Grafik ist außerdem ein großer Screenshot der Aufnahmeorte im Korpus „Deutsch heute“ zu sehen, visualisiert in einer Kartenanwendung des AGD.

Grafik, die folgenden Text beinhaltet: Projekt-Spotlight. Abteilung Pragmatik. Archiv für Gesprochenes Deutsch. Programmbereich Mündliche Korpora. Im Zentrum der Grafik ist außerdem ein großer Screenshot der Aufnahmeorte im Korpus „Deutsch heute“ zu sehen, visualisiert in einer Kartenanwendung des AGD.

Grafik mit folgendem Text: Darum geht es im Projekt: Das Projekt Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) übernimmt Datensammlungen (Korpora) desgesprochenen Deutsch aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, bereitet sie auf und stellt sie für die Nachnutzung in Forschung und Lehre bereit. Darüber hinaus berät das AGD Forschende und entwickelt Workflows zur verbesserten Erschließung mündlicher Daten weiter.Sammlungsschwerpunkte des AGD sind v.a. Gesprächskorpora natürlicher Interaktionen, Variationskorpora (z. B. dt. Dialekte und extraterritoriale Varietäten) sowie zeitgeschichtliche Interviewkorpora (z. B. zum Fall der Berliner Mauer). Projektleitung: Dr. Siegwalt Lindenfelser

Grafik mit folgendem Text: Darum geht es im Projekt: Das Projekt Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) übernimmt Datensammlungen (Korpora) desgesprochenen Deutsch aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, bereitet sie auf und stellt sie für die Nachnutzung in Forschung und Lehre bereit. Darüber hinaus berät das AGD Forschende und entwickelt Workflows zur verbesserten Erschließung mündlicher Daten weiter.Sammlungsschwerpunkte des AGD sind v.a. Gesprächskorpora natürlicher Interaktionen, Variationskorpora (z. B. dt. Dialekte und extraterritoriale Varietäten) sowie zeitgeschichtliche Interviewkorpora (z. B. zum Fall der Berliner Mauer). Projektleitung: Dr. Siegwalt Lindenfelser

🔍 Heute im #ProjektSpotlight: Unter der Leitung von Dr. Siegwalt Lindenfelser übernimmt das Archiv für Gesprochenes Deutsch (#AGD) Korpora des gesprochenen Deutsch aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, bereitet sie auf und stellt sie Forschung und Lehre zur Verfügung. 🔗 agd.ids-mannheim.de

22.07.2025 15:18 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Grafik, die folgende Informationen listet: New: Journal for Language Technology and Computational Linguistics: Special Issue on LLM Fails – Failed experiments with generative AI and what we can learn from them. Edited by Ngoc Duyen Tanja Tu, Annelen Brunner and Christian Lang.

Grafik, die folgende Informationen listet: New: Journal for Language Technology and Computational Linguistics: Special Issue on LLM Fails – Failed experiments with generative AI and what we can learn from them. Edited by Ngoc Duyen Tanja Tu, Annelen Brunner and Christian Lang.

Grafik, die das Inhaltsverzeichnis der Spezialausgabe zeigt.

Grafik, die das Inhaltsverzeichnis der Spezialausgabe zeigt.

🆕 Kürzlich ist das Sonderheft des Journal for Language Technology and Computational Linguistics „LLM fails – Failed experiments with generative AI and what we can learn from them“ erschienen – hg. von Ngoc Duyen Tanja Tu, Annelen Brunner und Christian Lang. 🔗 jlcl.org/issue/view/69

21.07.2025 10:43 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Auflistung der Neuerungen im DGD-Release 2.24: erweiterte Version des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch um 17 neue Ereignisse, Umfang: 24 Stunden, neu sind Aufzeichnungen verschiedener Talkshows, Spielinteraktionen, einer Vorstandssitzung sowie einer Theaterprobe. Damit umfasst das FOLK nun Daten zu 453 Gesprächen, insgesamt 389 Stunden Aufnahmematerial und rund 3,7 Mio. transkribierten Tokens. Verbessert wurden auch die Funktionalitäten für die Arbeit mit Videodaten in der DGD.

Auflistung der Neuerungen im DGD-Release 2.24: erweiterte Version des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch um 17 neue Ereignisse, Umfang: 24 Stunden, neu sind Aufzeichnungen verschiedener Talkshows, Spielinteraktionen, einer Vorstandssitzung sowie einer Theaterprobe. Damit umfasst das FOLK nun Daten zu 453 Gesprächen, insgesamt 389 Stunden Aufnahmematerial und rund 3,7 Mio. transkribierten Tokens. Verbessert wurden auch die Funktionalitäten für die Arbeit mit Videodaten in der DGD.

DGD-Release 2.24 ist da! 🆕 Wichtigste Neuerungen: Erweiterung des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (#FOLK) um 17 Ereignisse (Gesamt: 24h, davon ~23 mit Video), darunter Aufzeichnungen von Talkshows, Spieleinteraktionen, einer Vorstandssitzung, einer Theaterprobe. 🔗 dgd.ids-mannheim.de

15.07.2025 08:36 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Eine Gruppe von ca. 50 Personen

Eine Gruppe von ca. 50 Personen

Noch bis morgen findet im IDS die Tagung „Sprachforschung und Citizen Science“ statt. Diverse Projekte aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz stellen „Bürgerforschung“ in der Sprachwissenschaft vor.

Programm: www.ids-mannheim.de/aktuell/vera...

Foto: © IDS

14.07.2025 17:06 — 👍 6    🔁 0    💬 0    📌 1
Post image Post image

This week, Lingscape is visiting @idsmannheim.bsky.social, where we are exchanging ideas with a growing community of language researchers who are interested in participatory approaches. In this context, @questoph.bsky.social talks about our experiences from already nine years with Lingscape.

14.07.2025 08:13 — 👍 7    🔁 4    💬 1    📌 0
Foto des Abstracthefts der Tagung "Sprachforschung und Citizen Science" auf einem Tisch, daneben eine halbvolle Kaffeetasse.

Foto des Abstracthefts der Tagung "Sprachforschung und Citizen Science" auf einem Tisch, daneben eine halbvolle Kaffeetasse.

Heute und morgen sind wir in Mannheim beim Workshop "Sprachforschung und Citizen Science" am @idsmannheim.bsky.social.
Heute Nachmittag stellen wir die Apps und die weiteren Interaktionen mit Citizen Scientists am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas vor. 🗣️

14.07.2025 09:10 — 👍 14    🔁 3    💬 2    📌 0
Vier Personen vor Grünpflanzen und Backsteinmauer, Link zum Projekt www.ruegram.de

Vier Personen vor Grünpflanzen und Backsteinmauer, Link zum Projekt www.ruegram.de

Das Transferteam von #RUEG / Ruegram trifft sich in der Star(t)besetzung bei der CitizenScience-Tagung am @idsmannheim.bsky.social

14.07.2025 13:59 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0
Cover des neuerschienenen Bandes mit darunterstehender Literaturangabe.

Cover des neuerschienenen Bandes mit darunterstehender Literaturangabe.

‪🆕 Kürzlich erschienen in der Reihe #OraLingua im Universitätsverlag Winter: Neise, Isabell (2025): Involvement-Praktiken in Livestreams. Am Beispiel von Live-Let’s-Plays auf ‚Twitch‘. (= OraLingua 24). 🔗 www.winter-verlag.de/de/detail/97...

11.07.2025 16:15 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Future of Corpus Queries Hosted on the Open Science Framework

My thoughts on the Corpus Queries of the Future from the #CL2040 workshop @idsmannheim.bsky.social are available on OSF: osf.io/ywkqc/ (as part of the Ziggurat project). Looking forward to your feedback! Also: help us build the CQLF Ontology of corpus query languages at github.com/cqlf-ontology/!

10.07.2025 16:30 — 👍 7    🔁 1    💬 0    📌 0
Man sieht insgesamt sechs Personen des IDS und der Marie-Curie-Realschule bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Und zwar: Gabriele Herrmann-Krotz, Heike Chan Hin und Henning Lobin vom IDS (linke Seite) und Hendrik Tzschaschel, Natascha Werning und Mehmet Bayrakli von der Marie-Curie-Realschule (rechte Seite). In der Mitte unterzeichnen Herr Lobin und Herr Tzschaschel die Kooperationsvereinbarung am Tisch sitzend, die anderen Personen stehen neben ihnen. Hinter den Personen ist eine Bücherwand.

Man sieht insgesamt sechs Personen des IDS und der Marie-Curie-Realschule bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Und zwar: Gabriele Herrmann-Krotz, Heike Chan Hin und Henning Lobin vom IDS (linke Seite) und Hendrik Tzschaschel, Natascha Werning und Mehmet Bayrakli von der Marie-Curie-Realschule (rechte Seite). In der Mitte unterzeichnen Herr Lobin und Herr Tzschaschel die Kooperationsvereinbarung am Tisch sitzend, die anderen Personen stehen neben ihnen. Hinter den Personen ist eine Bücherwand.

Die Marie-Curie-Realschule MA & das IDS haben heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet mit dem Ziel, gemeinsam innovative #Lernangebote zu Themen wie #Sprache & #Identität, #sprachlicheVielfalt, Sprache & #Demokratie oder Sprache & #Medien zu entwickeln. www.ids-mannheim.de/aktuell/pres...

07.07.2025 14:44 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Screenshot der Startseite des Leibniz-Lab Umbrüche und Transformationen: schwarz-weiße Collage, die Zahnräder, Münzen, eine Weltkugel, zwei Hammer, aus Holz geschnitzte Bäume und einige Personen zeigt. Rechts im Bild sieht man drei neue Artikel: Wie der Wind uns formt, Stille Giganten auf letzter Fahrt und Abschied von der Russeninsel: Wie der Abzug militärischer Truppen einen Ort prägt

Screenshot der Startseite des Leibniz-Lab Umbrüche und Transformationen: schwarz-weiße Collage, die Zahnräder, Münzen, eine Weltkugel, zwei Hammer, aus Holz geschnitzte Bäume und einige Personen zeigt. Rechts im Bild sieht man drei neue Artikel: Wie der Wind uns formt, Stille Giganten auf letzter Fahrt und Abschied von der Russeninsel: Wie der Abzug militärischer Truppen einen Ort prägt

Das Leibniz Lab „Umbrüche & Transformationen“ ist online! Zusammen mit 27 weiteren Instituten der @leibniz-gemeinschaft.de bündelt PRIF im Lab Erkenntnisse aus der #Forschung zu Krisen & Umbrüchen. Zur Website:
leibniz-lab-transformationen.de
Zudem ist das Lab auch bei Instagram und TikTok aktiv.

07.07.2025 11:45 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Geisterbaustelle - erklärt von der Sprachwissenschaftlerin Dr. Annette Klosa-Kückelhaus Wer kennt sie nicht, die Baustellen auf der Autobahn, die über viele Kilometer hinweg die Fahrbahn verengen - mehr aber auch nicht. Bauarbeiter sucht man vergebens und scheint auch sonst nichts zu pas...

Was sind eigentlich "Geisterbaustellen"? Und wie hängt das Wort mit anderen "Geisterwörtern" zusammen? In der neuen "Wort der Woche"-Folge auf SWR Kultur beantwortet Dr. Annette Klosa-Kückelhaus diese Fragen.
www.swr.de/swrkultur/wi...

30.06.2025 09:48 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Überschrift Projekt-Spotlight. Bild mit Zeichnungen von Mannheimer Sehenswürdigkeiten und einem Ortseingangsschild, 5 Händen, die sich jeweils an den Handgelenken fassen und der Text EINFACHE SPRACHE SO WIRD MANNHEIM VERSTÄNDLICHER. Unterüberschrift Zentrale Forschung Vielfaltskooperation "Mannheim leicht erklärt in Aktion“ Arbeitsbereich: Verständlichkeit von Verwaltungssprache

Überschrift Projekt-Spotlight. Bild mit Zeichnungen von Mannheimer Sehenswürdigkeiten und einem Ortseingangsschild, 5 Händen, die sich jeweils an den Handgelenken fassen und der Text EINFACHE SPRACHE SO WIRD MANNHEIM VERSTÄNDLICHER. Unterüberschrift Zentrale Forschung Vielfaltskooperation "Mannheim leicht erklärt in Aktion“ Arbeitsbereich: Verständlichkeit von Verwaltungssprache

Text: Darum geht es im Projekt: Das Leibniz-Institut fur Deutsche Sprache (IDS) ist Partner im Projekt "Mannheim leicht erklärt in Aktion", das in der Förderperiode 2025 Teil der Mannheimer Vielfaltskooperationen ist. Ziel des vom Bundesprogramm "Demokratie leben!" geförderten Projekts ist es, Informationen in Einfacher Sprache bereitzustellen und so gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Das IDS bringt seine wissenschaftliche Expertise insbesondere zur Verständlichkeit von Verwaltungssprache ein. 
Textbox: Koordination (IDS): Dr. Christine Möhrs. 
Das bereits im Rahmen des Projekts entstandene Erklärvideo und weitere Informationen finden Sie über den Link im Post!

Text: Darum geht es im Projekt: Das Leibniz-Institut fur Deutsche Sprache (IDS) ist Partner im Projekt "Mannheim leicht erklärt in Aktion", das in der Förderperiode 2025 Teil der Mannheimer Vielfaltskooperationen ist. Ziel des vom Bundesprogramm "Demokratie leben!" geförderten Projekts ist es, Informationen in Einfacher Sprache bereitzustellen und so gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Das IDS bringt seine wissenschaftliche Expertise insbesondere zur Verständlichkeit von Verwaltungssprache ein. Textbox: Koordination (IDS): Dr. Christine Möhrs. Das bereits im Rahmen des Projekts entstandene Erklärvideo und weitere Informationen finden Sie über den Link im Post!

Wie kann eine Stadt mit großer Vielfalt für alle verständlich sein? Das zeigt die Vielfaltskooperation „Mannheim leicht erklärt in Aktion“, an der verschieden Einrichtungen in Mannheim beteiligt sind.
Erklärvideo: www.youtube.com/watch?v=P3XJ...

24.06.2025 11:55 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Drei Blätter mit dem Newsletter (Überschrift IDSaktuell) sind fächerförmig angeordnet. Darüber ein Streifen mit der Aufschrift "neu"

Drei Blätter mit dem Newsletter (Überschrift IDSaktuell) sind fächerförmig angeordnet. Darüber ein Streifen mit der Aufschrift "neu"

#NEU: Ausgabe 3/25 unseres Newsletters #IDSaktuell ist erschienen! Darin informieren wir wieder über Neuigkeiten rund um das IDS, laden herzlich zu kommenden Veranstaltungen ein und stellen einige Neuerscheinungen vor. ℹ️📣📚
➡️ Zum Newsletter geht es hier: www.ids-mannheim.de/.../pdf/IDS_...

23.06.2025 14:16 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@idsmannheim is following 20 prominent accounts