Chuck Mangione (1940-2025)
www.youtube.com/watch?v=cQNg...
@danielmartinfeige.bsky.social
Professor of Philosophy and Aesthetics at the Stuttgart State Academy of Art and Design. I work on topics in philosophical aesthetics and philosophical anthropology.
Chuck Mangione (1940-2025)
www.youtube.com/watch?v=cQNg...
Mit Dank an Marc Püschel für die konstruktive Rezension meines Buchs zur Kritik der Digitalisierung:
www.jungewelt.de/artikel/5050...
Ja, habe ich damals auch gespielt, hat mich aber nicht gänzlich überzeugt, herzl. Grüße
28.07.2025 11:36 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Mit Dank an Dom Schott für die Einladung und das anregende Gespräch - unter anderem darüber, wie ich vom Klavier zur Philosophie gekommen bin und warum (zugespitzt gesagt) ein wissenschaftlicher Blick auf Videospiele auch eines Blicks auf Romane, Free Jazz und die Oper braucht:
28.07.2025 08:50 — 👍 15 🔁 3 💬 1 📌 0PhilPublica-Interview - Danke für die Einladung
philpublica.de/Interviews/f...
In Vorbereitung
22.07.2025 08:42 — 👍 6 🔁 0 💬 0 📌 0Claus Peymann (1937-2025)
16.07.2025 19:18 — 👍 6 🔁 0 💬 0 📌 0#jazzopen #bix the great Aaron Parks
11.07.2025 22:14 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0Erschienen: Martena/ Clausen / Volbers (Hg.) Philosophie als transformative Praxis
10.07.2025 10:55 — 👍 7 🔁 1 💬 0 📌 0Da habe ich mich mit dem Post auf nichts festgelegt - nur darauf, was der Preis eines Re-Engineerings bestimmter Begriffe ist.
07.07.2025 14:56 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Danke für den Hinweis. Wie ich in meinem Buch zum Thema versucht habe zu zeigen handelt es sich hier um ein ausgewiesenes Conceptual Engineering, das eine politische und ökonomische Grammatik hat. Dieses Spiel sollte man nicht mitspielen. Herzlichen Gruß!
07.07.2025 08:54 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0Nein: Eine "KI" "sieht" gar nicht die "Welt". Begriffe wie ,Sehen' und ,Wahrnehmen' sind für Lebewesen gemacht. Ein heikles, blindes und gefährliches Re-Engineering unserer Begriffe aus dem Geiste disruptiver Tech-Logiken ist das.
www.faz.net/aktuell/rhei...
Ein Buch wird kommen - wann weiß ich aber noch nicht. Herzliche Grüße
07.07.2025 08:16 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Danke für die Einladung an Mona Leinung und Markus Rautzenberg und für die produktive Diskussion meiner Überlegungen: Es war mir eine Freude
07.07.2025 07:00 — 👍 8 🔁 0 💬 1 📌 0Wir waren eingeladen bei THE POD (Sebastian & Jochen), um über unser neues Buch #Computerspiele zu sprechen.
www.gamespodcast.de/2025/07/06/r...
#gamestudies
//cc @transcript-verlag.bsky.social @danielmartinfeige.bsky.social
Ich war zu Gast im Podcast "Vorpolitisch" und habe über Videospiele und Philosophie gesprochen:
vorpolitisch.podbean.com/e/vorpolitis...
#jazzopen Herbie Hancock / Terence Blanchard / Lionel Loueke / James Genus / Jaylen Petinaud
06.07.2025 10:56 — 👍 6 🔁 0 💬 0 📌 0The amazing Diane Reeves #jazzopen
02.07.2025 19:35 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Ausschreibung Kunstakademie Stuttgart:
Professur für Kunstvermittlung und Ästhetik
www.abk-stuttgart.de/news/profess...
Unser Band Gadamers Erbe und die Zukunft der Hermeneutik ist bei Mohr Siebeck erschienen.
Gadamer begleitet mich seit meinem ersten Seminar im Studium. Danke für die ausgez. Beitr. an alle Beteiligten
www.mohrsiebeck.com/.../gadamers...
Lalo Schifrin (1932-2025)
www.youtube.com/watch?v=0WQM...
www.youtube.com/watch?v=_Eth...
#Computerspiele. 50 zentrale Titel (bei @transcript-verlag.bsky.social )- unser neues Buch jetzt auch online besprochen auf #tagesschau!
www.tagesschau.de/kultur/compu...
#gamestudies #gamedesign #gamedev
//cc @danielmartinfeige.bsky.social
Einer meiner liebsten Pianisten und ein großartiges Buch
22.06.2025 18:44 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Aktuelle Lektüren
22.06.2025 16:12 — 👍 10 🔁 0 💬 1 📌 0Sie haben recht lieber Herr Kasper (Cantwell Smith schreibt alles immer in []); statistische Generalisierung über große Datenmengen trifft es eher. Die Verwendungsweisen sind aber dennoch etabliert. Herzlichen Gruß aus Stuttgart, ihr DMF
15.06.2025 11:29 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Nein, habe ich schon verstanden (wir hatten ja auf Twitter schon Interaktionen). Herzliche Grüße
15.06.2025 10:10 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Diskursive countermeasures, ent-bullshitification in den Diskursen zu generativer KI ist vonnöten. Zudem vergas ich zu notieren: die begrifflichen Manöver lassen auch die absurde Ressourcenverschwendung, die genAI ist, in den Hintergrund treten.
15.06.2025 08:13 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Am Begriff des GI ist auch nicht alles zu verteidigen. Aber es ist entscheidend den Unterschied zu verstehen, dass bei Spotify Musiker:innen ausgebeutet werden und sie bei Suno und Udio gänzlich out of the loop sind - vernebelt von Diskursen, die der KI weitr. geist. Fähigk. zuschreiben. Hrzl. Gr.
15.06.2025 07:41 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0