dem 7. Oktober im Schulunterricht oder der außerschulischen Bildung vermittelt werden.
Die drei erschienenen Ausgaben des Heftes können kostenfrei im Open Access genutzt werden.
Mehr unter: www.alltagskultur.dubnow.de
@dubnow.bsky.social
Wissenschaftskommunikation, Mehr über uns: www.dubnow.de Impressum: https://www.dubnow.de/impressum
dem 7. Oktober im Schulunterricht oder der außerschulischen Bildung vermittelt werden.
Die drei erschienenen Ausgaben des Heftes können kostenfrei im Open Access genutzt werden.
Mehr unter: www.alltagskultur.dubnow.de
Allein in den drei Monaten nach dem Terrorangriff gab es auf deutschen Straßen fast so viele antisemitische Straftaten wie im ganzen vorangegangenen Jahr zusammen.
Mit Hilfe der Themenhefte des Dubnow-Instituts können Perspektiven und Lebensrealitäten von Jüdinnen und Juden in Deutschland nach ...
SharePic mit einem Ausschnitt einer Seite aus dem Themenheft2 "Sichtbarkeit jüdischen Lebens", dazu in weißer Schrift auf grünem und grauem Hintergrund folgender Text "Nach dem 7. Oktober. Vermittlung von Lebensrealitäten von Jüdinnen und Juden in Deutschland nach dem 7. Oktober anhand der Themenhefte für den Unterricht"
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat auch das Leben von in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden massiv verändert. Sie haben Angst um Freunde und Angehörige in Israel, erleben mangelnde gesellschaftliche Solidarität und vermehrt antisemitische Anfeindungen und Angriffe.
07.10.2025 15:29 — 👍 3 🔁 1 💬 1 📌 0Warum die Erinnerung an den Holocaust verblasst. Jan Gerbers »Das Verschwinden des Holocaust«
Rezension von Nico Hoppe im Cicero
www.cicero.de/kultur/jan-g...
Alle drei Hefte können kostenfrei im Open Access genutzt werden. Mehr auf: www.alltagskultur.dubnow.de
06.10.2025 07:23 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0Jüdische religiöse Traditionen – im Schulunterricht oder in der außerschulischen Bildung vermittelt werden. Zudem erschienen zwei weitere Themenhefte, die sich mit Sichbarkeit jüdischen Lebens und jüdischer Begräbniskultur beschäftigen.
06.10.2025 07:23 — 👍 4 🔁 1 💬 1 📌 0vor Kälte, Wind & Regen stattfand, werden während der Sukkot-Festwoche lebenswichtige Tätigkeiten, wie wohnen, schlafen oder essen, in einer eigens hierfür errichteten Laubhütte, der Sukkah, verbracht.
Informationen, Hintergründe & Traditionen jüdischer Feiertage können mit Hilfe des Themenheft 1
SharePic in Gelb und Grün, dazu folgender Text: "Chag semeach! Jüdische Feiertage anhand des Themenheft 1 - Jüdische religiöse Traditionen vermitteln"; dazu ein Ausschnitt aus einer Seite des Themenhefts, die das Foto des Dachs einer Laubhütte zeigt
Chag semeach!
Heute Abend, 5 Tage nach Yom Kippur, beginnt das Laubhüttenfest, auf Hebräisch Sukkot genannt. Es ist neben Pessach & Schawuot eines der 3 Wallfahrtsfeste & erinnert an die Wüstenwanderung aus Ägypten in das gelobte Land.
Da während dieser Zeit das Leben ohne feste Häuser als Schutz
Unsere Lehrveranstaltungen an der Uni Leipzig im Wintersemester
05.10.2025 18:17 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0SharePic mit Name der Autorin und der Publikation (in Englisch) in Grau und Orange; dazu eine Farbfotografie, die fünf Personen auf einer Flugbahn zeigen, zwei in Uniform führen den Mann in der Mitte, der Anzug und Krawatte trägt
The Last Trial. The Demjanjuk Trial and the End of Nazi Prosecution in Israel
von Yehudit Dori Deston
Eben auf Hebräisch erschienen bei Magnes Press; erscheint 2026 in der Reihe »Schriften des Dubnow-Instituts« auf Deutsch
Weitere Infos:
www.magnespress.co.il/en/book/%D7%...
Danke, ja, genau 2026. Ich versuche es noch einmal mit dem Post..
05.10.2025 08:10 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0SharePic mit dem Text analog zum Post; dazu ein Farbfoto von Büchern aus der Schocken Bücherei, die in einem Buchregal in der Institutsbibliothek des Dubnow-Instituts stehen
Transatlantic Jewish Publishing: The Legacy of Schocken Books
Internationale Tagung
8. bis 10. Oktober 2025
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Weitere Infos & Programm:
www.dubnow.de/veranstaltun...
Foto: Regentaucher, 2019
Unter anderem mit einem Beitrag von Jan Gerber
03.10.2025 19:42 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0Im Vorfeld stellt es sich anhand historischer Fotografien vor.
Mehr auf www.dubnow.de
Foto: From the Archives of the YIVO Institute for Jewish Research, New York, detail
deutscher, englischer & hebräischer Sprache – als Buch gedruckt, hybrid oder ausschließlich digital.
Das DI wurde 1995 auf Beschluss des Sächsischen Landtags gegründet. Sein 30-jähriges Bestehen feiert das Institut am 5. & 6. November 2025.
Mit einem mehrsprachigen Publikationsprogramm wird die in Leipzig betriebene & diskutierte Forschung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In 9 unterschiedlichen Formaten richtet sich das DI sowohl an die Fachwissenschaft + eine breitere Öffentlichkeit. Die Publikationen erscheinen in
03.10.2025 18:39 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0teils in Vilnius & teils in New York. Erst durch intensive Forschungsarbeit konnte sie rekonstruiert & digital zusammengeführt werden.
Das Foto des Lesesaals der Strashun-Bibliothek schmückt das Titelblatt einer der zahlreichen Veröffentlichungen des DI: den Band „In Their Surroundings" (2023).
in hebräischer & jiddischer Sprache. Die aus dieser Sammlung hervorgehende Strashun-Bibliothek entwickelte sich zu einem Zentrum jüdischer Bildung im »Jerusalem des Nordens«, wie Wilna damals genannt wurde.
1941 plünderten & zerstörten die Deutschen die Bibliothek. Ihre Überreste befinden sich heute
Schwarz-Weiß-Fotografie eines alten Lesesaals, in dem viele Menschen über Bücher und Zeitschriften gebeugt sitzen; in der unteren Hälfte ein gelber Streifen, darauf in weißer Schrift "30 Jahre Dubnow-Institut"
WILNA | 1939
Von der 2. Hälfte des 19. Jhdts bis zum WWII erlebte die jüdische Kultur im östlichen Europa eine Blütezeit, die mit einer vielfältigen literarischen Produktivität einherging. Mattityahu Strashun publizierte nicht nur selbst extensiv, sondern er sammelte auch Drucke und Manuskripte...
Kafka-Ausgaben aus dem Schocken Verlag.
›Transatlantic Jewish Publishing: The Legacy of Schocken Books‹, internationale Tagung im #DLAMarbach (8.–10.10.25). In Kooperation mit @uni-muenster.de und @dubnow.bsky.social. Im Rahmen der Lichtenberg-Professur von Kai Sina, gefördert @volkswagenstiftung.de. www.dla-marbach.de/presse/press...
02.10.2025 14:03 — 👍 12 🔁 7 💬 0 📌 0Jüdische religiöse Traditionen können mit Hilfe des Themenheft 1 im Unterricht vermittelt werden. Zudem erschien ein Themenheft zur Sichbarkeit jüdischen Lebens & eines zur jüdischen Begräbniskultur. Die Hefte können kostenfrei im Open Access genutzt werden.
alltagskultur.dubnow.de
Ausschnitt aus dem Themenheft 1, auf einer Fotografie zu sehen ist ein Mann, der eine Kippa - eine kleine Kappe - trägt und den Schofar, ein Widderhorn, bläst.
G’mar chatima tova! – Möge deine Einschreibung gut abgeschlossen werden!
Heute Abend beginnt der höchste jüdische Feiertag: Yom Kippur. Am Versöhnungstag wird die zuvor durchgeführte religiöse & moralische Reflexion im Buch des Lebens besiegelt. Daraus ergibt sich der hebräische Gruß zum Feiertag.
Veranstaltungsplakat in den Farben Gold, Blau und Grau, darauf in weißer Schrift, der Name der Referentin, Sabine Koller, und der Titel ihres Vortrags "Im Schweigen der Ruinen der Gesang der Buchstaben. Vermächtnisse der jiddischen Literatur"
#JetztAnmelden #SavetheDate
Im Schweigen der Ruinen der Gesang der Buchstaben. Vermächtnisse der jiddischen Literatur
Festveranstaltung und 24. Simon-Dubnow-Vorlesung mit Sabine Koller (Regensburg)
Donnerstag, 6. November, 17 Uhr
Zeitgeschichtliches Forum, Leipzig
www.dubnow.de/veranstaltun...
Reassessing Archaeological Legends. Colonial Knowledge Production and Local Communities in Ottoman Bilād al-Shām
Lecture by Sebastian Willert
International workshop »Excavating cities and archiving knowledge«
3 October 2025, Copenhagen
urbnet.au.dk/fileadmin/Ur...
Karte, die Europa sowie Teile von Asien und Nordamerika zeigen. In die Karte eingetragen sind die Kooperationspartner des Dubnow-Instituts sowie die Orte, an denen Forschende des Instituts Vorträge gehalten haben bzw. von wo Fellows ans DI kamen.
Das Dubnow-Institut unterhält enge Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen in Israel, den USA, Europa und Deutschland und stellt einen Ort des Austauschs für Forschende aus der ganzen Welt dar.
Weitere Infos in unserem Jahresbericht:
www.dubnow.de/institut/pre...
Foto: Rede von Adolf Berman auf der Gedenkfeier zum dritten Jahrestag am ersten, von Leon Suzin gestalteten Denkmal für die Ghettohelden an der Kreuzung der Zamenhof- und (ab 1946) Anielewicz-Straße, Warschau, 19. April 1946. Quelle: Ghetto Fighters’ House.
29.09.2025 08:00 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0SharePic mit den Terminen öffentlicher Führungen durch die Ausstellung "Der bestimmende Blick" im Dubnow-Institut: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 17 Uhr Freitag, 17. Oktober 2025, 17 Uhr Samstag, 18. Oktober 2025, 11 Uhr Montag, 20. Oktober 2025, 12 Uhr Freitag, 24. Oktober 2025, 16 Uhr Dienstag, 28. Oktober 2025, 11 Uhr Dazu eine Schwarz-Weiß-Fotografie, ein Mann auf einer Erhöhung vor einem Mikrophon, ihm wird ein Zettel hingehalten, von dem er seine Rese abliest, davor Kränze, dahinter viele Zuhörer
Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen
Die Ausstellung im Dubnow-Institut stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt.
Führungstermine im Überblick:
www.dubnow.de/veranstaltun...
Doppelseite aus dem Jahresbericht in Grün, darauf in weiß eine Umrisszeichnung des Institutsgebäudes in der Leipziger Goldschmidtstraße; außen herum stehen verschiedene Angaben in Zahlen zum Institut.
Unser Jahr 2024 in Zahlen
Weitere Infos in unserem Jahresbericht, - kostenfrei als PDF auf unserer Website
www.dubnow.de/institut/pre...
Cover der Publikation mit einer verschwommenen, blau eingefärter Aufnahme vom jüdischen Friedhof in Berlin Weissensee, darüber Name des Autors - Jan Gerber - und Titel der Publikation "Das Verschwinden des Holocaust. Zum Wandel der Erinnerung"
Mittwoch, 1. Oktober, 19 Uhr
Lern- und Gedenkort Jawne, Köln
Buchvorstellung mit Jan Gerber
Das Verschwinden des Holocaust
Zum Wandel der Erinnerung
erschienen bei Edition Tiamat
Mehr zur Veranstaltung:
kritischebildung.de/veranstaltun...
Mehr zur Publikation:
edition-tiamat.de/books/das-ve...
Foto: From the Archives of the YIVO Institute for Jewish Research, New York
26.09.2025 08:28 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0