Haselmaus am Schweinbarther Berg gesichtet
Ein besonderes Highlight war die Entdeckung einer Haselmaus (Muscardinus avellanarius) im Gebüschsaum des Schweinbarther Berges während des Green Belt Camps. Die nachtaktive und scheue Art gehört zur…
Ein besonderes Highlight unseres heurigen Green Belt Camps in Niederösterreich war die Entdeckung einer Haselmaus im Gebüschsaum des Schweinbarther Berges. Momentan bereitet sich die Haselmaus auf ihren langen Winterschlaf vor, den sie zwischen Oktober und April hält.
05.10.2025 05:45 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Naturschutzbund plädiert zum Welttierschutztag für igelfitte Gärten
Jetzt, wo der Herbst beginnt, ist es Zeit, sich als Igel vom Sommerleben zu verabschieden und sich langsam auf den Winter vorzubereiten. Was einem Igel beim Überwintern hilft und wie man seinen…
Jetzt, wo der Herbst beginnt, ist es Zeit, sich als Igel vom Sommerleben zu verabschieden und sich langsam auf den Winter vorzubereiten. Was einem Igel beim Überwintern hilft und wie man seinen Garten igelfit gestaltet, verrät der Naturschutzbund zum Welttierschutztag am 4. Oktober.
04.10.2025 06:15 — 👍 6 🔁 5 💬 0 📌 0
Internationales EUROWILDCAT-Meeting erstmals in Österreich
Vom 22. bis 24.9. 2025 stand die Wachau im Zeichen einer besonderen Bewohnerin so mancher österreichischer Wälder: der Europäischen Wildkatze. Anlässlich des jährlich stattfindenden…
Ende September stand die Wachau im Zeichen einer besonderen Bewohnerin: der Europäischen Wildkatze. Anlässlich des jährlich stattfindenden EUROWILDCAT-Meetings kamen rund 50 Wildkatzen-Expert*innen zusammen, um sich über Forschungsergebnisse, Schutzmaßnahmen und Monitoring-Methoden auszutauschen.
03.10.2025 07:42 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Rückblick unserer Mehrtagesexkursion
Es war eine wunderschöne Reise, die viele einprägsame Erinnerungen hinterlassen hat.
Unsere Mehrtagesexkursion hat uns heuer in den Nationalpark Mala Frata und das Landschaftsschutzgebiet Zahorie in der Slowakei geführt. Dort haben die Teilnehmer*innen die frühherbstliche Vegetation am Velky Krivan (höchster Berg im Nationalpark Mala Frata) und entlang der Kammwanderung erkundet.
02.10.2025 07:04 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Fuchsjagd auf wissenschaftliche Beine stellen – Schonzeit längst überfällig
Der Rotfuchs, von der Bevölkerung zum „Tier des Jahres 2025“ gewählt, wird in Österreich nach wie vor intensiv bejagt – zumeist begründet mit dem Schutz anderer Arten und zum Wohle der Gesundheit.…
Der Rotfuchs, „Tier des Jahres 2025“, wird in Österreich nach wie vor intensiv bejagt – zumeist begründet mit dem Schutz anderer Arten und zum Wohle der Gesundheit. Wir fordern ein zeitgemäßes Wildtiermanagement auf wissenschaftlicher Basis, das auch die ökologische Rolle des Fuchses berücksichtigt.
01.10.2025 09:45 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
© Pixabay
Am 9.10.2025 findet die Tagung "Anlage und Pflege von Blumenwiesen" in Salzburg statt. Experten werden mit Kurzvorträgen und einer anschließenden, gemeinsamen Publikumsdiskussion Tipps und Tricks für die richtige Gestaltung von Blühflächen geben.
naturschutzbund.at/Termin/event...
30.09.2025 15:45 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
„Renaturierung wirkt“
Bei einer Schlauchboot-Exkursion in die Wildnis des Nationalpark Donau-Auen haben vergangene Woche Fachleute aus ganz Österreich gelungene Maßnahmen der Flussrenaturierung erpaddelt und erwandert.…
Bei einer Schlauchboot-Exkursion in die Wildnis des Nationalpark Donau-Auen haben vergangene Woche Fachleute aus ganz Österreich gelungene Maßnahmen der Flussrenaturierung erpaddelt und erwandert. Es zeigt sich: „Renaturierung wirkt“!
26.09.2025 07:42 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0
Botanische Schatzkammer "Verschiebebahnhof Breitenlee"
Begleiten Sie einen hervorragenden Kenner der Wiener Flora auf einem Herbstspaziergang zu den botanischen Besonderheiten dieser Industriebrache!
Begleiten Sie am 4.10.2025 einen hervorragenden Kenner der Wiener Flora auf einem Herbstspaziergang zu den botanischen Besonderheiten des Verschiebebahnhofs Breitenlee.
24.09.2025 07:55 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0
Wie man Amphibien im eigenen Garten schützen kann
Amphibien gehören zu den gefährdetsten Artengruppen weltweit. Auch bei uns in Europa sind ihre Bestände stark am Abnehmen. Neben dem Straßenverkehr und der Lebensraumzerstörung – die größten…
Wer Amphibien in seinem Garten oder bei einem Spaziergang sichtet, bitte ein Foto machen und auf der Naturschutzbund-Plattform www.naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App hochladen. Jede einzelne geteilte Beobachtung hilft dem Schutz der glitschigen Artgenossen und der Wissenschaft!
21.09.2025 05:15 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
Naturgarteln im Herbst – weniger ist mehr
Der Herbst ist für viele Gartenfreund*innen eine Zeit des Aufräumens. Doch wer es ein bisschen gelassener angeht, tut nicht nur sich selbst einen Gefallen, sondern auch den Tieren und Pflanzen, die…
Der Herbst ist für viele Gartenfreund*innen eine Zeit des Aufräumens. Doch wer es ein bisschen gelassener angeht, tut nicht nur sich selbst einen Gefallen, sondern auch den Tieren und Pflanzen, die im Garten leben.
20.09.2025 06:30 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
© Andreas Tochter
„Auf die Spuren der Wildkatze“ konnten sich die Teilnehmenden an der Exkursion bei Neckenmarkt im Burgenland begeben. Wildkatzenspezialist Andreas Kranz und Josef Schuh vom Naturschutzbund Burgenland führten die Gruppe durch ein nahegelegenes Naturschutzgebiet.
19.09.2025 07:42 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
European Green-Belt-Days 2025: Ein starkes Zeichen für Frieden & Naturschutz
Jedes Jahr von 18. bis 24. September rücken die „Grünes Band-Feiertage“ ein einzigartiges Naturerbe in den Mittelpunkt: das Grüne Band – jene „Lebensader Europas“, die einst den Eisernen Vorhang…
Wo früher Grenzen trennten, wächst heute Natur zusammen: Das Grüne Band Europa. Der Naturschutzbund feiert die Green-Belt-Days 2025 und ruft zum Mitmachen auf. Ob Pflegeeinsatz, Naturfreikauf oder Spende – gemeinsam sichern wir die Lebensader Europas und setzen ein Zeichen für Frieden & Vielfalt.
18.09.2025 07:04 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Naturschutz-Mitmachaktion Feuchtwiese in Neumarkt im Mühlkreis am 20. September 2025
Die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Freistadt veranstaltet am 20. September 2025 ab 9 Uhr eine Naturschutz-Mitmach-Aktion zum Erhalt einer Feuchtwiese in Neumarkt im Mühlkreis
Zum Erhalt einer Feuchtwiese mit seltenen Pflanzenarten veranstaltet die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Freistadt in Neumarkt im Mühlkreis am 20.09.2025 eine Pflegeaktion. Dazu werden viele freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht!
17.09.2025 06:01 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Dialogplattform: Und wenn der Luchs öfter auftaucht?
Der Luchs ist in den nördlichen Kalkalpen äußerst selten, obwohl der Lebensraum aus Expertensicht optimal ist. Für die Erhaltung der Art in Mitteleuropa wird daher mittelfristig angestrebt, auch in…
Nicht verpassen, liebe Nutztier- und Wildhalter: Dialogplattform zum Luchs diesen Donnerstag (19.9.) im Gasthof Hammerwirt (Göstling/Ybbs). Nehmen Sie Erfahrungen über das Zusammenleben mit dem Luchs von Kollegen aus anderen Regionen mit. Bringen Sie Ihre Meinung zum Thema in die Diskussion ein.
16.09.2025 07:35 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Aktuelle Projekte
In Österreich stehen zahlreiche Arten unter Druck: Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft, Eingriffe in Flussauen und steigende Temperaturen beeinträchtigen seltene Tiere und heimische…
Auf Wiesen im Besitz des Steirischen Naturschutzbundes nahe der Semmering-Region gibt es Feuerlilien und Türkenbundlilien. In manchen Jahren werden hunderte der Blüten samt Fruchtkapseln aber von Rehen gefressen. Jetzt sollen die Lilienarten mit Wildzäunen von Rehen geschützt werden.
15.09.2025 07:03 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Fledermausexkursion auf der Donauinsel
Rechtzeitig zum alljährlichen, herbstlichen Abendseglerzug machen wir uns am 19.09.2025 auf die Suche nach Fledermäusen auf der Donauinsel. Wir bewegen uns zwischen Praterbrücke und Stadlauer Ostbahnbrücke. Mit etwas Glück entdecken wir ein Brückenquartier und dürfen Fledermäuse beobachten.
14.09.2025 06:30 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
MOIST: Auf der Suche nach organischen Böden
Organische Böden speichern viel Kohlenstoff und spielen damit eine große Rolle im Klimaschutz. Werden sie entwässert, entweicht CO2 in die Atmosphäre und trägt damit zum Treibhauseffekt bei. Ein…
Organische Böden speichern viel Kohlenstoff und spielen damit eine große Rolle im Klimaschutz. Werden sie entwässert, entweicht CO2 in die Atmosphäre und trägt damit zum Treibhauseffekt bei. Ein wichtiges Ziel im Klimaschutz ist damit die Erhaltung und Wiederherstellung von organischen Böden.
13.09.2025 06:15 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0
Für Zikade, Birke & Libelle: Wie der Naturschutzbund Österreichs Arten rettet
In Österreich stehen zahlreiche Arten unter Druck: Bodenverbrauch, Zersiedelung, intensive Landbewirtschaftung, steigende Temperaturen und vor allem der Verlust von wertvollen Lebensräumen, wie…
Mit verschiedensten Projekten und Aktionen setzt sich der Naturschutzbund Österreich seit mehr als 112 Jahren für den Schutz der Natur, von Arten und in Folge davon auch für ein lebenswertes und gesundes Umfeld für uns Menschen ein. Hier drei Beispiele seiner aktuell geplanten Maßnahmen:
12.09.2025 07:42 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Der Naturschutzbund Österreich lehnt den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal ab. Er hat dazu eine Stellungnahme im laufenden UVP-Verfahren eingereicht. Die Organisation warnt vor schweren und dauerhaften Schäden für Natur und Bevölkerung.
naturschutzbund.at/newsreader-3...
11.09.2025 07:04 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Fahrradexkursion entlang der geplanten S18-CP Bodenseeschnellstraßentrasse
12. Sep. 2025 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
AM 12.09.2025 findet eine Fahrradexkursion entlang der geplanten S18-CP Bodenseeschnellstraßentrasse statt. Bodenkundler Walter Fitz erläutert mögliche Folgen der geplanten Trassenführung mit Blick auf nachhaltige Raumplanung und den Schutz der Riedlandschaft.
10.09.2025 07:55 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Biotoppflege Staatzer Berg
Das Naturdenkmal Staatzer Berg ist ein eindrucksvoller Kalkstock in der Weinviertler Klippenzone. Es beherbergt naturschutzfachlich interessante Fels-Trockenrasen, die seltenen und spezialisierten…
Das Naturdenkmal Staatzer Berg ist ein eindrucksvoller Kalkstock in der Weinviertler Klippenzone. Es beherbergt naturschutzfachlich interessante Fels-Trockenrasen. Damit das auch so bleibt, müssen sich ausbreitenden Gebüsche sowie Neophyten wie der Götterbaum regelmäßig entfernt werden.
07.09.2025 06:01 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Auen und Dynamik
Auen sind entscheidend von der Dynamik des fließenden Wassers geprägt: Hochwasser und Überschwemmungen formen diese Landschaft, versorgen die Au mit Nährstoffen, bilden Altwässer und überfluten…
Auen sind entscheidend von der Dynamik des fließenden Wassers geprägt: Hochwasser und Überschwemmungen formen diese Landschaft, versorgen die Au mit Nährstoffen, bilden Altwässer und überfluten Wiesen. Der von Fluss und Grundwasser bestimmte Wandel ist der „Herzschlag der Au“
05.09.2025 06:01 — 👍 0 🔁 2 💬 0 📌 0
Insekt des Monats Oktober: Der Admiral
Der Admiral fliegt bei uns hauptsächlich von Mai bis Oktober und wandert dann zum Überwintern in mildere Gebiete. Je nach Temperatur kann das auch in Österreich sein, weshalb man ihn in unseren…
Der Admiral fliegt bei uns hauptsächlich von Mai bis Oktober und wandert dann zum Überwintern in mildere Gebiete. Je nach Temperatur kann das auch in Österreich sein, weshalb man ihn in unseren Breiten auch noch im Dezember entdecken kann.
03.09.2025 06:00 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Ausgaben 2025
In dieser Herbst-Ausgabe von natur&land nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu Orten voller Magie, an denen uns uralte Bäume Geschichten erzählen, das Wasser seine Kraft zeigt und über unsere Köpfe…
In dieser Herbst-Ausgabe von natur&land nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu Orten voller Magie, an denen uns uralte Bäume Geschichten erzählen, das Wasser seine Kraft zeigt und über unsere Köpfe hinweg ganze Formationen von Zugvögeln in den Süden ziehen.
01.09.2025 06:00 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Familiennachmittag „Von lautstarken Teichbewohnern und geheimnisvollen Verwandlungen“
Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Wie sehen Libellen und Frösche als „Babies“ aus? Wie weit wandern Amphibien? Diesen und weiteren Fragen können große und kleine ForscherInnen an verschiedenen…
Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Wie sehen Libellen und Frösche als „Babies“ aus? Wie weit wandern Amphibien? Diesen und weiteren Fragen können große und kleine ForscherInnen am 06.09.2025 an verschiedenen Stationen im Natura 2000-Gebiet Mehrerauer Seeufer-Bregenzerachmündung nachgehen.
31.08.2025 06:00 — 👍 0 🔁 2 💬 0 📌 0
OÖ: Töpferweg
Der Töpferweg in Leopoldschlag ist eine etwa fünf Kilometer lange, familienfreundliche Rundwanderung. Die Route beginnt am Marktplatz von Leopoldschlag und führt entlang des Grenzbächleins Maltsch,…
Wandern am Grünen Band: Der Töpferweg in Leopoldschlag ist eine etwa fünf Kilometer lange, familienfreundliche Rundwanderung. Die Route beginnt am Marktplatz von Leopoldschlag und führt entlang des Grenzbächleins Maltsch, einem Natura 2000 Europaschutzgebiet.
30.08.2025 06:00 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
Feldhamster im Tullnerfeld gesucht
Der Naturschutzbund NÖ ruft alle Bewohnerinnen und Bewohner des Tullnerfeldes dazu auf, Sichtungen des Feldhamsters zu melden. Im Rahmen eines Citizen Science Projektes sollen so genauere…
Der Naturschutzbund NÖ ruft alle Bewohnerinnen und Bewohner des Tullnerfeldes dazu auf, Sichtungen des Feldhamsters zu melden. Im Rahmen eines Citizen Science Projektes sollen so genauere Informationen über das aktuelle Vorkommen des Feldhamsters gesammelt werden.
29.08.2025 07:12 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Intergovernmental treaty providing frameworks for the conservation & wise use of wetlands & their resources.
www.ramsar.org
Informations-, Beratungs- & Servicestelle für #CitizenScience im OeAD
Information, Advisory & Service Center for #CitizenScience at the OeAD
Wir geben unseren Vögeln eine Stimme!
Als einzige bundesweit tätige Vogelschutzorganisation setzen wir seit 1953 fundierte Natur- und Vogelschutzprojekte um.
https://www.birdlife.at/
| naturschutzbund | Vorarlberg; Gemeinnütziger, unabhängiger Verein für Natur- und Umweltschutz,
Landesgruppe Vorarlberg des | naturschutzbund | Österreich.
https://naturschutzbund.at/vorarlberg.html
Create and share social media content anywhere, consistently.
Built with 💙 by a global, remote team.
⬇️ Learn more about Buffer & Bluesky
https://buffer.com/bluesky
Die mit dem Panda. Schützen wir gemeinsam Umwelt, Natur und Artenvielfalt! 💚
Offizieller account der Universität Salzburg / Official account of the University of Salzburg | plus.ac.at
Nachrichten aus dem Nachrichtenticker von ORF.at
Folgende reduzierte Versionen von @ORF_News sind verfügbar (gefiltert):
* @ORF_News_LitePlus: Ohne Nachrichten […]
[bridged from https://orfodon.org/@ORF_News on the fediverse by https://fed.brid.gy/ ]
BirdLife Schweiz fördert die Natur von lokal bis international. 70'000 Mitglieder, 430 Naturschutzvereine und 20 Kantonalverbände gehören zur BirdLife-Familie.
Offizieller Account der Uni Wien / Official account of University of Vienna.
Es postet http://communications.univie.ac.at 💬
Impressum: http://go.univie.ac.at/impressum Netiquette: http://go.univie.ac.at/netiquette
Die österreichische Umweltschutzorganisation. Wir kämpfen für das Schöne. Friends of the Earth Austria.
FB & Instagram: GLOBAL 2000 http://linktr.ee/global2000
News and information from the European Commission. Social media and data protection policy: http://europa.eu/!MnfFmT
Your voice in the EU 🇪🇺
Updates, news, and insights from the European Parliament - the heart of European democracy.
Privacy policy: https://www.europarl.europa.eu/pdf/data_protection/data-protection-notice-bluesky-en.pdf
WWF European Policy Office is the embassy to the #EU for the global WWF network, which is active in 100 countries. 🐼
www.wwf.eu
When birds thrive, nature thrives, and so do we.
We take the pulse of the planet through birds; protecting their habitats & global biodiversity.
BirdLife is the largest nature conservation partnership in the world.
Die Scientists for Future Österreich halten Euch auf dem Laufenden.
Kontakt: public-relations.at@scientists4future.org
Es posten Anja, Martin & Sophie.
#WissenSchafftKlimaschutz
Spenden > https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=2T4RWFWTRGVTL
Wir vernetzen Journalist:innen in Österreich zur Klimaberichterstattung • ✉️ netzwerk@klimajournalismus.at
Das ist der offizielle Account der Parlamentsdirektion. Hier erhalten Sie Updates & Hintergründe zum parlamentarischen Geschehen.
Community-Regeln: http://parl.at/dQ5-
Der Wissenschaftsfonds FWF ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.
www.fwf.ac.at
scilog – das Wissenschaftsmagazin des FWF:
scilog.fwf.ac.at