Wie wird das Abitur wieder mehr wert?
Das #Abitur braucht ein großes Update, damit es eine Zukunft hat, sagen der Gymnasialleiter Jörg Droste und die frühere Vorsitzende des KMK-Schulausschusses, Cornelia von Ilsemann. Und sie haben Vorschläge.
Im Blog: www.jmwiarda.de/2024/08/29/w...
29.08.2024 09:05 — 👍 7 🔁 3 💬 2 📌 2
Das Team Schulische #Bildung der Bertelsmann Stiftung steht auf für #Demokratie und #Vielfalt. #ICHSTEHAUF
06.06.2024 06:07 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
Inklusion in Deutschland: Gemeinsames Lernen statt Festhalten an Sonderstrukturen - Schule-Lernen-Bildung im 21. Jahrhundert
Inklusion ist in Deutschland noch immer keine Selbstverständlichkeit. Warum das die Chancengleichheit gefährdet und was sich ändern muss, lesen Sie hier!
📢 #Inklusion in Schule = gemeinsames Lernen für alle? Trotz 15 Jahren UN-BRK ist Inklusion an deutschen Schulen nicht der Regelfall. Anlässlich d. Deutschen #Diversity-Tages haben wir aktuelle Zahlen im neuen Factsheet ausgewertet. Wie können wir Inklusion vorantreiben? schule21.blog/2024/05/28/i...
28.05.2024 05:23 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0
Hier geht es zu unserer Studie: www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikati...
13.02.2024 12:54 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Zu müde, um erschüttert zu sein?
Deutschlands Neuntklässler erreichen bei der neuen #PISA-Studie historisch niedrige Testwerte. Was das bedeutet – und warum ein neuer PISA-Schock vermutlich trotzdem ausbleiben wird.
Im Blog: www.jmwiarda.de/2023/12/05/z...
05.12.2023 10:03 — 👍 24 🔁 13 💬 0 📌 3
Interview mit Prof. Dr. Julian Schmitz – Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
🔖Lesenswert! Schmitz: "Es ist durchaus ein wichtiges Ziel, eine lernförderliche Arbeitshaltung und auch Durchhaltevermögen in anspruchsvollen Situationen zu vermitteln. Aber die Ansicht, dass dies über möglichst strenge und aversive Prüfungserfahrungen vermittelt werden sollte, ist nicht sinnvoll."
23.11.2023 16:14 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Giraffes are 30 times more likely to get hit by lightning than people.
🌱 GreenHaven | TC Lab 🌍
Exploring the intersection of science and sustainability. Tissue culture (TC) for rare, resilient plants & greener solutions. Cultivating tomorrow's flora today 🌿
#gardening
#SustainableFuture #GreenInnovation
#horticulture
Researcher in Urban and Migration Studies | Postdoc @ Uni Amsterdam | Interested in citizenship from below, migration in peripheral places, autonomy-building processes, and place-making | cycling, live music and cat enthusiast
♥️ Investigative Recherche, Leite @investigativ.greenpeace.de, Signal: nils.40, hinweise.greenpeace.de
Zukunft der Arbeit. Transformation. Berlin. Newsletter: https://alicegreschkow.substack.com
🥝🥨✍️🪡🙃
Parent. Editor.
New Zealander. German- language mangler. Migrant. Still adapting. (To all of it.)
📢 Lautsprecher für das Gemeinwohl - weil Gutes in den Vordergrund gehört.
Keen on languages, literature, art, history, nature, tennis and sometimes politics.
I rarely post.
Political Scientist | Zentrum für neue Sozialpolitik & MLU Halle-Wittenberg
In a world where you can be anything, be kind • Europe, the Netherlands
Referentin Zukunftsfähiger Sozialstaat @zentrum-neue-sozialpolitik.org |
Kultur- und Austauschbegeisterte mit längeren Auslandsaufenthalten in fünf verschiedenen Ländern | YFU-Alumna
Project Manager reframe[Tech] @Bertelsmann Stiftung | Politics, Digitalisation & Stuff | Alumna @UniKonstanz & @SciencesPo38 I she/her
Der Bundestag verhandelt öffentlich. (Art. 42 GG)
📝Sie haben Fragen oder möchten uns etwas mitteilen? 👉 socialmedia@bundestag.de
Impressum: https://www.bundestag.de/impressum
Netiquette: https://www.bundestag.de/services/netiquette_som/netiquette-710192
Economist @Bertelsmann Stiftung | Future of Employment
Teacher – disobedient and ungrading.
Newsletter: https://beurteilung.ghost.io
Lehrkraft Musik/Deutsch@RLP. Lernen, Natur (wandernd/paraglidend), Musik, Politik. Kaffeeliebe!
Professor | Universität Osnabrück | Lehr-Lernforschung | Selbstreguliertes Lernen
Deine Fortbildungsplattform für eine #NeueLernkultur
Lerne auf NELE so, wie du es für deinen Alltag als Lehrkraft brauchst. Kostenlos, praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
bildung.digital begleitet bundesweit Schulen dabei, Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität zu gestalten.
bildung.digital/impressum