Rat für Migration's Avatar

Rat für Migration

@ratfuermigration.bsky.social

Der RfM ist ein Zusammenschluss von über 220 deutschsprachigen Migrationsforschenden. https://rat-fuer-migration.de/ Instagram: @rat_fuer_migration

322 Followers  |  56 Following  |  14 Posts  |  Joined: 02.12.2024  |  1.7091

Latest posts by ratfuermigration.bsky.social on Bluesky

Post image Post image Post image

❇️ Schaut auf unserem neuen Instagram- Account vorbei!

👉 @rat_fuer_migration

01.08.2025 08:55 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Im Zentrum des Bildes steht der Schriftzug "Wir haben Neuigkeiten!". Mit einem nach rechts zeigendem Pfeil, wird auf den Inhalt des nächsten Bildes hingewiesen.

Im Zentrum des Bildes steht der Schriftzug "Wir haben Neuigkeiten!". Mit einem nach rechts zeigendem Pfeil, wird auf den Inhalt des nächsten Bildes hingewiesen.

Mit dem englischen Schriftzug "Coming Soon" wird erstmals der Podcast "KARAPANA" vorgestellt. Das Veröffentlichungsdatum ist der 19. August. In dem Bild wird zeichnerisch erklärt, dass der Titel des Podcasts eine Fusion der Nachnamen der beiden Hosts Yasemin Karakaşoğlu und Julie A. Panagiotopoulou ist.

Mit dem englischen Schriftzug "Coming Soon" wird erstmals der Podcast "KARAPANA" vorgestellt. Das Veröffentlichungsdatum ist der 19. August. In dem Bild wird zeichnerisch erklärt, dass der Titel des Podcasts eine Fusion der Nachnamen der beiden Hosts Yasemin Karakaşoğlu und Julie A. Panagiotopoulou ist.

❇️ NEU: Die Sektion Sprache und Bildung vom Rat für Migration bringt den neuen #Podcast #KARAPANA am 19. August heraus! Der Titel ist eine Fusion der Nachnamen der beiden Hosts Yasemin Karakaşoğlu und Julie A. Panagiotopoulou. Weitere Infos zum Podcast kommen bald!

01.08.2025 08:48 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Unsichtbar, ausgeschlossen – und reformbedürftig? - Zur Kritik und Zukunft der Anerkennung internationaler Lehrkräfte - Zum Initialbeitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca Kommentar von Anna Aleksandra Wojciechowicz Der Initialbeitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca (2025) setzt einen schon lange überfälligen Impuls, ...

#RfMDebatte2025: Wir freuen uns auch über den zweiten #RfMKommentar von Anna Aleksandra Wojciechowicz, mit dem Titel:

"Unsichtbar, ausgeschlossen – und reformbedürftig? - Zur Kritik und Zukunft der Anerkennung internationaler Lehrkräfte"

❇️ Zum Artikel>>> wp.me/p8z2pU-38s

31.07.2025 10:43 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Weg von defizitorientierter Anerkennung – hin zu einer kompetenzbasierten Perspektive auf international ausgebildete Lehrkräfte - Zum Initialbeitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca Kommentar von Lisa Gulich und Galina Putjata Wir unterstützen den Reformvorschlag von Dita Vogel und Pedro Di Luca ausdrücklich: Die gegenwärtige Pr...

#RfMDebatte2025: Der erste #RfMKommentar der diesjähren Debatte wurde von Lisa Gulich und Galina Putjata verfasst:

"Weg von defizitorientierter Anerkennung – hin zu einer kompetenzbasierten Perspektive auf international ausgebildete Lehrkräfte"

Zum lesenswerten Artikel>>> wp.me/p8z2pU-38g

31.07.2025 10:38 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
10 Jahre Sommer der Migration - Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte waren nie verschwunden Als 2015 hunderttausende Schutzsuchende nach Deutschland kamen, stieg die Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime auf ein Rekordhoch. Zuletzt haben Straftaten gegen Asylunterkünfte wieder zugenommen. W...

#Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte waren nie verschwunden. Seit 2022 steigt ihre Zahl wieder.

Unsere Recherche zeigt auch: In fast Dreiviertel der Fälle findet die Polizei keine Tatverdächtigen.
mediendienst-integration.de/artikel/angr...

17.07.2025 09:48 — 👍 24    🔁 11    💬 0    📌 1
Preview
BILANZ - 10 Jahre 'Wir schaffen das' Vor knapp zehn Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den berühmten Satz „Wir schaffen das“ in Bezug auf die Aufnahme und Integration von Geflüchteten. Was wurde in den vergangenen zehn Jahren ges...

10 Jahre "Wir schaffen das" - die große Bilanz📉

➡️Was ist geschafft? Was nicht?
➡️Factsheet mit allen wichtigen Zahlen zu Arbeit,Schule & Wohnen von Geflüchteten 10 Jahre nach 2015
➡️z.B.: sehr viele geflüchtete Männer arbeiten (82 Prozent)

Mehr hier➡️ mediendienst-integration.de/artikel/10-j...

17.07.2025 08:47 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 0

Titel der diesjährigen #RFMDebatte2025:

"Von der Anerkennung formaler Ausbildungsinhalte zur Anerkennung von Kompetenzen"

🟢 Die Kommentare werden regelmäßig auf unserer Website veröffentlicht.

26.06.2025 11:07 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
RfM-Debatte 2025: Von der Anerkennung formaler Ausbildungsinhalte zur Anerkennung von Kompetenzen - Ein Reformvorschlag zur Anerkennung von im Ausland ausgebildeten Lehrkräften Initialbeitrag von Dita Vogel (Universität Bremen) und Pedro Di Luca (Universität Bremen), 27.05.2025 1. Einleitung Lehrkrä...

"gleicher Zugang für gleiche Kompetenzen und gleicher Lohn, für gleiche Arbeit" - Mit diesen Worten initiieren Dita Vogel und Pedro Di Luca die #RfMDebatte2025.

Zum Initialbeitrag "Ein Reformvorschlag zur Anerkennung von im Ausland ausgebildeten Lehrkräften":

👉 wp.me/p8z2pU-34i

26.06.2025 11:02 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

@proasyl.de

10.06.2025 10:51 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die Zurückweisung von Schutzsuchenden an Deutschlands Grenzen und die Angriffe auf Gerichte und Menschenrechtsorganisationen müssen beendet werden. - Wie im Wahlkampf angekündigt, hat die Bundesregierung unter dem CSU-Innenminister Dobrindt die Bundespolizei mit der Zurückweisung Schutzsuchender an den deutschen Außengrenzen beauftragt. Diese Praxi...

++ Der Vorstand des Rats für Migration fordert die Bundesregierung auf, die Zurückweisungspolitik mit sofortiger Wirkung zu beenden und stellt sich solidarisch an die Seite der Richter:innen der 6. Kammer des Berliner Verwaltungsgerichts und Pro Asyl.

Zur Stellungnahme: wp.me/p8z2pU-34M

10.06.2025 09:27 — 👍 46    🔁 17    💬 1    📌 2
Beispielhafter Kommentar eines anonymen Social-Media-Users, der beklagt, dass Flüchtlinge Deutschen die Arbeitsplätze wegnehmen. Dieser Kommentar wird im Faktencheck der UNO-Flüchtlingshilfe überprüft und widerlegt.

Beispielhafter Kommentar eines anonymen Social-Media-Users, der beklagt, dass Flüchtlinge Deutschen die Arbeitsplätze wegnehmen. Dieser Kommentar wird im Faktencheck der UNO-Flüchtlingshilfe überprüft und widerlegt.

Der Falschbehauptung, Flüchtlinge würden Deutschen die Arbeitsplätze wegnehmen, werden hier die Fakten gegenübergestellt: Durch die sogenannte Vorrangprüfung werden deutsche und europäische Arbeitnehmer*innen bei der Stellenvergabe bevorzugt. Auch Studien zeigen, dass Flüchtlinge nicht in Konkurrenz zu deutschen Arbeitnehmer*innen stehen, sondern vielmehr dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu mildern.

Der Falschbehauptung, Flüchtlinge würden Deutschen die Arbeitsplätze wegnehmen, werden hier die Fakten gegenübergestellt: Durch die sogenannte Vorrangprüfung werden deutsche und europäische Arbeitnehmer*innen bei der Stellenvergabe bevorzugt. Auch Studien zeigen, dass Flüchtlinge nicht in Konkurrenz zu deutschen Arbeitnehmer*innen stehen, sondern vielmehr dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu mildern.

„Flüchtlinge nehmen Deutschen die Arbeitsplätze weg.“ Diese Aussage stimmt nicht!

Falsche Annahmen wie diese halten sich hartnäckig, vergiften das politische Klima und verhindern eine sachliche Diskussion über Flucht und Vertreibung. Unser Faktencheck hält dagegen: bit.ly/4jt6Ue2

03.02.2025 14:50 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Subsidiär Schutzberechtigte - Was bedeutet ein Stopp des Familiennachzugs? Aktuell wird die Abschaffung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten diskutiert. Die Statistik zu subsidiär Geschützten in Deutschland zeigt: Die meisten können jahrelang nicht in ihr Her...

Debatte um #Abschaffung des #Familiennachzugs: Die Statistik zu subsidiär Geschützten in Deutschland zeigt: Die meisten von ihnen können jahrelang nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren - und wären somit jahrelang von ihren Familien getrennt: mediendienst-integration.de/artikel/was-...

03.02.2025 15:49 — 👍 13    🔁 7    💬 0    📌 2
SVR: Augenmaß für Folgewirkungen ist umso wichtiger, je grundlegender geplante Gesetzesänderungen sind - Sachverständigenrat für Integration und Migration gGmbH Die diskutierten Änderungen stellen Rechtsprinzipien grundsätzlich in Frage, die normativ gut begründet sind, und lassen zentrale Stellschrauben wie die Behebung von Umsetzungsdefiziten außer Acht.

Ähnlich wie viele andere mit Migrationsfragen befasste Institutionen, so hat auch der Sachverständigenrat für Integration und Migration heute Stellung bezogen
www.svr-migration.de/presse/svr-a...
Diese Geschlossenheit sollte der Politik zu Denken geben.

31.01.2025 12:00 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Für eine politische Orientierung an Fakten und der historischen Verpflichtung auf die Menschenrechte! - *Liste der Unterzeichnenden wird laufend aktualisiert* Wir, wissenschaftliche Vereinigungen der Forschung zu Migration, Integration, Rassismus und Menschenrechten, warnen anlässlich der Bundestagswahl...

Der Rat für Migration veröffentlicht gemeinsam mit weiteren wissenschaftlichen Vereinigungen der Migrationsforschung eine Stellungnahme zur Bundestagswahl 2025:

"Für eine politische Orientierung an Fakten und der historischen Verpflichtung auf die Menschenrechte!"

Statement: wp.me/p8z2pU-2Wi

31.01.2025 10:34 — 👍 37    🔁 21    💬 1    📌 4
Preview
Rat für Migration kritisiert Abstimmung im Bundestag zum Fünf-Punkte-Plan der Unionsfraktion - Der Vorstand des Rat für Migration verurteilt das Vorgehen der CDU/CSU-Fraktion bezüglich der Abstimmung zum Entschließungsantrag (bekannt als "Fünf Punkte für sichere Grenzen und das Ende der illegal...

Stellungnahme: Der Vorstand des Rats für Migration kritisiert den Ablauf der Abstimmung zum "Fünf-Punkte-Plan" der CDU/CSU scharf. Die Normalisierung der extremen Rechten und der Bruch mit grundlegenden Werten sind inakzeptabel.

Zur vollständigen Stellungnahme: wp.me/p8z2pU-2VX

30.01.2025 12:59 — 👍 99    🔁 36    💬 0    📌 4
Preview
Deutsche Migrationsverhältnisse seit dem Zweiten Weltkrieg Die Bundesrepublik Deutschland bildet seit Beginn ihrer Existenz eine zentrale Drehscheibe im europäischen Migrationsgeschehen. Die folgenden Ausführungen streben danach, Grundlinien der (bu...

Umfangreicher überblickender Beitrag zur (bundes-)deutschen #Migrationsgeschichte der vergangenen 80 Jahre (vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute) im "Handbuch Lokale #Integrationspolitik" erschienen, link.springer.com/referencewor...

21.01.2025 12:48 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Antisemitismus, Rassismus und Imperium: Vergangenheit und Gegenwart - Zum Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliana Karakayali Kommentar von Tereza Hendl, Anna Zielinska, Yudit Namer zur englischen Version Antisemitismus, Rassismus und Imperium: Vergangenheit und Gegen...

NEU: "Antisemitismus, Rassismus und Imperium: Vergangenheit und Gegenwart" - ein spannender Kommentar von @terezahendl.bsky.social, @annaziel.bsky.social und Yudit Namer zur aktuellen RfM-Debatte zum institutionellen Antisemitismus.

👉 rat-fuer-migration.de/2025/01/16/a...

21.01.2025 14:06 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Analysekategorie institutioneller Antisemitismus- Traditionslinien, Erkenntnisse und Forschungslücken - Zum Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliana Karakayali Kommentar von Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai In der Forschung zu aktuellem Antisemitismus überwiegen historische, sozialpsychol...


Im Rahmen dieser Debatte möchten wir auf den neuen und lesenswerten Kommentar von Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai aufmerksam machen: "Analysekategorie institutioneller Antisemitismus- Traditionslinien, Erkenntnisse und Forschungslücken"
👇👇👇

09.01.2025 14:15 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
RfM-Debatte 2024: Für eine stärkere Verbindung von Rassismus- und Antisemitismusforschung - Ein Vorschlag zur Übertragung des Konzepts des „institutionellen Rassismus“ auf Antisemitismus Initialbeitrag von Sina Arnold (Technische Universität Berlin) und Juliane Karakayali (Evangelische Hochs...

Seit letztem Jahr debattieren wir über die stärkere Verbindung von #Rassismus- und #Antisemitismus-Forschung am Beispiel des institutionellen Rassismus. Zum Initialbeitrag von Juliane Karakayali & Sina Arnold
shorturl.at/1S9NB

09.01.2025 14:15 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Home - © Universität Innsbruck/Foto: Agnieszka Kulowska, September 2024 Rückblick auf die 8. Jahrestagung zur Migrationsforschung in Österreich / RfM-Jahrestagung 2024 Globale Ungleichheiten, (Im)Mobilitäten...

Der Rat für Migration ist jetzt auch auf Blue Sky und wünscht euch allen einen gesunden Start in das neue Jahr!

Unser Ziel ist es politische Entscheidungen und öffentliche Debatten kritisch und wissensbasiert zu begleiten- Seid dabei.

Für mehr Infos 👉 www.rat-fuer-migration.de

09.01.2025 13:49 — 👍 11    🔁 3    💬 0    📌 0

@ratfuermigration is following 20 prominent accounts