»Die Krisen der 1970er Jahre veränderten nicht nur die politische Ökonomie im Vereinigten Königreich und den USA, sondern auch den Verlauf des Kalten Krieges«, schreibt @otmartibes.bsky.social.
19.07.2025 07:00 — 👍 9 🔁 3 💬 0 📌 0@otmartibes.bsky.social
Herausgeber Politik & Ökonomie Blog • www.politischeoekonomie.com • Interessiert an politischer Ökonomie, Geschichte, Philosophie • Er/He • Opinions expressed are my own
»Die Krisen der 1970er Jahre veränderten nicht nur die politische Ökonomie im Vereinigten Königreich und den USA, sondern auch den Verlauf des Kalten Krieges«, schreibt @otmartibes.bsky.social.
19.07.2025 07:00 — 👍 9 🔁 3 💬 0 📌 0Alten Demokratien droht die Dauerkrise, weil alle Gruppen den Staat attackieren, ohne sich für eine Alternative einzusetzen - diesen paradoxen Zustand beschreibt Benjamin Studebaker in seinem Buch. Doch was könnte ein Ausweg aus der Krise sein, fragt @nschniederjann.bsky.social. tinyurl.com/23ttke3u
17.07.2025 11:04 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0Was ist eigentlich das Problem mit der Ungleichheit? @oliverbweber.bsky.social greift zwei Neuerscheinungen auf und konfrontiert die Überlegungen von Thomas Piketty und Michael Sandel mit dem argumentativen Reichtum der klassischen Politischen Philosophie: politischeoekonomie.com/die-kranke-s...
17.07.2025 07:58 — 👍 17 🔁 6 💬 1 📌 2Verschärfen die Bedingungen des ökonom. Konkurrenzkampfs sich immer mehr, breitet sich eine entsprechende Mentalität aus: Survival of the fittest. Allein die Gesellschaft hält das nicht aus, Atomisierung zerreist sie von innen. Mit Menschenwürde oder Solidarität ist dann auch nichts mehr…
16.07.2025 12:40 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0Für @jacobinmagazin.bsky.social habe ich einen Rezensionsessay für »Gebrochene Versprechen« von Fritz Bartel verfasst. Könnt ihr hier lesen: jacobin.de/artikel/frit...
14.07.2025 08:46 — 👍 13 🔁 6 💬 1 📌 0Linke, Grüne und SPD = neue Einheitspartei. 🥲Diesmal aber als freiwilliger Zusammenschluss. 🤝🏻
15.07.2025 18:14 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Der Zeitraum 1950-1973 ist sehr großzügig aber der Zeitraum 1920-1980 nicht?! — Es gibt schon Gründe, warum der Autor insbesondere die Nachkriegsjahrzehnte in beiden System miteinander vergleicht. Kleiner Tipp: Kalter Krieg.
14.07.2025 15:06 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Dachte ich zunächst auch, ist anhand des starken Wachstums in den ersten Nachkriegsjahrzehnten dann aber doch gut nachvollzoehbar:
14.07.2025 12:49 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Eine spannende neue Facette in der Geschichte des #Neoliberalismus
14.07.2025 12:03 — 👍 26 🔁 10 💬 1 📌 0Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung brechen konnte – der Sozialismus zerbrach daran.
14.07.2025 09:30 — 👍 27 🔁 11 💬 0 📌 1Monate anhielt, bis sie brutal beendet wurde. 2/3
14.07.2025 10:28 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0bedeutend weniger historische Beispiele. Das einzig mir bekannte Beispiel, das hier erwähnenswert ist, war Chile in den Jahren von Salvador Allende. Bekanntlich ist dieser Aufbruch nach wenigen Jahren brutal beendet worden. Und in noch direkterer demokratischer Form die Pariser Kommune, die nur 2 …
14.07.2025 10:27 — 👍 4 🔁 0 💬 3 📌 0Wo ich allerdings unterscheiden würde: Sozialismus ist mit Staatssozialismus nicht gleichzusetzen. Der Einparteienstaat war die Ausprägung einer autoritären Form von Sozialismus. Sozialismus wiederum muss aber nicht autoritär sein, er kann auch demokratisch sein. Dafür gibt es aber weniger 1/2
14.07.2025 10:25 — 👍 4 🔁 1 💬 1 📌 0Die offizielle Ideologie des Staatssozialismus wurde im Staatssozialismus nicht in die Tat umgesetzt? Steile These…
14.07.2025 09:04 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0CC: @hhedition.bsky.social
14.07.2025 08:55 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Für @jacobinmagazin.bsky.social habe ich einen Rezensionsessay für »Gebrochene Versprechen« von Fritz Bartel verfasst. Könnt ihr hier lesen: jacobin.de/artikel/frit...
14.07.2025 08:46 — 👍 13 🔁 6 💬 1 📌 0Wir brauchen mehr Radikalität! @schieritz.bsky.social (@zeit.de) glaubt, nur eine gemäßigte #Politik löse die Probleme unserer Gegenwart. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische #Realitätsverweigerung, meinen @oliverbweber.bsky.social und @otmartibes.bsky.social:
08.07.2025 12:47 — 👍 4 🔁 3 💬 0 📌 0»Die liberale Demokratie hat den Menschen Wohlstand und ein gutes Leben versprochen. Seit zwanzig Jahren scheint sie aber hauptsächlich damit befasst zu sein, zu erklären, warum wir den Gürtel enger schnallen müssen.«
04.07.2025 12:01 — 👍 21 🔁 5 💬 0 📌 0Sie beschreiben Extremismus, keine Radikalität.
04.07.2025 06:57 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Zusammen mit Oliver Weber @oliverbweber.bsky.social habe ich eine Replik auf Mark Schiertz @schieritz.bsky.social verfasst. Die Mitte muss sich radikalisieren, sonst hat sie gegen den starken Extremismus keine Chance. Könnt ihr bei @jacobinmagazin.bsky.social lesen: jacobin.de/artikel/mark...
03.07.2025 10:54 — 👍 18 🔁 9 💬 0 📌 0Steht im Artikel.
03.07.2025 10:51 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Mark Schieritz von der »Zeit« glaubt, nur eine gemäßigte Politik löse die Probleme unserer Zeit. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische Realitätsverweigerung.
03.07.2025 09:13 — 👍 15 🔁 3 💬 1 📌 0Mein neuer Kommentar für das politische Feuilleton im DLF-Kultur: diesmal über die Zukunft der SPD:
www.deutschlandfunkkultur.de/zukunft-der-...
Also bei mancher SPD-Parteitagsrede musste ich an den Kojoten von den Looney Tunes denken. Der schwebt frei in der Luft neben dem Rand einer Klippe. Er weiß aber noch nicht, dass er gleich in den Abgrund stürzen wird, weil er noch nicht nach unten geguckt hat…
28.06.2025 07:00 — 👍 10 🔁 3 💬 1 📌 0Mein politisches Feuilleton im Deutschlandfunk diese Woche: www.deutschlandfunkkultur.de/einen-besser...
Die Langversion gibt es auf P&Ö zu lesen: politischeoekonomie.com/liberalismus...
Mein politisches Feuilleton im Deutschlandfunk diese Woche: www.deutschlandfunkkultur.de/einen-besser...
Die Langversion gibt es auf P&Ö zu lesen: politischeoekonomie.com/liberalismus...
Ich unterstelle natürlich Leser, die etwas Neues lernen, also auch selbst denken wollen.
01.05.2025 09:14 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Von mir ein dialektisches Argument zur autoritären Gefahr, die im Liberalismus lauert. Aber ohne das Wort Dialektik zu benutzen:
»Die autoritäre Form des Liberalismus geht aus dem Liberalismus logisch hervor: Man muss seine Doktrinen nur radikal zu Ende denken« tinyurl.com/3wv8u2wy
Politik ohne Vision. Das ist wie ein schnelles Auto ohne Räder.
24.04.2025 21:49 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 1Diese ganzen alten 68er: Am Ende sind sie doch noch so geworden, wie ihre Eltern…
20.04.2025 21:07 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0