Fürstinnenbibliotheken's Avatar

Fürstinnenbibliotheken

@fuerstinnen.bsky.social

Ein DFG-Langfristvorhaben der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und @tcdh.bsky.social. Wir rekonstruieren 100 Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Mehr Informationen: http://diglib.hab.de/?link=190

24 Followers  |  25 Following  |  7 Posts  |  Joined: 08.09.2025  |  1.4988

Latest posts by fuerstinnen.bsky.social on Bluesky

Ein rechteckiges Layout mit beige­farbenem Hintergrund. Links steht groß der Name „Holger Bühring“, darunter „Diplom Bibliothekar“ und in kursiver Schrift „Chief of Cataloging“ mit einem kleinen Stift Emoji. Darunter zwei Aufzählungspunkte zu seinen Aufgaben im Bereich Verinheitlichung der Daten, Verknüpfung von Normdaten sowie Erschließung handschriftlicher und bibliograpischer Quellen. Recht ein Bild eines Mannes mit Brille.

Ein rechteckiges Layout mit beige­farbenem Hintergrund. Links steht groß der Name „Holger Bühring“, darunter „Diplom Bibliothekar“ und in kursiver Schrift „Chief of Cataloging“ mit einem kleinen Stift Emoji. Darunter zwei Aufzählungspunkte zu seinen Aufgaben im Bereich Verinheitlichung der Daten, Verknüpfung von Normdaten sowie Erschließung handschriftlicher und bibliograpischer Quellen. Recht ein Bild eines Mannes mit Brille.

Ein rechteckiges Layout mit beige­farbenem Hintergrund. Links steht groß der Name „Max Görmar“, darunter „Wissenschaftlicher Mitarbeiter“ und in kursiver Schrift „Chief of Liaison“ mit einem kleinen Roboter-Emoji. Darunter zwei Aufzählungspunkte zu seinen Aufgaben im Bereich Datenextraktion, bibliographische und Normdaten-Exporte sowie Datenschemata und Visualisierungen. Rechts ein Foto eines bärtigen Mannes mit Brille, grünem Pullover und kariertem Hemd, der in einem modernen Gebäude vor großen Fenstern steht.

Ein rechteckiges Layout mit beige­farbenem Hintergrund. Links steht groß der Name „Max Görmar“, darunter „Wissenschaftlicher Mitarbeiter“ und in kursiver Schrift „Chief of Liaison“ mit einem kleinen Roboter-Emoji. Darunter zwei Aufzählungspunkte zu seinen Aufgaben im Bereich Datenextraktion, bibliographische und Normdaten-Exporte sowie Datenschemata und Visualisierungen. Rechts ein Foto eines bärtigen Mannes mit Brille, grünem Pullover und kariertem Hemd, der in einem modernen Gebäude vor großen Fenstern steht.

Ein Layout mit hellgrauem Hintergrund. Links der Name „Caren Reimann“, darunter „Wissenschaftliche Mitarbeiterin“ und „Chief of Books“ mit Buch-Emoji. Es folgen Aufzählungspunkte zu ihren Aufgaben in Datenqualität, Quellenerschließung, Inhaltsaufbereitung und der Präsentation der Arbeitsergebnisse. Rechts ein Foto einer Frau mit Brille, gestreifter Bluse und hochgestecktem Haar, die in einem modernen Gebäude vor Fenstern steht und freundlich in die Kamera lächelt.

Ein Layout mit hellgrauem Hintergrund. Links der Name „Caren Reimann“, darunter „Wissenschaftliche Mitarbeiterin“ und „Chief of Books“ mit Buch-Emoji. Es folgen Aufzählungspunkte zu ihren Aufgaben in Datenqualität, Quellenerschließung, Inhaltsaufbereitung und der Präsentation der Arbeitsergebnisse. Rechts ein Foto einer Frau mit Brille, gestreifter Bluse und hochgestecktem Haar, die in einem modernen Gebäude vor Fenstern steht und freundlich in die Kamera lächelt.

Ein Layout mit braunem Hintergrund. Links steht groß „Rebecca Sperl“, darunter „Wissenschaftliche Hilfskraft“ und „Chief Supporter“ mit Brillen-Emoji. Es folgt ein Aufzählungspunkt zu ihrer Unterstützung bei Quellenerschließung und Datenaufbereitung. Rechts eine große grafische Illustration einer stilisierten Figur, die ein aufgeschlagenes Buch hält.

Ein Layout mit braunem Hintergrund. Links steht groß „Rebecca Sperl“, darunter „Wissenschaftliche Hilfskraft“ und „Chief Supporter“ mit Brillen-Emoji. Es folgt ein Aufzählungspunkt zu ihrer Unterstützung bei Quellenerschließung und Datenaufbereitung. Rechts eine große grafische Illustration einer stilisierten Figur, die ein aufgeschlagenes Buch hält.

Teil 2: Team HAB!
Das HAB-Team bringt bibliothekarische und wissenschaftliche Expertise ein: Sie erschließen Quellen, vereinheitlichen Daten, verknüpfen Normdaten und sichern die Qualität der Informationen. Bibliothekskompetenz at work!📚️

#habwf #bibliothek #Wissensorganisation #DigitalHumanities

14.11.2025 10:31 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Porträt einer Frau namens Julia Fischer, stehend vor einem Fenster mit Blick auf grüne Landschaft. Links neben ihr Text über ihre Rolle als Informatikerin und Mediengestalterin sowie Chief of Design des Projekts.

Porträt einer Frau namens Julia Fischer, stehend vor einem Fenster mit Blick auf grüne Landschaft. Links neben ihr Text über ihre Rolle als Informatikerin und Mediengestalterin sowie Chief of Design des Projekts.

Porträt einer Frau namens Rebecca Robinson, stehend vor einem Fenster mit Bäumen im Hintergrund. Links daneben Text über ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft und Chief Supporter im Projektteam.

Porträt einer Frau namens Rebecca Robinson, stehend vor einem Fenster mit Bäumen im Hintergrund. Links daneben Text über ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft und Chief Supporter im Projektteam.

Porträt einer Frau namens Svenja Wagner, stehend vor einem Fenster mit Bäumen im Hintergrund. Links daneben Text über ihre Tätigkeit als Expertin für Wikibase und Datenmodellierung. Verantwortlich für Datenimport, Strukturierung und die konzeptionelle Weiterentwicklung datenbezogener Arbeitsprozesse.

Porträt einer Frau namens Svenja Wagner, stehend vor einem Fenster mit Bäumen im Hintergrund. Links daneben Text über ihre Tätigkeit als Expertin für Wikibase und Datenmodellierung. Verantwortlich für Datenimport, Strukturierung und die konzeptionelle Weiterentwicklung datenbezogener Arbeitsprozesse.

Porträt einer Frau namens Joelle Weis, stehend vor einem Fenster mit Bäumen im Hintergrund. Links daneben Text über ihre Tätigkeit als Leiterin des Forschungsbereich am TCDH.  Zuständig für Projektkoordination, Öffentlichkeitsarbeit, Datenmodellierung und inhaltliche Betreuung.

Porträt einer Frau namens Joelle Weis, stehend vor einem Fenster mit Bäumen im Hintergrund. Links daneben Text über ihre Tätigkeit als Leiterin des Forschungsbereich am TCDH. Zuständig für Projektkoordination, Öffentlichkeitsarbeit, Datenmodellierung und inhaltliche Betreuung.

Teil 1: Meet Team TCDH! Hinter der digitalen Umsetzung unseres Projekts steht ein Team des TCDH: Es modelliert Daten, entwickelt die Website und kümmert sich um Organisation und Öffentlichkeitsarbeit – Forschung trifft Technik!
#DigitalHumanities #Teamwork #Forschung #TCDH
Seid gespannt auf Teil 2!

13.11.2025 11:36 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Das Bild zeigt sechs Personen, die gemeinsam auf einer Treppe sitzen und in die Kamera lächeln. Links steht in großen Buchstaben der Schriftzug „MEET THE TEAM“ auf dunkelblauem Hintergrund. Unten befindet sich das Logo des Projekts „Fürstinnenbibliotheken“ mit einer stilisierten Krone über einem offenen Buch. Darunter steht der Projekttitel: „Fürstinnenbibliotheken und Wissenspraktiken im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts“. Das Design ist in Dunkelblau und Beige gehalten.

Das Bild zeigt sechs Personen, die gemeinsam auf einer Treppe sitzen und in die Kamera lächeln. Links steht in großen Buchstaben der Schriftzug „MEET THE TEAM“ auf dunkelblauem Hintergrund. Unten befindet sich das Logo des Projekts „Fürstinnenbibliotheken“ mit einer stilisierten Krone über einem offenen Buch. Darunter steht der Projekttitel: „Fürstinnenbibliotheken und Wissenspraktiken im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts“. Das Design ist in Dunkelblau und Beige gehalten.

Unser Projekt verbindet Forschung und Digitalisierung rund um Büchersammlungen adliger Frauen. Doch wer steckt dahinter? In den nächsten Tagen stellen wir euch das Team vor – WissenschaftlerInnen, BibliothekarInnen, InformatikerInnen und MediengestalterInnen. Bleibt dran! #DigitalHumanities #TCDH

11.11.2025 14:48 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0
Gemälde der Herzogin Antoinette Amalie von Braunschweig-Lüneburg in einem blauen Kleid, mit Schmuck und Krone auf einem Tisch, umrahmt von der Beschriftung „Fürstin des Monats“.

Gemälde der Herzogin Antoinette Amalie von Braunschweig-Lüneburg in einem blauen Kleid, mit Schmuck und Krone auf einem Tisch, umrahmt von der Beschriftung „Fürstin des Monats“.

Historische Buchseite mit handschriftlichem Titelblatt des Bibliothekskatalogs von Herzogin Antoinette Amalie aus dem Jahr 1761, ergänzt durch Informationen über ihr Leben und ihre Privatbibliothek.

Historische Buchseite mit handschriftlichem Titelblatt des Bibliothekskatalogs von Herzogin Antoinette Amalie aus dem Jahr 1761, ergänzt durch Informationen über ihr Leben und ihre Privatbibliothek.

👑Fürstin des Monats: Herzogin Antoinette Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1696–1762)
Besitzerin einer beeindruckenden Privatbibliothek mit 1.313 Drucken und 28 Handschriften. Der Bibliothekskatalog entstand 1761 (siehe Bild 2). Heute ist ihre Sammlung Teil der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

29.10.2025 16:23 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Grafik mit der Aufschrift „Tag der Bibliotheken“. Darauf sind gezeichnete Bücher, eine Feder und ein Tintenfass zu sehen. Oben steht das Logo „Fürstinnenbibliotheken“ mit einer Krone über einem geöffneten Buch.

Grafik mit der Aufschrift „Tag der Bibliotheken“. Darauf sind gezeichnete Bücher, eine Feder und ein Tintenfass zu sehen. Oben steht das Logo „Fürstinnenbibliotheken“ mit einer Krone über einem geöffneten Buch.

Landkarte von Deutschland mit Markierungen in Form orangefarbener Pins, die jeweils eine Krone zeigen. Die Pins verteilen sich über viele Regionen, besonders in Süd- und Mitteldeutschland. Unten links ist das Logo „Fürstinnenbibliotheken“ mit Krone und Buchsymbol zu sehen.

Landkarte von Deutschland mit Markierungen in Form orangefarbener Pins, die jeweils eine Krone zeigen. Die Pins verteilen sich über viele Regionen, besonders in Süd- und Mitteldeutschland. Unten links ist das Logo „Fürstinnenbibliotheken“ mit Krone und Buchsymbol zu sehen.

Tag der Bibliotheken 📚
Heute feiern wir nicht nur eine Bibliothek –
sondern rund 100 Fürstinnenbibliotheken im deutschsprachigen Raum aus dem 18 Jhr.
👉 Ein Einblick, woher sie stammten und wie weit ihr Netzwerk reichte.

#TagDerBibliotheken
#Wissenskultur #FrauenInDerGeschichte #CulturalHeritage

24.10.2025 09:12 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Titelbild mit Hintergrund aus alten, braun-goldenen Ledereinbänden. In der Mitte steht: „Fürstinnenbibliotheken – Forschungsfragen – Questions & Answers“. Darüber ein Logo mit einer Krone und einem aufgeschlagenen Buch.

Titelbild mit Hintergrund aus alten, braun-goldenen Ledereinbänden. In der Mitte steht: „Fürstinnenbibliotheken – Forschungsfragen – Questions & Answers“. Darüber ein Logo mit einer Krone und einem aufgeschlagenen Buch.

Grafik mit der Überschrift: „Warum blieben Fürstinnenbibliotheken so lange unbeachtet?“
Darunter mehrere Gründe mit Symbolen:
⚖️ Der Fokus der Forschung lag lange auf männlichen Sammlern.
✍️ Bibliotheken von Frauen sind oft schlechter überliefert.
⛔ Vorurteil: Sie enthielten nur „banale“ Romane und Erbauungsliteratur.
🎭 Klischee: reine Repräsentationsbibliotheken.
💡 Heute werden sie neu entdeckt – als wertvolle Quellen für Bildungs- und Wissensgeschichte.
Im Hintergrund alte Ledereinbände, oben das Logo „Fürstinnenbibliotheken“.

Grafik mit der Überschrift: „Warum blieben Fürstinnenbibliotheken so lange unbeachtet?“ Darunter mehrere Gründe mit Symbolen: ⚖️ Der Fokus der Forschung lag lange auf männlichen Sammlern. ✍️ Bibliotheken von Frauen sind oft schlechter überliefert. ⛔ Vorurteil: Sie enthielten nur „banale“ Romane und Erbauungsliteratur. 🎭 Klischee: reine Repräsentationsbibliotheken. 💡 Heute werden sie neu entdeckt – als wertvolle Quellen für Bildungs- und Wissensgeschichte. Im Hintergrund alte Ledereinbände, oben das Logo „Fürstinnenbibliotheken“.

👑 Warum wurden Fürstinnenbibliotheken übersehen?

Forschung konzentrierte sich auf Männer; Sammlungen von Frauen galten als „banal“ oder „repräsentativ“.
Heute zeigt sich: Sie sind Schlüsselquellen der Wissensgeschichte.
#Fürstinnenbibliotheken #BookHistory #tcdh #hab

13.10.2025 17:40 — 👍 18    🔁 4    💬 0    📌 0
Ganz oben mittig ist ein Logo auf dem ein offenes Buch mit einer blauen Krone darüber dargestellt ist. Darunter ist die Überschrift: Fürstin des Monats. In der Mitte ein historischer Kupferstich: Christine Luise in einem ovalen Rahmen, sitzend in einem feinen blauen Gewand dargestellt. Darunter eine Inschrift mit ihrem Namen und Lebensdaten von 1671-1747.

Ganz oben mittig ist ein Logo auf dem ein offenes Buch mit einer blauen Krone darüber dargestellt ist. Darunter ist die Überschrift: Fürstin des Monats. In der Mitte ein historischer Kupferstich: Christine Luise in einem ovalen Rahmen, sitzend in einem feinen blauen Gewand dargestellt. Darunter eine Inschrift mit ihrem Namen und Lebensdaten von 1671-1747.

Porträtgrafik auf blauem Hintergrund mit Goldornamenten
In der Mitte ein historischer Kupferstich: Christine Luise in einem ovalen Rahmen, mit Perücke und feinem Gewand dargestellt, leicht zur Seite gewandt. Darunter eine Inschrift mit ihrem Namen.
Darunter der Text:
Christine Luise, aus dem schwäbisch-fränkischen Adelsgeschlecht Oettingen-Oettingen, wurde durch ihre Heirat mit Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel eine einflussreiche Fürstin ihrer Zeit.
Oben das gleiche Logo mit Krone und aufgeschlagenem Buch.

Porträtgrafik auf blauem Hintergrund mit Goldornamenten In der Mitte ein historischer Kupferstich: Christine Luise in einem ovalen Rahmen, mit Perücke und feinem Gewand dargestellt, leicht zur Seite gewandt. Darunter eine Inschrift mit ihrem Namen. Darunter der Text: Christine Luise, aus dem schwäbisch-fränkischen Adelsgeschlecht Oettingen-Oettingen, wurde durch ihre Heirat mit Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel eine einflussreiche Fürstin ihrer Zeit. Oben das gleiche Logo mit Krone und aufgeschlagenem Buch.

Dunkelblauer Hintergrund mit Text und goldener Bordüre:

Titel: Von Bühne bis Bibliothek: Christine Luises Vermächtnis
Darunter drei weiße Textabsätze mit Bulletpoints:

Christine Luise wuchs in einem gebildeten Umfeld auf, spielte schon mit 11 Jahren Theater und blieb ihr Leben lang eine Förderin der Künste.

Als Herzogin und Witwe knüpfte sie enge Verbindungen zum intellektuellen Leben des Reichs und stärkte kulturelle Netzwerke zwischen Süd- und Norddeutschland.
Besaß eine eigene private Bibliothek in Blankenburg, die schon zu ihren Lebzeiten katalogisiert wurde. Später ging diese in die Herzog August Bibliothek ein und trug so zu einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts bei.

Dunkelblauer Hintergrund mit Text und goldener Bordüre: Titel: Von Bühne bis Bibliothek: Christine Luises Vermächtnis Darunter drei weiße Textabsätze mit Bulletpoints: Christine Luise wuchs in einem gebildeten Umfeld auf, spielte schon mit 11 Jahren Theater und blieb ihr Leben lang eine Förderin der Künste. Als Herzogin und Witwe knüpfte sie enge Verbindungen zum intellektuellen Leben des Reichs und stärkte kulturelle Netzwerke zwischen Süd- und Norddeutschland. Besaß eine eigene private Bibliothek in Blankenburg, die schon zu ihren Lebzeiten katalogisiert wurde. Später ging diese in die Herzog August Bibliothek ein und trug so zu einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts bei.

Dunkelblauer Hintergrund mit Text und goldener Bordüre. Titel: Fun Fact. Unten rechts ein Logo mit Krone und aufgeschlagenem Buch. Oben links eine Tarrotkarte mit Krone. Text: Ihre Tochter Elisabeth Christine wurde Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches, ihre Enkelin Maria Theresia regierte als berühmte Habsburger Herrscherin. Damit ist Christine Luise sozusagen die „Großmutter Europas“ – und stand selbst mitten im kulturellen Geschehen.

Dunkelblauer Hintergrund mit Text und goldener Bordüre. Titel: Fun Fact. Unten rechts ein Logo mit Krone und aufgeschlagenem Buch. Oben links eine Tarrotkarte mit Krone. Text: Ihre Tochter Elisabeth Christine wurde Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches, ihre Enkelin Maria Theresia regierte als berühmte Habsburger Herrscherin. Damit ist Christine Luise sozusagen die „Großmutter Europas“ – und stand selbst mitten im kulturellen Geschehen.

✨ Unsere erste „Fürstin des Monats“: Christine Luise (1671–1747) – eine große Theaterliebhaberin und Büchersammlerin.

✨Our first "Princess of the Month": Christine Luise (1671–1747) – a great lover of theatre and collector of books.

#dh #tcdh #bibliotheken #geschichte

23.09.2025 07:12 — 👍 5    🔁 2    💬 0    📌 1

@fuerstinnen is following 20 prominent accounts