Widerspruch der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gegen den Ausschluss der Israelischen Soziologischen Gesellschaft (ISS) aus der International Sociological Association (ISA)
Die International Sociological Association (ISA) hat am 29. Juni 2025 erklärt, die kollektive Mitgliedschaft der Israelischen Gesellschaft für Soziologie (ISS) auszusetzen und diese Entscheidung im Nachgang noch einmal bekräftigt. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) lehnt diese Entscheidung der ISA ausdrücklich ab.
Als Grund für die Aussetzung der Mitgliedschaft führt die ISA an, die ISS „has not taken a clear position condemning the dramatic situation in Gaza“. Aus Sicht des Vorstands der DGS ist es nicht mit den Grundsätzen einer internationalen Wissenschaftsgemeinschaft, wie die ISA sie für sich beansprucht, vereinbar, von der israelischen soziologischen Fachgesellschaft eine bestimmte Form der Distanzierung von Kriegshandlungen zu verlangen oder sie für Handlungen der Regierung ihres Landes in Haftung zu nehmen. Eine solche Forderung hat eine diskriminierende Wirkung und unterminiert das Prinzip wissenschaftlicher Kooperation auf Augenhöhe. Sie maßt sich zudem an, von außen entscheiden zu können, welche Formen des Protests unter bestimmten Bedingungen die richtigen und möglichen sind. Bei der Suspendierung werden dabei im Umgang mit der israelischen Fachgesellschaft strengere Kriterien angelegt als an Fachgesellschaften anderer Länder.
Die ISS hat mit einem eigenen Statement auf den Ausschluss reagiert. Darin heißt es: “We share the deep concern and anguish over the horrifying scale of destruction, death, and human suffering inflicted upon the people of Gaza by the Israeli government. We also share the hope for an end to the violence and war, for an agreement that will secure the release of all Israeli hostages, and for a just political solution to the Israeli-Palestinian conflict.”
Die DGS schließt sich der Einschätzung der ISS an, dass eine Suspendierung auch Orte der Kritik und der Wissenschaftsfreiheit in Israel massiv schwächt. Soziologische Forschung sollte gerade in Zeiten von bewaffneten Konflikten, Autoritarismus sowie wachsendem Antisemitismus und Rassismus durch Zusammenarbeit gefördert werden, anstatt diese zu unterbinden.
Der Boykott von Institutionen setzt sich im Boykott von Personen fort, viele israelische Wissenschaftler:innen erfahren dies derzeit verstärkt. Solidarität darf sich jedoch nicht auf Einzelpersonen beschränken, sondern muss auch die Fachgesellschaften einschließen, denen sie angehören und von denen sie in internationalen Assoziationen repräsentiert werden. Die DGS tritt entschieden für einen offenen Diskurs ein und für Solidarität mit den israelischen und palästinensischen Kolleg:innen sowie mit Soziolog:innen unter repressiven und kriegerischen Bedingungen weltweit. Die Suspendierung der ISS durch die ISA untergräbt das grundlegende Prinzip wissenschaftlicher Solidarität und setzt ein problematisches Signal, indem sie wissenschaftliche Organisationen unter politischem Druck isoliert, anstatt sie zu schützen.
Der Vorstand der DGS
07.07.2025 08:14 — 👍 20 🔁 14 💬 0 📌 2
If you think about a contribution to our special issue feel free to contact me with questions
22.05.2025 18:52 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Please Share! In meiner Emmy Noether Gruppe habe ich neu eine Doktorand*innenstelle zu besetzten. Der Fokus dieser Stelle liegt auf das Beforschen eines Grenzgedächtnisses an der deutsch-dänsischen Grenze. Ausschreibung hier: leibniz-irs.de/fileadmin/us...
15.01.2025 13:08 — 👍 3 🔁 4 💬 0 📌 0
Reminder: Bis zum 1. Dezember können noch Abstracts für die Frühjahrstagung 2024 der Sektion Qualitative Methoden (DGS) eingereicht werden.
Thema: Schreiben – Forschen – Publizieren
Textproduktion in der qualitativen Sozialforschung
Hier gehts zum cfp:
soziologie.de/fileadmin/se...
21.11.2023 13:17 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 0
Danke Jan!
17.11.2023 16:47 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Danke ☺️
16.11.2023 12:01 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Happy to share 🎉: Since November 23 I have started my own Emmy Noether junior research group funded by the @DFG. At the IRS in Erkner I will establish my research group about Socio-Spatial Memory of European Borders. Stay tuned for upcoming research positions!
16.11.2023 11:43 — 👍 17 🔁 3 💬 1 📌 0
Ich lese oft „Naja,nicht jeder, der da mit Judenhassern mitläuft auf der Straße ist ein Judenhasser“ und denke dabei an Pegida.Soweit ich mich erinnere,haben jene,die jetzt so tolerant sind,damals (zurecht) vielen Mitläufern keine Toleranz gezeigt.
Wenig stinkt so sehr wie Heuchelei. Und Judenhass.
29.10.2023 20:05 — 👍 1305 🔁 256 💬 40 📌 4
SFB 1265 Re-Figuration von Räumen
The CRC 1265 was established by the German Research Foundation (DFG) at Technische Universität (TU) Berlin in January 2018. The research centre focuses on changes in the socio-spatial order since the...
The "SPACETIME MATTERS" lecture series invited international spatial scholars to discuss different temporalities of spaces and how to integrate these temporalities into mapping methods.
All lectures can now be found on our youtube channel!📺🗺️
www.youtube.com/@sfb1265
26.10.2023 08:52 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0
Heute waren fast 1.000 Menschen vor der Synagoge am Fraenkelufer und haben ihre Solidarität bekundet. Ja, wir sind Viele und ich hoffe, wir sind stark genug.
13.10.2023 21:28 — 👍 143 🔁 24 💬 0 📌 1
Thanks again to the organisers of the conference. I have moderated an inspiring coffee table discussion with Susanne Hauser from the UDK Berlin on the topic of nuclear waste. and I hope we can continue this discussion in the future
12.10.2023 08:43 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
New episode in our podcast "Space Oddity"! 🎧🎙️
CRC1265 researchers Eric Lettkemann and Simon Pohl talk to visiting scholar Tanja Bosch (University of Cape Town) about Rhodes Must Fall, queer spaces on South African social media and decolonizing digital research methods:
sfb1265.de/en/media-cen...
11.10.2023 13:28 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0
Erster Post, Erster CfP, wir freuen uns auf Einreichungen für Beiträge auf der DGS-Frühjahrstagung der Quali-Sektion
07.10.2023 13:40 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Das Theorieblog wurde Anfang 2010 als Forum für politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte ins Leben gerufen.
Studentische Vertretung in der @dgsoziologie.bsky.social !
Mehr unter: https://soziologie.de/gremien/studentischer-beirat
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie ist eine über 100jährige wissenschaftliche Fachgesellschaft, gegründet von Max Weber. Vorsitzende ist Monika Wohlrab-Sahr. Es postet die Geschäftsstelle.
Food scientist, Professor @ University of Hohenheim, Germany. Formerly Erlangen & Bristol. Lipids and lipid oxidation in food and archaeology, analytical chemistry. ORCID: 0000-0002-4311-7351
Non-work interests include food, birds and athletics. And memes!
he/er/hen Inkonsistenter skeeter: albern oder annehmbar oder ernsthaft, dann irgendwo zwischen Pädagogik und Politik und Geschichte
Holocaust, Jewish, feminist, and queer history. She/her. Ukraine stan. Author of The Last Ghetto and People without History Are Dust
Philosopher @hhu.de | Co-Host "mitgedacht" @denxtehhu.bsky.social | Co-Editor @lehrgutblog.bsky.social | Father | "DaLö" among other Davids | he/him | Private Account | https://www.davidloewenstein.net/
Professor für Klinische Kinder- & Jugendpsychologie | Universität Leipzig | Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut | Leiter Monitor Bildung und Psychische Gesundheit http://www.bipsy.de | Views are my own
Forschung für die vernetzte Gesellschaft \\ Research for the networked society
https://www.weizenbaum-institut.de/
The diamond open access journal for the Society for Social Studies of Science and Technology (4S).
An EU funded project that provides tools for prioritization, contextualization, 3D modeling and reuse of cultural heritage to empower museums and the public to collaborate in making heritage accessible, inclusive and secure. Visit us at "reevaluate.eu".
Professor of Human Geography at Heidelberg University (https://www.geog.uni-heidelberg.de/en/people-at-the-institute/prof-dr-tabea-bork-huffer) and head of the @spacessocieties.bsky.social research group.
meta-IFiF setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen in Forschung, Wissenschaft, Innovation ein und vernetzt die Projekte der BMFTR-Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus".
www.innovative-frauen-im-fokus.de
Social Media Pioneer • Academic Instructor UDE + HMTMH • CEO of CMG Media. Providing digital marketing strategies and development solutions to progressive brands, cultural and government institutions for over a decade 🤳
www.cmgmedia.de 🇩🇪
mdwPress Wien (Koordinator)
Open Access Publishing
Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS) (Redakteur)
Ehemalige 'links'. Seit 2001 links-netz. Politische Online-Zeitschrift zu Sozialer Infrastruktur und Soz. Pol., Kapitalismus, Krieg und Frieden etc.
http://wp.links-netz.de/
Research Associate @SFB1256 & @HU Berlin | Rural Areas, More-than-human Geographies, Geographic Imagination, Ontological Security
sociology & pol sci @uni-kiel.de
ex- @karlmarxffm.bsky.social
geisler[at]soziologie.uni-kiel.de
📍Berlin | she/her | feminist | antifacist
🌻💚🏳️🌈 🚴♂️🥾🏕️☕️
#sciencemanagement #leadershipdevelopment