Danke fürs zahlreiche Kommen zu unserem gestrigen Empfang!
Wir sind noch bis morgen im Foyer des LA-Gebäudes der @unidue.bsky.social zu finden, schaut vorbei!
@mittelweg36.bsky.social @soziopolis.bsky.social
@mittelweg36.bsky.social
Die Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung dokumentiert, initiiert und kommentiert kultur- und zeitkritische Debatten.
Danke fürs zahlreiche Kommen zu unserem gestrigen Empfang!
Wir sind noch bis morgen im Foyer des LA-Gebäudes der @unidue.bsky.social zu finden, schaut vorbei!
@mittelweg36.bsky.social @soziopolis.bsky.social
Stress? Kommt zum Soziopolis-Stand auf dem #dgs2025!
23.09.2025 10:35 — 👍 9 🔁 4 💬 0 📌 1Wir sind diese Woche auf dem DGS-Kongress an der @unidue.bsky.social dabei!
Besucht die Hamburger Edition, den @mittelweg36.bsky.social und @soziopolis.bsky.social im Foyer des LA-Gebäudes - wir freuen uns auf euch!
»Was Arlie Russell Hochschilds Buch so lesenswert macht, ist die emotionale Nähe, die sie zu den Menschen herstellt, die all zu oft als eine homogene Masse verführter Wähler dargestellt wird.«
»Geraubter Stolz« über den Aufstieg der Rechten, Rezension im DLF:
www.deutschlandfunk.de/arlie-russel...
Die Hamburger Edition und der @mittelweg36.bsky.social werden diese Woche beim DGS-Kongress an der @unidue.bsky.social dabei sein! Besucht unseren Stand im Foyer des LA-Gebäudes, wir freuen uns auf euch!
kongress2025.soziologie.de
🎧 auf allen Plattformen.
22.09.2025 07:19 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Wozu Theorie? In der neuen Podcast-Folge sprechen Hannah Schmidt-Ott und @jensbisky.bsky.social mit @nicholzhauser.bsky.social über studentische Theorieaffinität damals und heute, akademische Streitkultur, posthumane Soziologie und theoretische Konversion.
podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Heute startet der @historikertag.bsky.social und wir sind mit dabei!
Die Hamburger Edition und der @mittelweg36.bsky.social sind bis Freitag in der Aula der @unibonn.bsky.social mit einem Stand vertreten. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Die Hamburger Edition und der @mittelweg36.bsky.social werden nächste Woche beim Historikertag an der @unibonn.bsky.social dabei sein! Besucht unseren Stand vom 16. bis 19. September in der Aula, wir freuen uns auf euch!
www.historikertag.de/Bonn2025/
Mehr zum Beitrag und Heft 3-4/2025, Amtsmenschen:
www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Wie ist Stellvertretung jenseits von Amt und Mandat möglich? Im aktuellen Mittelweg 36, Amtsmenschen, geht Tobias Lappy dieser Frage anhand zweier Fallstudien nach. Er untersucht u.a. wie Formen digitaler Akklamation das Spektrum politischer Partizipation verändern.
12.08.2025 08:41 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
10.07.2025 16:03 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Gestützt auf die Auswertung neuerer Forschungsergebnisse gehen sie der Frage nach, warum ausgerechnet diejenigen, die den Staat vor Ort am Laufen halten, so häufig Opfer verbaler und körperlicher Attacken werden.
Mehr zum Beitrag und Heft 3-4/2025:
www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Warum sind Amtsmenschen so häufig Zielscheibe von Anfeindungen und Gewalt? Darum geht es im Aufsatz von Peter Imbusch und Joris Steg unserer aktuellen Doppelausgabe 3-4/2025, Amtsmenschen.
10.07.2025 16:03 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0🎧 auf allen Plattformen.
26.06.2025 07:47 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Was haben Trump und Al Capone gemeinsam? Eine ganze Menge, meint Georg Seeßlen. In der neuen Podcast-Folge spricht Hannah Schmidt-Ott mit dem Autor und Kritiker über das Leben in der Gangwelt, die Sprache der Empathielosigkeit und die Funktionen von Populärkultur.
podcasts.apple.com/de/podcast/p...
🎧 auf allen Plattformen.
26.06.2025 07:24 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Mehr zum Beitrag und Heft 3-4/2025, Amtsmenschen:
www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Die Verwaltungsbedürftigkeit der Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Beitrags von Berthold Vogel in unserer aktuellen Doppelausgabe. Er zeigt auf, warum die Leistungen der oft gescholtenen Bürokratie für das Funktionieren eines demokratischen Rechts- und Sozialstaats unverzichtbar sind.
25.06.2025 13:41 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Mehr Informationen zum Heft 4-5/2024, Neuvermessung des Sozialen. »Grenzen der Gemeinschaft« revisited:
www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Vor 40 Jahren starb Helmuth Plessner, Philosoph, Soziologe und Autor von »Grenzen der Gemeinschaft«. Wir haben seinem vielbeachteten Werk ein Doppelheft gewidmet. Es erkundet die unhintergehbare Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft, deren Verhältnis sich gegenwärtig wieder einmal umgestaltet
13.06.2025 17:03 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0Mehr Informationen:
www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Die Trennung von Amt und Person ist einer der wichtigsten Grundsätze moderner Staatlichkeit – und zugleich ein unauflösliches Paradox. Während die Kompetenzen und Befugnisse eines Amtes unabhängig von dessen Träger:in sind, bedarf es zu deren Ausübung stets konkreter Personen.
12.06.2025 11:55 — 👍 6 🔁 2 💬 1 📌 0Mehr zum Interview und Heft 2/25:
www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
„Keine wirksame Strategie zur Abschaffung von Folter kommt ohne die Einsichten der Überlebenden aus“. Die amtierende UN-Sonderberichterstatterin Alice Jill Edwards berichtet im aktuellen Mittelweg 36, welche wichtige Bedeutung den Erlebnissen der Opfer für die Menschenrechtsarbeit zukommt.
03.06.2025 13:02 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0🎧 auf allen Plattformen.
27.05.2025 07:01 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0In der neuen Podcast-Folge spricht Jens Bisky mit Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift „Osteuropa“, über deren russische Einstufung als „extremistische Organisation“, ihre Gründung vor 100 Jahren, die Ökonomie des Tötens und den Krieg gegen die Ukraine.
podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Mehr zum Beitrag und Heft 2/25, Über Folter:
www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Was passiert, wenn die Verfolgung durch die staatlichen Behörden auch nach der Folter nicht aufhört? Darren Byler erläutert im aktuellen Mittelweg 36 mit welchen Methoden der chinesische Staat gegen die Uiguren und andere ethnische Minderheiten vorgeht.
20.05.2025 13:44 — 👍 0 🔁 1 💬 1 📌 0Screenshot der ersten Seite des Beitrags hinter dem Link.
Faschismus als Ideologie, Regimeform, Praxis oder populäre Diktatur? In Heft 1/2007 schrieb Sven Reichardt über Perspektiven und Konjunkturen der vergleichenden Faschismusforschung. Jetzt #OpenAccess lesen:
www.hamburger-edition.de/fileadmin/us...