Die offizielle Reaktion der Uni Leipzig: Noch enttäuschender als erwartet…
03.11.2025 18:05 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0@jakob-st.bsky.social
Die offizielle Reaktion der Uni Leipzig: Noch enttäuschender als erwartet…
03.11.2025 18:05 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Mailauszug: „Als Mitarbeiter*innen fordern wir Sie auf, solche institutionellen Beziehungen zu unterlassen und Druck auf die Universität auszuüben, dasselbe zu tun. Wir laden Sie herzlich ein, an unserer offiziellen Vorstellung des Berichts am 4. November um 18:00 Uhr in Horsaal 12 teilzunehmen, wo Sie reichlich Gelegenheit haben werden, Fragen zu stellen oder Zweifel und Bedenken zu äußern. Mit freundlichen Grüßen, Aiden, im Namen von Students for Palestine Leipzig„
„Report on Leipzig University‘s Cooperations with Israeli Institutions“
„9 “Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond” (2024- 2029) This graduate school is advertised as the first German-Israeli research training group (RTG) in the humanities. 23 In this program, Universität Leipzig collaborates with Hebrew University of Jerusalem and the Dubnow Institute, for an initial period of five years. Currently, the RTG consists of five research clusters that aim to enable the research of Jewish material cultures in Europe and in areas of Jewish emigration. It is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) and the Alfred Landecker Foundation. It includes 22 PhD students and two postdocs who are supervised by professors of both universities.“ „Ongoing indirect research collaborations The Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) RESILIENCE (Religious Studies Infrastructure: tooLs, Innovation, Experts, conNections and Centres in Europe) (2022-2026) CLIMOS - Climate Monitoring and Decision Support Framework for Sand Fly-borne Diseases Detection and Mitigation with Cost-benefit and Climate-policy Measures (2022-2026) Integrated Research Infrastructure Services for Climate Change risks (2024-2028) A broad interdisciplinary cooperation dedicated to the study of globalisation projects in the past and present. Its regional network includes the Leibniz Institute for Jewish History and Culture, Simon Dubnow, and the Leo Baeck Institute Jerusalem that is partnered with Bar-Ilan University and the Open University of Israel“
Ich weiß nicht, wieso das ungefragt in meinem Postfach landet. Dass hier offenbar Verteiler der @unileipzig.bsky.social genutzt werden, um wissenschaftsfeindliche Boykottaufrufe u.a. gegen Kooperationsprojekte des @dubnow.bsky.social zu verbreiten, ist mir ein Graus.
22.10.2025 18:36 — 👍 53 🔁 12 💬 6 📌 1Die 5 bekanntesten Opfer waren jiddischsprachige Schriftsteller, weswegen der Gedenkname entstand. Später wurde klar, dass sich unter den Opfern auch Personen wie Lozovskij (Politiker/Gewerkschaftsfunktionär), der jidd. Schauspieler Suskin, Übersetzerinnen, Journalisten und Wissenschaftler befanden.
12.08.2025 10:23 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Lubjanka 1961 im Umbau
12.8.1952 13 jüdische Schriftsteller werden in Lubjanka (zentrales Gefängnis des sowjet. Geheimdienstes) ermordet. Verbrechen ist Teil der seit 1948 laufenden antisemitischen Verfolgungen in der #UdSSR und geht als "Nacht der ermordeten Dichter" in Geschichte ein.
#OTD #Antisemitismus #Geschichte
Nach zehnjähriger Arbeit am Aufbau eines Digitalen Archivs jüdischer Autor*innen in Berlin 1933–1945 (DAjAB) an der #Viadrina wurde das Portal nun vorgestellt – mit Tausenden bisher unbekannten Dokumenten. Für Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Kerstin Schoor ist dies ein Meilenstein. 👇
08.07.2025 10:55 — 👍 13 🔁 8 💬 1 📌 11/Vor einigen Wochen berichtete ich anläßlich eines Vortrages in Halberstadt von meiner ersten Reise in die Stadt Mitte der achtziger Jahre: Ich sah das komplett zerfallene jüdische Viertel ganz in der Nähe des berühmten Doms und bekam den Mund vor Wut und Fassungslosigkeit nicht
03.07.2025 09:06 — 👍 74 🔁 16 💬 1 📌 1Wir sind glücklich und stolz, dass das einzigartige Archiv über Leben und Arbeit jüdischer Autor*innen #DAjAB am Montag, 7. Juli, 16 Uhr, mit einer Online-Veranstaltung an der #Viadrina eröffnet wird.
Zur Teilnahme ➡️ europa-uni-de.zoom.us/j/6568838054...
@dfg.de
@alfredlandecker.bsky.social
Cover der Publiklation, zwei verschiedene Lilatöne, in weiß darauf der Titel: Mission »Eynikayt«. Die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943 sowie der Name des Autors: Jakob Stürmann
Mission »Eynikayt«. Die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943
Buchvorstellung mit Jakob Stürmann, Jan Claas Behrends und Elisabeth Gallas
Freitag, 20. Juni 2025, 18.30 Uhr
Dubnow-Institut
im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
www.wissen-in-leipzig.de/einrichtunge...
#savethedate
Programm des Dubnow-Instituts und des Akademieprojekts zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Freitag, 20. Juni, 17.30 bis 22 Uhr
www.wissen-in-leipzig.de/einrichtunge...
#LNdWLeipzig #wisseninleipzig
Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond 3 Fragen an Prof. Dr. Yfaat Weiss
Was zeichnet das Promotionsprogramm aus? Es ist das erste deutsch-israelische Graduiertenkolleg. In den Geisteswissenschaften gibt es bisher nichts Vergleichbares. Das Programm stellt die Forschung zu jüdischer materieller Kultur in einen internationalen, interkulturellen und methodisch innovativen Rahmen. Die Zusammenarbeit in einer Gruppe, die von zwei akademischen Kulturen getragen wird, bietet den Studierenden darüber hinaus eine prägende Erfahrung.
Was ist mit materieller jüdischer Kultur gemeint? Wir nähern uns der modernen jüdischen Geschichte nicht abstrakt über Texte, wie wir es normalerweise tun, sondern sehr konkret: Wir beschäftigen uns mit der Beziehung zwischen Menschen und den Dingen, die sie besitzen und die sie verloren haben. Gerade dieser Verlust ist sehr zentral für die europäisch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert.
Was bedeutet der Name „Belongings“? „Belongings“ hat eine doppelte Bedeutung: die Dinge, die wir besitzen, und die Identität, die wir haben. Alle Forschungsprojekte des Programms befassen sich mit diesen beiden Elementen. Die Debatten zu Restitution und Provenienz zeigen, dass diese Themen sehr relevant für die gegenwärtige Identität der Juden in Europa, Israel und darüber hinaus sind.
🔎 Jüdische Geschichte durch die Analyse ihrer Objektwelt erzählen
Prof. Yfaat Weiss, Direktorin des @dubnow.bsky.social, spricht über die Besonderheiten des von uns & @dfg.de geförderten deutsch-israelischen Graduiertenkollegs „Belongings“.
Mehr Infos: www.alfredlandecker.org/de/article/%...
Was bedeutete das Kriegsende 1945 für das östliche Europa? Dieser Fragen gehen 15 fantastische Autor*innen in ihren Blogartikeln für den neuen Themenschwerpunkt „1945: Kriegsende, Befreiung, Besatzung“ bei @copernico.bsky.social nach. Hier zum Nachlesen: www.copernico.eu/de/1945-krie...
14.05.2025 05:42 — 👍 10 🔁 5 💬 1 📌 0