Alles Gute.
31.05.2025 14:50 — 👍 7 🔁 0 💬 0 📌 0@pdinger.bsky.social
Coordination of digital Services and Collectionmanagement working at ULB Münster #Forschungsdaten #Openess #DigitalHumanities
Alles Gute.
31.05.2025 14:50 — 👍 7 🔁 0 💬 0 📌 0Today is my last day at Georgetown.
After 18 years of teaching history, and 12 years as a full-time professor in Germany and the U.S., it’s the end of my university career.
I will now try to make it as an independent writer and commentator - which is exciting and terrifying. Stick with me, please!
Wer befürchtet, das Ende des Buchs sei nah, den kann Prof. Corinna Norrick-Rühl vom Englischen Seminar beruhigen: Die Faszination für das Kulturgut ist ungebrochen. Sie beobachtet drei Trends, die den Buchmarkt beleben, jedoch auch für Veränderungen in den Verlagen sorgen. #WelttagdesBuches
23.04.2025 07:43 — 👍 19 🔁 5 💬 0 📌 1foto eines post-it-blocks, eines kugelschreibers und zweier aufkleber mit dem logo von fdm.nrw: einem sitzenden eichhörnchen, das eine eichel hochwirft. dahinter sitzt ein kleines kunststoff-eichhörnchen im klassischem eichhörnchen-rot.
eine kollegin hat heute bei einer #forschungsdatenmanagement-veranstaltung bei uns in kooperation mit @fdm_nrw an mich gedacht! mein bürohörnchen und ich sind begeistert: eins der coolsten eichhörnchen-logos der welt, und dann auch noch mit fröhlichem steingrau! 🐿️😍🙃 #squirrelcontent
01.04.2025 14:22 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0Wir hoffen, ihr habt heute euren letzten Arbeitstag in diesem Jahr –& damit Zeit, unsere letzte Folge 2024 zu hören. Vielen Dank an Ulrike Henny-Krahmer, Frederike Neuber & Martina Scholger für das spannende Interview zu RIDE!
radihum20.de/radihum...
#Podcast #DigitalHumanities
Salli @bsky.app ! Sind SC-Fans hier? ⚪🔴
26.11.2024 15:32 — 👍 1345 🔁 132 💬 266 📌 48Heute ist unsere neue Folge erschienen!! Vielen Dank nochmal an Nicola Mößner für das tolle Interview! Wir sprechen über #OpenAccess, Reputation, #Philosophie und #Datentracking. Seid also gerne radio-aktiv und hört rein!
radihum20.de/radihum20-sp...
#Podcast #DH #DigitalHumanities #WissKomm
Neu im Regal und Online: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement mit Beiträgen zu annähernd allen Themen, die für Menschen in Bibliotheken relevant sind. Natürlich Open Access unter doi.org/10.1515/9783...
19.11.2024 15:24 — 👍 16 🔁 11 💬 1 📌 1Für alle, die neu dazukommen und gute journalistische Recherchen lieben: Ich habe ein "Starterpack Recherchekooperation NDR, WDR, SZ" erstellt. Hier könnt Ihr all unseren Reporter*innen folgen, die bereits auf Bluesky sind. Für investigative Recherchen in Text, Audio und Video: go.bsky.app/VCVRoYA
19.11.2024 08:03 — 👍 441 🔁 165 💬 39 📌 7Schlichtes dreigeschossiges Gebäude mit vier Fensterreihen in verschiedenen Größen. Auf die oberen Stockwerke fällt die Sonne. Nachweis von wiki commons folgt.
Das neue Institutsgebäude an der Senckenberganlage wurde am 14. November 1951 eröffnet. Zuvor war das aus dem Exil zurückgekehrte Institut für Sozialforschung im Keller eines schwer beschädigten Gebäudes gegenüber untergekommen.
14.11.2024 07:42 — 👍 29 🔁 4 💬 1 📌 0Auf der #dhd2024 haben wir als #DhdAG via interaktivem Poster die Communit befragt, wie die Zukunft des #DigitalesPublizieren in den #digitalhumanities aussehen könnte. Hier die Ergebnisse, die gerne als Auftakt für weitere Diskussionen gesehen werden können
dhd-blog.org?p=21189
My thesis about "Digital Scholarly Editions Beyond Text" has now been published as an OA monograph: doi.org/10.11588/arthistoricum.1132.
It covers multi-transmitted picture / film works from medieval to modern times, modelling theory, #DigitalHumanities theory and a bunch of other stuff ✍️
Neue #DigitalHumanities Podcast-Folge! Dieses Mal mit @klusikeckert.bsky.social von arthistoCast. Mit vielen Einblicken hinter die Kulissen der Redaktion eines #WissKomm Podcasts 🤩
21.01.2024 08:23 — 👍 10 🔁 5 💬 0 📌 0Erste Seite der Graphic Novel von Barbara Yelin "Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung" mit Signatur von Emmie und einer Skizze in blau, rosa und grün, die Emmie darstellt. Vor dem Pharus-Plan von Berlin.
Ich in weißem Hemd, grauen Anzug und braunem Trenchcoat stehe an einer Straße und blicke zur Seite. Zur rechten eine rote Ampel, auf der anderen Straßenseite ein Eckgebäude mit plakatierter Ladenzeile. Die Lettern der Geschäfte sind teils abgefallen. Fotografiert von © Susanne Fischer.
Vor kurzem habe ich gesagt: Ich wage keine Prognosen, höchstens Rückblicke.
2023 war ein schwieriges Jahr. Ein paar Erfahrungen waren aber - trotz allem - sehr schön für mich.
Ich bin glücklich, Emmie Arbel besser kennengelernt zu haben - auch wenn die Umstände schrecklich waren.
🧵
Image of an email from a student asking if sources "from the late 1900s" are acceptable.
I will never recover from this student email.
27.11.2023 21:48 — 👍 9458 🔁 2354 💬 382 📌 456New discovery: a Roman necropolis was found in Carcarello near Tarquinia, dating 2nd to 4th century. 57 graves were excavated, some of which are in the shape of a house and made of Roman roof tiles.
www.facebook.com/100063735842...
🏺
Screenshot aus der Datenbank, Datensatz zu BC 11 (Formularbuch). Feld der Schriftlichkeit: Wissensvermittlung; vergebene Schlagwörter: Ars dictandi, Anleitung, Brief, Inkunabel
Das Feld der Schriftlichkeit ist komplett zugeordnet, die ersten Schlagwörter wurden gestern vergeben - die Studierenden machen das großartig! Projektseminar läuft, würde ich mal sagen. :)
#MNFD
A box containing two dice, made from ivory, the sliding lid is missing. Purchased from a private collector. So it's unfortunately unclear if it dates to #Roman or #Greek times. That’s why archaeological context matters!
Photo: MFA Boston
🏺
Had an amazing time at Deutsches Technikmuseum (German Museum of Technology) yesterday. A museum buzzing with loads of visitors and with so many amazing objects in all sizes (trains, planes, ships…). Always contextualised with the negative sides of technological advancements.
20.11.2023 11:13 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0Ölgemälde zeigt Else Berg mit dunklem kurzen Haar frontal gefasst, in einem blauen Oberteil, hinter ihr abstrakte Symbole: ein rotes Dreieck, rote Vögel vor blauem Hintergrund. Nachweis von wiki commons folgt.
Else Berg (19. Februar 1877 - 19. November 1942) studierte Malerei an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten van Antwerpen. Um 1900 kam sie nach Berlin und setzte ihr Studium an der Hochschule für Bildende Künste bei Arthur Kampf fort.
Else Berg: Selbstporträt, 1917.
Eine gelungene Variation einen legendären Memes?
08.11.2023 17:53 — 👍 6 🔁 3 💬 1 📌 0Sammelband with only one pamphlet left. UB Erlangen, H00/4 MED-I 733
A Sammelband with only one pamphlet left, viewed from the outside. UB Erlangen, H00/4 MED-I 733
Only one pamphlet left. This is how a looted Sammelband looks like, #bookhistory #skystorians.
UB Erlangen, H00/4 MED-I 733
Im November-Heft des MERKUR das kluge Stück von Kai Sina zum Schocken Verlag. Und lange Linien: Willi Winkler zur Causa Aiwanger, Claus Leggewie zur Causa Mohler. (1/3)
31.10.2023 20:27 — 👍 28 🔁 6 💬 1 📌 0Quote from Sanjeet Mann, librarian "I really value having the Wayback Machine as an additional tool in my librarian’s toolbox." Sanjeet has chin-length curly dark hair and a dark beard and mustache.
Sanjeet Mann is a librarian on a mission. Working at California State University, San Bernardino, Mann helps computer science & business students better understand the cultural roots of new technologies using the Wayback Machine. ▶️ blog.archive.org/2023/11/06/u...
06.11.2023 16:25 — 👍 126 🔁 26 💬 1 📌 1Mario von Bucovichs Fotografie zeigt den Berliner Bülowplatz 1928. In der Sonne stehen Menschen vor Ständen und Wägen, teilweise unterhalten sie sich, teilweise im Aufbruch. Im Hintergrund Gebäude. Nachweis von wiki commons folgt.
Am 5. November 1923 begann im Berliner Scheunenviertel ein antisemitisches Pogrom. Antisemitismus, Inflation, Armut Arbeitsloser und Agitation kulminierten in Plünderungen, Hetzjagden, Schikanen und Morden. Die Polizei griff fast nicht ein - wie etwa auf dem Bülowplatz.
Bucovich: Bülowplatz, 1928.
Since the #DH community has grown a lot lately: Announcing the official release of Brahe, a fully multilingual analytic LLM for analyzing literature works. Brahe works like BookNLP and outputs as much as 20 annotations per literary excerpts. huggingface.co/Pclanglais/B...
30.10.2023 19:10 — 👍 42 🔁 18 💬 2 📌 2Poster zum Gastvortrag, die Informationen zu Titel, Referent und Uhrzeit stehen im Wesentlichen auch im Post. Das Plakat ist in türkisblau gehalten, auf zwei Streifen oben und unten sind die Logos der @uni_muenster, des @fb09public, des Germanistischen Instituts und der @ulb_ms zu sehen. Im Hintergrund die Bücheranzeige von Lucas Brandis (BC 29), links außerdem ein Holzschnitt von Fuchs und Bär aus dem Reynke de vos (BC 299).
Save the Date: Am 23.01.2024 (18:15 Uhr) wird Dr. Falk Eisermann vom GW (Staatsbibliothek zu Berlin) in meinem Projektseminar zur #MNFD-Sammlung zu Gast sein!
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Dezernat Historische Bestände statt und wird anhand von Drucken im Besitz der ULB Münster …
Die Körber-Stiftung veranstaltet am 9. November in Hamburg ein Gespräch mit Sylvia Asmus vom Deutschen Exilarchiv und der Ethikprofessorin Judith Simon über Techniken des KI-gestützten Befragens von aufgezeichneten Interviews mit Zeitzeug*innen (auch als Livestream):
#digsMem #digitalMemory
Im Rahmen andere Veranstaltung durfte ich schon einmal eine Demo der Befragung von ausgezeichneten Zeitzeugen sehen. Spannend was Technik alles ermöglicht, wenn sie verantwortungsbewusst eingesetzt wird.
27.10.2023 09:50 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0