❗ Besondere Schutzbedarfe von geflüchteten Menschen zu erkennen ist relevant für die gesundheitliche Versorgung, adäquate Unterbringung und das Asylverfahren.
📰 Der Beitrag kann #OpenAccess hier abgerufen werden: doi.org/10.1515/pubh... ⏹️
@andreaswgold.bsky.social
Research on Migration & Health @UniHeidelberg.bsky.social - Section Health Equity Studies & Migration | PhD candidate @ Uni Bielefeld - School of Public Health
❗ Besondere Schutzbedarfe von geflüchteten Menschen zu erkennen ist relevant für die gesundheitliche Versorgung, adäquate Unterbringung und das Asylverfahren.
📰 Der Beitrag kann #OpenAccess hier abgerufen werden: doi.org/10.1515/pubh... ⏹️
▶️ In unserem Forschungs- und Entwicklungsprojekt PROTECT.Ing ( ℹ️ www.protect-ing.eu) untersuchen wir, wie die EU-Vorgaben zur Berücksichtigung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen in Deutschland umgesetzt werden und wie digitale Tools diese Prozesse unterstützen können.
🔽
Screenshot der Titelseite des Beitrags Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen in der Zeitschrift Public Health Forum. Der Beitrag kann Open Access unter diesem Link abgerufen werden: https://doi.org/10.1515/pubhef-2025-0056
Ich freue mich sehr auf eine neue Veröffentlichung zum Thema "Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen" hinweisen zu können, die gemeinsam mit Kolleg*innen @uniheidelberg.bsky.social / Universitätsklinikum HD und der Universität Bielefeld entstanden ist.
🔽
Bildungswege mit Widerständen: Welche Hürden sie schon überwinden mussten, haben unsere Stipendiat*innen Denise, Wilhelm, Samantha und Samet erzählt.
Gerne weitersagen: Für unsere Stipendien braucht niemand einen perfekten Lebenslauf.
Infos & Videos: www.boeckler.de/de/u...
Wovor Deutsche Angst haben:
Veggiwürste
Wels im See
Gendersternchen
Kinder mit Migrationshintergrund
Kein Parkplatz vor der Haustür
Wovor Deutsche Angst haben sollten:
Klimakatastrophe
Artensterben
Fachkräftemangel
Rechtsextremismus
Screenshot mit Auszug aus dem Buchkapitel Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen in Deutschland: Regelungen, Zugangswege und Versorgungsstrukturen der Autoren Kayvan Bozorgmehr und Andreas W. Gold in einem Sammelwerk von Oltmer, J., Berlinghoff, M., Etzold, B., Lang, C. & Pott, A. (Hrsg.). (2025). Report Globale Flucht 2025 (1. Auflage). FISCHER Taschenbuch. Zu sehen ist der Absatz der den Inhalt des Beitrags beschreibt: Dieser Beitrag beschreibt die Regelungen, Zugangswege und Strukturen der Gesundheitsversorgung für geflüchtete Menschen in Deutschland. Dabei wird das Zusammenwirken der verschiedenen rechtlichen, zeitlichen, administrativen und räumlich-geographischen Faktoren beleuchtet, die den Zugang zur Versorgung beeinflussen. Der Beitrag skizziert zudem die Diskrepanz zwischen rhetorischen Ansprüchen und der Wirklichkeit einzelner Regelungen im Spannungsfeld von Migrations- und Gesundheitspolitik.
Screenshot aus dem Inhaltsverzeichnis des Sammelwerks: Oltmer, J., Berlinghoff, M., Etzold, B., Lang, C. & Pott, A. (Hrsg.). (2025). Report Globale Flucht 2025 (1. Auflage). FISCHER Taschenbuch. Zu sehen ist der Verweis auf das Kapitel "Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen in Deutschland: Regelungen, Zugangswege und Versorgungsstrukturen" ab S. 259 der Autoren Kayvan Bozorgmehr und Andreas W. Gold Link zur Seite des Fischerverlags: https://www.fischerverlage.de/buch/report-globale-flucht-2025-9783596712328
Enthalten ist auch ein Beitrag von Kayvan Bozorgmehr und mir zu dem Thema Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen in Deutschland: Regelungen, Zugangswege und Versorgungsstrukturen.
Herzlichen Dank an @chrmlang.bsky.social und die weiteren Herausgeber*innen für die gute Zusammenarbeit!
Ende Mai erschien der von @ffvt.bsky.social herausgegebene ▶️ Report Globale Flucht 2025 ◀️
Der Band stellt forschungsbasiertes Wissen bereit und beleuchtet ein Thema, das oft nur punktuell, einseitig und populistisch beleuchtet wird. Der Schwerpunkt des diesjährigen Reports ist das Thema Lager.
🔽
Bei der Aussetzung des Familiennachzug muss man beachten: Schon von 2016 bis 2018 war er ausgesetzt, danach auf 1.000 Menschen pro Monat kontingentiert. Botschaftstermine im Ausland sind schwer bis gar nicht zu bekommen. Dadurch trennt man Familien mitunter über mehrere Jahre ohne Perspektive.
28.05.2025 07:52 — 👍 80 🔁 28 💬 4 📌 1„Eine Gesellschaft aber, die sich dem Demokratieprinzip verschrieben hat, kann die Menschenrechte nicht bloß selektiv oder konjunkturell gelten lassen – sonst wird ihr Zusammenhalt zu einer exklusiven, nicht allein mit Rechtsgewalt zu sichernden Veranstaltung.“ taz.de/Wissenschaft...
25.04.2025 07:14 — 👍 34 🔁 19 💬 0 📌 0#IchBinHanna & der 🐘 senden 1 Botschaft in die Koalitionsverhandlungen!
#WissZeitVG
@drkeichhorn.bsky.social @kubon.bsky.social
Screenshot title page of a publication in BMJ Global Health: Primary healthcare models for refugees involving nurses: a systematic review and narrative synthesis. The article can be found here: bit.ly/4bWAG7J (OpenAccess)
I am very pleased to share our new publication @bmj.com - GlobalHealth: Primary healthcare models for refugees involving nurses: a systematic review and narrative synthesis ▶️ bit.ly/4bWAG7J
Many thanks to my colleagues @uniheidelberg.bsky.social, Uni Bielefeld & @diw.de for the great collaboration.