What an incredible find. Messages in a bottle from WWI soldiers found on Australian coast 
#WW1
www.bbc.com/news/article...
@ulrichr.bsky.social
Editionswissenschaft. edieren.eu | arthurschlossmann.de Industriegeschichte privat: Die Familie Engels in Briefen (1791–1858). Kritische kommentierte Online-Edition. Hg. von Wolfgang Lukas, Fabian Etling, Ulrich Rummel https://familie-engels-briefe.de
What an incredible find. Messages in a bottle from WWI soldiers found on Australian coast 
#WW1
www.bbc.com/news/article...
Verschollener Roman von NS-Widerstandskämpferin in Oldenburg aufgetaucht
Der autobiografisch geprägte Roman der NS-Widerstandskämpferin Mopsa Sternheim, 1905 geboren als Dorothea Sternheim, galt jahrelang als verschollen. Aufgetaucht ist er in einem Koffer in der Landesbibliothek in Oldenburg.
... auf Antrag der EVP-Fraktion.
07.10.2025 16:07 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Näheres zum Schnelllaufen im 19. Jahrhundert und zu von Lerchenstein:
Herbert Bauch, Michael Birkmann: "... die sich für Geld sehen lassen...". Über die Anfänge der Schnell- und Kunstläufe im 19. Jahrhundert. 1996.
Martin Kraus: Dabei sein wäre alles. 2024.
Zeitungsausschnitt aus Düsseldorfer Zeitung, 8.10.1825, S. [3]: Text in der Mitte: In Posen hat sich eine Schnellläuferin, Auguste von Lerchenstein, gezeigt; indeß hat ihr der berühmte Göhrich den Rang abgelaufen.
Beim Kommentieren gefunden: 
Die Schnellläuferin Auguste von Lerchenstein ist in Posen gelaufen; Göhrich war leider schneller. 
Mit drei "l", z.B. nach Adelung.
aus: Düsseldorfer Zeitung, 8.10.1825, S. [3]. 
Quelle:
ULBD @hhu.de via Zeitungsportal @ddbkultur.bsky.social
Danke für das umfassende Update.
26.09.2025 10:53 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Sehr gute Nachricht, aber:
Ein "Rückzieher"? Von einer Feigheit?
Rückzieher, der
umgangssprachlich (teilweise) Zurücknahme zu weit gesteckter Ziele, zu weit gegangener Äußerungen
www.dwds.de/wb/R%C3%BCck...
Heine berichtete ebenfalls:
Heinrich Heine: Französische Zustände. Artikel I. <28. 12. 1831>, in: DHA, Band 12/1, S. 79–85, hier: S. 81, Z. 14–38.
www.heine-portal.de/Projekte/HHP...
3/3
Die ganze, keineswegs unbekannte Geschichte, die im November 1831 beginnt, z. B. hier:
fr.wikipedia.org/wiki/Poire_(...
2/3
Scan einer Anzeige für einen Einblattdruck in der französischen Satirezeitschrift 'La Caricature': Bilder: Links die Karikatur des Kopfs von "Bürgerkönig" Louis-Philippe in der Form einer Birne, rechts die Karikatur einer Birne mit den vagen Zügen des Königs. Text: Les Quatre Poires, CROQUÉES A l’audience de la Cour d’assises de Paris Par Ch. Philipon, Et vendeues pour Payer l’amende du Charivari. Prix de la feuille: 2 SOUS. Les Marchands, les libraires et les propriétaires de cabineis littéraires qui voudront les vendre à leurs habitués recevront quinze feuilles pour douze. AU BUREAU, Chez AUBERT, galerie Véro-Dodat.
Gegen die Übergriffigkeit der Macht:
Mut, Witz, Solidarität, Anwält*innen und Spenden.
'La Caricature', Nr. 167, 16. Januar 1834, Sp. 1335–1336.
gallica.bnf.fr/ark:/12148/b...
Vollst. Zeitschriftentitel:
La Caricature morale, politique, littéraire et scénique
1/3
📣 New online event!
📍Decoding Sütterlin: Reading Handwritten Holocaust Documents
Sütterlin specialist Carolin Sommer will shine a light on the mysterious script. We’ll uncover why it was introduced, the  abandoned, and why it appears so hieroglyphic even when written in a neat hand buff.ly/iFTYXqv
In dieser Ausstellung u Online-Präsentation wird gezeigt, dass es ich bei Ansichtskarten um vieldimensionale Artefakte der Alltagskommunikation handelt, ein niederschwelliges Kommunikationsmittel, aber reich an Konnotationen u mit hist. implizitem Wissen verfertigt, relevant für den 'Kommentar'. 3/3
07.08.2025 11:05 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Die Online-Präsentation ersetzt nicht das Erlebnis der Ausstellung, präsentiert aber Teile ihrer Perspektiven u unter "Archiv" in einer Datenbank 5600 Ansichtskarten aus der 'Sammlung Peter Plewka'.
Auch hierfür ein Dankschön den Macher*innen. 2/3
sammlung-plewka.friedrichshain-kreuzberg-museum.de
Endlich besucht:
"Aus der Zeit. Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890–1945"
Die Ausstellung bietet einen anschaulichen u 'ächt' kritischen Blick auf das Medium 'Ansichtskarte' (Produktion, Motive, Verwendung, Sammlung).
Riesendankeschön den Macher*innen.
1/3
www.fhxb-museum.de/news-detail/...
Buchcover, roter Rand unten und links, Titel falsch geschrieben mit einem Korrekturzeichen vor dem R zum Einfügen eines weiteren Zeichens DE GRUYTER luditha Balint, Janneke Eggert (Hg.) KORIGIEREN EINE KULTURTECHNIK Korrekturzeichen und R
Das Buch zu diesem tollen Cover ist nun OA erschienen, d.h. es kann heruntergeladen & gelesen werden. Korrigieren begreifen wir darin als Kulturtechnik, die Produktionsverhältnissen unterliegt, aber auch selbst zur Produktion & Veränderung von Texten beiträgt.
www.degruyterbrill.com/document/doi...
Collage aus Fotos einer Präsentationsfolie, des vorderen Deckels des Buchs Telefunken-Teufel und eines Textauszugs aus dem Buch. In der Folie zu lesen: Geschichte und Entwicklung des jungen Mediums 'Rundfunk'; Vorbehalte und Zuschreibungen gegenüber dem Radio; sie [die Story] zeichnet eine denkbare Radio-Zukunft in der jede*r Sender sein kann gegen Rundfunk-Ordnung und Sendemonopol. Buchdeckel: Der Telefunken-Teufel. EinRadioroman von Otfrid von Hanstein. Textauszug: Rieseninserate in den Zeitungen! "Der Telefunken-Teufel hat gesiegt! Jeder sein eigener Sender! Der Sendeapparat in der Westentasche! Jeder spricht mit jedem!"
Am letzten Freitag durfte ich in Wuppertal als Teil des Doppelvortrags "Radio als 'Stoff'" (zus. mit A. Wagner) vorstellen: "Der Telefunken-Teufel. Ein Radioroman" (1924) von Otfrid von Hanstein. Wie der Superschurke Fred Walker alle narrt mit Radio und Hypnose. Danke für das positive Feedback.
20.07.2025 20:45 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0Im @wallsteinverlag.bsky.social erscheinen ab nächster Woche die ersten beiden Bände der neuen kommentierten Arthur Schnitzler-Studienausgabe, basierend auf der Digitalen Edition:
Fräulein Else: www.wallstein-verlag.de/978383535974...
Doktor Gräsler, Badearzt: www.wallstein-verlag.de/978383535973...
In Liebesdingen kann es schnell unübersichtlich werden. Johannes R. Becher war dreimal verheiratet. Zahlreiche weitere Frauen haben seinen Weg begleitet. Die meisten von ihnen waren (z. T. berühmte) Künstlerinnen, Schriftstellerinnen oder Wissenschaftlerinnen. #Wiederanders #BecherPodcast
12.06.2025 06:04 — 👍 14 🔁 5 💬 2 📌 2Wer schonmal Originalhandschriften unseres Namensgebers Heinrich Heine gesehen hat, wird sich vielleicht schwer getan haben, die Schrift zu entziffern. Heine hat seine Texte in der Kurrentschrift verfasst, einer gotischen Handschrift. 1/2
12.06.2025 07:28 — 👍 19 🔁 10 💬 3 📌 0Bild zeigt Collage aus vier Einzelbildern, die das Cover (marmoriertes Papier) & 3 Innenseiten des Scherenschnittalbuns von Adele Schopenhauer zeigen: zwei Scherenschnitte mit elfenartigen Wesen in Pflanzenkulisse sowie ein Gedicht dazu
Adele Schopenhauer kennt man hauptsächlich als 'Schwester von'. Dass sie eine höchst begnadete Scherenschnittkünstlerin war, kaum. Vor paar Jahren ein hist. Faksimile ihres Albums erworben. Ihre Geliebte war Archäologin & Numismatikerin Sibylle Mertens 🏳️🌈
rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichk...
OK, @bahn.de , das mit der #Familienreservierung. Vorschlag: Ihr sagt erstmal durch, die Abschaffung komme "unbestimmt verspätet" und dann verschwindet sie einfach aus dem DB-Navigator. So wie sonst auch. Einverstanden?
10.06.2025 17:26 — 👍 4 🔁 2 💬 0 📌 0Ist dieses Werk noch/schon bekannt genug? Ganz runter scrollen:
Interactive visualization and computer images of the Writing Ball, that Friedrich Nietzsche bought directly from Rasmus Malling-Hansen in 1882.
by Felix Herbst. Published 10.03.11
www.malling-hansen.org/the-writing-...
#Schreibkugel
Brief von Friedrich Kühnstedt, 4. Mai 1862 an seinen Vater; mit Blick auf Washington City
Foto im Brief des nach Illinois auswanderten Ehepaars Johannes und Regina Neumann vom 26.10. 1857
Auswanderung und Migration sind aktuelle Themen ... Bundeskanzler Friedrich Merz brachte jetzt dem amerikanischen Präsidenten eine Edition deutscher Auswandererbriefe mit, publiziert auf der Grundlage der Sammlung der Forschungsbibliothek Gotha blog-fbg.uni-erfurt.de?p=11181
@unierfurt.bsky.social
Es ist wieder Donnerstag - und damit Zeit für eine neue Folge #Wiederanders #BecherPodcast! Heute geht es um einen der größten Literaturskandale der Weimarer Republik. Und natürlich steht Becher im Zentrum dieses Skandals, wer auch sonst? @bernhart.bsky.social
05.06.2025 06:10 — 👍 12 🔁 6 💬 1 📌 1Prima, freut mich.
04.06.2025 06:01 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Screenshot Geodatenviewer Stadt Wien mit einem Kartenausschnitt von "Kalksburg", in der Mitte die Haselbrunnerstraße und die Brücke zur Ketzergasse (Rodaun).
Inzwischen geklärt?
Da es im oben verlinkten 'Verwaltungsgerichtsentscheid' heißt: "Die Gemeindevertretung hat die Übernahme der Brücke bei der Liechtensteinstraße beim Jesuitenkollegium [...] beschlossen [...]", könnte die heutige Haselbrunnerstraße die gesuchte Straße sein.
Konrad Tönz Bar im Wrangelkiez.
03.06.2025 10:28 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Hier ist kaum etwas zu finden zur Tagung, deshalb aus dem DHd-Blog:
Briefkulturen – Perspektiven ihrer Erforschung. 
Tagung 16./17. Juni 2025, Berlin (& virtuell)
Veröffentlicht von Stefan Dumont am 02. Juni 2025
www.pdb18.de/aktuelles/ta...
Es gibt schon einen Teaser, knackige 1 min 36 sec lang:
becher-podcast.podigee.io/1-wiederande...
🌱 Wie offene Daten und echte Beteiligung den Wandel stärken können, diskutieren @fragdenstaat.de und @uni-wuppertal.bsky.social beim Auftakt der Ringvorlesung „Klimakrise & Nachhaltigkeit“ Vol. 8 am 6.5.
➡️ mehr Infos: wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/... #Klimagerechtigkeit #OpenData #Transformation