Erholungsorte als geplante Isolations- und Internierungslager.
05.10.2025 17:02 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0@gbs-dresden.bsky.social
Ehemalige Bezirksverwaltung der Staatssicherheit | Politische Haftanstalt | Ort der Friedlichen Revolution
Erholungsorte als geplante Isolations- und Internierungslager.
05.10.2025 17:02 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0Graffiti an der Außenmaumer der MfS-Bezirksverwaltung Dresden: "NASI verbrennt STASI-AKTEN". Foto: Ulrich Böhme
Harald Hinz hat einen Aufsatz „#Graffiti in der #DDR am Beispiel von Kunstwerken im Bezirk #Dresden“ geschrieben.
www.beltz.de/fachmedien/s...
...und wir hätten Beispielbilder aus dem Kontext der Besetzung der Stasi-Bezirksverwlatung: z.B. aufgenommen von Ulrich Böhme am 6. Dezember 1989
Eingeleitet wurde der Abend durch eine eindrucksvolle Führung durch die Gedenkstätte – vielen Dank nochmal an Henry Krause, Vorsitzender des Trägervereins der Gedenkstätte, für die spannenden Einblicke. 2/
26.09.2025 10:00 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0Nach dem Regentag gestern, heute Morgensonne und morgen Abend dann sicherlich eine angeregte Diskussion hier um Saal.
23.09.2025 06:25 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0@neustadtgefluester.bsky.social über Heiko Neumanns Buch zu Lebenswelten des MfS und zugleich mit einem Wochenendtipp:
"Eine hervorragende Gelegenheit, das Gebäude zu besuchen, ist am kommenden Sonntag zum Tag des Offenen Denkmals."
#tagdesoffenendenkmals
www.neustadt-ticker.de/230875/aktue...
Wir freuen uns auf diese Gastveranstaltung. Denn der Tagungsraum diente einst dem MfS zu u.a. Protokollveranstaltungen und Feiern. Am 5. Dezember drängten sich darin Bürgerinnen und Bürger im Zuge der Besetzung der Bezirksberwaltung - und nun kann er zu produktiven Diskussionen genutzt werden.
28.08.2025 20:14 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0Dass Angehörigen des MfS – und zwar jeder Linie – in stetiger Waffenübung befanden und manche sich durchaus als Kämpfer in diesem Sinne verstanden (das Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ gar eine eigene Militärtruppe war), macht die weitgehend gewaltfreie Überwindung noch einmal bemerkenswerter.
19.08.2025 07:57 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Im Jägerpark gab es als Teil des militärischen Komplexes im Dresdner Norden Schießbahnen, die das MfS gemeinsam mit der NVA und der Transportpolizei zu Übungszwecken nutzte. 1/2
19.08.2025 07:57 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0In der aktuellen Ausgabe der #Gerbergasse hat Helmut Müller-Enbergs Heiko Neumanns Studie zur Bezirksverwaltung des #MfS in #Dresden besprochen und urteilt, dass "in einem empirisch dichten Bild bemerkenswerte Erkenntnissgewinne" gewonnen werden können.
geschichtswerkstatt-jena.de/index.php/pr...
📆Mit dem 13. August 1961 wird Berlin für 28 Jahre durch eine Mauer in West- & Ostzone geteilt. Die Bevölkerung wird gespalten & die Stadt wird zum Mahnmal der gesamtdeutschen geteilten Realität von #BRD & #DDR bis 1989. Doch wie kam es zum Bau einer Mauer durch Berlin?
13.08.2025 11:00 — 👍 8 🔁 6 💬 1 📌 0Kleiner Brocken aus Beton in eine Zellstoffserviette gewickelt. Darüber der Text: „Kein Mensch vermag zu schätzen, wie viele Mauerteile – vom mikroskopischen Splitter bis zum stattlichen, aber noch transportablen Brocken – insgesamt davon mitgenommen oder verkauft wurden und wie viele davon heute noch in Vitrinen und Schubladen aufbewahrt werden.“ Axel Klausmeier/Leo Schmidt, Mauerrelikte (2011)
Auch in unserer Objektsammlung findet sich ein Bruchstück der Berliner #Mauer. Gleichzeitig unübersehbar und unüberschaubar ist die Präsenz von Mauerstücken als Zeichen des historischen "antifaschistischen Schutzwalls" und der mit dem Grenzregime der #DDR verbundenen Schicksalen.
13.08.2025 12:00 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Wichtiger Impuls in die Erinnerungskulturlandschaft! Wir durften eine knappe Bestandsaufnahme zu einem Teil unserer Bildungsarbeit beisteuern: "Diktatur, Revolution und Transformation – durchgespielt? Multiperspektivität in Plan- und Rollenspielen an der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden"
23.07.2025 18:58 — 👍 9 🔁 3 💬 0 📌 0Es stand ab 1977 an der nach ihm benannten Straße (heute: Lennéstraße) und wurde Anfang der 90er-Jahre teilweise zerstört und schließlich abgetragen. Hier ist es auf dem als Ehrengeschenk innerhalb des MfS oder zwischen bewaffneten Organen verschenkten Teller aus #Meißner #Porzellan abgebildet.
06.07.2025 11:39 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Teller aus weißem Porzellan mit der umlaufenden Aufschrift Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Dresden. Die Schrift ist mit Laub geschmückt. in der Mitte findet sich eine Darstellung des Richard-Sorge-Denkmals. Es besteht aus einer Büste Sorges auf einer Stele und dahinterliegend drei horizontalren Riegeln aus Marmor.
Nr.5 unserer Fortsetzung der Gedenkstätten #Fundstück Reihe. Nämlich mit Orten, die einen Bezug zur Bezirksverwaltung der #Staatssicherheit haben. Fund-Orte gewissermaßen.
Dieses Mal mit einem Denkmal für den Spion Richard Sorge, der eine wichtige Identifikationsfigur für das MfS war. (t1p.de/aqwn)
Stilisierter Bilderrahmen, der ein Foto einer stehenden Skulptur in einer Freigangszelle zeigt.
Stilisierter Bilderrahmen, der ein Foto eines Gemäldes in den Ausstellungsräumen der Gedenkstätte zeigt. Auf dem Ausstellungsfoto als auch auf dem Gemälde ist eine große Gruppe Menschen versammelt.
Stilisierter Bilderrahmen, der ein Foto einer stehenden Skulptur in einer Freigangszelle aus der Vogelperspektive zeigt.
Stilisierter Bilderrahmen, der ein Foto eines Gemäldes im rekonstruierten Besprechungsraum der Bezirksverwaltung. Das Gemälde stellt einen jungen Mann dar, dessen Torso mit blauem Farbverlauf überzeichnet ist.
Wer in diesen Tagen die #Gedenkstätte besuchen kommt, bekommt einige Exponate der #OSTRALE25 zu sehen. Wir freuen uns sehr, dass die 15. Internationale Ausstellung zeitgenössischer #Kunst wieder bei uns zu Gast ist.
23.06.2025 13:00 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Tagber: Sowjetische Militärtribunale (SMT) – Neue Forschungen und Perspektiven
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-155674
Potsdam, 07.11.2024, Dokumentationsstelle Dresden; Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Unser Fundstück des Monats Juni dreht sich um eine besondere Art der politischen Propaganda in der DDR, nämlich solche, die man immer in der Hosentasche haben konnte: kleine Bildchen auf Zündholzschachteln.
Hier nachzulesen: https://www.isgv.de/aktuelles/details/fundstueck-aus-dem-isgv-im-juni-2025
Ansicht einer Fensterfront. Auf dem Dach Große Holzschrift "Hotel", hier von hinten zu lesen, also invertiert.
Fensterfront
Fassade
Treppenhaus, Blick aus dem Aufgang zum Fenster, links aufsteigender Handlauf
Teil 4 unserer Fortsetzung der Gedenkstätten #Fundstück Reihe. Nämlich nicht mit Objekten aus der Sammlung der Gedenkstätte, sondern mit Orten, die einen Bezug zur Bezirksverwaltung der #Staatssicherheit haben. Fund-Orte gewissermaßen. Es geht um Freizeit- und Urlaubsobjekte des MfS im Bezirk.
27.05.2025 11:42 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Gerahmtes Titelplakat "Frauen im geteilten Deutschland". Auf diesem ist der Kopf einer Frau grafisch dargestellt. Die rothaarige Frisur ist dabei an die Umrisse einer (geteilten) Deutschlandkarte angelehnt.
Seit gestern kann sich die aktueller Poster-Ausstellung der @baufarbeitung.bsky.social bei uns in der Cafeteria angesehen werden. Es geht um #Frauen im geteilten Deutschland, jenseits der Klischees, dafür mit Differenzierung, Problematisierung, Aufbrüchen, und Gegenwartsfragen.
14.05.2025 16:11 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0"In der #DDR galten viele als „abweichend“, die nicht dem sozialistischen Ideal entsprachen. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung spürt am 15. und 16. Mai den Folgen dieser Stigmatisierung für Individuen und Gesellschaft nach." 2/2
09.05.2025 12:12 — 👍 5 🔁 5 💬 0 📌 0Die @tagesschau.bsky.social berichtet über die geplanten Kürzungen in der sächsischen Erinnerungskultur. Zu Wort kommen die Kollegen der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
09.05.2025 12:15 — 👍 6 🔁 5 💬 0 📌 0"Die Zukunft der #Erinnerungskultur in #Sachsen stehe auf dem Spiel, befürchten Historiker"[*innen].
08.05.2025 14:59 — 👍 21 🔁 7 💬 0 📌 0Gedenkstätten sind nicht zuletzt Räume, die Erinnerungskultur und historisch-politischer Bildung Orte geben.
https://www.deutschlandfunk.de/gedenkstaetten-moegliche-folgen-von-etat-kuerzungen-in-sachsen-100.html
Auf einer im Pflasterboden vor der Gedenkstätte eingelegten Cortenstahl-Platte ist die Jahreszahl 1945 eingefräst.
#8.mai
Der 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa 1945 bedeutet auch für uns eine wichtige Markierung. Mit der Niederschlagung der nationalsozialistischen Diktatur beginnt zugleich die (sowjetische) Besatzungszeit und damit die Geschichte des späteren Bezirksverwaltungsgeländes.
Wir sind schon sehr gespannt auf das nun zusammenkommende Programm und die Forschungseinblicke, die dann im nächsten Frühjahr in unserem Haus möglich sein werden! Von einem der verschiedenen im Call genannten Zwangsorten zum Ort des wissenschaftlichen Austauschs. @hait-tud.bsky.social
03.05.2025 13:43 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0"Wie wichtig sind uns unsere Gedenkstätten eigentlich?"
www.mdr.de/nachrichten/...
Karte Gedenkstättenöandschaft Sachsen
Geplante Kürzungen im sächsischen Haushalt bedrohen die gesamte Erinnerungslandschaft: von etablierten Gedenkstätten über Archive bis zu jungen Aufarbeitungsinitiativen.
Die Entwicklung der Sächsischen Gedenkstättenlandschaft könnte zum Erliegen kommen – mit dramatischen Folgen !
Damit stehen historisch-politische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe in ganz Sachsen auf dem Spiel …
stasihaft-dresden.de/node/479
Der Beirat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten warnt vor Kürzungen bei der Förderung sächsischer #Gedenkstätten und Aufarbeitungsinitiativen.
Bücherrücken
Bücherrücken
Bücherrücken
Buchregal, rote Schreibtischlampe, Karte des Bezirks Dresden
Zur Nacht der Bibliotheken haben wir leider (dieses Jahr noch) nicht geöffnet. Zur #BibNacht teilen wir aber gern ein paar Einblicke in die Regsle
04.04.2025 08:29 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0